DE10249520B4 - Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2 - Google Patents

Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2 Download PDF

Info

Publication number
DE10249520B4
DE10249520B4 DE2002149520 DE10249520A DE10249520B4 DE 10249520 B4 DE10249520 B4 DE 10249520B4 DE 2002149520 DE2002149520 DE 2002149520 DE 10249520 A DE10249520 A DE 10249520A DE 10249520 B4 DE10249520 B4 DE 10249520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
collector
fecl
dissolving
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002149520
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249520A1 (de
Inventor
Horst Dr. Meyer
Matthias Dr. Grehl
Norbert Weckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2002149520 priority Critical patent/DE10249520B4/de
Publication of DE10249520A1 publication Critical patent/DE10249520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249520B4 publication Critical patent/DE10249520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/005Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/044Recovery of noble metals from waste materials from pyrometallurgical residues, e.g. from ashes, dross, flue dust, mud, skim, slag, sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/68Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended including substantial dissolution or chemical precipitation of a catalyst component in the ultimate reconstitution of the catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Lösen von Edelmetall-Sammlerlegierungen auf Eisenbasis, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammlerlegierung in Wasser FeCl3 und Cl2 zugesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Herauslösen von Eisen aus Edelmetall-Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des System FeCl3/Cl2 sowie ein zweistufiges Verfahren zur Mobilisierung von Edelmetallen aus Eisen-Sammlerlegierungen.
  • Bei der Aufarbeitung beispielsweise von Abgaskatalysator-Rückständen werden Metalle der Platingruppe häufig durch Ausschmelzen in Gegenwart eines legierungsbildenden Sammlermetalls wie Kupfer, Nickel oder Eisen aus den Rückständen abgetrennt ( US 5,783,062 B1 , DE 584 844 C1 , DE 30 47 194 C2 ). Anschließend werden die Platinmetalle nasschemisch nach bekannten Verfahren aus diesen Sammlerlegierungen gewonnen. Im Fall von Eisenlegierungen wird zur Auflösung des Eisens für gewöhnlich zunächst mit verdünnter Salzsäure ausgelaugt, was zu Sicherheitsproblemen wegen des sich bildenden Wasserstoffs führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herauslösen von Eisen aus Sammlerlegierungen bereitzustellen, bei dem diese Probleme vermieden werden.
  • Es wurde nun gefunden, dass man dies in überraschend einfacher Weise ohne apparativen Mehraufwand erreichen kann, in dem man zum Auslaugen des Eisens das System FeCl3/Cl2 benutzt. Dazu wird die Eisensammlerlegierung vorteilhaft in Wasser suspendiert, Eisen(III)-chlorid zugegeben und dann Chlorgas unter Rühren in die Supension eingeleitet, bis sich die Eisenmatrix vollständig aufgelöst hat. Es wird angenommen, dass sich dabei folgende Reaktionen abspielen:
    Figure 00010001
  • Die Reaktion läuft in einem pH-Bereich ab, in dem mit keiner Wasserstoffbildung gerechnet zu werden braucht. Dies stellt einen großen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Salzsäure-Laugung dar. Neben dem Eisen löst sich bei dem Prozess auch ein Teil der Edelmetalle, der später nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Fällung, Reduktion oder Ionenaustausch, aus der Lösung abgetrennt werden kann.
  • Im Anschluss an den beschriebenen Löseprozess wird die entstandene, hauptsächlich Eisen enthaltende Lösung vorteilhaft abgehebert und der Rest der Edelmetalle wird – besonders vorteilhaft nach einem Chloratlöseverfahren (wie z. B. in US 3,999,983 , CN 1123843 oder DE-PS 137 050 beschrieben) – aus dem Rückstand mobilisiert. Dadurch, dass das Eisen – bis auf Spuren – bereits aus den Rückständen entfernt ist, ergeben sich keine Probleme durch Wasserstoffentwicklung, wenn nun mit starken Säuren und/oder Oxidationsmitteln behandelt wird.
  • Die Erfindung betrifft zunächst allgemein ein Verfahren zum Herauslösen des Eisens aus Edelmetall-Sammlerlegierungen auf Eisenbasis, wobei der Sammlerlegierung in Wasser FeCl3 und Cl2 zugesetzt werden.
  • Bevorzugt wird das Verfahren bei 50–90°C durchgeführt.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass eine wässrige Suspension der zerkleinerten Sammlerlegierung eingesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt wird FeCl3 in Form des hydratisierten Salzes FeCl3·6 H2O eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine zweistufiges Verfahren zur Mobilisierung von Edelmetallen aus Eisen-Sammlerlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst [Stufe a)] der Sammlerlegierung in Wasser FeCl3 und Cl2 zugesetzt werden und nach Herauslösen des Eisens ein Chloratlöseverfahren [Stufe b)] angewandt wird.
  • Vorteilhaft wird Stufe b) mit Salzsäure und Natriumchlorat durchgeführt. Die Säure wird dabei vorzugsweise als 3–10 N HCl eingesetzt, das Natriumchlorat vorzugsweise als Lösung, z. B. eine 4,5 molare Lösung.
  • Beispiel
  • In einem 3 l Glaskolben mit Gaseinleitungsrohr, Thermometer, Rückflusskühler und Rührer werden 100.81 g gemahlene (Sieb-Maschenweite mesh 40+, entspricht ca. 0.42 mm) Eisen-Sammlerlegierung und 30.25 g FeCl3·6 H2O zu einem Liter entionisiertem Wasser gegeben und auf ca. 85°C erhitzt. Nach Erreichen der Temperatur von 85°C wird mit der Einleitung von Chlor begonnen, und zwar so, dass stets eine leicht gelbe Chlorwolke über der Lösung zu sehen ist. Nach 10 Stunden sind 6.20 × 453 = 2208 g Cl2 verbraucht. Nach 12 Stunden wird zentrifugiert und der Rückstand getrocknet und gewogen. Der Gewichtsverlust der Sammlerlegierung betrug 72%. Der Rückstand ist bis auf Spuren frei von Eisen.
  • Beispiel für Stufe b):
  • Der Rückstand wird in 4 N HCl mit einer wässrigen NaClO3-Lösung bei 85–90°C so behandelt, dass die Natriumchloratlösung langsam zu der heißen Suspension gegeben wird. Die Chloratzugabe richtet sich dabei nach dem Reaktionsfortschritt. Die Chloratzugabe wird beendet, wenn ein Redoxpotential von > 1000 mV vs. Pt//Ag/AgCl erreicht ist. Dabei lösen sich ggf. vorhandene Reste von Edelmetallen wie Pt, Rh, Ir, Pd, Ru, Os in zufriedenstellender Menge.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Lösen von Edelmetall-Sammlerlegierungen auf Eisenbasis, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammlerlegierung in Wasser FeCl3 und Cl2 zugesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei 50–90°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wäßrige Suspension der zerkleinerten Sammlerlegierung eingesetzt wird
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass FeCl3 in Form des hydratisierten Salzes FeCl3·6 H2O eingesetzt wird.
  5. Verfahren zur Mobilisierung von Edelmetallen aus Eisen-Sammlerlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst a) der Sammlerlegierung in Wasser FeCl3 und Cl2 zugesetzt werden und nach Herauslösen des Eisens b) ein Chloratlöseverfahren angewandt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das Stufe b) mit Salzsäure und Natriumchlorat durchgeführt wird
DE2002149520 2002-10-23 2002-10-23 Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2 Expired - Fee Related DE10249520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149520 DE10249520B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149520 DE10249520B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249520A1 DE10249520A1 (de) 2004-05-19
DE10249520B4 true DE10249520B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=32114842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149520 Expired - Fee Related DE10249520B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249520B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193457C (de) *
DE107246C (de) *
GB447626A (en) * 1935-02-04 1936-05-22 Arthur Gordon Improvements in recovering precious metals
DE678506C (de) * 1936-05-26 1939-07-17 Helmut Sibrala Verfahren zur Gewinnung von Gold
DE1014329B (de) * 1953-02-07 1957-08-22 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen aus sulfidischen Rohstoffen
JPS62256936A (ja) * 1986-04-28 1987-11-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Au回収方法
JPS62256934A (ja) * 1986-04-28 1987-11-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Pt回収方法
DE3816697C1 (en) * 1988-05-17 1989-04-27 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Process for recovering rare metals
DE4305647A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Horst Dr Grosmann Verfahren zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus gebrauchten Abgaskatalysatoren
DE19537447A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Basf Ag Rückgewinnung von Aktivkomponenten aus Trägerkatalysatoren oder Vollkatalysatoren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193457C (de) *
DE107246C (de) *
GB447626A (en) * 1935-02-04 1936-05-22 Arthur Gordon Improvements in recovering precious metals
DE678506C (de) * 1936-05-26 1939-07-17 Helmut Sibrala Verfahren zur Gewinnung von Gold
DE1014329B (de) * 1953-02-07 1957-08-22 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen aus sulfidischen Rohstoffen
JPS62256936A (ja) * 1986-04-28 1987-11-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Au回収方法
JPS62256934A (ja) * 1986-04-28 1987-11-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Pt回収方法
DE3816697C1 (en) * 1988-05-17 1989-04-27 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Process for recovering rare metals
DE4305647A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Horst Dr Grosmann Verfahren zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus gebrauchten Abgaskatalysatoren
DE19537447A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Basf Ag Rückgewinnung von Aktivkomponenten aus Trägerkatalysatoren oder Vollkatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249520A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236633B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ruthenium aus Ruthenium oder Rutheniumoxide enthaltenden Materialien oder rutheniumhaltigen Edelmetall-Erzkonzentraten
DE2914439A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen
DE10392375T5 (de) Abtrennverfahren für Elemente der Platingruppe
EP1978117B1 (de) Verfahren zur edelmetallgewinnung
US5401296A (en) Precious metal extraction process
CA1053913A (en) Leaching a copper-nickel concentrates
DE10249520B4 (de) Lösen von Sammlerlegierungen auf Eisenbasis mit Hilfe des Systems Fe 3+/Cl2
DE10000274C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Osmium und Ruthenium aus Edelmetallkonzentraten
EP3265594B1 (de) Verfahren zur herstellung von elementarem rhodium
US3975190A (en) Hydrometallurgical treatment of nickel and copper bearing intermediates
FI65450C (fi) Hydrometallurgiskt foerfarande foer utvinning av ickejaernmetaller
WO2015193515A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung edelmetall-haltiger materialien
JP2005144374A (ja) 非鉄金属硫酸塩溶液中の塩素イオン除去方法
EP3749792B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung einer edelmetall-zinn-legierung
JP2003105456A (ja) 銀の製造方法
EP3822374B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von edelmetall
JP2771218B2 (ja) 水溶液からのパラジウムの回収方法
JP2000017347A (ja) 高純度コバルト溶液の製造方法
JPH08176692A (ja) 廃触媒から白金族を回収する方法
DE10121946C1 (de) Verfahren zum Herauslösen von Edelmetall aus edelmetallhaltigem Material
JP2003089827A (ja) 銀の製錬方法
NO125777B (de)
JPH08176691A (ja) 廃触媒から白金族を回収する方法
DE665187C (de) Verfahren zum Scheiden hochgoldhaltigen, platinfreien oder platinarmen Scheidgutes
DE19928029A1 (de) Verfahren zum Lösen von Edelmetallen aus edelmetallhaltigen Scheidgütern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, 63450 HANAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20120109

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20120109

Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20120109

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, 63450 HANAU, DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Effective date: 20120109

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Effective date: 20120109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee