DE10250497C1 - Drucktasten-Schaltvorrichtung - Google Patents

Drucktasten-Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE10250497C1
DE10250497C1 DE2002150497 DE10250497A DE10250497C1 DE 10250497 C1 DE10250497 C1 DE 10250497C1 DE 2002150497 DE2002150497 DE 2002150497 DE 10250497 A DE10250497 A DE 10250497A DE 10250497 C1 DE10250497 C1 DE 10250497C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
caps
projections
base body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002150497
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Alisch
Karsten Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieback & Peter & Co KG GmbH
Original Assignee
Kieback & Peter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieback & Peter & Co KG GmbH filed Critical Kieback & Peter & Co KG GmbH
Priority to DE2002150497 priority Critical patent/DE10250497C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250497C1 publication Critical patent/DE10250497C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/068Actuators having a not operable condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/012Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/07Cap or button on actuator part
    • H01H2233/08Cap or button on actuator part captured between assembled parts of support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/286Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a removable locking part acting directly on the operating part

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Drucktasten-Schaltvorrichtung (10) mit optischen Anzeigen (18), zur Anzeige von Schaltzuständen, und Tastern (16), zur Eingabe von Befehlen, ist gekennzeichnet durch eine Anordnung von Leuchtmitteln, über die Leuchtmittel in wenigstens zwei gegeneinander versetzten Positionen aufsetzbare Kappen (28), wobei die Kappen (28) in einer Position niederdrückbar sind und in Abhängigkeit von Niederdrücken oder Nicht-Niederdrücken befehlsgebende Mittel aktivieren und in einer anderen Position gegen Betätigung fixiert sind.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Drucktasten-Schaltvorrichtung mit optischen Anzeigen zur Anzeige von Schaltzuständen und Tastern zur Eingabe von Befehlen.
Solche Schaltvorrichtungen werden zum Beispiel in der Gebäudeautomation bei der Steuerung von Heizungsanlagen, Brandmeldern, Klimaanlagen und dergleichen verwendet. Dabei werden mittels der optischen Anzeigen Zustände angezeigt. Ein solcher Zustand ist es beispielsweise, ob eine Heizungsanlage eingeschaltet ist. Die Taster dienen der Eingabe von Befehlen. Dies kann zum Beispiel die Quittierung einer Brandmeldung sein, bei welcher Rauchklappen geschlossen und Sprinkleranlagen aktiviert werden.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Schaltvorrichtungen vorzusehen, bei welcher für jede Anzeige eine Leuchtdiode vorgesehen ist. Bei den bekannten Schaltvorrichtungen ist jedem Taster eine Funktion zugeordnet. Durch Aktivierung eines Tasters kann beispielsweise eine Heizungsanlage auf einen Sommermodus eingestellt werden.
Jeder Anzeige und jedem Taster ist eine eineindeutige Funktion zugeordnet. Diese wird bereits bei der Herstellung der Schaltvorrichtung berücksichtigt. Dadurch muß eine besonders hohe Vielzahl an unterschiedlichen Schaltvorrichtungen hergestellt werden.
Eine Änderung von Funktionen nach der Herstellung ist nicht möglich. Dadurch wird die Schaltvorrichtung unflexibel und teuer.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, welche flexibler ist und in hohen Stückzahlen kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch
  • a) eine Anordnung von Leuchtmitteln,
  • b) über die Leuchtmittel in wenigstens zwei gegeneinander versetzten Positionen aufsetzbare Kappen,
  • c) wobei die Kappen in einer Position niederdrückbar sind und in Abhängigkeit von Niederdrücken oder Nicht-Niederdrücken befehlsgebende Mittel aktivieren, und
  • d) in einer anderen Position gegen Betätigung fixiert sind.
Je nachdem in welcher Position die Kappe aufgesetzt ist, fungiert sie als Taster oder als Anzeige. In einer Position ist die Kappe niederdrückbar. Dann fungiert sie als Taster und aktiviert befehlsgebende Mittel. In einer anderen Position kann die Kappe nicht niedergedrückt werden. Dann fungiert sie als Anzeige.
Bei einer solchen Anordnung braucht nicht mehr zwischen Taster und Anzeige unterschieden werden. Vielmehr kann eine Schaltvorrichtung für eine Vielzahl von unterschiedlichen Verwendungen vorgesehen werden. Die Schaltvorrichtung wird auf eine Platine mit der für die Verwendung geeigneten Schaltung angebracht. Dadurch kann eine einzige Schaltvorrichtung individuell an quasi beliebige Aufgaben angepasst werden. Dies vergrößert die Herstellungszahlen und verringert die Herstellungskosten.
Vorzugsweise ist eine elektrische Schaltung vorgesehen, welche für jeden Taster sowohl ein Leuchtmittel als auch befehlsgebende Mittel ansteuert. Dann kann die Funktion sogar noch bei der Installation vor Ort variiert werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kappen in winkelversetzten Positionen auf einen Grundkörper aufsetzbar. Dies kann erfolgen indem der Grundkörper Vorsprünge mit quadratischem Querschnitt aufweist, welche einen sich bis zur Vorderseite erstreckenden Hohlraum aufweisen, in welchem die Leuchtmittel vorgesehen sind und die Kappen von innen an den Querschnitt der Vorsprünge angepasst sind, derart, dass die Kappen in wahlweise zwei um 90 Grad gegeneinander winkelversetzten Positionen auf den Vorsprung aufsetzbar sind. Das Leuchtmittel leuchtet durch den Hohlraum hindurch bis zur Kappe. Wenn die Kappe transparent ist, ist das Leuchtmittel zu sehen.
Die Vorsprünge können auf der Rückseite Kontaktmittel zum Schließen eines Schaltkreises beim Niederdrücken aufweisen. Dann wird durch das Schließen des Schaltkreises ein Befehl ausgelöst.
Vorzugsweise sind Vorsprünge, welche als optische Anzeige vorgesehen sind, mit einer an der Oberseite zumindest teilweise transparenten Kappe versehen und Vorsprünge, welche als Taster vorgesehen sind, mit einer an der Oberseite opaken Kappe versehen. Dann brauchen die Leuchtmittel nicht abgeklemmt werden. Es kann an jeder Stelle ein Leuchtmittel vorgesehen werden. Die Funktion als Anzeige oder Taster kann vor Ort durch Auswahl der Kappe festgelegt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Frontplatte vorgesehen, welche bündig mit der Vorderseite der Kappen abschließt, welche als optische Anzeige vorgesehen sind und gegenüber welcher die als Taster vorgesehenen Kappen vorspringen. Dadurch sind die Taster leicht von den Anzeigen unterscheidbar. Sie können bis zur Frontplatte niedergedrückt werden. Ein Druck auf die Anzeige-Kappen hingegen ist nicht so einfach durchführbar, da diese bündig mit der Frontplatte verlaufen. Vorzugsweise ist die Kappe mit der Frontplatte in ihrer Position fixierbar. Dann kann zwar der Installateur vor Ort die Kappen auswählen und an die individuellen Gegebenheiten anpassen, nach Fixierung der Kappen in ihrer Position können diese jedoch nicht mehr entfernt und gedreht werden. Dadurch wird vermieden, dass unwissende Bediener die Kappen abnehmen und nicht ihrer Funktion entsprechend aufsetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Leuchtmittel von Leuchtdioden gebildet. Dabei können je zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden zu einer Kappe vorgesehen sein und die Kappe an der Vorderseite mit einem Diffusor zu Erzeugung eines Mischsignals versehen sein. Dann steht auch die Mischfarbe aus den Farben der Leuchtdioden für eine Anzeige zur Verfügung.
Vorzugsweise weist jeder Grundkörper-Vorsprung auf einer Seite eine Kante auf, und jede Kappe innen korrespondierende Rippen oder Innenvorsprünge, derart, dass die Kappen vollständig auf den Grundkörper-Vorsprung aufsetzbar sind, wenn die Rippen an der Kante anliegen und die Kappe bei Drehung um 90 Grad mit den Rippen auf der Vorderseite des Grundkörper-Vorsprungs aufliegt. Dabei können Rippen auch auf gegenüberliegenden Innenseiten der Kappe vorgesehen sein und der Grundkörper- Vorsprung mit zwei gegenüberliegenden Kanten. Die Rippen liegen an der Kante an und der rückwärtige Rand der Kappe liegt an der Rückseite an. Die Kappe kann in diesem Zustand nicht weiter heruntergedrückt werden. Wird die Kappe um 90 Grad gedreht, dann liegen die Rippen an der Oberseite des Vorsprungs an. Der rückwärtige Rand der Kappe weist noch einen Abstand zur Rückseite der Anordnung auf. Dadurch kann die Kappe noch um eine Rippenbreite niedergedrückt werden.
Vorzugsweise umfasst der Grundkörper einen Rahmen, welcher über eine flexible Schicht mit den innerhalb des Rahmens angeordneten Vorsprüngen verbunden ist, so dass die Vorsprünge senkrecht zur Rahmenebene beweglich sind. Dann sind die Vorsprünge in dem Rahmen gehalten und können bei entsprechender Ausrichtung der aufgesetzten Kappe niedergedrückt werden. Die flexible Schicht erzeugt dann eine Rückstellkraft, welche den Taster nach dem Loslassen wieder in seine ursprüngliche Lage drängt. Es kann aber auch ein Rastmechanismus oder dergleichen vorgesehen sein, mit dem der Taster in der gedrückten Lage verbleibt.
Vorzugsweise besteht der Grundkörper aus Rahmen, flexibler Schicht und Vorsprüngen aus einem einzigen Material. Als solches Material ist Gummi besonders geeignet. Der Grundkörper kann dann in einem Herstellungsgang gegossen werden. Es kann weiterhin ein Polycarbonat-Gestell vorgesehen sein, mit welchem der Grundkörper auf einer Platine befestigbar ist. Ein solches Gestell ist einfacher befestigbar als ein flexibler Gummikörper.
Die beschriebene Anordnung ist besonders in der Gebäudeautomation, insbesondere als Brandmelder verwendbar.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Druckschalter-Vorrichtung mit Frontblende und Gehäuse
Fig. 2 zeigt die Druckschalter-Vorrichtung aus Fig. 1 ohne Frontblende und Gehäuse als Explosionsdarstellung
Fig. 3 ist eine Vergrößerung eines Teils eine Grundkörpers für Druckschalter
Fig. 4 zeigt den vollständigen Grundkörper aus Fig. 3
Fig. 5 zeigt eine Kappe für einen Druckschalter im Detail
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Drucktasten-Schaltvorrichtung dargestellt. Die Schaltvorrichtung umfasst ein Gehäuse 12, eine Frontplatte 14, Taster 16 und Anzeigen 18. Die Taster 16 und Anzeigen 18 ragen durch dafür vorgesehene Öffnungen in der Frontplatte 14. Eine solche Schaltvorrichtung 10 kann zum Beispiel als Brandmelder verwendet werden.
Die Taster 16 und Anzeigen 18 sind in Fig. 2 nochmals ohne Gehäuse und Frontplatte dargestellt. Mit einem Gestell 20 wird ein Gummi-Grundkörper 22 auf einer (nicht dargestellten) Platine befestigt. Der Gummi-Grundkörper 22 hat einen Rahmen 24 in welchem acht Vorsprünge 26 angeordnet sind. Auf den Vorsprüngen 26 sind Kappen 28 aufgesetzt. Die Kappen weisen einen umlaufenden, vorspringenden Rand 30 auf. Wenn die Kappen 28 auf dem Grundkörper aufgesetzt sind und die Frontplatte 14 befestigt wird, dann werden die Kappen von der Frontplatte in ihrer Position gehalten und können nicht herausgenommen werden.
Ein vergrößerter Ausschnitt des Grundkörpers 22 ist in Fig. 3 nochmals gesondert und ohne Kappen dargestellt. Der Grundkörper 22 umfasst einen Rahmen 24. Der Rahmen 24 ist im wesentlichen rechteckig und mit Löchern 32 versehen. Die Löcher 32 dienen zur Befestigung des Rahmens auf einer Platine. An der kurzen Seite 34 des Rahmens 24 ist eine Nut 36 vorgesehen. Der Rahmen weist sieben Stege 38 auf, welche parallel zu den kurzen Seiten 34 verlaufen. Die Stege 38 münden einerseits in einem gegenüber dem umlaufenden Rahmen 24 zurückgesetzten Rand 40. Auf der anderen Seite 42 münden die Stege auf der Höhe des Rahmens 24. Der Rahmen 24, Rand 40 und Steg 38 definieren jeweils ein Quadrat, welches von einer dünnen Gummischicht 44 eingenommen wird. Diese Gummischicht 44 stellt die Verbindung mit einem Vorsprung 46 her. Der Vorsprung 46 hat einen quadratischen Querschnitt. In seiner Mitte befindet sich eine senkrecht zum Rahmen 24 verlaufende Bohrung 48. Weiterhin sind am vorderen Ende 54 Kanten 50 und 52 vorgesehen. Insgesamt sind 8 Vorsprünge für acht Taster bzw. Anzeigen vorgesehen. Ein vollständiger Grundkörper ist in Fig. 4 dargestellt.
Eine Kappe 28 ist in Fig. 5 im Detail dargestellt. Die Kappe 28 hat einen quadratischen Querschnitt, der gerade so bemessen ist, dass sie auf einen Vorsprung 46 des Grundkörpers aufschiebbar ist. Sie besteht aus einem transparenten Kunststoff, der schwarz lackiert ist. Sofern die Kappe als Anzeige verwendet werden soll, kann ein Fenster auf der Vorderseite der Kappe durch Entfernung des Lacks mittels Laser hergestellt werden. Ein solches kreisförmiges Fenster ist in Fig. 2 mit 60 bezeichnet. Die Kappe 28 ist auf der Innenseite mit sechs Rippen 62 versehen. Jeweils drei Rippen sind nebeneinander auf einer Innenkante vorgesehen. Die Rippen 62 liegen auf gegenüberliegenden Seiten. Die Größe der Rippen 62 ist so bemessen, dass sie gerade auf die Kanten 50 und 52 der Vorsprünge 46 passen. Die Größe der Rippen bestimmt den Hub eines Tasters. Weiterhin sind Nasen 64 auf der Innenseite der Kappe vorgesehen. Die Nasen erstrecken sich von der offenen, rückwärtigen Seite bis zur Vorderseite. Jeweils zwei Nasen sind auf jeder der vier Seiten vorgesehen.
Wird nun eine Kappe 28 so auf einen Vorsprung 26 (Fig. 2) gesetzt, dass die Rippen 62 gerade in der Kante 50, bzw. 52 sitzen, so liegt der hintere Rand 30 der Kappe gerade auf dem Rand 42 auf. Die Kappe ist nicht beweglich. Wenn die Kappe 28 um 90 Grad verdreht aufgesetzt wird, d. h. wenn die Rippen auf der Vorderseite 54 der Vorsprünge 46 aufliegen, dann ist die Kappe nicht so tief auf den Vorsprung aufschiebbar. Zwischen dem Rand 30 und dem Rand 42 ist ein Abstand. Die Kappe kann dann zusammen mit dem Vorsprung 46 soweit eingedrückt werden, bis der Rand 30 der Kappe auf dem Rand 42 des Grundkörpers aufliegt. Dabei ist die Gummischicht 44 so flexibel, dass sie die Bewegung des Vorsprungs 46 zulässt.
Auf der Unterseite der Vorsprünge 46 des Grundkörpers sind Carbonstößel vorgesehen. Diese sind leitend. Beim Eindrücken des Tasters wird der Carbonstößel auf einen Kontaktpunkt aus Gold gedrückt. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen und ein Befehl ausgelöst.
Zur Konfiguration wird nun jeder Vorsprung individuell an seine Funktion angepasst. Meldefunktionen werden durch eine zurückliegende Kappe verwirklicht, Taster durch niederdrückbare Kappen. Nicht benötigte Anschlüsse können mit eigens gefärbten Kappen versehen werden. Die Frontblende wird entsprechend beschriftet. Da die Beschriftung jedesmal individuell angepasst wird, kann eine provisorische Frontblende aus handbeschrifteter Pappe vorgesehen sein. Dann wird eine maschinell beschriftete Frontblende erst nach der Installation erstellt, wenn die Funktionen festliegen und nachträglich angebracht. In den Bohrungen 48 des Grundkörpers sitzen jeweils zwei LEDs. Dabei stehen die benötigten Farben rot, grün und gelb zur Verfügung. Dabei können Kappen geliefert werden, die mit einem Diffusor zur Farbmischung versehen sind. Dann stehen auch die Mischfarben zur Verfügung. Zur angepassten Bedienerführung lassen sich nicht verwendete LED-Taster entfernen und die entsprechenden Frontblendendurchbrüche mit beigefügten Abdeckkappen verschließen.
Die Funktionen der Taster können zum Beispiel ausgewählt werden aus automatischem oder Hand-Betrieb einer Anlage, Ein- und Ausschalten, Entriegelungstaster mit Entriegelungsrelaisausgang, Netzwiederkehr Entriegelungsfunktion, Hupenrelaisausgang, Hupen-Quittiertaster und Sammelquittiertaster. Da die vorliegenden Taster erheblich kostengünstiger herstellbar ist, ist es auch wirtschaftlich sinnvoll, einzelne Funktionen mit einer Einzelquittierung zu versehen. Das bedeutet, dass nicht alle Meldungen mit einer Taste bestätigt werden, sondern jede einzelne Meldung mit einem eigenen Taster.
Als Meldungen können zum Beispiel vorgesehen sein: Anlagenschalter, Auf/Zu Ventile, Auf/Zu Klappen, Ventilatoren, Pumpen oder Lichtsteuerung.

Claims (15)

1. Drucktasten-Schaltvorrichtung (10) mit optischen Anzeigen (18) zur Anzeige von Schaltzuständen und Tastern (16) zur Eingabe von Befehlen gekennzeichnet durch
  • a) eine Anordnung von Leuchtmitteln,
  • b) über die Leuchtmittel in wenigstens zwei gegeneinander versetzten Positionen aufsetzbare Kappen (28),
  • c) wobei die Kappen (28) in einer Position niederdrückbar sind und in Abhängigkeit von Niederdrücken oder Nicht-Niederdrücken befehlsgebende Mittel aktivieren, und
  • d) in einer anderen Position gegen Betätigung fixiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung, welche für jeden Taster (16) sowohl ein Leuchtmittel als auch befehlsgebende Mittel ansteuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (28) in winkelversetzten Positionen auf einen Grundkörper (22) aufsetzbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (22) Vorsprünge (46) mit quadratischem Querschnitt aufweist, welche einen sich bis zur Vorderseite erstreckenden Hohlraum (48) aufweisen, in welchem die Leuchtmittel vorgesehen sind und die Kappen (28) von innen an den Querschnitt der Vorsprünge (46) angepasst sind, derart, dass die Kappen in wahlweise zwei um 90 Grad gegeneinander winkelversetzten Positionen auf den Vorsprung aufsetzbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (46) auf der Rückseite Kontaktmittel zum Schließen eines Schaltkreises beim Niederdrücken aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (46), welche als optische Anzeige vorgesehen sind, mit einer an der Oberseite zumindest teilweise transparenten Kappe (28) versehen sind und Vorsprünge (46), welche als Taster vorgesehen sind, mit einer an der Oberseite opaken Kappe (28) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Frontplatte (14), welche bündig mit der Vorderseite der Kappen (28) abschließt, welche als optische Anzeige (18) vorgesehen sind und gegenüber welcher die als Taster (16) vorgesehenen Kappen (28) vorspringen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (28) mit der Frontplatte (14) in ihrer Position fixierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel von Leuchtdioden gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden zu einer Kappe (28) vorgesehen sind und die Kappe an der Vorderseite mit einem Diffusor zu Erzeugung eines Mischsignals versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper-Vorsprung (46) auf einer Seite eine Kante (50; 52) aufweist, und jede Kappe (28) innen korrespondierende Rippen (62) oder Innenvorsprünge, derart, dass die Kappen (28) vollständig auf den Grundkörper-Vorsprung (46) aufsetzbar sind, wenn die Rippen (62) auf der Kante (50; 52) aufliegen und die Kappe bei Drehung um 90 Grad mit den Rippen auf der Vorderseite (54) des Grundkörper-Vorsprungs (46) aufliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (22) einen Rahmen (24) umfasst welcher über eine flexible Schicht (44) mit den innerhalb des Rahmens (24) angeordneten Vorsprüngen (46) verbunden ist, so dass die Vorsprünge (46) senkrecht zur Rahmenebene beweglich sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (22) aus Rahmen (24), flexibler Schicht (44) und Vorsprüngen (46) aus einem Material, insbesondere Gummi besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (20) vorgesehen ist, mit welchem der Grundkörper (22) auf einer Platine befestigbar ist.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche in der Gebäudeautomation.
DE2002150497 2002-10-29 2002-10-29 Drucktasten-Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE10250497C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150497 DE10250497C1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drucktasten-Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150497 DE10250497C1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drucktasten-Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250497C1 true DE10250497C1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150497 Expired - Fee Related DE10250497C1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Drucktasten-Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250497C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978534A2 (de) 2007-04-04 2008-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tastatur für ein Haushaltgerät und Verfahren für deren Einbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978534A2 (de) 2007-04-04 2008-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tastatur für ein Haushaltgerät und Verfahren für deren Einbau
EP1978534A3 (de) * 2007-04-04 2009-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tastatur für ein Haushaltgerät und Verfahren für deren Einbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100833T2 (de) Druckknopf mit mehreren unabhängigen Beleuchtungen, insbesondere für die Luftfahrtindustrie, und aus solchen Druckknöpfen bestehendes Reihenmodul
DE102006011125A1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP2206132A1 (de) Betätiger
DE112013002369T5 (de) Anzeigeschalter
CH642479A5 (en) Push-button switch having a small lamp for visual switch marking
WO2008052889A1 (de) Betätigungselement
DE10250497C1 (de) Drucktasten-Schaltvorrichtung
DE102009036212B3 (de) Tastschaltergruppe und deren Verwendung als Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
WO2018077929A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE9102919U1 (de) Tastenanordnung
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
DE2922831C2 (de) Steuereinrichtung zum In- und Außerbetriebsetzen von Rolltreppen
EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE102004012869B4 (de) Elektrischer Schalter mit integrierter Leucht-Funktionsanzeige
DE3129168A1 (de) Simulationsgeraet fuer binaere steuerungen
DE202004009030U1 (de) Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabemöglichkeit für eine Leuchtinformation
DE202006014084U1 (de) Tastenkappe für eine elektronische Taste
DE202015106284U1 (de) Bedieneinheit
DE202004007474U1 (de) Beleuchtete folienabgedeckte Tastatur auf Schnappscheibenbasis mit elastischem, in Segmenten unterteiltem Einlegeteil
DE102007018872A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät mit einer Zusatzvorrichtung
EP0965899A2 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee