DE10249373A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad

Info

Publication number
DE10249373A1
DE10249373A1 DE10249373A DE10249373A DE10249373A1 DE 10249373 A1 DE10249373 A1 DE 10249373A1 DE 10249373 A DE10249373 A DE 10249373A DE 10249373 A DE10249373 A DE 10249373A DE 10249373 A1 DE10249373 A1 DE 10249373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core material
steering wheel
material layer
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10249373A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasumasa Shimizu
Toshiharu Fukushima
Toru Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE10249373A1 publication Critical patent/DE10249373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5028Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72329Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73111Thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3047Steering wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad (10) für ein Automobil ist vorgesehen. Das Lenkrad (10) weist Folgendes auf: zwei Oberflächenelemente (14, 14), die jedes durch Aufeinanderschichten einer Dekorschicht (15) und einer Verstärkungsschicht (16) gebildet sind, die an Nähten (18, 18) zusammengefügt sind; eine Kernmaterialschicht (13), die an der Innenseite der Oberflächenelemente (14, 14) angeordnet ist; einen Metallkern (12), der an der Innenseite der Kernmaterialschicht (13) angeordnet ist, wobei die Oberflächenelemente (14, 14), die Kernmaterialschicht (13) und der Metallkern (12) integriert sind, um das Lenkrad (10) zu bilden; und Faserverstärkungsschichten (17, 17), die zwischen der Verstärkungsschicht (16) und der Kernmaterialschicht (18) vorgesehen sind und die ein Oberflächenelement (14) und das andere Oberflächenelement (14) über die Nähte (18, 18) der Oberflächenelemente (14, 14) überbrücken. Die Faserverstärkungsschichten (17, 17) sind aus einem Material hergestellt, ausgewählt aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Metallfasern. Fasern mit Längen von mindestens 25 mm sind in der Kernmaterialschicht (13) verteilt. Demgemäß kann die Belastungskonzentration an den Nähten auf Grund von Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht (13) verhindert werden, und Risse entlang der Nähte (18, 18) in dem auf der Oberfläche der Dekorschichten (15, 15) ausgebildeten Beschichtungsfilm können verhindert werden.

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad für ein Automobil, und bezieht sich genauer auf ein Lenkrad, das eine aus einem holzigen bzw. Holzmaterial hergestellte Oberflächenschicht und ein aus Harz hergestelltes und an die Innenseite der Oberflächenschicht angeordnetes Kernelement aufweist.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen weist ein Lenkrad für ein Automobil einen Metallkern, ein um den Metallkern gewickeltes Kernelement und ein Oberflächenelement auf, und diese drei Elemente sind miteinander integriert.
  • Als ein Beispiel für ein solches Lenkrad wurde ein Lenkrad, das unten beschrieben werden wird, vorgeschlagen.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein herkömmliches Lenkrad zeigt.
  • Im Allgemeinen weist ein Lenkrad 1 einen aus einem festen oder rohrförmigen Metallelement bestehenden Metallkern 2 auf, eine um den Metallkern 2 gewickelte Kernmaterialschicht 3, und ein Oberflächenelement 4. Des Weiteren wird das Oberflächenelement 4 gebildet, indem eine dekorative bzw. Dekorschicht 5 als eine Oberflächenschicht, und eine Verstärkungsschicht 6 gestapelt bzw. aufeinander geschichtet werden, so dass die Verstärkungsschicht 6 an der Innenseite der Dekorschicht 5 angeordnet ist (siehe, zum Beispiel, die ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. 2000-38139).
  • Im Lenkrad 1 sind die Oberflächenelemente 4 und 4, die separat geformt werden, zusammengefügt, und die dazwischen gebildeten Nähte 8 und 8 sind in einer den Metallkern 2 schneidenden Ebene gelegen.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein Lenkrad wie beispielsweise das Lenkrad 1 ist unten umrissen.
  • Als erster Schritt wird die Dekorschicht 5 durch ein Formungsverfahren zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche vorgeformt. Dann wird die Dekorschicht 5 in Formen angeordnet, Harz wird in die Formen gefüllt, um die Verstärkungsschicht 6 zu bilden, und das Oberflächenelement 4 wird erhalten. Nachdem die Oberflächenelemente 4 und 4 in die Formen eingesetzt werden, wird der Metallkern 2 an der Innenseite der Oberflächenelemente 4 und 4 angeordnet, und Harz wird in den Raum zwischen den Oberflächenelementen 4 und 4 und dem Metallkern 2 gefüllt, um die Kernmaterialschicht 3 zu bilden; so erhält man einen geformten Körper, in dem die Oberflächenelemente 4 und 4, der Metallkern 2 und die Kernmaterialschicht 3 integriert sind. Dann werden die Nähte an dem geformten Körper mit Sandpapier oder Ähnlichem endbearbeitet, und wenn nötig wird ein Färbeprozess, ein Anstreichprozess, ein Abtragungs- bzw. Schleifprozess oder Ähnliches angewendet, um das Lenkrad 1 zu erhalten.
  • Im Lenkrad 1 ist, da das Oberflächenelement 4 aus zwei Schichten gebildet ist, d. h. aus der Dekorschicht 5 und der Verstärkungsschicht 6 gebildet ist, das Oberflächenelement 4 präzis geformt und hat eine hohe mechanische Stärke. Wenn daher das Oberflächenelement 4 mit solchen Eigenschaften verwendet wird, ist es einfach, das vorgeformte Oberflächenelement 4 in dem Prozess in die Formen einzusetzen, in dem die Kernteilschicht 3 gebildet wird; folglich ist die Formbarkeit des Lenkrads 1 verbessert.
  • Wenn das Lenkrad 1 während der Verwendung hohen Temperaturen ausgesetzt ist, macht die aus Harz hergestellte Kernmaterialschicht 3 eine Wärmeausdehnung durch. Wenn die Kernmaterialschicht 3 sich ausdehnt, tritt Belastungskonzentration an den Nähten 8 und 8 der Oberflächenelemente 4 und 4 auf, die zu Rissen bzw. Brüchen entlang der Nähte 8 und 8 in einem Beschichtungsfilm führen kann, der auf der Oberfläche der Dekorschicht 5 ausgebildet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wegen der obigen Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Lenkrad vorzusehen, in dem durch Wärmeausdehnung der aus Harz hergestellten Kernmaterialschicht verursachte Belastungskonzentration abgeschwächt bzw. gemindert wird, und demzufolge Risse bzw. Brüche entlang der Nähte in dem auf der Oberfläche der Dekorschicht ausgebildeten Beschichtungsfilm verhindert werden.
  • Das obige Ziel wird durch Vorsehen eines Lenkrades erreicht, das Folgendes aufweist: zwei Oberflächenelemente, jedes durch Aufeinanderschichten einer Dekorschicht und einer Verstärkungsschicht gebildet, und zwar zusammengefügt an Nähten; eine Kernmaterialschicht, die an der Innenseite der Oberflächenelemente angeordnet ist; einen Metallkern, der an der Innenseite der Kernmaterialschicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenelemente, die Kernmaterialschicht und der Metallkern integriert sind, um das Lenkrad zu bilden; und Faserverstärkungsschichten, die zwischen der Verstärkungsschicht und der Kernmaterialschicht vorgesehen sind, und die ein Oberflächenelement und das andere Oberflächenelement über die Nähte der Oberflächenelemente verbinden bzw. überbrücken.
  • Die Faserverstärkungsschichten bestehen vorzugsweise aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder Metallfasern.
  • Vorzugsweise sind Fasern mit Längen von mindestens 25 mm in der Kernmaterialschicht verteilt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Herstellungsverfahren für das Lenkrad gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein herkömmliches Lenkrad zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erklärt werden.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Lenkrad 10 weist primär einen Metallkern 12 auf, eine um den Metallkern 12 gewickelte Kernmaterialschicht 13, Oberflächenelemente 14 und Faserverstärkungsschichten 17, die zwischen der Kernmaterialschicht 13 und den Oberflächenelementen 14 vorgesehen sind. Jedes der Oberflächenelemente 14 ist durch Aufeinanderschichten einer dekorativen bzw. Dekorschicht 15 als einer Oberflächenschicht, und einer an der Innenseite der Dekorschicht 15 angeordneten Verstärkungsschicht 16 gebildet.
  • Im Lenkrad 10 sind die Oberflächenelemente 14 und 14, die unabhängig geformt wurden, an Nähten 18 und 18 zusammengefügt. Die Nähte 18 und 18 sind in einer den Metallkern 12 schneidenden Ebene gelegen. Des Weiteren überbrücken die Faserverstärkungsschichten 17 ein Oberflächenelement 14 und das andere Oberflächenelement 14 über die Nähte 18 und 18 der Oberflächenelemente 14 und 14.
  • Ein Färbeprozess, ein Anstreichprozess, ein Schleifprozess oder Ähnliches kann auf die Oberfläche des Lenkrads 10 angewendet werden, falls nötig.
  • Der Metallkern 12 besteht aus einem festen oder rohrförmigen Metallelement, das aus, zum Beispiel, Eisen oder Ähnlichem hergestellt ist. Die Form des Querschnitts des Metallkerns 12 ist nicht auf eine kreisförmige Form begrenzt, sondern kann, zum Beispiel, eine V-Form, eine U-Form oder Ähnliches sein. Der Metallkern 12 kann durch Formgießen eines Leichtmetalls wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium gebildet sein.
  • Die Kernmaterialschicht 13 ist aus synthetischem Harz hergestellt. Beispiele für synthetisches Harz, um die Kernmaterialschicht 13 zu bilden, sind wie folgt: aufgeschäumtes Harz wie beispielsweise Urethanschaum oder Epoxyschaum; thermisch aushärtendes Harz wie beispielsweise Urethanharz, Phenolharz oder thermisch aushärtendes Polyester; und thermoplastisches Harz wie beispielsweise Polyphenylensulfid, Polycarbonat, Acrylonitril-Butadien-Styrol- Copolymerharz (nachfolgend als "ABS-Harz" abgekürzt), Polyetherimid, Polypropylen, Polyethylen, Acrylharz, Poly(Ether-Ether-Keton), Polyvinylchlorid oder Nylon. Unter diesen Materialien wird vorzugsweise ein aufgeschäumtes Harz wie beispielsweise Urethanschaum oder Epoxyschaum verwendet.
  • Die Kernmaterialschicht 13 enthält vorzugsweise 5 bis 60 Gewichts% Fasern als Füllmaterial bzw. -stoff darin verteilt. Vorzugsweise sind die Fasern aus Fasermaterial mit hohem Elastizitätsmodul und hoher Stärke hergestellt, beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder aus, zum Beispiel, aus Aluminium, Stahl oder rostfreiem Stahl hergestellten Metallfasern, und jede der Fasern hat eine Länge von mindestens 25 mm. Mehr bevorzugt können Fasern, die jede ein Länge von 25 bis 75 mm haben, vorgesehen und, als Füllstoff, in der Kernmaterialschicht 13 verteilt sein.
  • Indem die Fasern mit Längen von mindestens 25 mm in der Kernmaterialschicht 13 verteilt werden, werden das Elastizitätsmodul und die Wärmeverzerrungstemperatur der Kernmaterialschicht 13 erhöht; folglich kann die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 bei hohen Temperaturen begrenzt werden. Wenn die Länge jeder Faser weniger als 25 mm beträgt, werden das Elastizitätsmodul und die Wärmeverzerrungstemperatur der Kernmaterialschicht 13 nicht ausreichend erhöht; folglich kann die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 bei hohen Temperaturen nicht begrenzt werden. Wenn die Länge jeder Faser mehr als 75 mm beträgt, können die Fasern nicht ordnungsgemäß im synthetischen Harz verteilt werden, wenn die enthaltene Menge der Fasern relativ zu dem die Kernmaterialschicht 13 bildenden synthetischen Harz gering ist.
  • Wenn Fasern mit Längen von 25 mm oder mehr in einer Menge geringer als 5 Gewichts% in der Kernmaterialschicht 13 enthalten sind, tritt die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 leicht auf. Wenn andererseits die Fasern mit Längen von 25 mm oder mehr in einer Menge größer als 60 Gewichts% in der Kernmaterialschicht 13 enthalten sind, wird die Formbarkeit der Kernmaterialschicht 13 herabgesetzt.
  • Die Dichte der Kernmaterialschicht 13 ist vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 g/cm3, und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,3 g/cm3. Wenn die Dichte der Kernmaterialschicht 13 geringer als 0,1 g/cm3 ist, ist die Stärke der Kernmaterialschicht 13 unzureichend. Wenn andererseits die Dichte der Kernmaterialschicht 13 mehr als 0,5 g/cm3 ist, ist die Formbarkeit der Kernmaterialschicht 13 herabgesetzt.
  • Die Biegestärke der Kernmaterialschicht 13 beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 MPa und mehr bevorzugt von 0,7 bis 1,2 MPa. Wenn die Biegestärke der Kernmaterialschicht 13 geringer als 0,5 MPa ist, kann die Kernmaterialschicht 13 den Metallkern 12 nicht halten. Wenn die Biegestärke der Kernmaterialschicht 13 größer als 1,5 MPa ist, wird die durch die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 verursachte Belastung erhöht; folglich kann der Beschichtungsfilm auf der Dekorschicht 15 Risse entlang der Nähte 18 und 18 haben.
  • Der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Kernmaterialschicht 13 beträgt vorzugsweise von 0 bis 6 × 10-5/°C, und mehr bevorzugt von 0 bis 4 × 10-5/°C. Wenn der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Kernmaterialschicht 13 größer als 6 × 10-5/°C ist, kann die um die Kernmaterialschicht 13 gewickelte Verstärkungsschicht 16 verformt werden, und der auf der Außenoberfläche der Verstärkungsschicht 16 ausgebildete Beschichtungsfilm kann Risse haben auf Grund der Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13.
  • Das Oberflächenelement 14 wird durch Aufeinanderschichten der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16 gebildet, so dass sie miteinander integriert sind, und durch das Bearbeiten, so dass sie eine gekrümmte Oberfläche haben. Die Dicke des Oberflächenelements 14 ist vorzugsweise von 0,5 bis 3,0 mm und mehr bevorzugt von 0,5 bis 1,0 mm nahe der Naht 18, und ist vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 mm und mehr bevorzugt von 0,5 bis 3,0 mm an der Oberseite davon.
  • Das Material, um die Dekorschicht 15 zu bilden, kann aus Folgendem ausgewählt werden: (1) einem 3lagigen dekorativen bzw. Dekorblatt, in dem Holzmaterial- bzw. Holzlagen an beiden Oberflächen einer dünnen Metallplatte aufeinander geschichtet sind; (2) ein hinterlegtes Dekorblatt, in dem ein Hinterlegungsmaterial auf eine Holzlage aufgebracht ist; (3) Schicht- bzw. Sperrholz, in dem eine Holzlage aufgeschichtet ist, oder Holzlagen an der Rückseite einer Holzlage aufgeschichtet sind; (4) ein aus Lagen und Harz zusammengesetztes Material, in dem eine Holzlage und eine dünne Harzplatte aufeinander geschichtet sind; oder (5) ein Filmmaterial, in dem ein Muster wie beispielsweise eine Holzmaserung auf einem nicht-Holzmaterial aufgedruckt ist.
  • Die obigen Materialien (1) bis (5) werden unten genauer erklärt werden.
  • (1) 3lagiges Dekorblatt
  • Ein 3lagiges Dekorblatt, das verwendet werden soll, wird gebildet durch Aufeinanderschichten von Holzmaterial- bzw. Holzlagen als Oberflächenschichten an beiden Oberflächen einer dünnen Metallplatte unter Verwendung von Haftmitteln oder Ähnlichem, so dass sie miteinander integriert sind. Das Haftmittel, das verwendet wird, um die dünne Metallplatte und die Holzlagen anzuhaften, ist nicht spezifisch begrenzt, aber thermisch aushärtendes Haft- bzw. Klebemittel mit Wärmewiderstand wird bevorzugt.
  • Als die dünne Metallplatte dient eine Metallplatte, die Flexibilität hat und die eine ausreichende Stärke hat, um die an beiden ihrer Oberflächen aufeinander geschichteten Holzlagen zu verstärken. Obwohl die Dicke der dünnen Metallplatte abhängig vom verwendeten Metallmaterial ausgewählt werden sollte, wird eine Dicke von 0,01 bis 0,50 mm im Allgemeinen bevorzugt. Das Material für die dünne Metallplatte kann aus Aluminium, Aluminiumlegierung, Magnesium, Magnesiumlegierung, Titan, Titanlegierung, Kupfer, Kupferlegierung, Eisen, Eisenlegierung, Messing, rostfreiem Stahl, usw. ausgewählt werden.
  • Eine Holzlage, die eine Oberflächenschicht sein soll und die andere Holzlage, die eine Innenschicht sein soll, können die gleichen sein; genau gesagt hat jedoch eine Holzlage, die eine Oberflächenschicht sein soll, vorzugsweise eine schöne Holzmaserung. Die Dicke der Holzlage, die die Oberflächenschicht oder Innenschicht bildet, beträgt vorzugsweise von 0,15 bis 1,00 mm.
  • (2) hinterlegtes Dekorblatt
  • Ein bevorzugtes hinterlegtes Dekorblatt, das verwendet werden soll, wird durch das Auftragen eines Hinterlegungsmaterials wie beispielsweise nicht-gewebtem Stoffmaterial aus, zum Beispiel, japanischem Papier mit einer Flächendichte von ungefähr 25 bis 200 g/m2, chemischen Fasern oder Ähnlichem als Hinterlegung auf einer Holzlage gebildet, deren Dicke von 0,15 bis 1,00 mm beträgt.
  • Wenn solch ein hinterlegtes Dekormaterial verwendet wird, wird vorzugsweise eine Grundierung auf dessen hintere Oberfläche bzw. Rückseite aufgetragen, um so die Haftung zwischen der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16 zu erhöhen, die an der Rückseite der Dekorschicht 15 befestigt ist. Als Grundierung können Acrylharz, Epoxyharz, Urethanharz oder Ähnliches verwendet werden. Die Dicke der Grundierung beträgt vorzugsweise von 20 bis 100 µm.
  • (3) Schichtholz
  • Ein vorzugsweise zu verwendendes Schichtholz wird durch Aufeinanderschichten einer Holzlage oder von Holzlagen auf die Rückseite einer Holzlage gebildet, mehr bevorzugt wird ein Schichtholz verwendet, in dem eine bis sieben Holzlagen auf der Rückseite einer Holzlage aufgeschichtet sind. Die Dicke der Holzlage, die die Oberflächenschicht des Schichtholzes bildet, beträgt vorzugsweise von 0,15 bis 3,00 mm. Die Dicke des Schichtholzes beträgt vorzugsweise von 0,15 bis 3,00 mm. Wenn die Dicke des Schichtholzes geringer als 0,15 mm ist, wird die Formhaltbarkeit des Schichtholzes herabgesetzt. Wenn andererseits die Dicke des Schichtholzes größer als 3,0 mm ist, wird die Formbarkeit des Schichtholzes herabgesetzt.
  • (4) aus Lagen und Harz zusammengesetztes Material
  • Ein aus Lagen und Harz zusammengesetztes Material, das vorzugsweise verwendet werden soll, wird durch Anhaften einer dünnen Harzplatte gebildet, deren Dicke von 0,10 bis 3,00 mm beträgt, durch, zum Beispiel, ein thermisch aushärtendes Haft- bzw. Klebemittel mit Wärmewiderstand, an die Rückseite einer Holzlage, deren Dicke von 0,15 bis 1,00 mm beträgt. Die dünne Harzplatte ist vorzugsweise aus Polyphenylensulfid, Polycarbonat, ABS-Harz oder Ähnlichem hergestellt.
  • (5) Filmmaterial
  • Ein vorzugsweise zu verwendendes Filmmaterial ist ein Film mit einem gestalteten Muster wie beispielsweise ein Plastikfilm bzw. eine -folie mit einem darauf gedruckten Muster, oder ein Film aus gewebter Kohlenstofffaser.
  • Die Dicke der Verstärkungsschicht 16 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 7 mm, und mehr bevorzugt von 0,5 bis 3 mm.
  • Die Verstärkungsschicht 16 ist vorzugsweise aus thermoplastischem Harz hergestellt wie beispielsweise Polyphenylensulfid, Polycarbonat oder ABS-Harz, oder thermisch aushärtendem Harz wie beispielsweise Epoxyharz, Urethanharz, Phenolharz oder Polyesterharz oder Ähnlichem. Die Verstärkungsschicht 16 kann ungefähr 0 bis 70 Gewichts% Füllstoff enthalten wie beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder Nadeln.
  • Die Biegekraft der Verstärkungsschicht 16 beträgt vorzugsweise von 100 bis 300 MPa, und mehr bevorzugt von 150 bis 250 MPa. Wenn die Biegestärke der Verstärkungsschicht 16 geringer als 100 MPa ist, ist die Festigkeit bzw. Starrheit des gesamten Lenkrads 10 ungenügend. Wenn die Biegestärke der Verstärkungsschicht 16 größer als 300 MPa ist, ist die Formbarkeit des Oberflächenelements 14, das durch Aufeinanderschichten der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16 gebildet ist, herabgesetzt.
  • Das Young-Modul der Verstärkungsschicht 16 ist vorzugsweise 10 bis 25 Gpa, und mehr bevorzugt von 15 bis 20 Gpa. Wenn das Young-Modul der Verstärkungsschicht 16 geringer als 10 Gpa ist, ist die Festigkeit des gesamten Lenkrads 10 ungenügend. Wenn das Young-Modul der Verstärkungsschicht 16 größer als 25 Gpa ist, ist die Formbarkeit des Oberflächenelements 14 herabgesetzt.
  • Der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Verstärkungsschicht 16 ist vorzugsweise von 0 bis 8 × 10-5/°C und mehr bevorzugt von 0 bis 5 × 10-5/°C. Wenn der Koeffizient der linearen Ausdehnung der Verstärkungsschicht 16 größer als 8 × 10-5/°C ist, kann die Verstärkungsschicht 16 verformt werden, und der an der Außenoberfläche der Verstärkungsschicht 16 gebildete Beschichtungsfilm kann Risse bzw. Brüche haben, auf Grund von Wärmeausdehnung bei hoher Temperatur.
  • Die Verstärkungsschicht 16 kann durch Einspritzen bzw. -gießen von geeignetem Material in die Innenseite der Dekorschicht 15 gebildet werden, die vorgeformt ist (d. h. Spritzgießen). Die Verstärkungsschicht 16 kann gebildet werden durch das Formen eines Formverbundmaterials in eine vorbestimmte Form und anschließendes Aufschichten des geformten Formverbundmaterials auf die Dekorschicht 15, um mit ihr integriert zu sein. Das Formverbundmaterial ist beispielsweise ein Blattformverbundmaterial bzw. Harzmattenverbund (sheet molding compound - nachfolgend als SMC abgekürzt) oder Volumenformverbundmaterial (bulk molding compound - nachfolgend als BMC abgekürzt) aus dem oben erwähnten thermoplastischen Harz oder thermisch aushärtendem Harz hergestellt, usw.
  • Im Falle, dass die Verstärkungsschicht 16 aus Polyphenylensulfid gebildet ist, kann die Verstärkungsschicht 16 gebildet werden, indem Polyphenylensulfid in die Innenseite der Dekorschicht 15 gespritzt wird, die vorgeformt und in formende Formen eingesetzt ist. In diesem Fall ist die Temperatur des Zylinders einer Spritzgießmaschine, die zum Einspritzen des Polyphenylensulfids in die Innenseite der Dekorschicht 15 verwendet wird, vorzugsweise in einem Bereich von 280 bis 320°C eingestellt, der Einspritzdruck ist vorzugsweise in einem Bereich von 300 bis 1000 kg/cm2 eingestellt, und die Temperatur der formenden Formen ist vorzugsweise in einem Bereich von 80 bis 160°C eingestellt. Alternativ ist, im Falle, dass die Verstärkungsschicht 16 aus Polycarbonat in einer ähnlichen Weise gebildet ist, die Temperatur des Zylinders der Spritzgießmaschine vorzugsweise in einem Bereich von 270 bis 330°C eingestellt, der Einspritzdruck ist vorzugsweise in einem Bereich von 700 bis 1500 kg/cm2 eingestellt, und die Temperatur der formenden Formen ist vorzugsweise in einem Bereich von 80 bis 130°C eingestellt. Des weiteren ist, im Falle, dass die Verstärkungsschicht 16 aus ABS-Harz gebildet ist, die Temperatur des Zylinders der Spritzgießmaschine vorzugsweise in einem Bereich von 150 bis 250°C eingestellt, der Einspritzdruck ist vorzugsweise in einem Bereich von 700 bis 1500 kg/cm2 eingestellt, und die Temperatur der formenden Formen ist vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 100°C eingestellt.
  • Im Falle, dass die Verstärkungsschicht 16 aus SMC oder BMC gebildet ist, wird die vorgeformte Dekorschicht 15 in formende Formen gesetzt, wobei in Streifen geschnittenes SMC oder BMC auf die Dekorschicht 15 entlang ihrer Innenseite aufgebracht wird, und dann ein erwärmender und unter Druck setzender Formungsschritt durchgeführt wird. In diesem Fall sind die bevorzugten Bedingungen wie folgt: Die Temperatur der Formen ist 100 bis 150°C; der Formhaltedruck ist 2 bis 8 MPa; und der Haltezeitraum in der Form ist 3 bis 5 Minuten.
  • Die Faserverstärkungsschicht 17 ist vorzugsweise aus einem gewebten Stoffmaterial oder nicht-gewebten Stoffmaterial gebildet, das aus Fasern mit hohem Elastizitätsmodul und hoher Stärke hergestellt ist, wie beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder Metallfasern, die, zum Beispiel, aus Aluminium, Stahl oder rostfreiem Stahl hergestellt sind. Die Faserverstärkungsschicht 17 kann gebildet werden, indem Fasern wie beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder Metallfasern lediglich gebündelt werden. Wenn solche gebündelten Fasern verwendet werden, sind die Fasern vorzugsweise entlang der Innenoberflächen der Oberflächenelemente 14 angeordnet, so dass die Längsrichtungen der Fasern senkrecht zu der Naht 18 sind. Des Weiteren kann das Material zum Bilden der Faserverstärkungsschicht 17 ein Prepreg sein, in dem thermisch aushärtendes Harz wie beispielsweise Polyesterharz, Epoxyharz oder Phenolharz in Fasern wie beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder Metallfasern imprägniert wird.
  • Die Flächendichte des gewebten Stoffmaterials, nicht-gewebten Stoffmaterials oder der Fasern, die die Faserverstärkungsschicht 17 bilden, ist vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 g/m2.
  • Der Durchmesser jeder der Glasfasern ist vorzugsweise in einem ungefähren Bereich von 8 bis 15 µm, der Durchmesser jeder der Kohlenstofffasern ist vorzugsweise in einem ungefähren Bereich von 5 bis 10 µm, der Durchmesser jeder der Aramidfasern ist vorzugsweise in einem ungefähren Bereich von 10 bis 15 µm, und der Durchmesser jeder der Metallfasern ist vorzugsweise in einem ungefähren Bereich von 100 bis 500 µm.
  • Die Faserverstärkungsschicht 17 ist aus einer Schicht oder Schichten des oben erwähnten gewebten Stoffmaterials oder nicht-gewebten Stoffmaterials hergestellt, und die Dicke der Faserverstärkungsschicht 17 ist vorzugsweise von 100 bis 500 µm, und mehr bevorzugt von 100 bis 300 µm. Wenn die Dicke der Faserverstärkungsschicht 17 geringer als 100 µm ist, wird die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 nicht ausreichend unterdrückt. Wenn die Dicke der Faserverstärkungsschicht 17 größer als 300 µm ist, ist die Formbarkeit des Lenkrads 10 herabgesetzt.
  • Die Breite der Faserverstärkungsschicht 17 ist vorzugsweise von 10 mm bis zur Länge des Innenumfangs der Oberflächenelemente 14 und 14 im Querschnitt, und mehr bevorzugt von 10 bis 15 mm. Wenn die Breite der Faserverstärkungsschicht 17 geringer als 10 mm ist, wird die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 nicht ausreichend unterdrückt.
  • In Fig. 1 ist jede der Faserverstärkungsschichten 17 und 17 so angeordnet, um ein Oberflächenelement 14 und das andere Oberflächenelement 14 über die Nähte 18 der Oberflächenelemente 14 und 14 zu überbrücken; die Faserverstärkungsschichten 17 und 17 können jedoch entlang der gesamten Innenoberfläche der Oberflächenelemente 14 und 14 vorgesehen sein.
  • Wenn die Faserverstärkungsschicht 17 im wesentlichen die gleiche Form hat wie die gesamte Innenoberfläche der Oberflächenelemente 14 und 14, kann der Zusammensetzungsvorgang leicht durchgeführt werden, da die Faserverstärkungsschicht 17 an die Innenseite der Oberflächenelemente 14 und 14 angepasst werden kann.
  • Im Lenkrad dieses Ausführungsbeispiels wird, da die oben erwähnten Faserverstärkungsschichten 17 und 17, hergestellt aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul und hoher Stärke, vorgesehen sind, die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 bei hohen Temperaturen begrenzt, und das Elastizitätsmodul und die Wärmeverzerrungstemperatur der Kernmaterialschicht 13 nahe der Nähte 18 und 18 wird erhöht; daher kann die Belastungskonzentration an den Nähten 18 und 18 auf Grund von Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 verhindert werden. Demgemäss können Risse bzw. Brüche entlang der Nähte 18 und 18 in dem auf der Oberfläche der Dekorschichten 15 und 15 ausgebildeten Beschichtungsfilm auf Grund von Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht 13 verhindert werden.
  • Ein Herstellungsverfahren für das Lenkrad gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten erklärt werden.
  • Als ein erster Schritt werden eine Dekorschicht 15 für die Vorderseite des Lenkrads 10 und die andere Dekorschicht 15 für die Rückseite des Lenkrads 10 durch einen Formungsprozess zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche entsprechend vorgeformt. Durch diese Vorformungsprozesse wird jede der Dekorschichten 15 in die im wesentlichen Oberflächenendform des Lenkrads 10 geformt; es ist jedoch nicht nötig, jede der Dekorschichten 15 in dieser Phase in ihre Endform zu bringen. Es kann nur eine Form zum Formen sowohl der Vorderseiten- als auch der Rückseitendekorschichten 15 verwendet werden; alternativ kann der Vorformungsprozess für die Rückseitendekorschicht 15 unter Verwendung einer anderen Form durchgeführt werden, die Unregelmäßigkeiten hat für eine bessere Griffigkeit während der Verwendung.
  • Der Vorformungsprozess für die Dekorschicht 15 kann unter Verwendung eines Warmpressprozesses, eines Vakuumpressprozesses, eines Vakuumformens, eines Druckluftformens oder Ähnlichem durchgeführt werden, von denen vorzugsweise ein Warmpressprozess und ein Vakuumpressprozess verwendet werden. Die Betriebsbedingungen für den Warmpressprozess sind vorzugsweise auf 1 bis 5 Minuten bei 80 bis 140°C eingestellt, und die Betriebsbedingungen für den Vakuumpressprozess sind vorzugsweise auf 1 bis 10 Minuten bei 80 bis 140°C eingestellt. Die Dekorschicht 15 kann einem bekannten Befeuchtungsprozess ausgesetzt werden oder einer bekannten Alkalibehandlung unter Verwendung von Ammoniak, um aufgeweicht zu werden. Durch das Anwenden einer solchen Vorbehandlung auf die Dekorschicht 15 können Risse in der Dekorschicht 15 während des Formungsprozesses mit gekrümmter Oberfläche verhindert werden; so wird ihre Formbarkeit verbessert.
  • Als nächstes wird die Verstärkungsschicht 16 gebildet, und die Verstärkungsschicht 16 wird auf die Dekorschicht 15 geschichtet, um das integrierte Oberflächenelement 14 zu erhalten.
  • Das integrierte Oberflächenelement 14 kann durch das Einspritzen eines geeigneten Materials, das die Verstärkungsschicht 16 sein soll (d. h. Spritzformen bzw. Spritzgießen), in die Innenseite der Dekorschicht 15 gebildet werden, die vorgeformt ist. Das integrierte Oberflächenelement 14 kann gebildet werden, indem die Verstärkungsschicht 16 in einer vorbestimmten Form mit einem Formverbund gebildet wird, und indem dann die geformte Verstärkungsschicht 16 auf die Dekorschicht 15 geschichtet wird, so dass sie integriert ist. Der Formverbund ist beispielsweise SMC oder BMC, hergestellt aus thermoplastischem Harz oder thermisch aushärtendem Harz.
  • Wenn die Verstärkungsschicht 16 unter Verwendung eines Einspritzprozesses gebildet wird, ist als ein erster Schritt ein Satz von formenden Formen vorgesehen, d. h. eine obere Form und eine untere Form, die in Bezug zueinander bewegbar sind, um den Raum dazwischen zu öffnen oder zu schließen. Die Innenoberfläche des in der unteren Form gebildeten Hohlraums hat die gleiche Form wie die Außenoberfläche des Lenkrads 10. Als nächstes wird die vorgeformte Dekorschicht 15 in den Hohlraum der unteren Form gesetzt, die obere Form wird bewegt, um den Hohlraum zu schließen, Harz wird in den Raum zwischen der Dekorschicht 15 und der oberen Form eingespritzt, um die Verstärkungsschicht 16 durch Spritzgießen zu bilden, und das integrierte Oberflächenelement 14 wird aus den Formen entfernt. Die Temperatur eines Zylinders für das Spritzgießen ist vorzugsweise auf 150 bis 300°C eingestellt, die Temperatur der Formen ist vorzugsweise auf 50 bis 160°C eingestellt, und der Einspritzdruck ist vorzugsweise auf 30 bis 150 MPa eingestellt. In diesem Prozess wird die Dekorschicht 15, durch den Einspritzformdruck, in eine Form geformt, die der Innenoberfläche des in der unteren Form gebildeten Hohlraums entspricht.
  • Wenn ein Formungsmaterial wie beispielsweise SMC oder BMC auf die Dekorschicht 15 geschichtet wird, um integriert zu sein, ist als ein erster Schritt ein Satz formender Formen vorgesehen, d. h. eine obere Form und eine untere Form, die in Bezug zueinander bewegbar sind, um den Raum dazwischen zu öffnen oder zu schließen. Die Innenoberfläche des in der unteren Form ausgebildeten Hohlraums hat die gleiche Form wie die Außenoberfläche des Lenkrads 10. Als nächstes wird die untere Form auf 100 bis 150°C erwärmt, die vorgeformte Dekorschicht 15 wird in den Hohlraum der unteren Form gesetzt, und das in Streifen geschnittene Formungsmaterial wie beispielsweise SMC oder BMC wird auf die Dekorschicht 15 aufgebracht. Als nächstes wird die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wird ein Wärme- und Druckformungsschritt durchgeführt, wobei die bevorzugten Bedingungen wie folgt sind: Die Temperatur der Formen beträgt 100 bis 150°C; der Formhaltedruck beträgt 2 bis 8 MPa; und der Haltezeitraum in der Form ist 3 bis 5 Minuten. Nachdem diese Bedingungen für einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wurden, wird das integrierte Oberflächenelement 14, das aus der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16 besteht, aus den Formen entfernt.
  • Nach dem Formen des Oberflächenelements 14 werden unerwünschte Teile, wie beispielsweise überfließendes Material bzw. Schwimmhäute, die während des Formungsprozesse gebildet wurden, vom Oberflächenelement 14 entfernt.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Ende eines Glasfasertuchs oder Ähnlichem, das die Faserverstärkungsschicht 17 bilden soll, locker an der Innenoberfläche des Oberflächenelements 14 befestigt (d. h. punktbefestigt), das die Vorderseite des Lenkrads 10 bildet, und zwar mit einem sofort wirkenden Haftmittel oder Ähnlichem. Ein Glasfasertuch oder Ähnliches kann entlang der gesamten Innenoberfläche des Oberflächenelements 14 angeordnet sein, um die Vorderseite zu bilden, und entlang der gesamten Innenoberfläche des Oberflächenelements 14, um die Rückseite zu bilden, anstatt locker befestigt zu sein, wie oben erwähnt wurde.
  • Als nächstes werden das Oberflächenelement 14, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bilden soll, und das Oberflächenelement 14, das die Rückseite des Lenkrads 10 bilden soll, im Hohlraum eines Satzes formender Formen angeordnet, so dass sie aneinander anstoßen, während der Metallkern 12 in der Mitte davon angeordnet ist.
  • Als nächstes wird die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wird ein aufschäumbares Harz wie beispielsweise aufschäumbares Epoxyharz in den Raum zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 und dem Metallkern 12 geliefert bzw. zugeführt, um die Kernmaterialschicht 13 zu bilden, und um die Oberflächenelemente 14 und 14, den Metallkern 12 und die Faserverstärkungsschicht 17 zu integrieren, und so wird ein geformter Körper für das Lenkrad erhalten. Im Formungsschritt für die Kernmaterialschicht 13 ist die bevorzugte Temperatur 20 bis 150°C, und die bevorzugte Dauer ist 3 bis 60 Minuten.
  • Dann wird der geformte Körper für das Lenkrad aus den Formen entfernt, die Nähte 18 und 18 zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 werden unter Verwendung von Sandpapier oder Ähnlichem oberflächenendbearbeitet, und wenn nötig wird ein Färbeprozess, ein Anstreichprozess, ein Schleifprozess oder Ähnliches angewendet, um das Lenkrad 10 zu erhalten.
  • Um die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung klarer bzw. deutlicher zu machen, wird unten ein genaueres Beispiel des Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 erklärt werden.
  • Beispiel 1
  • Eine hinterlegte Dekorschicht, in der ein nicht-gewebtes Stoffmaterial bei einer Flächendichte von 50 g/m2 auf eine Holzlage mit einer Dicke von 0,2 mm aufgebracht wurde, war als die Dekorschicht 15 vorgesehen. Dann wurde die hinterlegte Dekorschicht unter Verwendung eines Formungsprozesses mit gekrümmter Oberfläche einschließlich eines Warmpressschrittes vorgeformt. Die Betriebsbedingungen für den Warmpressschritt waren auf 120°C für 3 Minuten eingestellt.
  • Als nächstes war ein ungesättigtes Polyesterharz, das 30 Gewichts% Glasfasern enthielt, als ein SMC-Material vorgesehen.
  • Als nächstes wurde die untere Form eines Satzes Formen zum Formen des Oberflächenelements 14 auf 140°C erwärmt, die vorgeformte Dekorschicht 15 wurde in den Hohlraum der unteren Form gesetzt, und das in Streifen geschnittene SMC wurde auf die Dekorschicht 15 entlang ihrer Innenoberfläche aufgebracht.
  • Als nächstes wurde die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wurde ein Warm- und Druckformungsschritt durchgeführt, wobei die Betriebsbedingungen wie folgt eingestellt waren: Die Temperatur der Formen war 140°C; der Formhaltedruck war 3 MPa; und der Haltezeitraum in der Form war ungefähr 3 Minuten. Nachdem diese Bedingungen für einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wurden, wurde das integrierte Oberflächenelement 14 bestehend aus der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16 aus den Formen entfernt.
  • Dann wurden unerwünschte Teile wie beispielsweise während des Formungsprozesses erzeugte Schwimmhäute vom Oberflächenelement 14 entfernt. Die Dicke des geformten Oberflächenelements 14 war ungefähr 0,5 bis 3,0 mm nahe der Naht 18, und war ungefähr 0,5 bis 7,00 mm an seiner Oberseite.
  • Als nächstes wurden das Oberflächenelement 14, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bilden soll, und das Oberflächenelement 14, das die Rückseite des Lenkrads 10 bilden soll, im Hohlraum eines Satzes von Formen zum Formen eines Lenkrads so angeordnet, dass sie aneinander anstiessen, während der Metallkern 12 in der Mitte davon angeordnet war.
  • Dann wurde ein Ende eines gewebten Glasfasertuches, das aus einer einzelnen Schicht bestand, in der der Durchmesser jeder der Fasern 10 µm war, deren Flächendichte 100 g/m2 war, deren Dicke 120 µm war, und deren Breite 15 mm war, um die Faserverstärkungsschicht 17 zu bilden, locker an der Innenoberfläche des Oberflächenelements 14 befestigt, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bildete, und zwar mit einem sofort wirkenden Haftmittel oder Ähnlichem.
  • Als nächstes wurde die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wurde ein aufschäumbares Urethanharz, das 30 Gewichts% Glasfasern enthielt, die jede eine Länge von 25 mm hatten, in den Raum zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 und den Metallkern 12 zugeführt, um die Kernmaterialschicht 13 zu bilden, und um die Oberflächenelemente 14 und 14, den Metallkern 12 und die Faserverstärkungsschicht 17 zu integrieren, und so wurde ein geformter Körper für das Lenkrad erhalten. Im Formungsschritt für die Kernmaterialschicht 13 unter Verwendung des oben erwähnten aufschäumbaren Urethanharzes war die Temperatur auf 50°C eingestellt, und die Dauer war auf ungefähr 10 Minuten eingestellt.
  • Dann wurde der geformte Körper für das Lenkrad aus den Formen entfernt, die Nähte 18 und 18 zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 wurden oberflächenendbearbeitet unter Verwendung von Sandpapier oder Ähnlichem, und ein Färbeprozess, ein Anstreichprozess, ein Schleifprozess oder Ähnliches wurde wie erforderlich angewendet, um das Lenkrad 10 zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine 3lagige Dekorschicht wurde als die Dekorschicht 15 vorgesehen, in der eine 0,2 mm dicke eine Oberflächenschicht bildende Holz- bzw. Holzmateriallage an eine Oberfläche einer dünnen 0,1 dicken Aluminiumplatte angehaftet wurde, unter Verwendung eines thermisch aushärtenden Klebe- bzw. Haftmittels, und wobei eine weitere 0,2 mm dicke eine Innenschicht bildende Holzlage an die andere Oberfläche der dünnen Holzplatte angehaftet wurde, unter Verwendung eines thermisch aushärtenden Haftmittels.
  • Dann wurde die 3lagige Dekorschicht unter Verwendung eines Formungsprozesses zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche einschließlich eines Vakuumpressschrittes vorgeformt. Die Betriebsbedingungen für den Vakuumpressschritt waren auf 120°C für 3 Minuten eingestellt.
  • Als nächstes war ein ungesättigtes Polyesterharz, das 30 Gewichts% Glasfasern enthielt, als BMC-Material vorgesehen.
  • Als nächstes wurde die untere Form eines Satzes formender Formen auf 140°C erwärmt, die vorgeformte Dekorschicht 15 wurde in den Hohlraum der unteren Form gesetzt, und das in Streifenform geschnittene BMC-Material wurde auf die Dekorschicht 15 entlang ihrer Innenseite aufgebracht.
  • Als nächstes wurde die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wurde ein Warm- und Druckformungsschritt durchgeführt, wobei die Betriebsbedingungen wie folgt eingestellt waren: Die Temperatur der Formen betrug 140°C; der Formhaltedruck war 3 MPa; und der Haltezeitraum in der Form war ungefähr 3 Minuten. Nachdem diese Bedingungen für einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wurden, wurde das integrierte Oberflächenelement 14, bestehend aus der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16, aus den Formen entfernt.
  • Dann wurden unerwünschte Teile wie beispielsweise während des Formungsprozesses erzeugte Schwimmhäute vom Oberflächenelement 14 entfernt. Die Dicke des gebildeten Oberflächenelements 14 war ungefähr 1,0 mm nahe der Naht 18. Die Dicke des geformten Oberflächenelements 14 war ungefähr 1,5 mm an seiner Oberseite.
  • Als nächstes wurden das Oberflächenelement 14, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bilden soll, und das Oberflächenelement 14, das die Rückseite des Lenkrads 10 bilden soll, im Hohlraum eines Satzes von formenden Formen so angeordnet, dass sie aneinander anstiessen, während der Metallkern 12 in der Mitte davon angeordnet war.
  • Dann wurde ein Ende eines gewebten Fasertuches, dessen Dicke 100 µm war, dessen Breite 15 mm war und das aus zwei gewebten Kohlenstoffstoffschichten bestand, in denen der Durchmesser jeder der Fasern 7 µm war, deren Flächendichte 100 g/m2 war, deren Dicke 200 µm war, und deren Breite 15 mm war, um die Faserverstärkungsschicht 17 zu bilden, locker an der Innenoberfläche des Oberflächenelements 14 befestigt, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bildete, und zwar mit einem sofort wirkenden Haftmittel oder Ähnlichem.
  • Als nächstes wurde die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wurde ein aufschäumbares Epoxyharz, das 30 Gewichts% Glasfasern enthielt, die jede eine Länge von 25 mm hatten, in den Raum zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 und dem Metallkern 12 zugeführt, um die Kernmaterialschicht 13 zu bilden, und um die Oberflächenelemente 14 und 14, den Metallkern 12 und die Faserverstärkungsschicht 17 zu integrieren, und so wurde ein geformter Körper für das Lenkrad erhalten. Im Formungsschritt für die Kernmaterialschicht 13 unter Verwendung des oben erwähnten aufschäumbaren Epoxyharzes war die Temperatur auf 140°C eingestellt, und die Dauer war auf ungefähr 20 Minuten eingestellt.
  • Dann wurde der geformte Körper für das Lenkrad aus den Formen entfernt, die Nähte 18 und 18 zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 wurden oberflächenendbearbeitet unter Verwendung von Sandpapier oder Ähnlichem, und ein Färbeprozess, ein Anstreichprozess, ein Schleifprozess oder Ähnliches wurde wie erforderlich angewendet, um das Lenkrad 10 zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Ein Schichtholz, in dem eine dünne Platte Polyphenylensulfid mit einer Dicke von 0,10 mm an die Rückseite einer Holz- bzw. Holzmateriallage mit einer Dicke von 0,20 mm angehaftet wurde, war als die Dekorschicht 15 vorgesehen. Dann wurde das Schichtholz unter Verwendung eines Formungsprozesses zum Bilden einer gekrümmten Oberfläche einschließlich eines Warmpressschrittes vorgeformt. Die Betriebsbedingungen für den Warmpressschritt waren auf 120°C für 3 Minuten eingestellt.
  • Als nächstes wurde die untere Form eines Satzes formender Formen auf 140°C erwärmt; die vorgeformte Dekorschicht 15 wurde in den Hohlraum der unteren Form gesetzt; und das in Streifenform geschnittene SMC-Material wurde auf die Dekorschicht 15 entlang ihrer Innenseite aufgebracht; die obere Form wurde bewegt, um den Hohlraum zu schließen; die Temperatur des Zylinders einer Spritzgießmaschine wurde in einem Bereich von 320°C eingestellt, der Einspritzdruck war in einem Bereich von 700 kg/cm2 eingestellt, und die Temperatur der formenden Formen war in einem Bereich von 120°C eingestellt; ein Spritzgießschritt wurde durchgeführt, um die dekorative Verstärkungsschicht 16 aus Polyphenylensulfid innerhalb der Dekorschicht 15 zu bilden; und dann wurde, nachdem diese Bedingungen für einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wurden, das integrierte Oberflächenelement 14, bestehend aus der Dekorschicht 15 und der Verstärkungsschicht 16, aus den Formen entfernt.
  • Dann wurden unerwünschte Teile wie beispielsweise während des Formungsprozesses erzeugte Schwimmhäute vom Oberflächenelement 14 entfernt. Die Dicke des gebildeten Oberflächenelements 14 war ungefähr 1,0 mm nahe der Naht 18. Die Dicke des geformten Oberflächenelements 14 war ungefähr 1,5 mm an seiner Oberseite.
  • Als nächstes wurden das Oberflächenelement 14, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bilden soll, und das Oberflächenelement 14, das die Rückseite des Lenkrads 10 bilden soll, im Hohlraum eines Satzes von formenden Formen so angeordnet, dass sie aneinander anstiessen, während der Metallkern 12 in der Mitte davon angeordnet war.
  • Dann wurde ein Ende eines gewebten Tuches aus rostfreien Stahlfasern, das aus einer einzelnen Schicht bestand, in der der Durchmesser jeder der Fasern 200 µm war, deren Flächendichte 300 g/m2 war, deren Dicke 400 µm war, und deren Breite 15 mm war, um die Faserverstärkungsschicht 17 zu bilden, locker an der Innenoberfläche des Oberflächenelements 14 befestigt, das die Vorderseite des Lenkrads 10 bildete, und zwar mit einem sofort wirkenden Haftmittel oder Ähnlichem.
  • Als nächstes wurde die obere Form bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und dann wurde ein aufschäumbares Urethanharz, das 30 Gewichts% Aluminiumfasern enthielt, die jede eine Länge von 30 mm hatten, in den Raum zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 und dem Metallkern 12 zugeführt, um die Kernmaterialschicht 13 zu bilden, und um die Oberflächenelemente 14 und 14, den Metallkern 12 und die Faserverstärkungsschicht 17 zu integrieren, und so wurde ein geformter Körper für das Lenkrad erhalten. Im Formungsschritt für die Kernmaterialschicht 13 unter Verwendung des oben erwähnten aufschäumbaren Urethanharzes war die Temperatur auf 50°C eingestellt, und die Dauer war auf ungefähr 10 Minuten eingestellt.
  • Dann wurde der geformte Körper für das Lenkrad aus den Formen entfernt, die Nähte 18 und 18 zwischen den Oberflächenelementen 14 und 14 wurden oberflächenendbearbeitet unter Verwendung von Sandpapier oder Ähnlichem, und ein Färbeprozess, ein Anstreichprozess, ein Schleifprozess oder Ähnliches wurde wie erforderlich angewendet, um das Lenkrad 10 zu erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben erklärt weist das Lenkrad gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes auf: zwei Oberflächenelemente, die jedes gebildet werden durch Aufeinanderschichten einer Dekorschicht und einer Verstärkungsschicht, die an Nähten zusammengefügt sind; eine Kernmaterialschicht, die an der Innenseite der Oberflächenelemente angeordnet ist; einen Metallkern, der an der Innenseite der Kernmaterialschicht angeordnet ist, wobei die Oberflächenelemente, die Kernmaterialschicht und der Metallkern integriert sind, um das Lenkrad zu bilden; und Faserverstärkungsschichten, die zwischen der Verstärkungsschicht und der Kernmaterialschicht vorgesehen sind, und die ein Oberflächenelement und das andere Oberflächenelement über die Nähte der Oberflächenelemente überbrücken. Demgemäss sind das Elastizitätsmodul und die Wärmeverzerrungstemperatur der Kernmaterialschicht nahe der Nähte erhöht; daher kann Belastungskonzentration an den Nähten auf Grund von Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht verhindert werden. So können Risse bzw. Brüche entlang der Nähte im auf der Oberfläche der Dekorschichten ausgebildeten Beschichtungsfilm auf Grund von Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht verhindert werden.
  • Wenn die Faserverstärkungsschichten aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder Metallfasern sind, sind das Elastizitätsmodul und die Wärmeverzerrungstemperatur der Kernmaterialschicht erhöht; folglich kann die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht bei hoher Temperatur begrenzt werden.
  • Wenn Fasern, die jede eine Länge von 25 mm oder mehr haben, in der Kernmaterialschicht verteilt sind, sind das Elastizitätsmodul und die Wärmeverzerrungstemperatur der Kernmaterialschicht erhöht; folglich kann die Wärmeausdehnung der Kernmaterialschicht bei hoher Temperatur begrenzt werden.
  • Obwohl die Erfindung hier in Einzelheit beschrieben wurde, unter Bezugname auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele und bestimmte beschriebene Alternativen, sei verstanden, dass diese Beschreibung nur ein Beispiel ist und nicht in einem begrenzenden Sinn gedeutet werden soll. Es sei weiter verstanden, dass zahlreiche Veränderungen in den Einzelheiten der Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zusätzliche Ausführungsbeispiele der Erfindung, für Personen gewöhnlichen Fachkönnens offensichtlich sein werden, und von ihnen hergestellt werden können, unter Bezugnahme auf diese Beschreibung. Es wird ins Auge gefasst, dass alle solchen Veränderungen und zusätzlichen Ausführungsbeispiele innerhalb des Gedankens und des wahren Umfangs der beanspruchten Erfindung sind.

Claims (3)

1. Ein Lenkrad (10), das Folgendes aufweist:
zwei Oberflächenelemente (14, 14), die jedes durch Aufeinanderschichten einer dekorativen bzw. Dekorschicht (15) und einer Verstärkungsschicht (16) gebildet sind, die an Nähten (18, 18) zusammengefügt sind;
eine Kernmaterialschicht (13), die an der Innenseite der Oberflächenelemente (14, 14) angeordnet ist;
einen Metallkern (12), der an der Innenseite der Kernmaterialschicht (13) angeordnet ist, wobei die Oberflächenelemente (14, 14), die Kemmaterialschicht (13) und der Metallkern (12) integriert sind, um das Lenkrad (10) zu bilden; und
Faserverstärkungsschichten (17, 17), die zwischen der Verstärkungsschicht (16) und der Kernmaterialschicht (13) vorgesehen sind, und die ein Oberflächenelement (14) und das andere Oberflächenelement (14) über die Nähte (18, 18) der Oberflächenelemente (14, 14) überbrücken bzw. verbinden.
2. Ein Lenkrad (10) nach Anspruch 1, wobei die Faserverstärkungsschichten (17, 17) aus zumindest einem von Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Metallfasern hergestellt sind.
3. Ein Lenkrad (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kernmaterialschicht (13) darin verteilte Fasern aufweist, die jede eine Länge von mindestens 25 mm haben.
DE10249373A 2001-10-23 2002-10-23 Lenkrad Withdrawn DE10249373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001325422 2001-10-23
JP2002304158A JP3891092B2 (ja) 2001-10-23 2002-10-18 ステアリングホイール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249373A1 true DE10249373A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=26624057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249373A Withdrawn DE10249373A1 (de) 2001-10-23 2002-10-23 Lenkrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030084748A1 (de)
JP (1) JP3891092B2 (de)
DE (1) DE10249373A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20010088A1 (it) * 2001-08-09 2003-02-09 Dalpa S N C Procedimento per la fabbricazione di un volante per autoveicoli, e volante fabbricato tramite tale procedimento.
JP2004115003A (ja) * 2002-09-05 2004-04-15 Yamaha Corp ステアリングホイール及びその製法
US20100143142A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-10 Afroz Akhtar Sparcap system for wind turbine rotor blade and method of fabricating wind turbine rotor blade
US7942637B2 (en) * 2008-12-11 2011-05-17 General Electric Company Sparcap for wind turbine rotor blade and method of fabricating wind turbine rotor blade
US8530902B2 (en) 2011-10-26 2013-09-10 General Electric Company System for transient voltage suppressors
CN102555237B (zh) * 2012-01-04 2015-05-20 杜少川 制备碳纤维壳体的方法
US8987858B2 (en) 2013-03-18 2015-03-24 General Electric Company Method and system for transient voltage suppression
CN111805941A (zh) * 2020-06-18 2020-10-23 爱驰汽车有限公司 一种方向盘骨架的成型方法、一种方向盘骨架及车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039587B2 (ja) * 1979-10-17 1985-09-06 日産自動車株式会社 自動車用ステアリングホイ−ルの製造方法
DE29902044U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Heizbares Holzlenkrad
DE69906925T2 (de) * 1999-02-19 2004-02-12 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Kohlenstofffasern und dadurch erlangtes Lenkrad
EP1029770B1 (de) * 1999-02-19 2003-04-16 Breed Automotive Technology, Inc. Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003200832A (ja) 2003-07-15
US20030084748A1 (en) 2003-05-08
JP3891092B2 (ja) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319336T2 (de) Lenkrad mit thermoplastischen Verbundmaterialien
DE3314185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen, insbesondere Flügelblättern von Flugzeugpropellern und Rotorblättern
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE3743881A1 (de) Geformte verbundplatten
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10249372B4 (de) Lenkrad und Herstellungsverfahren dafür
DE202019101689U1 (de) Verkleidung
DE3343330C2 (de)
DE10249373A1 (de) Lenkrad
DE60025973T2 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009766A1 (de) Materialschicht mit Haftvermittlern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Materialschicht
DE102004062646B4 (de) Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE2547499A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen einer dekor-auflage auf traegern
DE3701560C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
EP0224023B2 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004010369T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Dachhimmel für Kraftfahrzeug-Innenverkleidungen
DE102007024052A1 (de) Beschichten eines Rohlings mit einem Spritzgießmaterial zur Herstellung eines Auskleidungsteils für Motorfahrzeuge
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
DE1704007A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Gegenstaenden miteinander
EP3756888B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102019214028B4 (de) Harzformkörper
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee