DE10249904A1 - Mikroskop - Google Patents

Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE10249904A1
DE10249904A1 DE10249904A DE10249904A DE10249904A1 DE 10249904 A1 DE10249904 A1 DE 10249904A1 DE 10249904 A DE10249904 A DE 10249904A DE 10249904 A DE10249904 A DE 10249904A DE 10249904 A1 DE10249904 A1 DE 10249904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
data
unit
assemblies
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10249904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249904B4 (de
Inventor
Heinz Studer
Ewald Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE10249904A priority Critical patent/DE10249904B4/de
Priority to DE50301077T priority patent/DE50301077D1/de
Priority to EP03023254A priority patent/EP1413910B1/de
Priority to US10/689,959 priority patent/US20040125438A1/en
Priority to JP2003361488A priority patent/JP4554907B2/ja
Publication of DE10249904A1 publication Critical patent/DE10249904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249904B4 publication Critical patent/DE10249904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird ein Mikroskop (10), das mindestens ein Magazin (30) mit Aufnahmebereichen zur Aufnahme von Baugruppen aufweist, Baugruppen für ein solches Mikroskop (10), ein Verfahren zur Durchführung von Untersuchungen mit einem Mikroskop (10) sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt vorgestellt. Das beschriebene Mikroskop (10) zeichnet sich dadurch aus, daß den in die Aufnahmebereiche eingebrachten Baugruppen Transponder zugeordnet sind und eine Leseeinheit zum Lesen von in den Transpondern abgelegten Daten vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroskop mit mindestens einem Magazin mit Aufnahmebereichen zur Aufnahme von Baugruppen und eine Baugruppe für ein solches Mikroskop. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Durchführung von Untersuchungen bzw. Messungen mit einem Mikroskop sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei bekannten Mikroskopen können verschiedene optische Baugruppen, wie bspw. Filter, Präparate und Objektive, zum Einsatz kommen, wobei die für die Anwendung benötigten Baugruppen in den Strahlengang einzubringen sind. Während eines Meßdurchgangs kann es gegebenenfalls notwendig sein, optische Baugruppen auszutauschen. Um dieses Austauschen zu erleichtern, haben sich sogenannte Magazine bewährt, die zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Baugruppen dienen.
  • Diese Magazine weisen in der Regel eine Anzahl von Aufnahmebereichen auf, in denen die Baugruppen eingesetzt werden können. Zweckmäßig ist es, jeweils ein Magazin für die Filter, die Präparate und die Objektive einzusetzen.
  • Auf diese Weise können z. B. sämtliche in einem Untersuchungsablauf benötigten Filter auf einem Magazin, einem sogenannten Filterrad, untergebracht werden. Dieses Filterrad kann per Hand oder mit einem Motor verstellbar sein, so dass je nach Bedarf das benötigte Filter in den Strahlengang eingebracht werden kann.
  • Bei Fluoreszenzmessungen ist es bspw. aus Sicherheitsgründen notwendig, Filter in den Strahlengang einzubringen, um den Betrachter zu schützen. Bei einer solchen Untersuchung muß gewährleistet sein, dass sich das richtige Filter im Strahlengang befindet, bevor ein Shutter geöffnet wird. Nur wenn das geeignete Filter im Strahlengang ist, darf der Shutter geöffnet werden. Zur Kennzeichnung der Filter ist es bekannt, diese zu beschriften. Die Beschriftung und die entsprechenden kennzeichnenden Eigenschaftsangaben werden per Hand in eine Datenbank eingegeben. Die Aktualität dieser Datenbank muß stets überprüft werden, insbesondere im Falle von Änderungen der Filtercharakteristik, um Verwechslungen zu vermeiden. Bei automatisierten Abläufen ist es notwenig, die Filter am richtigen Platz in das Magazin einzuordnen. Eine Überprüfung der kennzeichnenden Eigenschaftsdaten in der Datenbank kann im automatischen Betrieb gar nicht erfolgen. Gerade bei automatisierten Abläufen muß aber gewährleistet sein, dass die Applikation automatisch abgebrochen bzw. nicht gestartet wird, wenn eine inkorrekte Kombination von Baugruppen sich im Strahlengang befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mikroskop bereitzustellen, dass die gestellten Anforderungen an die Sicherheit erfüllt und einen zuverlässigen automatisierten Betrieb ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Mikroskop, das mindestens ein Magazin mit einer Anzahl von Aufnahmebereichen zur Aufnahme optischer Baugruppen aufweist, bei dem den in den Aufnahmebereichen eingesetzten Baugruppen Transponder zugeordnet sind und eine Leseeinheit zum Lesen von in den Transpondern abgelegten Daten vorgesehen ist.
  • Die Leseeinheit erfaßt somit jederzeit die Daten der Transponder, die den zu diesem Zeitpunkt im Strahlengang befindlichen Baugruppen zugeordnet sind. Bei einer Fluores zenzmessung wird bspw. zunächst überprüft, ob das benötigte Filter im Strahlengang eingebracht ist. Erst wenn sichergestellt ist, dass das richtige Filter im Beobachtungs- und Beleuchtungsstrahlengang ist, wird der zweckmäßigerweise elektrisch betätigbare Shutter geöffnet.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikroskops ist eine Schreibeinheit vorgesehen, die zum Schreiben von Daten in die Transponder dient. Mit dieser Schreibeinheit können Daten in Transponder eingeschrieben werden. Vorzugsweise wird eine kombinierte Lese- Schreibeinheit eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop ermöglicht somit eine berührungslose Filteridentifikation, wobei eine bidirektionale Datenübertragung möglich ist. Auf diese Weise ist es bspw. möglich festzustellen, wie oft ein bestimmtes Präparat untersucht wurde, um gegebenenfalls bei Überschreiten einer vorgebbaren Schwelle die Messung abzubrechen.
  • Die Magazine sind vorzugsweise mit Motoren einzustellen.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinheit zum Steuern der Abläufe in Abhängigkeit der gelesenen Daten vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop eignet sich insbesondere für Fluoreszenzmessungen und kann als Stereomikroskop ausgebildet sein. In diesem Fall wird im sogenannten Fluoreszenzmodul des Mikroskops eine Schreib-Leseeinheit in die Elektronik eingebaut und auf den Filterträgern werden die Transponder angebracht. Wird das Filter in die Position des visuellen Strahlengangs gedreht, sendet die Schreib-Leseeinheit die Identifikationsanforderung an den Transponder bzw. an das elektronische Etikett, das die Energieversorgung üblicherweise dem elektrischen Feld entnimmt und anschließend die spezifischen Filtereckdaten an die Schreib-Leseeinheit zurückübermittelt. Die Daten können dann von einer elektronischen Recheneinheit, bspw. einem Mikrocont roller, in dem Steuergerät auf ein internes Bussystem gelegt werden und stehen somit der Applikationssoftware zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe dient insbesondere zum Einsatz in einem vorstehend beschriebenen Mikroskop und umfaßt bspw. mindestens ein Filter oder ein Präparat. Die Baugruppe zeichnet sich dadurch aus, dass dieser ein Transponder zugeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung von Untersuchungen bzw. Messungen mit einem Mikroskop mit mindestens einem Magazin mit Aufnahmebereichen zur Aufnahme von Baugruppen sieht vor, dass den in die Aufnahmebereiche eingebrachten Baugruppen Transponder zugeordnet sind. Diese Transponder können von einer Leseeinheit ausgelesen werden. Im Betrieb werden diejenigen Transponder ausgelesen, die den im Strahlengang befindlichen Baugruppen zugeordnet sind. Entsprechend den ausgelesenen Daten wird dann die Untersuchung durchgeführt.
  • Wird festgestellt, dass eine inkorrekte Kombination an Baugruppen oder ein nicht geeigneter Filter im Strahlengang eingebracht ist, kann die Untersuchung abgebrochen werden. Bei einer Fluoreszenzmessung bspw. wird der verwendete Shutter in Abhängigkeit der eingelesenen Daten betätigt.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mittels einer Schreibeinheit Daten in Transponder geschrieben.
  • Die eingelesenen Daten können auch in einer Speichereinheit abgelegt werden. Der aktuelle Betriebszustand kann dann zu einem späteren Zeitpunkt rekonstruiert werden, da die Komponenten durch die Transponder erkannt werden und diese Information gespeichert werden kann. Der Einsatz der Transponder kann auch zur Betriebsdatenerfassung herangezo gen werden, die für statistische Auswertungen, wie bspw. die Filterlebensdauer oder die Anzahl der Untersuchungen eines bestimmten Präparats, verwendet werden können.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm umfaßt Programmcodemittel, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere eine Recheneinheit in einem Steuergerät zum Steuern der Abläufe bei einem Mikroskop, zur Ausführung kommt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt weist diese Programmcodemittel auf, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
  • Die Erfindung ermöglicht die automatische Erkennung der in einem Filterrad eingesetzten Filter in einem motorisierten Stereomikroskop. Eine berührungslose Filteridentifikation der im Filterrad bzw. Filterrevolver befindlichen Sperr- und Erregerfilter ist somit möglich. Auch eine bidirektionale Datenübertragung im Vollduplex-Betrieb kann durchgeführt werden. Ausgelesene Daten können in einem nichtflüchtigen, schreibgeschützten Speicher abgelegt werden. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme können die Daten verschlüsselt vorliegen. Im Gegensatz zu der bekannten Beschriftung von Filtern können auch zusätzliche Informationen, wie bspw. Toleranzangaben, abgelegt werden. Eine Datenpflege ist nicht erforderlich, da die Daten automatisch aktualisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Mikroskop weist einen einfachen Aufbau mit kleinen Abmessungen auf. Es eignet sich insbesondere für automatisierte Meßfolgen, weil die erfaßten Daten, die die verwendeten Baugruppen kennzeichnen, als Steuersignale dienen und einen sicheren zuverlässigen Betrieb des Mikroskops gewährleisten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt ein Filterrad als Beispiel eines gefüllten Magazins des erfindungsgemäßen Mikroskops in schematischer Darstellung.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, dargestellt.
  • Zu erkennen ist eine motorisierte Basis 12, eine automatisierte Beleuchtungseinheit 14, ein schwenkbares UV-Filter 16, eine Motorfokus-Einheit 18, eine motorbetriebene Zoom-Einheit 20, eine Fluoreszenz-Einheit 22, ein Okular 24 und ein Tubus 26.
  • In der Fluoreszenz-Einheit 22 befindet sich ein Shutter 28, ein Filterrad 30 mit Filtern, denen Transponder zugeordnet sind, eine Schreib-Leseeinheit 32 und eine elektronische Steuereinheit 34. Die Schreib-Leseeinheit 32 liest nach Abgabe einer Identifikationsanforderung Daten des Transponders ein, der dem im Strahlengang befindlichen Filter zugeordnet ist. Diese Daten werden an die Steuereinheit 34 wei tergegeben und dann auf das interne Bussystem gelegt und stehen somit der Applikationssoftware zur Verfügung.
  • Wird festgestellt, dass sich ein für die vorgesehene Untersuchung geeignetes Filter im Strahlengang befindet, wird der Shutter 28 geöffnet. Ist dies nicht der Fall, wird der Ablauf nicht gestartet oder automatisch abgebrochen.
  • In 2 ist ein Filterrad 40 als Beispiel eines gefüllten Magazins des erfindungsgemäßen Mikroskops in Draufsicht schematisch dargestellt.
  • Das Filterrad 40 weist vier Aufnahmebereiche 42 auf, in die jeweils ein mit Filtern 44 bestückter Filterträger 46 eingesetzt ist. Auf jedem der Filterträger 46 ist ein Transponder 48 vorgesehen. Diese Transponder 48 sind folglich den Filtern 44 zugeordnet.
  • 10
    Mikroskop
    12
    Basis
    14
    Beleuchtungseinheit
    16
    UV-Filter
    18
    Motorfokus-Einheit
    20
    Zoom-Einheit
    22
    Fluoreszenz-Einheit
    24
    Okular
    26
    Tubus
    28
    Shutter
    30
    Filterrad
    32
    Schreib- Leseeinheit
    34
    Steuereinheit
    40
    Filterrad
    42
    Aufnahmebereich
    44
    Filter
    46
    Filterträger
    48
    Transponder

Claims (21)

  1. Mikroskop, das mindestens ein Magazin (30, 40) mit Aufnahmebereichen (42) zur Aufnahme von Baugruppen (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass den in den Aufnahmebereichen (42) aufgenommenen Baugruppen (44) Transponder (48) zugeordnet sind und eine Leseeinheit zum Lesen von in den Transpondern (48) abgelegten Daten vorgesehen ist.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schreibeinheit zum Schreiben von Daten in die Transponder (48) vorgesehen ist.
  3. Mikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmebereiche (42) zur Aufnahme von Präparaten vorgesehen sind.
  4. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmebereiche (42) zur Aufnahme von Filtern (44) vorgesehen sind.
  5. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazine (30, 40) mittels Motoren einzustellen sind.
  6. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (34) zum Steuern der Abläufe in Abhängigkeit der von den Transpondern (48) eingelesenen Daten vorgesehen ist.
  7. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisch betätigbarer Shutter (28) vorgesehen ist.
  8. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das für Fluoreszenzmessungen ausgelegt ist.
  9. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das als Stereomikroskop ausgebildet ist.
  10. Baugruppe, insbesondere zur Verwendung mit einem Mikroskop (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Baugruppe (44) ein Transponder (48) zugeordnet ist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, die mindestens ein Filter (44) aufweist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10, die mindestens ein Präparat aufweist.
  13. Verfahren zur Durchführung von Untersuchungen mit einem Mikroskop (10) mit mindestens einem Magazin (30, 40) mit Aufnahmebereichen (42) zur Aufnahme von Baugruppen (44), dadurch gekennzeichnet, dass Transponder (48), die den in den Aufnahmebereichen eingebrachten Baugruppen (44) zugeordnet sind, mit einer Leseeinheit ausgelesen werden und entsprechend den ausgelesenen Daten die Untersuchung durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Einlesen der Daten abgebrochen wird, wenn sich eine für das gewählte Verfahren falsche Kombination von Baugruppen im Strahlengang befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Schreibeinheit Daten in die Transponder (48) geschrieben werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluoreszenzmessung durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Shutter (28) in Abhängigkeit der eingelesenen Daten betätigt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelesenen Daten abgespeichert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die abgespeicherten Daten zur Betriebsdatenerfassung herangezogen werden.
  20. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 19 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit in einem Steuergerät (34) gemäß Anspruch 6, ausgeführt wird.
  21. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit in einem Steuergerät (34) gemäß Anspruch 6, ausgeführt wird.
DE10249904A 2002-10-22 2002-10-22 Fluoreszenzmikroskop Expired - Lifetime DE10249904B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249904A DE10249904B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Fluoreszenzmikroskop
DE50301077T DE50301077D1 (de) 2002-10-22 2003-10-14 Mikroskop mit Transpondern
EP03023254A EP1413910B1 (de) 2002-10-22 2003-10-14 Mikroskop mit Transpondern
US10/689,959 US20040125438A1 (en) 2002-10-22 2003-10-21 Microscope
JP2003361488A JP4554907B2 (ja) 2002-10-22 2003-10-22 顕微鏡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249904A DE10249904B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Fluoreszenzmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249904A1 true DE10249904A1 (de) 2004-05-13
DE10249904B4 DE10249904B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=32049619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249904A Expired - Lifetime DE10249904B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Fluoreszenzmikroskop
DE50301077T Expired - Lifetime DE50301077D1 (de) 2002-10-22 2003-10-14 Mikroskop mit Transpondern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301077T Expired - Lifetime DE50301077D1 (de) 2002-10-22 2003-10-14 Mikroskop mit Transpondern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040125438A1 (de)
EP (1) EP1413910B1 (de)
JP (1) JP4554907B2 (de)
DE (2) DE10249904B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037490A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop-konfigurationsbestimmung
DE102008000879A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop umfassend wenigstens zwei Komponenten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4717375B2 (ja) * 2004-05-21 2011-07-06 オリンパス株式会社 蛍光顕微鏡および観察方法
DE102004048229A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Sicherheitssystem für eine laserstrahlungsführende Vorrichtung
DE102005039949A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinheit
JP2007156431A (ja) * 2005-11-11 2007-06-21 Olympus Corp 顕微鏡システム
DE102011078359A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Optisches Element einer Lasermaterialbearbeitungsmaschine
DE102011083847A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop für die Weitfeldmikroskopie
JP6168730B2 (ja) * 2012-04-27 2017-07-26 オリンパス株式会社 顕微鏡システム
DE102015110795A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optikvorrichtung mit einem Optikmodul, das mindestens ein optisches Element aufweist
DE102017209696A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Trumpf Laser Gmbh Schutzglas mit Transponder und Einbauhilfe sowie zugehöriges Laserwerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540527A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Hewlett Packard Gmbh Vorrichtung zur Erkennung austauschbarer Teile in analytischen Meßgeräten
DE19629646C2 (de) * 1996-07-23 1998-09-10 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifikation von Komponenten medizinischer Gerätesysteme
DE29906382U1 (de) * 1998-04-14 1999-09-30 Biotul Bio Instr Gmbh Probenträger mit Kennzeichnung
DE10055534A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Leica Microsystems Mikroskop

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825613A (ja) * 1981-08-08 1983-02-15 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 落射螢光顕微鏡におけるフイルタカセツトの識別装置
US5009488A (en) * 1986-02-11 1991-04-23 University Of Massachusetts Medical Center Filter accessory for an imaging microspectrofluorimeter
JP3497229B2 (ja) * 1994-04-11 2004-02-16 オリンパス株式会社 顕微鏡システム
JP3429575B2 (ja) * 1994-10-17 2003-07-22 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡の光学素子交換装置
DE19829944C2 (de) * 1998-07-04 2002-03-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gerätekonfiguration eines Fluoreszenz-Laserscanmikroskops
US6343690B1 (en) * 1999-10-18 2002-02-05 Coulter International Corp. Specimen carrier for automated transport system and method and apparatus for identifying same
US20020030598A1 (en) * 2000-02-17 2002-03-14 Dombrowski Scott A. Radio frequency label for multiwell plates or slides
GB0013619D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Sample container
JP2002182114A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Nikon Corp 顕微鏡
JP2002182117A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Nikon Corp 光学顕微鏡

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540527A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Hewlett Packard Gmbh Vorrichtung zur Erkennung austauschbarer Teile in analytischen Meßgeräten
DE19629646C2 (de) * 1996-07-23 1998-09-10 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifikation von Komponenten medizinischer Gerätesysteme
DE29906382U1 (de) * 1998-04-14 1999-09-30 Biotul Bio Instr Gmbh Probenträger mit Kennzeichnung
DE10055534A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Leica Microsystems Mikroskop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037490A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop-konfigurationsbestimmung
DE102004048099B4 (de) 2004-09-30 2018-05-09 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop-Konfigurationsbestimmung
DE102008000879A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop umfassend wenigstens zwei Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
JP4554907B2 (ja) 2010-09-29
JP2004145343A (ja) 2004-05-20
DE10249904B4 (de) 2006-04-06
EP1413910A1 (de) 2004-04-28
EP1413910B1 (de) 2005-08-31
US20040125438A1 (en) 2004-07-01
DE50301077D1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Maschinenzustandsdaten
EP0629773B1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE3811378C2 (de)
WO2003040697A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung
DE10249904A1 (de) Mikroskop
DE10157798A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
EP3249615A1 (de) Verfahren zum auslesen von zugangsberechtigungen oder von ids aus zumindest einem kundenmedium mittels mehrerer leseeinrichtungen einer zugangskontrollvorrichtung und zur auswertung der ausgelesenen ids oder zugangsberechtigungen
EP3079109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilen geräten
DE60112415T2 (de) Verfahren und gerät zum überwachen einer einrichtung
WO2011120624A1 (de) Mobile wartungseinheit
DE102011001073B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Werkzeugen
DE102012208202A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE102006010686B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Schaltschrank und/oder Rack
DE102015211036A1 (de) Überprüfen einer Verträglichkeit von Gerätekomponenten eines medizinischen Geräts
DE102011003366B4 (de) Bearbeitungsautomat zur Bearbeitung von auf Objektträgern aufgebrachten Proben aufweisend eine Beschickungseinrichtung
EP3055840A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP0583647A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von in ein Bild eingeblendeten Daten
DE10211268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von chirurgischen, insbesondere dentalchirurgischen Instrumenten
DE4445537A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten eines Kraftfahrzeuges
EP3032501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE50000558C5 (de) Notlichtsystem
DE10324329A1 (de) Objektträgervorrichtung zur Aufnahme eines mit einem Mikroskop zu untersuchenden oder mit einem Laboranalysesystem zu analysierenden Objekts
DE102004053562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen
DE102010011475A1 (de) Maschinentür und Verfahren zum Betrieb
DE102012223754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Facettenspiegeln und entsprechend hergestellte Facettenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R071 Expiry of right