DE10251118A1 - Aufklärungseinrichtung - Google Patents

Aufklärungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10251118A1
DE10251118A1 DE2002151118 DE10251118A DE10251118A1 DE 10251118 A1 DE10251118 A1 DE 10251118A1 DE 2002151118 DE2002151118 DE 2002151118 DE 10251118 A DE10251118 A DE 10251118A DE 10251118 A1 DE10251118 A1 DE 10251118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
sensor device
artillery
relay device
clarification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002151118
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG filed Critical Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE2002151118 priority Critical patent/DE10251118A1/de
Priority to EP03023478A priority patent/EP1416245A1/de
Priority to NO20034876A priority patent/NO20034876L/no
Publication of DE10251118A1 publication Critical patent/DE10251118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/02Aiming or laying means using an independent line of sight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/365Projectiles transmitting information to a remote location using optical or electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufklärungseinrichtung mit einer Sensoreinrichtung (24) zum Detektieren und Lokalisieren von Zielen eines Zielgebietes (38) beschrieben, wobei die Sensoreinrichtung (24) mit einer entfaltbaren Fallverzögerungseinrichtung (26) verbunden in einem Artilleriegeschoß (10) transportierbar und aus diesem freigebbar ist. Zur Verbesserung der Reichweite der Telemetrie zwischen einer Leitstelle (26) und der aus dem Artilleriegeschoß (10) über dem Zielgebiet (38) ausgestoßenen Sensoreinrichtung (24) ist im Artilleriegeschoß (10) zusätzlich zur Sensoreinrichtung (24) und der mit dieser verbundenen Fallverzögerungseinrichtung (26) eine aus dem Artilleriegeschoß (10) freigebbare Relaiseinrichtung (28) vorgesehen, die einen entfaltbaren Auftriebkörper (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufklärungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Aufldärungseinrichtung ist aus der DE 196 13 492 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Aufklärungseinrichtung ist die zum Detektieren und Lokalisieren von Zielen vorgesehene Sensoreinrichtung drahtlos mit einer Leitstelle verbunden, um Daten von der Sensoreinrichtung zur Leitstelle – und gegebenenfalls umgekehrt – zu übertragen. Befindet sich jedoch zwischen der Leitstelle und der Sensoreinrichtung ein die drahtlose Datenübertragung behinderndes oder im Extremfall vermeidendes Hindernis, so ist die Wirksamkeit der Aufklärungseinrichtung entsprechend beeinträchtigt.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufklärungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine erheblich verbesserte Reichweite der Telemetrie, d.h. der drahtlosen Datenübertragung zwischen der Sensoreinrichtung und der Leitstelle, besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufklärungseinrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, mit dem Artilleriegeschoß die Sensoreinrichtung mit ihrer entfaltbaren Fallverzögerungseinrichtung sowie die Relaiseinrichtung in ein Zielgebiet, d.h. über dieses zu verschließen. Über dem Zielgebiet werden dann die Sensoreinrichtung und die Relaiseinrichtung aus dem Artilleriegeschoß freigegeben. Die aus dem Artilleriegeschoß freigegebene Relaiseinrichtung wird mit Hilfe ihres Auftriebkörpers mit einer bestimmten, vorzugsweise geringen Auftriebsgeschwindigkeit nach oben bewegt. Während also die Sensoreinrichtung sich über dem Zielgebiet nach vorne und unten bewegt, verbleibt die Relaiseinrichtung auf einer bestimmten Höhe bzw. führt eine geringfügige Auftriebsbewegung durch, so daß Hindernisse zwischen der Leitstelle und der Sensoreinrichtung mit Hilfe der Relaiseinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung unproblematisch sind. Die Relaiseinrichtung wird über dem Zielgebiet bzw. in seiner Nähe so positioniert, daß sowohl zwischen der Sensoreinrichtung und der Relaiseinrichtung als auch zwischen der Relaiseinrichtung und einer Bodenstation jederzeit ein Sichtkontakt besteht. Damit wird die Reichweite der Telemetrie wesentlich verbessert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufklärungseinrichtung ist die Relaiseinrichtung vorzugsweise zur bidirektionalen drahtlosen Datenübertragung zwischen der Leitstelle und der Sensoreinrichtung vorgesehen. Die Relaiseinrichtung weist als Auftriebkörper vorzugsweise einen aufblasbaren Ballon auf. Der Ballon ist zweckmäßigerweise mit mindestens einem Gasgenerator verbunden, der nach der Freigabe der Relaiseinrichtung aus dem Artilleriegeschoß aktiviert wird. Um eine entsprechende Beschußfestigkeit der Relaiseinrichtung zu realisieren, kann der Ballon mehrere voneinander getrennte Ballonkammern aufweisen. Desgleichen ist es möglich, daß der Ballon Steuerungsventile aufweist, um die langsame Aufstiegsbewegung des Ballons zu steuern. Der Ballon kann bei Seitenwind abgetrieben werden; hierbei handelt es sich um ein stochastisches Problem. Unter der Annahme, daß der Seitenwind eine Geschwindigkeit von 10 m/sec besitzt, was 5 Bft entspricht, und die Sensoreinrichtung beispielsweise eine Nutzungsdauer von fünf Minuten besitzt, wird der Ballon ca. 3 km seitlich abgetrieben. Bei einer entsprechenden Höhe des Ballons über den Zielgebiet stellt dieses seitliche Vertreiben für die Reichweite der Telemetrie kein Problem dar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufldärungseinrichtung kann der Ballon eine Metallbeschichtung aufweisen, um eine Spiegelwirkung zu erzielen.
  • Anstelle eines Ballons kann die Relaiseinrichtung beispielsweise auch einen Gleitschirm aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Wirkungsprinzipes der erfindungsgemäßen Aufklärungseinrichtung sowie eines für die Aufklärungseinrichtung vorgesehenen Artilleriegeschosses. Es zeigen:
  • 1 teilweise längsaufgeschnitten ein eine Aufklärungseinrichtung enthaltendes Artilleriegeschoß, und
  • 2 in einer schematischen Darstellung das Wirkungsprinzip der im Artilleriegeschoß gemäß 1 vorgesehenen Aufklärungseinrichtung.
  • 1 zeigt teilweise aufgeschnitten in einer Längsschnittdarstellung ein Artilleriegeschoß 10 für eine Aufklärungseinrichtung. Das Artilleriegeschoß 10 weist ein Gehäuse 12 auf, an das vorderseitig eine Geschoßhülle 14 anschließt und das rückseitig durch einen Geschoßboden abgeschlossen ist. An der Spitze der Geschoßhülle 14 ist ein Zeit-Zünder 18 angeordnet.
  • Im Artilleriegeschoß 10 ist eine Sensoreinrichtung 24 vorgesehen, die zum Detektieren und Lokalisieren von Zielen vorgesehen ist. Die Sensoreinrichtung 24 ist mit einer entfaltbaren Fallverzögerungseinrichtung 26 verbunden. Im Artilleriegeschoß 10 ist zusätzlich zur Sensoreinrichtung 24 und der mit dieser verbundenen Fallverzögerungseinrichtung 26 eine Relaiseinrichtung 28 vorgesehen. Die Relaiseinrichtung 28 ist im Artilleriegeschoß 10 kleinvolumig zusammengelegt untergebracht und wie die Sensoreinrichtung 24 mit der Fallverzögerungseinrichtung 26 aus dem Artilleriegeschoß 10 ausgebbar und im aus dem Artilleriegeschoß 10 ausgegebenen Zustand entfaltbar. Die Relaiseinrichtung 28 weist einen Auftriebkörper 30 auf, der von einem aufblasbaren Ballon 32 gebildet sein kann. Der aufblasbare Ballon 32 weist mindestens einen Gasgenerator 34 auf.
  • Der Auftriebkörper 30 der Relaiseinrichtung 28 kann beispielsweise auch von einem aus dem Artilleriegeschoß 10 freigebbaren, entfaltbaren Gleitschirm gebildet sein.
  • Die Relaiseinrichtung 28 ist zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Leitstelle 36 (sh. 2) und der aus dem Artilleriegeschoß 10 über dem Zielgebiet 38 ausgegebenen Sensoreinrichtung 24 vorgesehen. Insbesondere ist die Relaiseinrichtung 28 zur bidirektionalen drahtlosen Datenübertragung zwischen der Leitstelle 36 und der Sensoreinrichtung 24 vorgesehen. Das ist durch die beiden Doppelpfeile 40 und 42 zwischen der Leitstelle 36 und der Relaiseinrichtung 28 und der Sensoreinrichtung 24 und der Relaiseinrichtung 28 schematisch verdeutlicht. Mit Hilfe der Relaiseinrichtung 28 ist es problemlos möglich, zwischen der Sensoreinrichtung 24 und der Leitstelle 36 auch dann eine drahtlose Datenübertragung durchzuführen, wenn sich zwischen der Leitstelle 36 und dem Zielgebiet 38 ein Hindernis 42 befindet, durch das eine unmittelbar geradlinige Verbindung zwischen der Leitstelle 36 und der Sensoreinrichtung verhindert wird. Bei dem besagten Hindernis 42 kann es sich um Berge, Gebäude, Bäume usw. handeln.
  • Zur bidirektionalen drahtlosen Datenübertragung zwischen der Leitstelle 36 und der Sensoreinrichtung 24 ist die beispielsweise einen Ballon 33 aufweisende Relaiseinrichtung 28 mit einer Sender- und Empfangseinrichtung 44 kombiniert, die einen Verstärker aufweisen kann.
  • Der Ballon 32 kann mit einer Metallbeschichtung 46 bedeckt sein.
  • 10
    Artilleriegeschoß
    12
    Gehäuse (von 10)
    14
    Geschoßhülle (von 10)
    18
    Zünder (an 14)
    24
    Sensoreinrichtung (in 10)
    26
    Fallverzögerungseinrichtung (für 24)
    28
    Relaiseinrichtung (in 10)
    30
    Auftriebkörper (für 28)
    32
    Ballon (von 30)
    34
    Gasgenerator (für 32)
    36
    Leitstelle (für 10)
    38
    Zielgebiet (für 24)
    40
    Doppelpfeil (zwischen 36 und 28)
    41
    Doppelpfeil (zwischen 24 und 28)
    42
    Hindernis (zwischen 36 und 38)
    44
    Sender- und Empfangseinrichtung (von 28)
    46
    Metallbeschichtung (von 32)

Claims (8)

  1. Aufklärungseinrichtung mit einer zum Detektieren und Lokalisieren von Zielen in einem Zielgebiet (38) vorgesehenen Sensoreinrichtung (24), die mit einer entfaltbaren Fallverzögerungseinrichtung (26) verbunden in einem Artilleriegeschoß (10) transportierbar und aus diesem freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Artilleriegeschoß (10) zusätzlich zur Sensoreinrichtung (24) und der mit dieser verbundenen Fallverzögerungseinrichtung (26) eine aus dem Artilleriegeschoß (10) freigebbare Relaiseinrichtung (28) zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Leitstelle (36) und der aus dem Artilleriegeschoß (10) über dem Zielgebiet (38) ausgestoßenen Sensoreinrichtung (24) vorgesehen ist, wobei die Relaiseinrichtung (28) einen entfaltbaren Auftriebkörper (30) aufweist.
  2. Aufklärungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiseinrichtung (28) zur bidirektionalen drahtlosen Datenübertragung zwischen der Leitstelle (36) und der Sensoreinrichtung (24) vorgesehen ist.
  3. Aufklärungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebkörper (30) der Relaiseinrichtung (28) ein aufblasbarer Ballon (32) ist.
  4. Aufklärungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (32) einen Gasgenerator (34) aufweist.
  5. Aufklärungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (32) mehrere voneinander getrennte Ballonkammern aufweist.
  6. Aufklärungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (32) Steuerungsventile aufweist.
  7. Aufklärungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (32) eine Metallbeschichtung (46) aufweist.
  8. Aufklärungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß der Auftriebkörper (30) der Relaiseinrichtung (28) ein Gleitschirm ist.
DE2002151118 2002-11-02 2002-11-02 Aufklärungseinrichtung Ceased DE10251118A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151118 DE10251118A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Aufklärungseinrichtung
EP03023478A EP1416245A1 (de) 2002-11-02 2003-10-18 Aufklärungseinrichtung
NO20034876A NO20034876L (no) 2002-11-02 2003-10-31 Rekognoseringsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151118 DE10251118A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Aufklärungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251118A1 true DE10251118A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=29762163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151118 Ceased DE10251118A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Aufklärungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1416245A1 (de)
DE (1) DE10251118A1 (de)
NO (1) NO20034876L (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389307A5 (en) * 1971-02-25 1978-11-24 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Target detector for guiding ordnance missile - has pilotless aircraft with light detector relaying necessary information to ground installations
DE3313648A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur echtzeit-gelaendeaufklaerung mittels eines sensors und einrichtung zum ausueben des verfahrens
DE4104800C2 (de) * 1991-02-16 1998-07-02 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Echtzeit-Geländeaufklärung
FR2726643B1 (fr) * 1994-11-04 1996-12-27 Giat Ind Sa Dispositif d'observation d'une zone de terrain
DE19613492C2 (de) 1996-04-04 2001-10-04 Diehl Stiftung & Co Aufklärungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO20034876D0 (no) 2003-10-31
NO20034876L (no) 2004-05-03
EP1416245A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462360B1 (de) Schnorchelvorrichtung für ein U-Boot
DE3145374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bekämpfung von Bodenzielen mittels Flugkörper
DE102015112236B4 (de) Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug
DE10251118A1 (de) Aufklärungseinrichtung
DE20280424U1 (de) Ferngesteuertes Ultraschallflugzeug für Luftkampfspiele
DE2021646A1 (de) Vorrichtung zum Raeumen von Minenfeldern
DE2656835A1 (de) Verfahren zum verlegen einer schlauch leitung fuer loeschwasser
DE3502037C2 (de)
DE3149946A1 (de) Vorrichtung zum heben von bodenproben
EP2080981B1 (de) Unbemannter Flugkörper
DE2613953B2 (de) Einrichtung zur Höhensteuerung von Schleppzielen
DE3737233C2 (de)
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
DE238222C (de)
DE102021005952B3 (de) Panzerzielscheibe mit Überraschungseffekt
AT51939B (de) Landungsvorrichtung für Flugzeuge.
DE202004010194U1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
Zwickel The Bible in History. How Writers Create a Past
DE3133275A1 (de) Mine zur panzerbekaempfung
Mikulec Wenzel: ein mittelalterlicher Heiliger in der Gesellschaft der frühen Neuzeit
DE102015221704A1 (de) Überwachungssystem
DE2122331A1 (de)
DE102015013100B4 (de) Fesselungs- und Steuersystem um mehrere Fesselflugzeuge gleichzeitig im selben Luftraum unabhängig voneinander zu fliegen
AT228683B (de) Übungsgewehrgranate
EP1526353A1 (de) Aufklärungssystem zur Ermittlung von Zielen und Zielbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121130