DE10248980A1 - Verfahren zur Erzeugung vertikaler strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung vertikaler strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid Download PDF

Info

Publication number
DE10248980A1
DE10248980A1 DE10248980A DE10248980A DE10248980A1 DE 10248980 A1 DE10248980 A1 DE 10248980A1 DE 10248980 A DE10248980 A DE 10248980A DE 10248980 A DE10248980 A DE 10248980A DE 10248980 A1 DE10248980 A1 DE 10248980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon dioxide
reactive component
substrate
substrate surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248980B4 (de
Inventor
Harald Seidl
Martin Dr. Gutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10248980A priority Critical patent/DE10248980B4/de
Priority to US10/690,002 priority patent/US6949269B2/en
Priority to CNB2003101024908A priority patent/CN1269184C/zh
Publication of DE10248980A1 publication Critical patent/DE10248980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248980B4 publication Critical patent/DE10248980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • H01L21/0228Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition deposition by cyclic CVD, e.g. ALD, ALE, pulsed CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31604Deposition from a gas or vapour
    • H01L21/31608Deposition of SiO2
    • H01L21/31612Deposition of SiO2 on a silicon body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66181Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • H10B12/0387Making the trench

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung strukturierter Siliziumdioxidschichten auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen. Durch inkonforme Abscheidung einer Reaktivkomponente wird zunächst eine Starterschicht (17) erzeugt, welche Abgangsgruppen aufweist. Anschließend wird Tris(tert.-butoxy)silanol aufgegeben, welches selektiv nur auf der Starterschicht zur Ausbildung einer Siliziumdioxidschicht (18) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen.
  • In der Halbleiterprozesstechnologie erfolgt das Strukturieren planarer, zu einer Substratoberfläche horizontal angeordneten Prozessflächen durch photolithographische Verfahren in Verbindung mit selektiven Ätztechniken. Während der Prozessierung integrierter Schaltkreise entstehen auf der Substratoberfläche Reliefs mit einer ausgeprägten Topographie. Ein solches Relief weist auch zur Substratoberfläche senkrechte oder geneigte Oberflächen auf. Im Zuge einer weiteren Verkleinerung (shrinking) der integrierten Schaltkreise ergibt sich die Notwendigkeit, auch vertikale oder geneigte Prozessflächen zu strukturieren, um die Strukturen in ihrer vertikalen Ausdehnung funktional zu differenzieren. Beispiele dafür sind der Deep-Trench-Kondensator, der Stapelkondensator, sowie vertikale Transistordesigns. Das Strukturieren von Reliefs in zur Substratoberfläche senkrechter Richtung ist durch photolithographische Verfahren nicht unmittelbar möglich.
  • Sollen beispielsweise bei der Herstellung eines Grabenkondensators nur Abschnitte der senkrecht zur Substratoberfläche angeordneten Seitenwände eines Grabens mit einer Schicht aus Siliziumdioxid abgedeckt werden, um am oberen Ende des Grabens einen Kragen auszubilden, geht man bisher in der Weise vor, dass der Graben im unteren Bereich, der von der Schicht aus Siliziumdioxid unbedeckt bleiben soll, zunächst mit einem Füllmaterial aufgefüllt wird. Auf den frei liegenden Abschnitten der Seitenwände des Grabens kann nun eine Schicht aus Siliziumdioxid erzeugt werden. Anschließend kann das Füllmaterial entfernt werden, um die Seitenwände im unteren Abschnitt des Grabens wieder freizulegen.
  • Im Einzelnen wird so vorgegangen, dass zunächst ein Graben in das Substrat eingebracht wird und auf den Seitenwänden des Grabens ganzflächig ein Dielektrikum abgeschieden wird. Der so vorbereitete Graben wird mit einem Füllmaterial, zum Beispiel Polysilizium, aufgefüllt und das Füllmaterial anschließend so weit zurückgeätzt, dass der Abschnitt der Seitenwand, auf welchem die Schicht aus Siliziumdioxid abgeschieden werden soll, wieder freigelegt wird. Es wird nun eine Schicht aus Siliziumdioxid abgeschieden, beispielsweise mit einem CVD-Verfahren (CVD = chemical vapor deposition). Die Schicht aus Siliziumdioxid wird anschließend anisotrop geätzt, um Anteile der Schicht, welche auf dem Füllmaterial angeordnet sind, zu entfernen, während die Schicht an den Seitenwänden des Grabens unverändert verbleibt. Der verbleibende Raum kann anschließend zum Beispiel mit Polysilizium aufgefüllt werden, um eine elektrische Verbindung der inneren Elektrode des Grabenkondensators zu einem Transistor herzustellen.
  • Soll zunächst der Kragen des Grabenkondensators hergestellt werden, um beispielsweise selektiv die unteren Abschnitte des Grabens bearbeiten zu können, wird in der Weise vorgegangen, dass zunächst über die gesamte Fläche des Reliefs eine Ätzstoppschicht, zum Beispiel eine Nitridschicht, abgeschieden wird. Anschließend wird das Relief mit einem geeigneten Füllmaterial aufgefüllt, zum Beispiel mit polykristallinem Silizium, und das Füllmaterial bis zu einer Tiefe zurückgeätzt, die den Abschnitten der Seitenwände entspricht, auf denen die Schicht aus Siliziumdioxid abgeschieden werden soll. In den freigelegten Abschnitten der Seitenwände wird nun die Ätzstoppschicht entfernt und auf den freigelegten Flächen das Siliziumdioxid abgeschieden oder thermisch erzeugt. Das Siliziumdioxid wird anschließend anisotrop geätzt, um Abschnitte der Siliziumdioxidschicht, die auf der Oberfläche des Füllmaterials angeordnet sind, zu entfernen. Dabei verbleibt das Siliziumdioxid auf den vertikalen Seitenwänden. Es erfolgt die Entfernung des Füllmaterials sowie als letzter Schritt das vollständige Entfernen der Ätzstoppschicht.
  • Neben den oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Kragens für einen Grabenkondensator werden plasmagestützte chemische Dampfphasenabscheideverfahren (PECVD, plasma enhanced chemical vapor deposition) diskutiert. Dabei werden auf Oberflächen eines Reliefs dünne Schichten erzeugt, deren Dicke auf zur Substratoberfläche geneigten oder senkrechten Oberflächen mit zunehmender Tiefe abnimmt. Auf diese Weise können also, ausgehend von der Substratoberfläche, Abschnitte der Seitenwände eines Grabens mit einer Siliziumdioxidschicht bedeckt werden, ohne dass dazu die unteren Abschnitte des Grabens mit einem Füllmaterial abgedeckt werden müssen. Allerdings ist das Auslaufen der erzeugten Schicht in der Tiefe bei diesen Verfahren nur schwer kontrollierbar. Darüber hinaus weisen solche Schichten sehr starke Dickenunterschiede zwischen einem Endpunkt in der Tiefe des Substrats und einem Bereich nahe der Substratoberfläche auf.
  • Ebenso wächst bei einer diffusionslimitierten Abscheidung von Siliziumdioxid mittels Tetraethylorthosilan (TEOS) das Siliziumdioxid auf zur Substratoberfläche senkrechten oder geneigten Oberflächen mit gegen die Relieftiefe abnehmender Rate auf, so dass die Schichtdicke des so erzeugten Siliziumdioxids in Richtung Relieftiefe abnimmt.
  • Der untere Abschluss der Siliziumdioxidschicht in einem Graben lässt sich wesentlich genauer einstellen, wenn zur Abscheidung ein inkonformes ALD-Verfahren (ALD = atomic layer deposition) verwendet wird. Bei ALD-Verfahren erfolgt die Abscheidung der Vorläuferverbindungen selbstlimitierend. Dazu werden zunächst auf der Substratoberfläche reaktive Gruppen bereitgestellt, mit denen eine erste Vorläuferverbindung chemisch reagieren kann und dadurch auf der Substratoberfläche chemisorbiert wird. Nachdem sich eine Monolage der ersten Vorläuferverbindung ausgebildet hat, stoppt die Reaktion, da auf der Substratoberfläche keine freien reaktiven Gruppen mehr zur Verfügung stehen. Nachdem überschüssige erste Vorläuferverbindung abgepumpt worden ist, kann nun eine zweite Vorläuferverbindung eingeleitet werden, die mit von der ersten Vorläuferverbindung bereitgestellten reaktiven Gruppen reagieren kann. Es bildet sich also selbstlimitierend eine zweite Monolage aus, die aus der zweiten Vorläuferverbindung erzeugt worden ist. Werden nun abwechselnd erste und zweite Vorläuferverbindung eingeleitet, kann beispielsweise aus Si(NCO)4 oder CH3OSi(NCO)3 als erster Vorläuferverbindung und H2O oder O3 als zweiter Vorläuferverbindung einer Schicht aus Siliziumdioxid erzeugt werden, wobei die Dicke der Schicht über ihre gesamte Ausdehnung sehr genau bestimmt und konstant ist. Läuft die Chemisorption diffusionskontrolliert ab, beispielsweise beim Erzeugen einer Schicht aus Siliziumdioxid in Gräben mit hohem Aspektverhältnis, erfolgt das Wachstum der Monolage ausgehend vom oberen Rand der Seitenwand des Grabens, also der Substratoberfläche, in Richtung auf das untere Ende des Grabens. Wird die Chemisorption der Vorläuferverbindung abgebrochen, ehe sich eine vollständige Monolage ausgebildet hat, kann die Ausdehnung der Schicht auf die oberen Abschnitte des Grabens beschränkt werden. Den Vorteilen des inkonformen ALD-Verfahrens liegt der Nachteil gegenüber, dass lange Prozesszeiten in Kauf genommen werden müssen, wenn Schichten mit größerer Dicke erzeugt werden sollen.
  • R. G. Gordon et al. (MRS Spring Meeting 2002) berichtet über ein "katalytisches" Wachstum einer Siliziumdioxidschicht, wobei Schichtdicken von bis zu 120 Å pro Zyklus erreicht werden. Dabei wird zunächst Trimethylaluminium auf einer Substratoberfläche chemisorbiert. Anschließend wird Tris(tert.-butoxy)silanol auf die Substratoberfläche gegeben, wobei ein Kettenwachstum eines Siloxans einsetzt. Durch anschließende Vernetzung der Siloxanketten erfolgt die Ausbildung einer Schicht aus Siliziumdioxid.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung strukturierter Siliziumdioxidschichten auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen umfassen also entweder eine Kombination von Abscheide- und Ätzprozessen, sind also sehr aufwendig, oder sie ergeben Schichten aus Siliziumdioxid von ungleichmäßiger Dicke, deren Ausdehnung in die Tiefe eines Grabens nur ungenau bestimmt werden kann. Mit dem inkonformen ALD-Verfahren lassen sich zwar sehr gleichmäßige Siliziumdioxidschichten herstellen, deren Ausdehnung definiert gesteuert werden kann. Die Durchführung des inkonformen ALD-Verfahrens ist jedoch sehr zeitaufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem auf einfache Weise und in für eine industrielle Anwendung geeigneten Zeiträumen auf zu einer Substratoberfläche geneigten oder senkrechten Prozessflächen eine strukturierte Schicht aus Siliziumdioxid mit im Wesentlichen gleichmäßiger Schichtdicke erzeugt werden kann, wobei die Schicht, ausgehend von der Substratoberfläche, sich nur bis zu einer vorgegebenen Bedeckungstiefe erstrecken soll.
  • Diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung strukturierter Siliziumdioxidschichten auf senkrecht oder geneigt zu einer horizontalen Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen, wobei
    • – in einem Prozessraum ein Substrat bereitgestellt wird, welches ein Relief mit zur Substratoberfläche senkrecht oder geneigt angeordneten Prozessflächen umfasst;
    • – in einem ersten Schritt auf Abschnitten der Prozessflächen, die sich von der Substratoberfläche bis zu einer bestimmten Bedeckungstiefe des Reliefs erstrecken, eine Starterschicht mit durch Hydroxygruppen substituierbaren Abgangsgruppen erzeugt wird; und
    • – in einem zweiten Schritt auf das Substrat Tris(tert.-butoxy) silanol aufgegeben wird, wobei selektiv auf der Starterschicht eine Schicht aus Siliziumdioxid aufgewachsen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt das oben beschriebene "katalytische" Wachstum einer Siliziumdioxidschicht bei Verwendung von Tris(tert.-butoxy)silanol als reaktiver Verbindung, um innerhalb von für eine industrielle Anwendung geeigneten Zeiträumen ein ausreichendes Schichtdickenwachstum zu erreichen. Ferner wird die Ausdehnung der Siliziumdioxidschicht dadurch bestimmt, dass nur in den Abschnitten, in denen ein Schichtwachstum stattfinden soll, eine Starterschicht auf den Prozessflächen bereitgestellt wird. Die Starterschicht weist Gruppen auf, die durch die Hydroxygruppe des Tris(tert.-butoxy)silanols substituiert werden können. Wird auf das Relief Tris(tert.-butoxy)silanol aufgegeben, wird es daher nur auf den Abschnitten der Prozessflächen gebunden, auf welchen Abgangsgruppen bereitgestellt sind, während in den anderen Abschnitten keine Anbindung des Tris(tert.-butoxy)silanols erfolgt. Es kann daher das Tris(tert.-butoxy)silanol im Überschuss eingesetzt werden, so dass auf dem gesamten, durch die Starterschicht festgelegten Abschnitt der Prozessflächen ein gleichmäßiges Schichtdickenwachstum stattfindet. Das Tris(tert.-butoxy)silanol wird im Allgemeinen der Substratoberfläche als Gas zugeführt, wobei die Konzentration des Tris(tert.-butoxy)silanols möglichst so hoch gewählt wird, das die Reaktion nicht diffusionskontrolliert verläuft. Dadurch wird ein rasches Wachstum der Siloxanketten erreicht und eine Siliziumdioxidschicht erhalten, die über ihre gesamte Ausdehnung eine im Wesentlichen gleichmäßige Schichtdicke aufweist. Da die Reaktion im Allgemeinen bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, erfolgt eine rasche Vernetzung der Siloxanketten unter Ausbildung einer Siliziumdioxidschicht.
  • Im Gegensatz zu den diffusionsgesteuerten Dampfphasenabscheidungsverfahren wird also beim erfindungsgemäßen Verfahren über die gesamte Ausdehnung der Siliziumdioxidschicht eine gleichmäßige Dicke der Schicht erhalten. Außerdem kann durch die Begrenzung der Ausdehnung der Starterschicht der Abschluss der Siliziumdioxidschicht sehr genau bestimmt werden. Im Vergleich zum inkonformen ALD-Verfahren sind die Prozesszeiten, die zur Herstellung einer Siliziumdioxidschicht einer bestimmten Dicke erforderlich sind, wesentlich geringer.
  • Das Wachstum der Siloxanketten bzw. das Wachstum der Siliziumdioxidschicht nimmt mit fortschreitender Reaktionsdauer ab. Man nimmt an, dass die Tris(tert.-butoxy)silanolmoleküle zunächst durch die neu entstandene Schicht bis zur Starterschicht diffundieren müssen, um dann in die Siloxanketten eingebaut zu werden. Mit zunehmender Schichtdicke der erzeugten Schicht nimmt die Dauer, welche die Tris(tert.-butoxy)silanolmoleküle für die Diffusion benötigen, zu, so dass die Reaktion verlangsamt wird. Es ist daher günstig, in bestimmten Zeitabständen, d. h. wenn das Wachstum der Schicht auf einen bestimmten Wert abgesunken ist, erneut eine Starterschicht zu erzeugen. Anschließend wird durch Zuführung von Tris(tert.-butoxy)silanol das Wachstum der Schicht fortgeführt. Bevorzugt werden also aufeinanderfolgend der oben beschriebene erste Schritt der Bereitstellung einer Starterschicht und der zweite Schritt einer Abscheidung einer Sili ziumdioxidschicht aus Tris(tert.-butoxy)silanol mehrmals hintereinander ausgeführt. Der oben beschriebene erste und zweite Schritt ergibt also jeweils einen Zyklus. Die Anzahl der Zyklen, welche zur Herstellung der Siliziumdioxidschicht ausgeführt werden, wird dabei durch die gewünschte Dicke der Schicht bestimmt. Die Starterschicht wird dabei bevorzugt so ausgeführt, dass sie über alle Zyklen hinweg die gleiche Ausdehnung aufweist, so dass der untere Abschluss der Siliziumdioxidschicht klar begrenzt werden kann.
  • Die Starterschicht wird bevorzugt durch Chemisorption einer Reaktivkomponente erzeugt, wobei die Menge der die Starterschicht bildenden Reaktivkomponente im Prozessraum auf eine geringere als zur vollständigen Bedeckung der Prozessflächen erforderliche Menge beschränkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt bei dieser Ausführungsform einen Effekt, wie er auch beim inkonformen ALD-Verfahren genutzt wird, um eine Schicht nur auf Abschnitten einer Prozessfläche zu erzeugen. Bei diffusionskontrollierter Reaktionsführung erfolgt die Belegung der Prozessflächen mit der Reaktivkomponente beginnend am oberen Rand der senkrechten oder geneigten Prozessflächen und setzt sich in Richtung des unteren Randes der Prozessfläche fort. Die Belegung der senkrechten oder geneigten Prozessflächen beginnt also an der Substratoberfläche und setzt sich gerichtet in die Tiefe des Reliefs hinein fort. In den oberen, der Substratoberfläche zugewandten Bereichen des Reliefs ergibt sich daher eine vollständige Lage der Reaktivkomponente, während in unteren Bereichen nahezu keine Abscheidung der Reaktivkomponente erfolgt. Ein dazwischen liegender Übergangsbereich, in dem ein Deckungsgradient vorliegt, weist nur eine, bezogen zur typischen Relieftiefe, geringe Ausdehnung auf. Eine solche gerichtete, systematische Belegung eines Reliefs von der Substratoberfläche in Richtung der Relieftiefe hinein ergibt sich, wenn die Reaktivkomponente einen geringen Desorptionskoeffizienten aufweist und in gegenüber einer für eine vollständige Bedeckung notwendigen Menge reduzierten Menge angeboten wird.
  • Weist die Reaktivkomponente einen niedrigen Desorptionskoeffizienten auf, so ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein bereits adsorbiertes Molekül der Reaktivkomponente sich wieder aus der Schicht entfernt, also desorbiert, sehr gering. Wird nun im Zuge der Erzeugung der Starterschicht eine Reaktivkomponente mit einem niedrigen Desorptionskoeffizienten, entsprechend einem hohen Haftkoeffizienten (sticking coefficient) vorgesehen, so wird ein auf einer Substratoberfläche bereitgestelltes Relief von der Substratoberfläche her fortschreitend in die Tiefe bedeckt. Dabei erfolgt die Bedeckung, abgesehen von einem kurzen Übergangsbereich, vollständig und in gleichmäßiger Schichtdicke.
  • Die Reaktivkomponente ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie mit auf der Prozessfläche bereitgestellten Gruppen, beispielsweise Hydroxygruppen, reagieren kann. Die Reaktivkomponente kann dadurch chemisch auf der Prozessfläche gebunden werden, so dass eine Monolage der chemisch gebundenen Reaktivkomponente erhalten wird. Die Reaktivkomponente ist dabei so ausgebildet, dass nach der Reaktion mit auf den Prozessflächen bereitgestellten Gruppen noch Abgangsgruppen erhalten bleiben, welche durch die Hydroxygruppe des Tris(tert.- butoxy)silanols verdrängt werden können. Die Herstellung der Starterschicht entspricht also an sich dem aus dem inkonformen ALD-Verfahren bekannten Vorgehen.
  • Durch die inkonforme Abscheidung der Starterschicht entfällt die Notwendigkeit, Abschnitte, die nicht von der Siliziumdioxidschicht bedeckt werden sollen, zu maskieren, indem beispielsweise diese Bereiche des Reliefs mit einem Füllmaterial aufgefüllt werden. Die Herstellung der strukturierten Siliziumdioxidschicht lässt sich dadurch wesentlich vereinfachen.
  • Die Genauigkeit, mit der eine vorgegebene Bedeckungstiefe erzielt werden kann, hängt bei vorgegebenen Prozessparametern von der zu bedeckenden Gesamtfläche der Starterschicht ab. Je größer die zu bedeckende Gesamtfläche ist, desto geringer ist die Abhängigkeit der Bedeckungstiefe von Schwankungen der Menge zugeführter Reaktivkomponente bzw. der Dauer der Abscheidung der Reaktivkomponente. Je höher die Dichte der auf der Substratoberfläche angeordneten Strukturen ist, um so größer wird auch die Fläche der Starterschicht, welche mit der Reaktivkomponente bedeckt werden soll, da das Relief in der horizontalen Ausdehnung zunehmend feiner und dichter strukturiert wird und zunehmend funktionale Strukturen an vertikalen Oberflächen realisiert werden. So steigt beispielsweise bei Speicherchips mit zunehmender Speicherkapazität die Anzahl der Grabenkondensatoren pro Flächeneinheit. Die Genauigkeit, mit welcher der untere Rand eines Kragens aus Siliziumdioxid erzeugt werden kann, steigt also mit zunehmender Dichte der in einem Speicherchip pro Flächeneinheit angeordneten Grabenkondensatoren.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wesentlich, dass die Ausdehnung der Starterschicht von der Substratoberfläche in die Tiefe des Substrats auf einen geringeren Wert beschränkt werden kann als die maximale Tiefe des Reliefs. Wird die Starterschicht durch inkonforme Abscheidung der Reaktivkomponente erzeugt, kann die Menge der Reaktivkomponente über die dem Prozessraum zugeführte Menge der Reaktivkomponente beschränkt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also die Menge der Reaktivkomponente, welche dem Prozessraum zugeführt wird, so beschränkt, dass sie nicht ausreichend ist, um die Prozessflächen vollständig zu bedecken. Nach Zufuhr der Reaktivkomponente in den Prozessraum werden die vertikalen bzw. geneigten Prozessflächen von der Substratoberfläche her systematisch in Richtung der Relieftiefe bedeckt, wobei die Abscheidung der Reaktivkomponente durch die zunehmende Verarmung der Atmosphäre im Prozessraum zum Erliegen kommt, so dass die Starterschicht die senkrechten bzw. geneigten Prozessflächen nur unvollständig bedeckt. Nach Ausbildung der Starterschicht können noch im Prozessraum vorhandene Reste der Reaktivkomponente abgepumpt werden bzw. der Prozessraum mit einem inerten Spülgas gespült werden. Anschließend wird, wie oben beschrieben, Tris(tert.-butoxy)silanol eingeleitet, um eine Siliziumdioxidschicht auf die Starterschicht aufzuwachsen.
  • Die Dosierung der dem Prozessraum zugeführten Menge der Reaktivkomponente lässt sich sehr genau steuern, wenn die dem Prozessraum zugeführte Menge der Reaktivkomponente mittels Flüssiginjektion dosiert wird. Die Reaktivkomponente ver dampft im Prozessraum oder einer dem Prozessraum vorgeschalteten Injektionskammer und gelangt als Gas auf die senkrechten bzw. geneigten Prozessflächen, um dort chemisorbiert zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Menge der Reaktivkomponente über eine Verweildauer der Reaktivkomponente im Prozessraum beschränkt. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens kann die Menge der dem Prozessraum zugeführten Reaktivkomponente höher gewählt werden, als es für die selektive Bedeckung des durch die Starterschicht vorgegebenen Abschnittes der Prozessflächen erforderlich ist. Nach einer bestimmten Verweildauer, die so gewählt ist, dass nur eine unvollständige Bedeckung der senkrechten bzw. geneigten Prozessflächen stattgefunden hat, wird überschüssige Reaktivkomponente aus dem Prozessraum entfernt, indem diese beispielsweise abgepumpt oder mit einem inerten Spülgas aus dem Prozessraum gespült wird. Anschließend erfolgt wiederum die Einleitung von Tris(tert.-butoxy)silanol.
  • Die Anpassung des erfindungsgemäßen Verfahrens an verschiedene Typen von Reliefs kann auch über den Kammerdruck erfolgen, der während des Abscheidens der Reaktivkomponente in der Prozesskammer herrscht. So erfordert eine Abscheidung einer inkonformen Starterschicht auf einem flachen Relief, das Strukturen mit niedrigen Aspektverhältnissen und/oder einen hohen Anteil zur Substratoberfläche geneigter Prozessflächen aufweist, für die gleiche Bedeckungstiefe einen niedrigeren Kammerdruck als eine Abscheidung auf einem tiefen Relief mit Strukturen mit hohem Aspektverhältnis. Die Strukturen weisen bevorzugt ein Aspektverhältnis von größer als 30 auf.
  • Um auch bei Substraten mit großem Durchmesser über die gesamte Substratoberfläche eine gleichmäßige Bedeckungstiefe, d. h. eine gleichmäßige Ausdehnung der Siliziumdioxidschicht zu erreichen, wird die Reaktivkomponente bevorzugt über eine im Prozessraum vorgesehene Verteileinrichtung gleichmäßig über die Substratoberfläche verteilt zugegeben.
  • Die Reaktivkomponente, aus welcher die Starterschicht erzeugt wird, umfasst bevorzugt Abgangsgruppen, welche einerseits eine Reaktion mit auf der Prozessfläche bereitgestellten Gruppen und andererseits mit der Hydroxygruppe des Tris(tert.-butoxy)silanols ermöglicht. Bevorzugt werden als Reaktivkomponente metallorganische Verbindungen verwendet. Die Liganden metallorganischer Verbindungen gehen leicht Austauschreaktionen ein, so dass die metallorganische Verbindung an die auf der Prozessfläche bereitgestellten Gruppen, beispielsweise Hydroxygruppen, gebunden wird. Da metallorganische Verbindungen im Allgemeinen eine größere Anzahl von Liganden binden können, stehen auch nach der Absorption der metallorganischen Verbindung auf der Prozessfläche noch genügend Liganden zur Verfügung, um in einer Austauschreaktion das Tris(tert.-butoxy)silanol zu binden. Ferner werden eine große Anzahl an metallorganischen Verbindungen kommerziell angeboten, so dass sie einfach und meist kostengünstig zugänglich sind.
  • Die an ein zentrales Metallatom gebundenen organischen Liganden sollten leicht ausgetauscht werden können, um eine rasche Reaktion der metallorganischen Verbindung mit auf der Prozessfläche bereitstehenden Gruppen bzw. mit der Hydroxygruppe des Tris(tert.-butoxy)silanols zu ermöglichen. Bevorzugt ent hält die metallorganische Verbindung daher ein Metall, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist Al, Hf, Zr, Ti, Y, La, Ta, Sc, Ce, Pr, Nd, Gd, Sm und Dy. Geeignete Beispiele sind (Me2N)4M, M = Ti, Zr, Hf, oder β-Diketonate M(thd)3, M = Y, La. Weitere Beispiele sind Hf-tert.-butoxid, Hf-di-methylamid, Hf-ethylmethylamid, Hf-diethylamid oder Hf (MMP)4, Ti (OC2H5)4 oder Ti (OCH(CH3)2)4.
  • Wegen ihres hohen Haftkoeffizienten wird zur Herstellung der Starterschicht bevorzugt ein Trialkylaluminium als Reaktivkomponente verwendet. Beispiele für geeignete Trialkylaluminiumverbindungen sind Triethylaluminium oder Trimethylaluminium. Trimethylaluminium ist besonders bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist prinzipiell zum vertikalen Strukturieren verschiedener Typen von Reliefs geeignet. In besonderer Weise ist es jedoch zum Strukturieren von Gräben, die in einem hohen Aspektverhältnis in einem Substrat ausgebildet sind, geeignet. Gerade in Gräben mit hohem Aspektverhältnis erfolgt diffusionsbestimmt die Abscheidung der Reaktivkomponente ausgeprägt systematisch von der Substratoberfläche her. Die Ausdehnung eines Kragens aus Siliziumdioxid am der Substratoberfläche benachbarten Ende des Grabens kann daher mit hoher Präzision ausgeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren werden die Gräben funktional zu Kondensatoren ausgebildet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich auf einfache Weise ein dielektrischer Kragen aus Siliziumdioxid erzeugen, so dass die Schritte, welche zur Herstellung eines Grabenkondensators benötigt werden, erheb lich verringert werden können. Die für die Herstellung von Deep-Trench-Kondensatoren üblicherweise verwendeten Gräben weisen meist ein Aspektverhältnis von mehr als 30, bevorzugt mehr als 50 auf. Für die Zukunft ist eine weitere Steigerung des Aspektverhältnisses zu erwarten. Unter einem Aspektverhältnis wird das Verhältnis der Ausdehnung des Grabens in die Tiefe des Substrats, also senkrecht zur Substratoberfläche, zur Ausdehnung der Öffnung des Grabens an der Substratoberfläche verstanden.
  • Bei der Herstellung eines Kragens aus Siliziumdioxid für einen Grabenkondensator wird auf einem Abschnitt der Prozessfläche beispielsweise zunächst aus Trimethylaluminium durch inkonforme Abscheidung eine Starterschicht erzeugt. Diese Starterschicht wird anschließend durch Reaktion mit dem Tris(tert.-butoxy)silanol in Aluminiumoxid umgewandelt. Die Aluminiumoxidschicht weist einen hohe Trap-Dichte auf, weshalb im fertiggestellten Grabenkondensator parasitäre Transistoren ausgebildet werden können, die durch eine hohe Leckstromdichte zu einer vorzeitigen Entladung des Kondensators führen. Bevorzugt wird daher vor der Abscheidung der Starterschicht zumindest auf den Prozessflächen eine Deckschicht aus Siliziumdioxid aufgebracht. Diese Schicht kann beispielsweise eine Dicke von 1 bis 5 nm aufweisen. Auf der Oberfläche dieser Siliziumdioxidschicht stehen dann Hydroxygruppen für die Anbindung der Reaktivkomponente, zum Beispiel Trimethylaluminium, zur Verfügung.
  • Die Deckschicht aus Siliziumdioxid kann beispielsweise mit einem CVD-Verfahren aus SiCl4 und H2O erzeugt werden. Bevorzugt wird die Deckschicht aus Siliziumdioxid jedoch durch thermische Oxidation erzeugt. In diesem Fall wird das gesamte Relief. d.h. die Flächen, welche aus Silizium gebildet werden, mit einer Deckschicht aus Siliziumdioxid ausgekleidet.
  • Nach Aufbringen der strukturierten Siliziumdioxidschicht können frei liegende Abschnitte der Deckschicht aus Siliziumdioxid entfernt werden. Diese Schicht lässt sich beispielsweise durch eine Nassbehandlung mit verdünnter wässriger Flusssäure entfernen.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine beigefügte Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Mechanismus der Erzeugung einer Schicht aus Siliziumdioxid;
  • 2 eine schematische Abfolge von Verfahrensschritten, die beim erfindungsgemäßen Verfahren durchlaufen werden.
  • 1 zeigt einen von R. Gordon et al. vorgeschlagenen Mechanismus für das Wachstum einer Siliziumdioxidschicht. Auf einer Prozessfläche 1 sind Hydroxygruppen 2 angeordnet, welche mit Trimethylaluminium als Reaktivkomponente reagieren können. Dabei werden zwei Methylgruppen des Trimethylaluminium durch die Sauerstoffatome der Hydroxygruppen 2 ersetzt, wobei pro Molekül Trimethylaluminium zwei Methanmoleküle freigesetzt werden. Die Reaktion verläuft bei einem Überschuss an Trimethylaluminium so lange, bis alle Hydroxygruppen 2 auf der Prozessfläche 1 abreagiert haben. Es bildet sich also eine Monolage einer Starterschicht aus, welche mit den noch am Aluminium gebundenen Methylgruppen Abgangsgruppen für die Hydroxygruppen des Tris(tert.-butoxy)silanols aufweist. Nachdem ggf. überschüssiges Trimethylaluminium aus dem Prozessraum entfernt wurde, wird nun Tris(tert.-butoxy)silanol eingeleitet. Das Tris(tert.-butoxy)silanol reagiert mit seiner Hydroxygruppe mit dem Aluminiumatom der Starterschicht, wobei jeweils die am Aluminium verbliebene Methylgruppe unter Abspaltung eines Moleküls Methan verdrängt wird. Wird das Tris(tert.-butoxy)silanol im Überschuss angeboten, können sich weitere Tris(tert.-butoxy)silanol-Moleküle in die Aluminium-Sauerstoffbindung einschieben, so dass unter Abspaltung von tert.-Butanol eine Kettenverlängerung eintritt. Ein wiederholter Einschub von Tris(tert.-butoxy)silanol-Molekülen führt zur Ausbildung von Siloxanketten auf der Prozessfläche 1. 1B zeigt schematisch die Anordnung dieser Siloxanketten 3. Die Ketten weisen alle eine gleiche Ausdehnung auf. Da die einzelnen Tris(tert.-butoxy)silanol-Moleküle jeweils in die Aluminium-Sauerstoffbindung an der Prozessfläche 1 eingeschoben werden, ist das Kettenwachstum gegenüber Schwankungen in der Konzentration des Tris(tert.-butoxy)silanols über der Prozessfläche 1 weitgehend unempfindlich. Die an ein Siliziumatom gebundenen tert.-Butylgruppen können thermisch gespalten werden, wobei Isobuten abgespalten wird und am Silizium eine Hydroxygruppe freigesetzt wird. Der Mechanismus ist in 1C dargestellt. Die freigesetzte Hydroxylgruppe kann dann an einem Siliziumatom einer benachbarten Siloxankette angreifen, so dass unter Abspaltung von tert.-Butanol eine Vernetzung der Ketten stattfindet. Sind in benachbarten Siloxanketten Hydroxygruppen freigesetzt, können unter Abspaltung von Was ser die Ketten ebenfalls vernetzen. Mögliche Mechanismen für die Vernetzung benachbarter Siloxanketten sind in 1D dargestellt. Durch die zunehmende Vernetzung wird schließlich eine Schicht aus Siliziumdioxid erhalten. Da durch die Siliziumdioxidschicht kein Tris(tert.-butoxy)silanol mehr diffundieren kann, kommt das Kettenwachstum zum Erliegen. Soll die Schichtdicke weiter erhöht werden, wird daher erneut eine Monolage aus Trimethylaluminium als Starterschicht erzeugt, und das Schichtdickenwachstum, wie oben beschrieben, durch anschließendes Einleiten von Tris(tert.-butoxy)silanol fortgesetzt.
  • 2A bis 2E zeigen aufeinanderfolgende Prozessschritte bei der Herstellung eines Kragens aus Siliziumdioxid am oberen Abschnitt eines in ein Substrat eingebrachten Grabens. Ein aus einem Halbleitersubstrat 4 und einer auf dem Halbleitersubstrat 4 angeordneten Hilfsschicht 5 bestehendes Substrat 6 weist eine horizontale Substratoberfläche 7 auf, von der aus sich ein Graben 8 in zur Substratoberfläche 7 senkrechter Richtung bis zu einer Relieftiefe 9 in das Substrat 6 erstreckt. Die Grabenwandung 10 bildet zur Substratoberfläche 7 senkrechte Prozessflächen 11. Zwischen der Substratoberfläche 7 und der Relieftiefe 9 wird eine Bedeckungstiefe 12 vorgegeben, bis zu der das durch den Graben 8 gebildete Relief mit einer im Folgenden auszubildenden Schicht aus Siliziumdioxid bedeckt werden soll. Die Bedeckungstiefe 12 teilt den Graben 8 in einen zur Substratoberfläche 7 orientierten oberen Grabenbereich 13 und einen unteren Grabenbereich 14. Entsprechend den Grabenbereichen 13, 14 sind obere Abschnitte 15 der Prozessfläche 11 zwischen der Substratoberfläche 7 und der Bedeckungstiefe 12 sowie untere Abschnitte 16 der Pro zessfläche 11 zwischen der Bedeckungstiefe 12 und der Relieftiefe 9 angeordnet.
  • Der Graben 8 wird zunächst mit einer dünnen, ca. 2 nm dicken Deckschicht 17 vollständig ausgekleidet. Die Deckschicht 17 kann beispielsweise aus Siliziumdioxid bestehen und durch thermische Oxidation erzeugt werden, wenn das Substrat 6 aus Silizium aufgebaut ist. Alternativ kann beispielsweise auch ein ALD- oder CVD-Verfahren angewendet werden, um aus geeigneten Vorläuferverbindungen die Deckschicht 17 aus Siliziumdioxid zu erzeugen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Starterschicht 18 auf den auf der Substratoberfläche 7 und den oberen Abschnitten 15 angeordneten Abschnitten der Deckschicht 17 erzeugt. Bedingt durch den hohen Haftkoeffizienten der Reaktivkomponente wächst die Starterschicht 18 ausgehend von der Substratoberfläche 7 in Richtung der Relieftiefe 9. Das Wachsen der Starterschicht 18 in Richtung der Relieftiefe 9 wird beschränkt. Beispielsweise wird dazu eine Prozessmenge der Reaktivkomponente beschränkt, so dass die Starterschicht 18 nicht weiter als bis zur Bedeckungstiefe 12 wächst. Der Abscheideprozess der Starterschicht 18 kann beim Erreichen der Bedeckungstiefe 12 auch abgebrochen werden, indem beispielsweise noch im Prozessraum vorhandene Reaktivkomponente abgepumpt wird.
  • Es ergibt sich in beiden Fällen eine in 2C dargestellte Ausbildung einer Starterschicht 18. Die Starterschicht 18 erstreckt sich oberhalb der Bedeckungstiefe 12 als gleichförmi ge Monolage. Unterhalb der Bedeckungstiefe 12 findet nahezu keine Abscheidung der Reaktivkomponente statt.
  • Nach Abpumpen der Reaktivkomponente aus dem Prozessraum wird Tris(tert.-butoxy)silanol in den Prozessraum eingeleitet. Dabei wird das Tris(tert.-butoxy)silanol in einer Konzentration angeboten, bei der die Ausbildung einer Siloxanschicht 19 nicht diffusionskontrolliert abläuft. Der Graben 8 ist also vollständig mit gasförmigem Tris(tert.-butoxy)silanol ausgefüllt. Eine Abscheidung des Tris(tert.-butoxy)silanols findet jedoch nur in den Abschnitten der Prozessfläche 11 statt, die von der Starterschicht 18 bedeckt werden. Die Ausbildung der Siloxanschicht 19 erfolgt daher nur im oberen Abschnitt 15 der Prozessfläche, während im unteren Abschnitt 16 des Grabens 8 keine Reaktion stattfindet. Die Siloxanschicht 19 erstreckt sich also oberhalb der Bedeckungstiefe 12 gleichförmig und mit gleichmäßiger Schichtdicke. Unterhalb der Bedeckungstiefe 12 findet kein Schichtdickenwachstum statt.
  • Die Ausbildung einer Starterschicht 18 in einem ersten Prozessschritt und darauffolgend die Ausbildung einer Siloxanschicht 19 in einem zweiten Prozessschritt wird mehrmals wiederholt, so dass die Dicke der im oberen Abschnitt 15 ausgebildeten Siliziumdioxidschicht bis auf das gewünschte Ausmaß zunimmt. Man erhält den in 2E dargestellten Zustand. Im oberen Abschnitt 15 des Grabens 8 ist durch wiederholte Abscheidung einer Starterschicht 18 und einer Siloxanschicht 19 eine Siliziumdioxidschicht 20 erzeugt worden. Die Schicht 20 besteht nach dem Vernetzen der Siloxanschichten 19 im Wesentlichen aus Siliziumdioxid, dem geringe Mengen an zum Beispiel Aluminium beigegeben sind, die aus der Starterschicht 18 ent standen sind. Typischerweise enthält die Siliziumdioxidschicht 20 Anteile an Aluminiumionen im Bereich von ungefähr 1%. Anschließend wird durch Ätzen mit verdünnter Flusssäure die Deckschicht 17 im unteren Abschnitt 16 des Grabens 8 entfernt und durch anisotropes Ätzen die Schicht 20 auf der Substratoberfläche 7 entfernt. Man erhält den in 2F dargestellten Aufbau. Im oberen Abschnitt 15 der Prozessfläche 11 bzw. des Grabens 8 ist ein aus der Siliziumdioxidschicht 20 gebildeter Kragen angeordnet, welcher sich mit gleichmäßiger Schichtdicke von der Substratoberfläche 7 bis zu einer Bedeckungstiefe 12 erstreckt. Die Siliziumdioxidschicht 20, welche zum Beispiel mit Aluminiumionen dotiert ist, ist durch eine Deckschicht 17 aus Siliziumdioxid vom Substrat 6 getrennt. Im unteren Abschnitt 16 der Prozessfläche 11 im Bereich des Grabens 8 zwischen der Bedeckungstiefe 12 und der Relieftiefe 9 ist die Wandung des Grabens 8 wieder freigelegt. Aus dem in 2F dargestellten Aufbau kann nun in üblicher Weise in weiteren Abschnitten ein Kondensator aufgebaut werden, indem zum Beispiel in den unteren Abschnitten 16 das Halbleitersubstrat 4 durch Gasphasendotierung selektiv dotiert wird. Das so erzeugte dotierte Gebiet entspricht in der Anwendung bei der Herstellung von DT (Deep Trench)-DRAM-Speicherzellen einem niederohmigen Anschluss einer äußeren Elektrode (buried plate). Nachdem in den unteren Abschnitten 16 ein Dielektrikum abgeschieden worden ist, kann der verbleibende Innenraum des Grabens 8 zum Beispiel mit hochdotiertem Polysilizium aufgefüllt werden, um eine Gegenelektrode zu erhalten. Der schematische Aufbau eines derartigen Grabenkondensators ist in 2G dargestellt. Durch Gasphasendotierung sind dotierte Bereiche 21 im Halbleitersubstrat 4 erhalten worden, welche die äußere Elektrode des Kondensators bilden. Auf den dotierten Bereichen 21 ist eine Schicht 22 eines Dielektrikums angeordnet, das sich unterhalb des Kragens 23 entlang der Wandung erstreckt. Der verbleibende Raum wird mit hochdotiertem Polysilizium aufgefüllt, um eine Gegenelektrode 24 zu erhalten. Die Gegenelektrode 24 kann in folgenden Arbeitsschritten mit einem Transistor (nicht dargestellt) verbunden werden, um den Ladungszustand des Grabenkondensators zu steuern.
  • 1
    Prozessfläche
    2
    Hydroxygruppen
    3
    Siloxanketten
    4
    Halbleitersubstrat
    5
    Hilfsschicht
    6
    Substrat
    7
    Substratoberfläche
    8
    Graben
    9
    Relieftiefe
    10
    Grabenwandung
    11
    senkrechte Prozessfläche
    12
    Bedeckungstiefe
    13
    oberer Grabenbereich
    14
    unterer Grabenbereich
    15
    obere Abschnitte
    16
    untere Abschnitte
    17
    Deckschicht
    18
    Starterschicht
    19
    Siloxanschicht
    20
    Siliziumdioxidschicht
    21
    dotierte Bereiche
    22
    Dielektrikum
    23
    Kragen
    24
    Gegenelektrode

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung strukturierter Siliziumdioxidschichten auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen, wobei in einem Prozessraum ein Substrat bereitgestellt wird, welches ein Relief mit zur Substratoberfläche senkrecht oder geneigt angeordneten Prozessflächen umfasst; in einem ersten Schritt auf Abschnitten der Prozessflächen, die sich von der Substratoberfläche bis zu einer bestimmten Bedeckungstiefe des Reliefs erstrecken, eine Starterschicht mit durch Hydroxygruppen substituierbaren Abgangsgruppen erzeugt wird; und in einem zweiten Schritt auf das Substrat Tris(tert.-butoxy)silanol aufgegeben wird, wobei selektiv auf der Starterschicht eine Schicht aus Siliziumdioxid aufgewachsen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aufeinanderfolgend erster und zweiter Schritt mehrmals ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Starterschicht durch Chemisorption einer Reaktivkomponente erzeugt wird und die Menge der die Starterschicht bildenden Reaktivkomponente im Prozessraum auf eine geringere als zur vollständigen Bedeckung der Prozessflächen erforderliche Menge beschränkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Menge der Reaktivkomponente über die dem Prozessraum zugeführte Menge der Reaktivkomponente beschränkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die dem Prozessraum zugeführte Menge der Reaktivkomponente mittels Flüssiginjektion dosiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Menge der Reaktivkomponente über eine Verweildauer der Reaktivkomponente im Prozessraum beschränkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Menge der Reaktivkomponente über den im Reaktionsraum herrschenden Kammerdruck beschränkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktivkomponente über eine im Prozessraum vorgesehene Verteileinrichtung gleichmäßig über die Substratoberfläche verteilt zugegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktivkomponente eine metallorganische Verbindung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die metallorganische Verbindung ein Metall enthält, welches ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet ist aus Al, Hf, Zr, Ti, Y, La, Ta, Sc, Ce, Pr, Nd, Gd, Sm und Dy.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktivkomponente Trialkylaluminium ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Trialkylaluminium Trimethylaluminium ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für das Relief im Substrat Gräben mit einem hohen Aspektverhältnis ausgebildet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Gräben funktional zu Kondensatoren ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Abscheidung der Starterschicht auf zumindest Abschnitten der Prozessflächen eine Deckschicht aus Siliziumdioxid aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Substrat aus Silizium aufgebaut ist und die Deckschicht aus Siliziumdioxid durch thermische Oxidation erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Aufbringen der strukturierten Siliziumdioxidschicht frei liegende Abschnitte der Deckschicht aus Siliziumdioxid entfernt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die frei liegenden Abschnitte der Deckschicht aus Siliziumdioxid durch verdünnte Flusssäure entfernt werden.
DE10248980A 2002-10-21 2002-10-21 Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen Expired - Fee Related DE10248980B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248980A DE10248980B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen
US10/690,002 US6949269B2 (en) 2002-10-21 2003-10-21 Method for producing vertical patterned layers made of silicon dioxide
CNB2003101024908A CN1269184C (zh) 2002-10-21 2003-10-21 由二氧化硅制成之铅直图案层之制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248980A DE10248980B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248980A1 true DE10248980A1 (de) 2004-05-06
DE10248980B4 DE10248980B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=32087061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248980A Expired - Fee Related DE10248980B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6949269B2 (de)
CN (1) CN1269184C (de)
DE (1) DE10248980B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100815009B1 (ko) 2000-09-28 2008-03-18 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 산화물, 규산염 및 인산염의 증기를 이용한 석출
CN100360710C (zh) 2002-03-28 2008-01-09 哈佛学院院长等 二氧化硅纳米层压材料的气相沉积
US7148525B2 (en) * 2004-01-12 2006-12-12 Micron Technology, Inc. Using high-k dielectrics in isolation structures method, pixel and imager device
US20050250345A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Chien-Jung Sun Method for fabricating a bottle-shaped deep trench
US20060038293A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Rueger Neal R Inter-metal dielectric fill
JP2008010739A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
WO2008008319A2 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 President And Fellows Of Harvard College Selective sealing of porous dielectric materials
GB0709093D0 (en) * 2007-05-11 2007-06-20 Plastic Logic Ltd Electronic device incorporating parylene within a dielectric bilayer
JP2019062142A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 東京エレクトロン株式会社 選択成膜方法および半導体装置の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223987A2 (de) * 1985-10-31 1987-06-03 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem organischen Glas und Anwendung dieses Verfahrens
WO2002027063A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 President And Fellows Of Harward College Vapor deposition of oxides, silicates and phosphates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223987A2 (de) * 1985-10-31 1987-06-03 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem organischen Glas und Anwendung dieses Verfahrens
WO2002027063A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 President And Fellows Of Harward College Vapor deposition of oxides, silicates and phosphates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAUSMANNN, D. u.a.: Rapid vapor deposition of highly conformal silica nanolaminates. In: Science, 11 Oct. 2002, American Assoc. Adv. Sci., USA, Vol. 298, Nr. 5592, S. 402-406 *
MILLER, K.A., u.a.: Sel-limiting chemical vapor deposition of an ultra-thin silicon oxide film using tri-(tert-butoxy)silanol. In: Thin Solid Films, 1 Oct. 2001, Elsevier, Switzerland, Vol. 397, Nr. 1-2, S. 78-82 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6949269B2 (en) 2005-09-27
CN1269184C (zh) 2006-08-09
CN1501438A (zh) 2004-06-02
DE10248980B4 (de) 2004-11-11
US20040146655A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525610A1 (de) Verfahren zum vertikalen strukturieren von substraten in der halbleiterprozesstechnik mittels inkonformer abscheidung
DE10137088B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von siliziumhaltigen Dünnschichten mittels Atomschichtabscheidung (Atomic Layer Deposition) unter Verwendung von Aminosilanen
DE10123858B4 (de) Atomschicht-Abscheidungsverfahren zur Bildung einer Siliciumnitrid-haltigen Dünnschicht
DE19528746C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumdioxidschicht auf Oberflächenabschnitten einer Struktur
DE10136682B4 (de) Selektives Epitaxieverfahren für Halbleiterbauelemente
DE102007002962B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dielektrischen Schicht und zum Herstellen eines Kondensators
EP0491976B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Arsen dotierten glatten polykristallinen Siliziumschicht für höchstintegrierte Schaltungen
DE10065454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidfilms zur Verwendung in einem Halbleitergerät
DE69115172T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven isolierenden Films.
DE102006000613A1 (de) DRAM mit High-K-Dielektrikum-Speicherkondensator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004020157A1 (de) Kondensator mit legierter dielektrischer Hafnium-Oxid und Aluminium-Oxid-Schicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3709066A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines duennen metallfilms durch chemisches aufdampfen
DE10248980B4 (de) Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten aus Siliziumdioxid auf senkrecht oder geneigt zu einer Substratoberfläche angeordneten Prozessflächen
DE10238776A1 (de) Flüssiges Material für die Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren, Verfahren zum Ausbilden eines Films durch Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren und Vorrichtung für die Gasphasenabscheidung nach chemischem Verfahren
DE10341576B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer vertikalen Hartmaske
DE102016100938B4 (de) Verfahren zum abscheiden einer isolierenden schicht, insbesondere eines borphosphorsilikatglas-films
DE10303413B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidkragens für einen Grabenkondensator
DE10130936A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement
DE19653493B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer integrierten Schaltungseinrichtung mit Titansilicidschicht, integrierte Schaltungseinrichtung mit Titansilicidschicht und Vorrichtung zur Erzeugung derselben
DE10156932A1 (de) Verfahren zur Abscheidung dünner Praseodymoxid-Schichten mittels ALD/CVD-Verfahren
DE69030864T2 (de) Verfahren der in-situ-Dotierung von abgeschiedenem Silizium
DE10134461B4 (de) Prozess zur Abscheidung von WSix-Schichten auf hoher Topografie mit definierter Stöchiometrie und dadurch hergestelltes Bauelement
DE102005044142B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Füllung in einem Graben eines Halbleitersubstrats und Grabenkondensator
DE10357756B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxynitriden durch ALD-Prozesse unter Verwendung von NO und/oder N2O
DE102017220787B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroelektronischen Systems mit funktionalen Dünnschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee