DE1025009B - Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite

Info

Publication number
DE1025009B
DE1025009B DEK26045A DEK0026045A DE1025009B DE 1025009 B DE1025009 B DE 1025009B DE K26045 A DEK26045 A DE K26045A DE K0026045 A DEK0026045 A DE K0026045A DE 1025009 B DE1025009 B DE 1025009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
electrode
width
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26045A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Hildenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK26045A priority Critical patent/DE1025009B/de
Publication of DE1025009B publication Critical patent/DE1025009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen wählbarer Dauer, d. h. also wählbarer Impulsbreite. Bei den hierzu verwendeten Kippschaltungen, wie Multivibratoren, Flip-Flops u. dgl., wird die Impulsbreite hauptsächlich durch die 'entsprechende Wahl der Zeitkonstanten bestimmt. Monostabile, bistabile und astabile Multivibratoren werden üblicherweise so aufgebaut, daß an den Elektroden von Schaltröhren die Spannungsverläufe, die die Impulsdauer steuern., durch Umladungen von Kondensatoren über Widerstände bestimmt werden. Hierbei stellt bekanntlich das Produkt aus der Kapazität und dem ohmschen Widerstand der an einem solchen Ladevorgang beteiligten Schaltelemente die Zeitkonstante dar, die hauptsächlich die Impulsbreite und die Impulsabstände der erzeugten Wellenformen bestimmt. Auf diese Weise werden bei einer großen Anzahl bekannter Schaltungen Impulszüge vorbestimmter Impulsbreiten und Tastverhältnisse erzeugt.
Diese bekannten Schaltungen legen nun infolge der P'estlegung der Werte der Kondensatoren und Widerstände ihr Kippverhalten eindeutig fest, sind daher nicht oder nur in wenig flexibler Weise variabel.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Anordnung zu treffen, bei der die Kippzeitpunkte und damit die Impulsbreiten und -abstände den jeweils vorliegenden Verhältnissen leichter angepaßt werden können.
Sie besteht darin, daß in den die Zeitkonstante und damit den zeitlichen Ablauf des Kippvorganges bestimmenden Schaltkreisen einer oder mehrere der Wirk- oder Blindwiderstände wenigstens teilweise elektronisch veränderbar sind. Das geschieht dadurch, daß einer oder mehrere der Wirk- und Blindwiderstände des Zeitkonstantenikreises wenigstens teilweise durch eine steuerbare Elektrodenstrecke einer Elektronenröhre oder einer Reaktanzröhre gebildet werden.
Auf diese Weise ist es möglich, die Zeitkonstanten von Kippvorgängen elektronisch, d. h. in einfacher Weise jederzeit zu verändern und darüber hinaus die Zeitkonstanten und die zeitlichen Abläufe von Kippvorgängen durch Beeinflussung der Gitter in geeigneten Elektrodenstrecken außerordentlich geschmeidig den jeweiligen Bedingungen anzupassen.
Selbstverständlich ist es dabei notwendig, zur Bildung der wunschgemäß steuerbaren Widerstände solche Elektrodenstrecken gesteuerter Elektronenröhren heranzuziehen, deren von der Steuerung abhängige Innenwiderstände einen für die jeweils vorliegende Aufgabe ausreichenden Variationsbereich aufweisen. Es empfiehlt sich dabei, solche Elektronenstrecken zu vermeiden, bei denen eine Elektrode eine Anordnung
zur Erzeugung von elektrischen Impulsen wählbarer Impulsbreite
Anmelder:
Kienzle Apparate G.m.b.H.,
Villingen (Schwarzw.)
Hans Joachim Hildenbrand, Berlin-Steglitz,
ist als Erfinder genannt worden
hohe, die Verhältnisse im Zeitkonstantenkreis gegebenenfalls verfälschende Betriebsspannung besitzt. Vorzugsweise wird daher zur Beeinflussung der Teilwiderstände eine Elektrodenstrecke mit niederer Betriebsspannung verwendet, wie eine der Elektrodenstrecken zwischen Kathode und Fanggitter, Bremsgitter, Steuergitter u. dgl., deren Innenwiderstand an einer Steuerelektrode gesteuert wird.
Der Innenwiderstand zwischen je zwei der genannten Elektroden ist sehr variationsfähig und kann durch Anlegen von Steuerspannungen verschiedener Form, Länge und Amplitude bequem gesteuert werden.
Es ist nun häufig erwünscht, bei den Kippschaltungen nicht nur die Breite der Impulse bequem in weitem Maße variieren zu können, sondern sie auch in Abhängigkeit von fremden Spannungen synchron zu tasten. Beispielsweise soll die Folgefrequenz astabiler Multivibratoiren so1 gesteuert werden, daß ihre Impulsfolge in eimern bestimmten ganzzahligen Verhältnis zur Frequenz einer Steuerspannung steht. Die Synchronisierung kann dann, in an sich bekannter Weise so vorgenommen werden, daß di-e synchronisierende Spannung· einer Elektrode eines am Kippvoirgamg beteiligten Röhrensystems zugeführt wird. Die synichronisierendie Fremd'spamnung zieht damn den Kippvoirgamg in einem bestimmten Frequenzbereich mit.
Darüber hinaus kann die Aufgabe vorliegen, nicht nur — wie in der geschilderten Weise — die Frequenz, sondern die absolute oder relative Lage unperiodisch, einzeln auftretender Impulsflanken in Abhängigkeit von anderen willkürlichen Zeitvorgängen veränderlich zu steuern. Es kann z. B. erforderlich sein, auf einen gegebenen, den Kippvorgang steuernden Impuls hin die zeitliche Lage des Kipp-
709 907/131
beginns oder, bei monostabilen Impulsen, diejenige des Zuriickkippens, d. h. also die Ruckfrönt eines Impulses in erwünschter Weise zu steuern oder variabel festzulegen. Eine solche Steuerung kann demnach .auch die Breite derartiger Impulse in vorgeschriebener Weise bestimmen.
Diese Aufgabe, einzelne Größen der Impulse, wie die Flankenlage, variabel und selbsttätig abhängig von anderen Größen zu steuern, ist naturgemäß mittels der Umladung von Kondensatoren
gerade im zündfähigen Teil der positiven Phase des Speise Wechselstromes liegt.
Das wird im Sinne der Erfindung dadurch ermöglicht, daß ein Glied eines Zeitkonstantenkreises des Verzögerungsmultivibrators elektronisch zeitrichtig steuerbar ausgebildet wird. Zu diesem Zwecke ist ein Teilwiderstand der Aufladewiderstandskombination als eine Elektrodenstrecke einer Elektronenröhre ausgebildet, und der Widerstandswert dieser Elektrodenwird an einer weiteren Elektrode der Elek-
über ίο strecke
Widerstände allein nicht lösbar, wenn, wie bisher, tronenröhre phasenrichtig von der die Anode des durch die festen oder gegebenenfalls auch abgestuften Thyratrons speisenden Wechselspannung her gesteuert. Werte der Kondensatoren und/oder der Widerstände Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung das Kippverhalten zeitlich festgelegt wird. Sie ist da- . im einzelnen. Ein zeitlich willkürlich eintreffender gegen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung 15 Startimpuls /, kippt einen monostabilen Multivibrator ohne weiteres zu lösen, indem die den Innenwider- 101 in der Weise, daß das rechte, im leitenden Zustand der Elektrodenstrecke steuernde Steuerspan- stand befindliche Triodensystem I der Röhre 102 in nung derart von einer sich gegebenenfalls periodisch den nichtleitenden Zustand versetzt wird und auf ändernden Spannung in Abhängigkeit gebracht ist, diese Weise an der Anode dieses Triodensystems daß das Ende des in seiner Breite zu verändernden 20 einen positiven Spannungssprung erzeugt. Die Röhre elektrischen Impulses durch einen bestimmten Wert 102 hat das Bestreben, in den ursprünglichen Zustand oder einen bestimmten Bereich der sich gegebenenfalls zurückzukippeu, und zwar nach einer Zeit, die von periodisch ändernden Spannung eingesteuert wird. den Werten der ohmschen Widerstandskombination
Die erfindüngsgemäße elektronische Beeinflussung 103 und des Kondensators 104 abhängt. Die Wider-
der Zeitkonstanten von Kippschaltungen durch Steue- 25 Standskombination 103 setzt sich zusammen aus den
rung voo Elektrodenstrecken vom Elektronenröhren Einzelwiderständen 113, 123 und dem Innenwider-
kann auf mannigfaltige Art durchgeführt und: für ver- stand der Elektrodenstrecke 133, in diesem Falle
schiedene Zwecke verwendet werden. zwischen dem Bremsgitter 105 und dem Steuergitter
Nachstehend werden einige Anwendungsbeispiele 106 der erfindungsgemäß zugefügten Hilfsröhre 107.
der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. 30 Der Innenwiderstand 133 der Hilfsröhre 107 ist ab-
In diesen zeigt hängig von ihrem jeweiligen, von der Kathode her
Fig. 1 das Schaltbild einer monostabilen Kippschaltung mit von, einer Fremdspannung· phasenrichtig gesteuertem Zeitkonstantenkreis,
gesteuerten Stromieitungszustand. Er ist z. B. sehr hochohmig in dem Augenblick, in dem die Steuerspannung der Röhre 107 an der Kathode einen posi-
Fig. 1 a ein Wellendiagramm dazu und die 35 tiven Momentanwert aufweist. Er ist dagegen nieder-
Fig. 2 und 3 zwei Schaltbilder von Multivibratoren ohmig, solange die betreffende Steuerspannung die
Kathode der Röhre 107 relativ negativ vorspannt.
Als Steuerspannung an der Kathode der Röhre 107 dient erfindungsgemäß die die Anodenspeisespannung
mit proportional zur Steuerspannung einstellbaren Impulsbreiten.
Dem Anwendungsbeispiel nach den Fig. 1 und 1 a
liegt die Aufgabe zugrunde, auf einen zu einem unbe- 40 des Thyratrons bildende Wechselspannung bzw. ein stimmten Zeitpunkt eintreffenden Startimpuls /s hin beispielsweise im Transformator 109 gewonnener einen verzögerten Impuls /v zu erzeugen, der erstens
dem Startimpuls um einen vorgegebenen Mindestzeitabstand folgt und der zweitens über diesen Mindestzeitabstand hinaus eine weitere Zeitverzögerung auf- 45
weist, die bewirken soll, daß der nachfolgende Impuls
zeitlich in die zündfähige Periode eines wechselstromgesteuerten Thyratrons fällt. Die auf den zu einem
unbestimmten Zeitpunkt eintreffenden Startimpuls
folgende Verzögerung von der Größe der Mindest- 50 Triodensystems II mit und erteilt diesem eine positive Verzögerungszeit ist in bekannter Weise dadurch Spannung, die das linke Triodensystem II augenblickerzielbar, daß der Startimpuls einen monostabilen
Multivibrator zum Kippen bringt, wobei die Zeitkonstantenglieder des monostabilen Multivibrators
die Breite des erzeugten Einzelimpulses bestimmen. 55 am Gitter des linken Triodensystems II gegen Erde Eine nachfolgende Differentiation der Rückflanke des und von dem Widerstandswert der Widerstandserzeugten Einzelimpulses ergibt dann in ebenfalls bekannter Weise einen Fclgeimpuls, der um den vorgegebenen erwünschten Mindestabstand dem Start-
Bruchteil dieser Spannung. Der Inuenwiderstand 133 ändert sich demnach zeitlich synchron und in Phase mit der Anodenspeisespannung des Thyratrons 108.
Der weitere Vorgang ist folgender: Gleichzeitig mit dem Umkippen des rechten Triodensystems I der Röhre 102 des Multivibrators 101 zieht der positive Spannungssprung an der Anode dieses Triodensystems über den Kondensator 104 das Gitter des linken
Hch leitend macht. Über die Widerstandskombination 103 fließt nunmehr ein Umladestrom, dessen Stromstärke von der Höhe der erzielten positiven Spannung
von
kombination 103 abhängig ist. Die Zeit bis zum Zurückkippen in den Ursprungszustand ist weiterhin abhängig von den Werten der Kapazität 104 und des
impuls /s folgt. Dieser Folgeimpuls wird nun in der 60 Kombinationswiderstandes 103. Dieser setzt sich
Regel zeitlich nicht so liegen, daß ein aus Gründen der Löschfähigkeit in seinem Anodenkreis von einer Wechselspannung gespeistes Thyratron zündieni kann. Um das zu erreichen, muß die Zeitkonstante des Ver-
— wie schon erwähnt ·—· aus den Werten der Widerstände 113 und 123 und des Innenwiderstandes in der Elektronenröhre 107 zusammen, der symbolisch mit 133 bezeichnet ist. Es bedarf keiner weiteren Erörte-
zögerungsmultivibrators in der Weise automatisch 65 rung, daß der an der Umladung beteiligte, mit 133 verändert werden, daß die Rückflanke des erzeugten bezeichnete Innenwiderstand der Röhre 107 von der Einzelimpulses über den Mindestverzögerungsabstand
zeitlich so weit hinausgeschoben wird, daß sie mit
Sicherheit in ein Zeitintervall fällt, in dem die
von der Kathode — Steuergitterstrecke her gesteuerten Elektronenstromverteilung zwischen allen beteiligten Elektroden einschließlich der Anode der Röhre 107
Wechselspannung an der Anode des Thyratrons 70 beeinflußt wird. Erfindungsgemäß ist die Widerstands-
kombination 103 so- zu bemessen, daß der elektronische Widerstand 133 gerade in dem Zeitintervall niederohmig zur Wirkung kommt, in dem die an der Anode des Thyratrons 108 liegende Wechselspannung ausreichend positiv ist und das Thyratron sich im zündfahigen Zustand befindet. In dem beschriebenen Beispiel wird daher die Kathode der Röhre 107 gegenphasig mit der Anode des Thyratrons 108 gesteuert, so daß im Augenblick der Zündfäbigkeit des Thyratrons der Innenwiderstand 133 der genügend absinkt.
sind hier negativ eingetragen, da sie die auf die Kathode bezogene Gitterspannung des rechten Triodensystems II der Röhre 102 kennzeichnen sollen.
Um den erforderlichen Variationsbereich des Innen-5 Widerstandes 133 nicht zu groß werden zu lassen, ist es zweckmäßig, den für die Verzögerung des Nachfolgeimpulses vorgesehenen Verzögerungsmindestabstand gleich oder größer als eine Periode der Steuerspannung Uα zu machen. Das ist jedoch nicht unbedingt Röhre 107 io notwendig. In Fig. 1 a ist diese Bemessung vorgesehen. Wie die gezeichneten Kurven erkennen lassen, werden
Der in. der beschriebenen Weise von der Steuer- die durch die Startimpulse /s erzeugten. Rechteck-spannung Ua her gesteuerte elektronische Widerstand impulse an der Ausgangsanode der Röhre 102 gemäß 133 ist im Verhältnis zu den Widerständen 113 und der Wirkungsweise der Erfindung verschieden lang,
123 in. einem so weiten. Variationsbereich veränderlich 15 und ihre Rückfronten fallen immer mit der positiven
zu machen, daß das linke Triodensystem II des Multi- Spitze von U11 zusammen, unabhängig davon, wann
vibrators 101 im vorgeschriebenen. Phasenbereich der einer der willkürlich auftretenden Startimpulse· er-
Steuerspannung U0 mit Sicherheit in den nichtleiten- schienen ist. Die Einstellung der Röhre 107 und ihrer
den Zustand zurückkippt. Die Arbeitskennlinien der Steuerspannung sowie des Werteverhältnisses zwischen
Röhre 107, die Amplitude und Phase der Steuerspan- 20 dem Widerstand 133 und den Widerständen 113 und
ruing vom Transformator 109 zur Röhre 107 und die 123 kann natürlich auch so vorgenommen werden, daß
Festwiderstände 113 und 123 bieten ausreichende die Rückfront des breiten Rechteckimpulses an der
Auswahlmöglichkeiten, um den Kippunkt am linken Anode der Röhre IQl- nicht unbedingt genau mit der
Gitter II des- Triodensystems in Abhängigkeit von positiven Spitze der Steuerspannung U11 zusammen-
der Phase der Anodenspannung Ua am Thyratron 108 25 fällt, sondern nur auf einen Zeitpunkt fällt, in dem
richtig einstellen zu können. Dabei ist - es ebenso· die Anodenspannung des Thyratrons 108 für die
möglich, den elektronischen Widerstand 133 in einem Zündung noch ausreichend positiv ist. Hierbei ist es
Bereich variieren zu lassen, in dem er von der empfehlenswert, den Zeitpunkt der Rückfront des
Steuerspannung einigermaßen linear abhängig ist, wie Rechteckimpulses des Multivibrators 101 auf einen
es auch möglich ist, ihn in einem Bereich variieren zu 3o Punkt des ansteigenden, genügend positiven Astes der
lassen, in dem er in weiten Grenzen nichtlinear von Spannung Ua fallen zu lassen.
Unendlich bis zu verhältnismäßig geringen Wider- Bei den Anwendungsbeispielen der Erfindung nach
siänclswerteii arbeitet. ■ den Fig. 2 und 3 liegt die Aufgabe vor, die Breite der
Der weitere Verlauf des Steuervorganges hinter am Ausgang eines Multivibrators auftretenden Imdem Multivibrator 101 bis zur Zündung des Thyra- 35 pulse in einfacher Weise von den Amplituden oder trons 108, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, Amplitudenstufen einer Steuerspannung oder Steuerwird nachstehend kurz beschrieben. impulsen am Eingang des Multivibrators abhängig zu
Im zeitlich richtig gesteuerten Augenblick der machen.
Sperrung des linken Triodensystems II des Multivi- J TnT Fig. 2 ist 200 die Doppeltriode eines Multivibrators 101 wird das rechte Triodensystem I sprung- 4o|brators, der an seinem Ausgang 201 Rechteckimpulse artig wieder leitend und erzeugt an seiner Anode ein J bestimmter Breite abgeben, soll. Die Breite der Aus-Zurückspringen der Spannung auf den ursprünglichen ' gangsimpulse soll in einem möglichst linearen Abhänstabilen Wert. Somit ist an der Anode des rechten gigkeitsverhältnis zur Amplitude einer am Eingang Triodensystems I ein breiter positiver Rechteckimpuls liegenden! Steuerspannung Ugl stehen, die beispklsentstanden, dessen Vorderflanke im Augenblick des 45 weise einem Spannungsteiler 202 z. B. mittels eines
Startimpulses erzeugt wurde und dessen Rückflanke
zeitlich nach dem vorgegebenen Mindestverzögerungsabstand auftritt und außerdem in ein Zeitintervall
fällt, in dem an der Anode des Thyratrons 108 eine
für seine Zündung ausreichende positive Anoden- 50 liebigen Spannungsquallen entnommen werden und
einstellbaren Abgriffes 203 vorgegeben ist.
Der Spannungsteiler 202 ist, wie betont wird, nur eines der möglichen Mittel, um die Amplitude der Steuerspannung Ugi einzustellen. Diese kann aus bei-
spannung vorhanden, ist. Der breite Rechteckimpuls an der Anode des Multivibrators 101 wird in dem Differcnzierglied 110 differenziert. Die im Differenzierglied 110 vorgesehene Diode 111 ist so gerichtet, daß der aus der Differentiation gewonnene positive 55 Impuls kurzgeschlossen, der aus der Differentiation erzeugte negative Impuls jedoch zum Steuergitter einer Verstärkerröhre 112 durchgelassen wird. Dieser Impuls erscheint im Anodenkreis der Röhre 112 als
braucht nicht unbedingt in Potentiometern gebildet zu werden. Die Verwendung eines Potentiometers zur Einstellung der Zeitkonstante eines Multivibrators liegt außerhalb der vorliegenden Erfindung.
Die Aufgabe fordert, daß von den verschiedenen möglichen Amplitudenstu.fen der Spannung Ugl die
Impulsbreite am Ausgang 201 möglichst linear abhängen soll. Die Amplitudenistuffen der Spannung Ugl steuern den Kathodenstrom einer Hilfsröhre 204. Bei positiver Nadelimpuls und zündet phasenrichtig das 60 dieser ist der innere Widerstand der Elektrodenstrecke Thyratron 108. zwischen, dem Fanggitter 205 und der Kathode 206
Die Fig. 1 a zeigt in Kurvendiagrammen den vor- oder dem Steuergitter 207 vom Arbeitspunkt der stehend geschilderten Vorgang in seinem zeitlichen Röhre 204 eindeutig abhängig. Dieser Innenwiderstand Verlauf. Die unten gezeichnete Wellenform stellt das der Elektrodenstrecken ist um so größer, je negativer relative Potential des Gitters der Röhre 107 gegen 65 die Steuisrspannung Ugl gegenüber diem Potential der deren Kathode dar und ist in Phase mit der Steuer- Kathode 206 ist, und umgekehrt ist der Innenwiderspannung Ua, die wiederum ein Maß für die Anoden- stand der Elektrodenstrecke um so niedriger, je spannung am Thyratron. 108 ist. Oben sind eine Reihe weniger negativ Ugl ist. Der Innenwiderstand; der von zeitlich willkürlich auftretenden und daher ver- bezeichneten ElektiOdenstrecken ist ein Teilwiderstand schieden liegenden Startimpulsen /s eingezeichnet. Sie 70 des Zeitkonstantenkreises, der noch die Festwider-
stände 208 und 209 und den Kondensator 210 enthält. Die Erfindung bietet, wie dargestellt, ein einfaches Mittel, um in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Steuerspannungsamplitude mit Hilfe der elektronischen Steuerung der Zeitkonstante die Breite der Ausgangsimpulse zu bestimmen.
— Im Allsführungsbeispiel nach Fig. 3 dient als HiUsröhre für die Steuerung der Zeitkonstan.te des Multivibrators 300 eine Hexode 304. Hier bildet die Elektrodenstrecke zwischen dem dritten Steuergitter 305 und der Kathode 306 den variablen Widerstand im Zeitkonstantenkreis, der noch die Festwiderstände 308 und 309 und den Kondensator 310 enthält. Die Auftastung des Multivibrators erfolgt durch einen positiven Impuls am Gitter der linken Triode der Röhre 300, und die in Amplitudenstufen wirksame Steuerspainmmg US1 wird an das Steuergitter öhr Hexode 304 gelegt. Die von den AmpKtuidienstufen von Ugl abhängigen, verschieden breiten Ausgangsimpulse erscheinen am Ausgang 301.

Claims (5)

Patentansprüche·
1. Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen vorbestimmter Impulsbreite mit Hilfe von. Kippschaltungen, wie Muitivibratoren.1, Flip-Flops u. dgl., bei denen die Breite der Impulse durch entsprechende Bemessung der aus ohmschen und Blindwiderständen gebildeten Zeitkonstantenglieder der Röhren (i?C-Glieder) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Zeitkonstante und damit den zeitlichen Ablauf des Kippvorganges bestimmenden Schaltkreisen einer oder mehrere der Wirk- oder Blindwiderstände wenigstens teilweise elektronisch veränderbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Wirk- und Blindwiderstände des Zeitkonstantenkreises wenigstens teilweise durch eine steuerbare Elektrodenstrecke einer Elektronenröhre oder einer Reaktanzröhre gebildet werden.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der Teilwiderstände eine Elektrodenstrecke mit niederer Betriebsspannung dient, wie eine der Elektrodenstrecken zwischen Kathode und Fanggitter, Bremsgitter, Steuergitter u. dgl., deren Innenwiderstaiid an einer Steuerelektrode gesteuert wird.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenwider-. stand der Elektrodenstrecke steuernde Steuerspan-ί liung derart von einer sich ändernden Spannung in ! Abhängigkeit gebracht ist, daß das Ende des in seiner Breite zu verändernden elektrischen Impulses durch einen bestimmten Wert oder einen bestimmten Bereich der sich ändernden Spannung eingesteuert wird.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenwiderstand der Elektrodenstrecke steuernde Steuerspannung derart von einer sich periodisch ändernden Spannung in Abhängigkeit gebracht ist, daß das Ende des in seiner Breite zu verändernden elektrischen Impulses durch einen bestimmten Wert oder einen bestimmten Bereich der sich periodisch ändernden Spannung eingesteuert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Funk und Ton«, 1954, Heft 5, S. 244 bis 252, insbesondere S. 247 bis 249.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 907/131 2.58
DEK26045A 1955-06-13 1955-06-13 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite Pending DE1025009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26045A DE1025009B (de) 1955-06-13 1955-06-13 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26045A DE1025009B (de) 1955-06-13 1955-06-13 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025009B true DE1025009B (de) 1958-02-27

Family

ID=7217494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26045A Pending DE1025009B (de) 1955-06-13 1955-06-13 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025009B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078615B (de) * 1958-12-05 1960-03-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines astabilen Multivibrators mit zwei Verstaerkerelementen in den bistabilen oder monostabilen Zustand
DE1132186B (de) * 1959-06-03 1962-06-28 Pye Ltd Sperrschwinger
DE1259106B (de) * 1962-06-15 1968-01-18 Total Foerstner & Co Elektrische Schaltungsanordnung zur Impulsfrequenzmessung mit einer monostabilen Kippstufe
DE1267247B (de) * 1964-11-27 1968-05-02 Bunker Ramo Frequenzgesteuerte Multivibratorschaltung mit sicherem Anschwingverhalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078615B (de) * 1958-12-05 1960-03-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines astabilen Multivibrators mit zwei Verstaerkerelementen in den bistabilen oder monostabilen Zustand
DE1132186B (de) * 1959-06-03 1962-06-28 Pye Ltd Sperrschwinger
DE1259106B (de) * 1962-06-15 1968-01-18 Total Foerstner & Co Elektrische Schaltungsanordnung zur Impulsfrequenzmessung mit einer monostabilen Kippstufe
DE1267247B (de) * 1964-11-27 1968-05-02 Bunker Ramo Frequenzgesteuerte Multivibratorschaltung mit sicherem Anschwingverhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961809C (de) Multivibrator
DE757114C (de) Kippschwingungserzeuger vom Multivibratortyp
DE1126047B (de) Schaltanordnung fuer Funkenerosion mit einstellbarer Impulsform und -frequenz
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE970182C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Einsteuern des Strahls in verschiedene stabile Lagen
DE1766998C3 (de) Impuls-Meßeinrichtung
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2453136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur von ausgangssignalen eines digitalwandlers
DE2752328C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Fluiddurchflußvolumina
DE2016579B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1025009B (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen waehlbarer Impulsbreite
DE2844121A1 (de) Verfahren zur messung von kleinen kapazitanzen
DE1762721A1 (de) Saegezahngenerator
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE950604C (de) Verfahren zum Messen und Zaehlen von Groessen und Mengen
DE1046798B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer linearen Entladungscharakteristik eines Kondensators
DE1466723A1 (de) Elektrische Impuls-Messeinrichtung
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE2219087C3 (de) Schaltungsanordnung für photographische Geräte mit diskreten Anzeige- und/oder Steuerelementen zur Belichtungsmessung und/oder -Steuerung
DE2142891C3 (de) Schaltungsanordnung mit Zerhacker zur Überbrückung eines Potentialunterschiedes
DE2355112C2 (de) Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE1272357B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung periodischer, saegezahnfoermiger Spannungen einstellbarer Amplitude und Polaritaet mit Hilfe eines Miller-Integrators
DE1941134A1 (de) Generator fuer Saegezahnspannung
DE2448726C3 (de) Ultraschallwellen-Generator