DE10249353A1 - FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung - Google Patents

FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10249353A1
DE10249353A1 DE10249353A DE10249353A DE10249353A1 DE 10249353 A1 DE10249353 A1 DE 10249353A1 DE 10249353 A DE10249353 A DE 10249353A DE 10249353 A DE10249353 A DE 10249353A DE 10249353 A1 DE10249353 A1 DE 10249353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
selection filter
control unit
frequency bandwidth
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10249353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249353B4 (de
Inventor
Marcus Risse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10249353.7A priority Critical patent/DE10249353B4/de
Priority to IT002036A priority patent/ITMI20032036A1/it
Publication of DE10249353A1 publication Critical patent/DE10249353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249353B4 publication Critical patent/DE10249353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Eine FM-Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger mit mindestens einem FM-Selektionsfilter (1) zur Filterung eines frequenzmodulierten (FM) Empfangssignals (ZF) in einer einstellbaren Frequenzbandbreite und mit mindestens einem Nachbarkanal-Detektor (4) zur Detektion von Störungen des gefilterten Empfangssignals durch Empfangssignalanteile aus Nachbarkanälen, die an das eingestellte Frequenzband angrenzen, hat eine Steuereinheit (5), die mit dem Nachbarkanal-Detektor (4) und dem FM-Selektionsfilter (1) verbunden und zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters (1) in Abhängigkeit von den detektierten Störungen sowie in Abhängigkeit des durch die Reduzierung verursachten Verzerrungsgrades und/oder von der Empfangbarkeit von Zusatzkanälen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine FM-Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger mit mindestens einem FM-Selektionsfilter zur Filterung eines frequenzmodulierten Empfangssignals in einer einstellbaren Frequenzbandbreite und mindestens einem Nachbarkanaldetektor zur Detektion von Störungen des gefilterten Empfangssignals durch Empfangssignalanteile aus Nachbarkanälen, die an das eingestellte Frequenzband angrenzen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung mit mindestens einem FM-Selektionsfilter zur Filterung eines frequenzmodulierten Eingangssignals in einer einstellbaren Frequenzbandbreite, mindestens einem Nachbarkanaldetektor zur Detektion von Störungen des gefilterten Empfangssignals durch Empfangssignalanteile aus an das eingestellte Frequenzband angrenzenden Nachbarkanälen und einer Steuereinheit zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters.
  • Bei einem Überlagerungsempfänger wird die modulierte Empfangsfrequenz in eine andere modulierte Hochfrequenz, die Zwischenfrequenz, umgesetzt.
  • Dabei werden die infolge der Modulation neben der Empfangsfrequenz liegenden Seitenbänder ebenfalls mit umgesetzt, so dass die Modulation erhalten bleibt. Mit einem Zwischenfrequenz-Filter wird das Empfangssignal auf den Frequenzbereich im Bereich der Zwischenfrequenz begrenzt. Das Zwischenfrequenz-Filter muss eine ausreichende Frequenzbandbreite besitzen, um die infolge der Modulation vorhandenen Seitenbänder mit zu erfassen.
  • Das zwischenfrequenz-gefilterte Empfangssignal wird üblicher weise anschließend verstärkt und in bekannter Weise weiterverarbeitet. Mit dem Zwischenfrequenz-Filter oder einem separaten FM-Selektionsfilter erfolgt eine Selektion des zu empfangenden Frequenzbereiches.
  • Bei stereophonen Rundfunkübertragungen wird zusätzlich zu einem Summensignal von Audiosignalspannungen eines rechten und linken Mikrophons ein Hilfssignal auf eine Hilfsträgerspannung einer Hilfsträgerfrequenz moduliert, mit der die Differenz zwischen rechtem und linken Audiokanal übertragen wird. Zusätzlich wird ein Pilotton auf einer Pilotfrequenz zur Rückgewinnung der Hilfsträgerspannung im Empfänger übertragen. Insbesondere für Autoradioempfänger ist zudem mindestens ein Zusatzkanal für Verkehrsmeldungen vorgesehen, auf der beispielsweise mit dem Radio-Daten-System RDS digitale Informationen übertragen werden können.
  • Das gefilterte Empfangssignal kann durch Empfangssignalanteile gestört sein, die von Nachbarkanälen stammen, die an den eingestellten Empfangskanal angrenzen. Bei einer solchen bekannten Schaltungsanordnung wird die Frequenzbandbreite des Zwischenfrequenz-Filters somit in Abhängigkeit vom Störgrad einer Nachbarkanalstörung reduziert. Durch die Reduzierung der Frequenzbandbreite des Zwischenfrequenz-Filters kann das Empfangs signal nachteilig unter Umständen stärker beeinträchtigt werden, als durch die Nachbarkanalstörung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte FM-Selektionsfilteranordnung und ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung einer solchen FM-Selektionsfilteranordnung zu schaffen, so dass eine der jeweiligen Empfangssituation optimal angepasste Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters der FM-Selektionsfilteranordnung eingestellt wird.
  • Die Aufgabe wird mit der gattungsgemäßen FM-Selektionsfilteranordnung erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuereinheit, die mit dem Nachbarkanaldetektor und dem FM-Selektionsfilter verbunden und zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters in Abhängigkeit von den detektierten Störungen sowie in Abhängigkeit des durch die Reduzierung verursachten Verzerrungsgrades und/oder der Empfangbarkeit von Zusatzkanälen ausgebildet ist.
  • Es wird somit vorgeschlagen, die Frequenzbandbreite nicht einfach nur in Abhängigkeit von den detektierten Nachbarkanalstörungen zu reduzieren, sondern die Reduzierung zusätzlich zu anderen Einflussgrößen auf das Empfangssignal zu steuern. Durch die Berücksichtigung der Existenz und Signalqualität von Zusatzkanälen und die Verzerrung des bandbegrenzten (zwischenfrequenz)-gefilterten Empfangssignals wird somit vorteilhafterweise eine unerwünschte Deaktivierung des Zusatzkanals und/oder starke Verzerrung verhindert.
  • Vorzugsweise ist ein Frequenzhubdetektor zur Detektion des Frequenzhubs des (zwischenfrequenz)-gefilterten Empfangssignals vorgesehen. Der Frequenzhubdetektor ist hierbei mit der Steuereinheit verbunden, die zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters in Abhängigkeit von dem detektierten Frequenzhub oder dem mittleren Frequenzhub ausgebildet ist. Bei einem geringen Frequenzhub ist in der Regel eine Reduzierung der Frequenzbandbreite möglich, ohne dass Verzerrungen hörbar werden. Bei größerem Frequenzhub können die durch die Reduzierung der Frequenzbandbreite verursachten Verzerrungen jedoch zu groß sein, so dass die Verzerrungen unter Umständen stärker wahrnehmbar sind, als die Nachbarkanalstörungen. In diesem Falle wird mit Hilfe des Frequenzhubdetektors somit verhindert, dass die Frequenzbandbreite zu stark reduziert wird.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise ein Zusatzkanaldetektor zur Erkennung eines Zusatzkanals innerhalb der eingestellten Frequenzbandbreite vorgesehen, der ebenfalls mit der Steuereinheit verbunden ist. Mit Hilfe des Zusatzkanaldetektors wird über die Steuereinheit die Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters in Abhängigkeit von dem Vorhandensein und gegebenenfalls der Empfangsqualität eines Zusatzkanals eingestellt. Sofern ein Zusatzkanal vorhanden ist und die Signalqualität des in dem Zusatzkanal übertragenen Signals, inbesondere zur Decodierung der in der Regel darin enthaltenen Daten, ausreichend ist, kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass die Frequenzbandbreite so stark reduziert wird, dass der Zusatzkanal nicht mehr nutzbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein weiterer Nachbarkanaldetektor vor das FM-Selektionsfilter geschaltet und mit der Steuereinheit verbunden ist. Mit diesem weiteren Nachbarkanaldetektor kann eine Verringerung der Störungen durch Nachbarkanäle detektiert und dann ein Zurückschalten des FM-Selektionsfilters bewirkt werden, indem die Frequenzbandbreite wieder vergrößert wird. Die Steuereinheit kann auch zum kurzzeitigen Vergrößern der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters ausgebildet sein, um die FM-Selektionsfilteranordnung in Abhängigkeit von dem Betriebszustand bei vergrößerter Frequenzbandbreite neu einzustellen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch das gattungsgemäße Verfahren gelöst durch Reduzierung der Frequenzbandbreite bei einer Zunahme von Störungen durch Nachbarkanäle, wobei die Reduzierung in Abhängigkeit des durch die Reduzierung verursachten Verzerrungsgrades des (zwischenfrequenz)-gefilterten Empfangssignals und/oder der Empfangbarkeit von Zusatzkanälen begrenzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen mit beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Diagramm der Frequenzaufteilung eines Stereo-Multiplex-Rundfunksignals;
  • 2 – Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen FM-Selektionsfilteranordnung;
  • 3 – Diagramm der einstellbaren Dämpfung eines FM-Selektionsfilters über dynamisch einstellbare Frequenzbandbreiten einer definierten Zwischenfrequenz.
  • Das Spektrum eines frequenzmodulierten Signals ist symmetrisch zu einer Trägerfrequenz f0 theoretisch unendlich ausgedehnt. Bei einem sinusförmigen Quellensignal ist das frequenzmodulierte Spektrum ein Linienspektrum, dessen Dirac-Stöße symmetrisch zur Trägerfrequenz f0 im Abstand vom Vielfachen der Frequenz f1 des Quellensignals liegen. Praktisch wird in einem Empfänger als Bandbreite des frequenzmodulierten Signals die sogenannte Carson-Bandbereite verwendet, in deren Bereich etwa 99 % der Gesamtsignalleistung konzentriert sind. Die Carson-Bandbreite fΔ berechnet sich nach der Gleichung fΔ = 2 (ΔF + fg),wobei ΔF der Modulationshub und fg die Grenzfrequenz des Modulationssignals ist. Wenn das frequenzmodulierte Signal durch ein Zwischenfrequenz-Filter bandbegrenzt wird, dessen Bandbreite kleiner als die Carson-Bandbreite fΔ ist, werden hochfrequente Frequenzen nach der Demodulation verzerrt wiedergegeben.
  • Die 1 lässt ein bei einer Ultrakurzwellen(UKW)-Übertragung aufmoduliertes Stereo-Multiplex-Radiosignal über die Frequenz erkennen. Das Stereo-Multiplex-Signal besteht aus einem Summensignal, in dem das Audiosignal für einen rechten und linken Empfangskanal addiert ist. Weiterhin ist ein Hilfssignal L – R vorgesehen, in dem der rechte und linke Empfangskanal voneinander subtrahiert sind. Das Hilfssignal L – R ist auf eine Hilfsträgerspannung mit einer Hilfsträgerfrequenz fH moduliert. Die halbe Frequenz des Hilfsträgers wird als Pilotfrequenz fP von 19 kHz übertragen. Die Hilfsträgerfrequenz fH beträgt 38 kHz. Mit dem Summensignal und dem Hilfssignal kann das Stereo-Multiplex-Signal entschlüsselt und in die richtungsabhängigen rechten und linken Kanäle aufgeteilt werden.
  • Insbesondere für Autoradio-Empfänger ist ein Verkehrsfunkkanal fVF bei einer Trägerfrequenz von 57 kHz vorgesehen, in dem digitale Informationen wie Programmkennung, alternative Frequenzen des eingestellten Senders, Verkehrsfunkkennungen und Verkehrsdurchsagekennungen sowie weitere Zusatzinformationen übertragen werden. Dieses sogenannte Radio-Daten-System RDS ist somit nicht auf den Verkehrsfunk beschränkt, sondern dient gleichzeitig dazu, Informationen über den eingestellten Sender zu übermitteln.
  • Der Frequenzhub des Audiosignals wird in der Regel vor der Aussendung auf 75 kHz begrenzt. In der Praxis treten aber auch Aussendungen mit deutlich größerem Frequenzhub auf. Da die empfangbaren Radiostationen teilweise einen sehr dichten Frequenzabstand voneinander haben und Spiegelfrequenzen anderer Sender von einem Multiplex-Signal teilweise überlagert sind, ist das Empfangssignal Störungen unterworfen.
  • Um einen optimalen Empfang zu gewährleisten, muss die Frequenzbandbreite eines FM-Selektionsfilters so eingestellt werden, dass
    • a) keine hörbaren Verzerrungen im demodulierten Audiosignal auftreten. Bei monophonem Empfang ist die höchste Modulationsfrequenz 15 kHz, so dass sich bei der Begrenzung des Frequenzhubs auf 75 kHz eine Bandbreite von 2 × (15 kHz + 75 kHz) = 180 kHz ergibt. Bei stereophonem Empfang ist die höchste Modulationsfrequenz 38 kHz + 15 kHz = 53 kHz, so dass sich eine Bandbreite von 2 × (75 kHz + 53 kHz) = 256 kHz ergibt. Bei der Stereo-Wiedergabe ist somit eine breitere Frequenzbandbreite erforderlich, als bei einer Mono-Wiedergabe;
    • b) das RDS-Signal demoduliert werden kann. Bei einem typischen RDS-Frequenzhub von 2,4 kHz ergibt sich eine Bandbreite von 2 × (2,4 kHz + 57 kHz) = 118,8 kHz, wobei der Frequenzhub des RDS-Signals typischerweise im Bereich von 2,4 bis 4,0 kHz liegt;
    • c) eine ausreichende Selektion von Nachbarkanalstationen gewährleistet ist.
  • Da die Frequenzkanäle der empfangbaren Sendestation teilweise sehr dicht benachbart sind, lässt sich kein FM-Selektionsfilter einstellen, das alle o. g. drei Punkte gleichzeitig erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird daher die Frequenzbandbreite dynamisch so gesteuert, dass ein der Empfangssituation angepasstes Optimum der Empfangsqualität erreicht wird. Dabei wird berücksichtigt, dass Störungen durch Nachbarkanalsender in der Regel als unangenehmer empfunden werden, als eine geringe Verzerrung des Audiosignals.
  • Die 2 lässt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen FM-Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger erkennen. Die FM-Selektionsfilteranordnung hat ein FM-Selektionsfilter 1, um ein Zwischenfrequenz-Empfangssignal ZF mit einer dynamisch einstellbaren Frequenzbandbreite zu filtern. An den Ausgang des FM-Selektionsfilters 1 ist ein Demodulator 2 in bekannter Weise geschaltet, um das zwischenfrequenz-gefilterte Zwischenfrequenzsignal ZF zu demodulieren und an einen Stereo-Decoder 3 weiterzuleiten. Das decodierte Stereosignal AS wird anschließend an eine nachfolgende Schaltungseinheit zur Verstärkung und Wiedergabe weitergeleitet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Nachbarkanaldetektor 4 an den Ausgang des Demodulators 2 geschaltet, um Störungen des zwischenfrequenz-gefilterten Empfangssignals zu detektieren, die durch Empfangssignalanteile aus Nachbarkanälen verursacht sind, die an den eingestellten Empfangskanal angrenzen. Der detektierte Störungsgrad wird an eine Steuereinheit 5 weitergeleitet. Die Steuereinheit 5 kann beispielsweise eine programmierte prozessorgesteuerte Schaltungseinheit sein. Die Steuereinheit 5 ist mit dem FM-Selektionsfilter 1 verbunden, um die Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters 1 mit einer Filterbandbreiteinformation FS einzustellen. Weiterhin ist die Steuereinheit 5 mit dem Stereo-Decoder 3 verbunden, um mit einer Kanaltrennungsinformation KS eine Kanaltrennung vorzunehmen. So kann z. B. auf Monoempfang umgeschaltet werden, wenn die Empfangsqualität des Hilfssignals eines Stereo-Multiplex-Signals nicht ausreicht, um eine störungsarme Stereo-Decodierung vorzunehmen.
  • An den Ausgang des Demodulators 2 ist weiterhin ein Frequenzhubdetektor 6 geschaltet, um den Frequenzhub des zwischenfrequenz-gefilterten Emp fangssignals zu detektieren. Der detektierte Frequenzhub wird an die Steuereinheit 5 weitergeleitet und dort ausgewertet.
  • Weiterhin ist ein Zusatzkanaldetektor 7 vorgesehen, um die Existenz eines Zusatzkanals, insbesondere eines Radio-Daten-System-Kanals (RDS) zu erkennen und die Empfangsqualität der auf dem Zusatzkanal übertragenen Daten zu bestimmen. Das Vorhandensein eines Zusatzkanals und die Übertragungsqualität auf dem Zusatzkanal wird ebenfalls an die Steuereinheit 5 weitergeleitet.
  • Die Steuerung der Frequenzbandbreite erfolgt durch die Steuereinheit 5 wie folgt:
  • Wenn der Nachbarkanaldetektor 4 eine Störung durch einen Nachbarkanal detektiert, wird die Frequenzbandbreite schmaler geschaltet, beispielsweise um eine Stufe. Wenn der Nachbarkanaldetektor 4 trotz der reduzierten Frequenzbandbreite noch immer eine Störung detektiert, wird die Frequenzbandbreite weiter reduziert.
  • Durch die Verringerung der Frequenzbandbreite wird jedoch auch gleichzeitig die Stereo-Kanaltrennung reduziert, da das Hifssignal, d. h. das Differenzband L – R, durch die Reduzierung der Frequenzbandbreite stärker verzerrt wird als das Summensignal L + R. Bei zu geringer Frequenz-bandbreite wird der Empfänger somit mit dem Kanaltrennsignal KS auf Monoempfang geschaltet.
  • Wenn der Zusatzkanaldetektor 7 anzeigt, dass es sich um einen Sender handelt, der Zusatzkanalinformationen aussendet, und diese Zusatzkanalinformationen noch decodierbar sind, wird die Frequenzbandbreite durch die Steuereinheit 5 nur soweit reduziert, dass die Zusatzkanal-Signale, insbesondere das RDS-Signal, noch empfangbar ist.
  • Die Qualität des Zusatzkanalsignals wird beispielsweise durch Auswerten der Bitfehlerrate bei der Decodierung eines RDS-Signals bestimmt.
  • Wenn jedoch durch den Zusatzkanaldetektor 7 erkannt wird, dass keine Zusatzinformationen ausgestrahlt werden, oder die Qualität des Zusatzkanal-Signals zur weiteren Verarbeitung nicht ausreichend ist, wird die Steuereinheit 5 nicht in der weiteren Reduzierung der Frequenzband-breite beschränkt, um weitere Störungen durch Nachbarkanäle weiter zu verringern.
  • Außerdem wird die Reduzierung der Frequenzbandbreite durch die Steuereinheit 5 noch durch den mittleren Frequenzhub des Empfangssignals gesteuert. Hierzu detektiert der Frequenzhubdetektor 6 den Frequenzhub und leitet diesen an die Steuereinheit 5 weiter. Bei einer Aussendung mit einem geringen Frequenzhub kann die Frequenzbandbreite weiter reduziert werden, ohne dass Verzerrungen hörbar werden. Bei Aussendungen mit hohem Frequenzhub können die Verzerrungen jedoch zu groß und unter Umständen stärker wahrnehmbar als die Störungen durch den Nachbarkanal werden.
  • Nach einer Totzeit wird das FM-Selektionsfilter 1 kurzzeitig auf eine größere Frequenzbandbreite zurückgeschaltet und der Betriebszustand nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt. Sofern noch immer Störungen durch Nachbarkanäle im unerwünschten Maß vorliegen, wird die Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters 1 wieder reduziert.
  • Optional kann aber auch ein weiterer Nachbarkanal-Detektor 8 vor den Eingang des FM-Selektionsfilters 1 geschaltet sein, um die Störungen durch Nachbarkanäle unabhängig von der Reduzierung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters 1 zu detektieren. Sofern durch den weiteren Nachbarkanal-Detektor 8 eine Verringerung der Störungen erkannt wurde, wird die Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters 1 wiederum mindestens eine Stufe vergrößert.
  • Die Totzeit des Zurückschaltens der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters 1 kann bei den einzelnen Stufen der Frequenzbandbreite unterschiedlich ausgeführt werden. Die Filterstufen, bei denen eine Decodierung von Zusatzkanalinformationen möglich bleibt, können mit großer Totzeit durchlaufen werden. Schmalere FM-Selektionsfilter 1 sollten jedoch schnell eingeschaltet und schnell wieder zurückgeschaltet werden, um starke, kurzzeitig durchbrechende Nachbarkanalstörungen zu unterdrücken, ohne das Audiosignal über längere Zeit zu verzerren.
  • Alternativ zu dem stufenweisen Schalten des FM-Selektionsfilters 1 ist eine kontinuierliche Einstellung realisierbar.
  • Die 3 lässt die Dämpfung durch das FM-Selektionsfilter 1 mit stufenweise einstellbaren Frequenzbandbreiten erkennen. Es wird deutlich, dass die Frequenzbandbreiten um die Zwischenfrequenz FZ stufenweise verringert wird.

Claims (9)

  1. FM-Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger, insbesondere für einen Autoradioempfänger, mit mindestens einem FM-Selektionsfilter (1) zur Filterung eines frequenzmodulierten (FM) Empfangssignals (ZF) in einer einstellbaren Frequenzbandbreite, und mit mindestens einen Nachbarkanaldetektor (4) zur Detektion von Störungen des gefilterten Empfangssignals durch Empfangssignalanteile aus Nachbarkanälen, die an das eingestellte Frequenzband angrenzen, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (5), die mit dem Nachbarkanaldetektor (4) und dem FM-Selektionsfilter (1) verbunden und zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters (1) in Abhängigkeit von den detektierten Störungen sowie in Abhängigkeit des durch die Reduzierung verursachten Verzerrungsgrades und/oder von der Empfangbarkeit von Zusatzkanälen ausgebildet ist.
  2. FM-Selektionsfilteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Frequenzhubdetektor (6) zur Detektion des Frequenzhubs des gefilterten Empfangssignals, wobei der Frequenzhubdetektor (6) mit der Steuereinheit (5) verbunden ist und die Steuereinheit (5) zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters (1) in Abhängigkeit von dem detektierten Frequenzhub oder mittlerem Frequenzhub ausgebildet ist.
  3. FM-Selektionsfilteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zusatzkanaldetektor (7) zur Erkennung eines Zusatz kanals innerhalb der eingestellten Frequenzbandbreite, wobei der Zusatzkanaldetektor (7) mit der Steuereinheit (5) verbunden ist und die Steuereinheit (5) zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters (1) in Abhängigkeit von dem Vorhandensein und gegebenenfalls der Empfangsqualität eines Zusatzkanals ausgebildet ist.
  4. FM-Selektionsfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) zur Reduzierung der Frequenzbandbreite ausgebildet ist, wenn eine Zunahme von Störungen durch Nachbarkanäle detektiert wird, wobei die Reduzierung der Frequenzbandbreite derart begrenzt wird, dass Signale, die auf detektierten Zusatzkanälen übertragen werden, noch decodierbar sind.
  5. FM-Selektionsfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) zur Reduzierung der Frequenzbandbreite derart ausgebildet ist, dass die Reduzierung der Frequenzbandbreite bei einer Erhöhung des Frequenzhubs begrenzt wird.
  6. FM-Selektionsfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Nachbarkanaldetektor (4), der vor das FM-Selektionsfilter (1) geschaltet und mit der Steuereinheit (5) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (5) eine Vergrößerung der Frequenzbandbreite erwirkt, wenn eine Verringerung der Störungen durch Nachbarkanäle detektiert wird.
  7. FM-Selektionsfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) zum kurzzeitigen Vergrößern der Filterbandbreite ausgebildet ist, um das FM-Selektionsfilter (1) in Abhängigkeit von dem Betriebszustand bei vergrößerter Filterbandbreite neu einzustellen.
  8. Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung mit mindestens einem FM-Selektionsfilter (1) zur Filterung eines frequenzmodulierten (FM) Eingangssignals in einer einstellbaren Frequenzbandbreite, mindestens einem Nachbarkanaldetektor (4) zur Detektion von Störungen des gefilterten Empfangssignals durch Empfangssignalanteile aus an das eingestellte Frequenzband angrenzenden Nachbarkanälen, und einer Steuereinheit (5) zur Einstellung der Frequenzbandbreite des FM-Selektionsfilters (1), gekennzeichnet durch Reduzierung der Frequenzbandbreite bei einer Zunahme von Störungen durch Nachbarkanäle, wobei die Reduzierungen in Abhängigkeit von dem durch die Reduzierung verursachten Verzerrungsgrades des gefilterten Empfangssignals und/oder der Empfangbarkeit von Zusatzkanälen begrenzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung bei Vorliegen eines Zusatzkanals und einer Beeinträchtigung der Decodierbarkeit der im Zusatzkanal übertragenen Daten sowie durch den Frequenzhub oder mittleren Frequenzhub des Empfangssignals begrenzt wird.
DE10249353.7A 2002-10-23 2002-10-23 FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung Expired - Lifetime DE10249353B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249353.7A DE10249353B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung
IT002036A ITMI20032036A1 (it) 2002-10-23 2003-10-21 Disposizione di filtri di selezione fm e procedimento per

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249353.7A DE10249353B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249353A1 true DE10249353A1 (de) 2004-05-06
DE10249353B4 DE10249353B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=32087121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249353.7A Expired - Lifetime DE10249353B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10249353B4 (de)
IT (1) ITMI20032036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226947A2 (de) 2009-03-05 2010-09-08 Robert Bosch GmbH Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger und Verfahren zur Selektionsfilterung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818750A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 H U C Elektronik Gmbh Fm-empfangsteil
JPH0232248U (de) * 1988-08-24 1990-02-28
JPH04329018A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Alpine Electron Inc Fmラジオ受信方式
US5222255A (en) * 1991-08-05 1993-06-22 Ford Motor Company Intermodulation controller for radio receiver
JPH0629878A (ja) * 1992-04-24 1994-02-04 Hitachi Ltd ラジオ受信装置
DE4239759C2 (de) * 1992-11-26 2001-08-16 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers
DE4319457C2 (de) * 1993-06-11 1997-09-04 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem FM-Rundfunkempfänger
JP2000165270A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Sony Corp Fm受信機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226947A2 (de) 2009-03-05 2010-09-08 Robert Bosch GmbH Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger und Verfahren zur Selektionsfilterung
DE102009001345A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Selektionsfilteranordnung für einen elektronischen Empfänger und Verfahren zur Selektionsfilterung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20032036A1 (it) 2004-04-24
DE10249353B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358649B1 (de) Anordnung zum filtern eines fm-empfangssignals
DE2532002C3 (de) Kompatibler Empfänger für monaurale sowie zusammengesetzte Zwei- und Vielkanal-Stereophonie-Signale
DE3855263T2 (de) Rundfunkempfänger
DE69021665T2 (de) AM-Rauschreduktion.
EP0561117A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem Rundfunkempfänger
EP0629053A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung
DE2731732A1 (de) Dekodiervorrichtung fuer fernsehsignale
WO1988004862A1 (en) Process for transmitting and/or evaluating on the receiver side information inside a radio signal
EP0436542B1 (de) Fm-empfangsteil
DE2803979C2 (de)
DE4323015C2 (de) Stereophoner Rundfunkempfänger
EP0417149B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
EP0418270B1 (de) Fm-rundfunkempfangsteil
DE10249353B4 (de) FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung
EP1033813B1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung
WO1991012674A1 (de) Verfahren zur rundfunkübertragung eines zeitlich variierenden steuersignals und zum empfangen eines derartigen steuersignals
DE2338482B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige
EP1898528A1 (de) Ausstrahlungsempfangsvorrichtung und filtersteuerverfahren
DE4239759C2 (de) Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers
DE112009002283B4 (de) Rundfunkempfänger
DE4122004C2 (de) Verfahren zum Übertragen einer sich zeitlich ändernden Stellgröße
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP0963684B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu
DE3879883T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung des hoerkomforts durch unterdrueckung der einschwingvorgaenge in einer empfangskette einer fm/pm-schmalbandeinrichtung, insbesondere fuer funkfernsprechen.
EP1516512B1 (de) Verfahren zur bewertung der empfangsqualität eines stereorundfunkempfängers und stereorundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right