DE10246940B4 - Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10246940B4
DE10246940B4 DE10246940A DE10246940A DE10246940B4 DE 10246940 B4 DE10246940 B4 DE 10246940B4 DE 10246940 A DE10246940 A DE 10246940A DE 10246940 A DE10246940 A DE 10246940A DE 10246940 B4 DE10246940 B4 DE 10246940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plungers
blank
halves
die halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10246940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246940C5 (de
DE10246940A1 (de
Inventor
Hubert Brida
Thomas Keppler-Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32038341&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10246940(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Automotive AG filed Critical ThyssenKrupp Automotive AG
Priority to DE10246940A priority Critical patent/DE10246940C5/de
Priority to AU2003263206A priority patent/AU2003263206A1/en
Priority to PCT/EP2003/008865 priority patent/WO2004033123A1/de
Priority to ES03807787T priority patent/ES2287571T5/es
Priority to EP03807787A priority patent/EP1551574B2/de
Priority to AT03807787T priority patent/ATE367872T1/de
Priority to DE50307782T priority patent/DE50307782D1/de
Publication of DE10246940A1 publication Critical patent/DE10246940A1/de
Publication of DE10246940B4 publication Critical patent/DE10246940B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246940C5 publication Critical patent/DE10246940C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/025Closed die forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken (24) aus Rohlingen (23), einen Pressentisch, der eine erste Matrizenhälfte (10) trägt und einen sich senkrecht zum Pressentisch beweglichen, die erforderliche Umformkraft aufbringenden Pressenstempel, an dem die zweite Matrizenhälfte (9) befestigt ist, aufweisend sowie mit separat gesteuerten, Kraft beaufschlagten Einrichtungen zum Zuhalten der Matrizenhälften (9, 10), wobei beiden Matrizenhälften (9, 10) jeweils ein sie durchdringender Stößel (13, 14) zugeordnet ist und wenigstens einer der Stößel (13, 14) separat ansteuerbar und bis über die Umformkontur der Matrizenhälfte (9, 10) in Arbeitsrichtung verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (13, 14) vor dem Zusammenfahren der Matrizenhälften (9, 10) derart aufeinander zu bewegbar sind, dass sie eine Haltefunktion für den Rohling (23) übernehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Umformung der Werkstücke erfolgt in zwei aufeinander liegenden Matrizenhälften, wobei das Werkstück zwischen zwei Stempel derartig verpresst wird, dass ein Teil des Werkstoffes quer zur Pressrichtung in von den Matrizenhälften gebildete Hohlräume ausweicht.
  • Wesentlich bei dieser Form des Querfließpressens ist, dass die Matrizenhälften während des Umformvorganges stets aufeinander liegen und auch durch die Umformkräfte nicht voneinander getrennt werden dürfen. Von daher werden die Matrizenhälften durch Kraft beaufschlagte Einrichtungen, vorzugsweise durch Hydraulik- oder Pneumatikkolben zusammengehalten, die eine derartig hohe Kraft aufbringen müssen, dass die Umformkräfte die Matrizenhälften nicht zu öffnen in der Lage sind.
  • Eine derartige Einrichtung ist in der DE 199 22 666 A1 gezeigt. Nachteilig bei derartig kompliziert aufgebauten Werkzeugen ergibt sich, dass der umzuformende Rohling nur schwierig und häufig auch ungenau in das Werkzeug eingelegt werden kann. Des Weiteren nachteilig ist nicht sichergestellt, dass der Rohling sich während der Umformung in der richtigen Lage im Umformwerkzeug, vorzugsweise mittig hierin und mittig zur Trennebene befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken derartig zu gestalten, dass der Rohling einfach in diese Vorrichtung einbringbar ist und Mittel vorzusehen, die den Rohling in der vorgesehenen Lage im Werkzeug halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben. Die Ansprüche 11 und 12 beschreiben ein bevorzugtes Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10.
  • Zusätzlich zur Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich vorteilhaft, dass mit den erfindungsgemäßen Mitteln erreicht werden kann, dass während des Umformvorganges eine gezielte Steuerung des Fließverhaltens vorgenommen werden kann. Dieses wird dadurch erreicht, dass die die Stößel beaufschlagenden Druckräume separat für jede Matrizenhälfte bezüglich ihres Kraft-Zeit-Verhaltens regelbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 die Vorrichtung in geöffnetem Zustand,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 nach dem Fixieren des Rohlings,
  • 3 die Vorrichtung in zusammengefahrenem Zustand und
  • 4 die Vorrichtung nach dem Umformvorgang.
  • Die dargestellte Vorrichtung eignet sich besonders zum Querfließpressen von Werkstücken auf waagerecht arbeitenden Umformmaschinen, vorzugsweise Mehrstufenumformmaschinen. Dabei kann der Umformvorgang entgegen dem Ausführungsbeispiel auch in mehreren Werkzeugen in mehreren Umformschritten durchgeführt werden.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, sind die Hälften der Umformvorrichtung etwa identisch aufgebaut. Jede Vorrichtungshälfte weist eine Halteeinrichtung 1, 2 auf. Diese Halteeinrichtungen 1, 2 sind mit dem nicht näher dargestellten Pressentisch und Pressenstempel bzw. der matrizen- und stempelseitigen Aufnahmeeinrichtung einer Horizontalpresse verbunden.
  • Die Haltevorrichtungen 1, 2 tragen jeweils einen Zylindertopf 3, 4. Diese Zylindertöpfe 3, 4 tragen wiederum Ringkolben 5, 6, die in den Mänteln der Zylindertöpfe 3, 4 sowie jeweils mit einer buchsenförmigen Verlängerung 7, 8, in Bohrungen in den Böden der Zylindertöpfe 3, 4, geführt werden.
  • An den Stirnseiten der Ringkolben 5, 6 sind die Matrizenhälften 9, 10 befestigt, wobei diese Matrizenhälften 9, 10 mit Armierungen 11, 12 gegen radiales Aufweiten vorgespannt sind.
  • Die Matrizenhälften 9, 10 werden axial zentral von Stößeln 13, 14 durchdrungen. Diese Stößel 13, 14 werden in den Matrizenhälften 9, 10 und in einer zentralen Bohrung durch die Ringkolben 5, 6 geführt. Die Stößel 13, 14 liegen werkzeugseitig über Zwischenstücke 15, 16 an Druckkolben 17, 18 an.
  • Durch diese Konstruktion werden zwischen den Zylindertöpfen 3, 4 und den Ringkolben 5, 6 Druckräume 19, 20 gebildet, die mit Druckflüssigkeit oder unter Druck stehendem Gas oder Luft beaufschlagt werden können. Entsprechende Druckräume 21, 22 sind oberhalb der Druckkolben 17, 18 angeordnet, um diese mit Druck beaufschlagen zu können.
  • 1 zeigt das auseinandergefahrene Werkzeug. In dieser Position kann beispielsweise über Greifer der Rohling 23 zwischen die auseinandergefahrenen Stößel 13, 14 gebracht und hier gehalten werden (durch Pfeile dargestellt). Die Stößel 13, 14 fahren dann, wie in 2 dargestellt, aufeinander zu. Dieses kann, wie auch in 2 gezeigt, durch das Vorfahren des Pressenstempels auf den Pressentisch erfolgen. Da jedoch mehrere Bauteile axial ineinander verschieblich sind, könnte dieses beispielsweise auch über ein Vorfahren des oberen und/oder unteren Ringkolbens 6, 7 im Zylindertopf 3, 4 erfolgen. In gleicher Weise aber auch durch ein Vorfahren der Stößel 13, 14, die dann in der Ausgangsstellung in zurückgefahrener Position sein müssen.
  • Durch weiteres Zusammenfahren von Pressenstempel und Pressentisch werden dann, wie in 3 gezeigt, die Matrizenhälften 9, 10 aufeinandergefahren. Dabei können Einrichtungen zum Einfädeln und Positionieren der Werkzeughälften (hier nicht dargestellt) Verwendung finden. Vorher oder danach muss dann in den Druckräumen 19, 20 ein derartig hoher Hydraulik- oder Pneumatikdruck aufgebaut werden, dass die nachfolgende Umformung des Rohlings 23 zum fertigen Werkstück 24 (in 4 gezeigt) nicht zu einem Auseinanderklaffen der Matrizenhälften 9, 10 führt. Im Ausführungsbeispiel sind die Stößel 13, 14 so gestaltet, dass sie vor Beginn des eigentlichen Umformvorganges über die Zwischenstücke 15, 16 und die Druckkolben 17, 18 an den Halteeinrichtungen 1, 2 anliegen. Damit kann zur Umformung die volle Kraft des Pressenstempels eingesetzt werden.
  • 4 zeigt die Vorrichtung nach dem Umformen des Rohlings 23 zum fertigen Werkstück 24. In dieser Position sind die Ringkolben 5, 6 in die Zylindertöpfe 3, 4 eingefahren. Die Hydraulikflüssigkeit bzw. das Pneumatikmedium sind entsprechend gesteuert oder geregelt abgeführt bzw. komprimiert.
  • Durch eine geregelte Abführung bzw. Komprimierung der Hydraulikflüssigkeit bzw. des Pneumatikmediums, beispielsweise über Regelventile, kann das Kraft-Zeit-Verhalten aller Vorrichtungsteile gegeneinander gezielt gesteuert werden. Dadurch kann zum einen durch die gezielte geregelte Ableitung der Hydraulikflüssigkeit bzw. des Pneumatikmediums aus den Druckräumen 21, 22 sichergestellt werden, dass für den Rohling 23 in jeder Phase seiner Umformung zum Werkstück 24 die richtige Lage in Bezug auf das Zusammenfahren der Stößel 13, 14 in die Matrizenhälften 9, 10 gewährleistet ist. Durch entsprechende Veränderungen kann sogar ein besonderes gezieltes Fließverhalten erreicht werden. Diese Maßnahme kann unterstützt werden durch die geregelte Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit bzw. des Pneumatikmediums aus den Druckräumen 19, 20.
  • Abschließend können einer oder beide der Stößel 13, 14 als Auswerfer dienen. Es ist sogar möglich, dass das fertige Werkstück zwischen den Stößeln 13, 14 gehalten werden und dann von einer Greifeinrichtung aufgenommen und gezielt einer weiteren Bearbeitung zuführt werden kann.
  • 1
    Halteeinrichtung
    2
    Halteeinrichtung
    3
    Zylindertopf
    4
    Zylindertopf
    5
    Ringkolben
    6
    Ringkolben
    8
    Verlängerung
    7
    Verlängerung
    10
    Matrizenhälfte
    9
    Matrizenhälfte
    11
    Armierung
    12
    Armierung
    13
    Stößel
    14
    Stößel
    15
    Zwischenstück
    16
    Zwischenstück
    17
    Druckkolben
    18
    Druckkolben
    19
    Druckraum
    20
    Druckraum
    21
    Druckraum
    22
    Druckraum
    23
    Rohling
    24
    Werkstück

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken (24) aus Rohlingen (23), einen Pressentisch, der eine erste Matrizenhälfte (10) trägt und einen sich senkrecht zum Pressentisch beweglichen, die erforderliche Umformkraft aufbringenden Pressenstempel, an dem die zweite Matrizenhälfte (9) befestigt ist, aufweisend sowie mit separat gesteuerten, Kraft beaufschlagten Einrichtungen zum Zuhalten der Matrizenhälften (9, 10), wobei beiden Matrizenhälften (9, 10) jeweils ein sie durchdringender Stößel (13, 14) zugeordnet ist und wenigstens einer der Stößel (13, 14) separat ansteuerbar und bis über die Umformkontur der Matrizenhälfte (9, 10) in Arbeitsrichtung verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (13, 14) vor dem Zusammenfahren der Matrizenhälften (9, 10) derart aufeinander zu bewegbar sind, dass sie eine Haltefunktion für den Rohling (23) übernehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (13, 14) sich wenigstens während der letzten Phase der Umformung am sie tragenden Teil der Matrizenhälfte (9, 10) abstützen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraft-Zeit-Verhalten des separat ansteuerbaren Stößels (13, 14) regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung jeweils eines separat ansteuerbaren Stößels (13, 14) an jeder Matrizenhälfte (9, 10) das jeweilige Kraft-Zeit-Verhalten der Stößel (13, 14) unabhängig voneinander regelbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Zuhalten der Matrizenhälften (9, 10) als hydraulische oder pneumatische Ringkolben (5, 6) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Stößeln (13, 14) und den Ringkolben (5, 6) hydraulische oder pneumatische Druckräume (19, 20, 21, 22) zugeordnet sind, von denen wenigstens einer unabhängig von den anderen mit mindestens einer separaten Drucksteuereinrichtung verbunden ist, die einen gegenüber den anderen verschiedenen gesteuerten oder geregelten Druckverlauf in den Druckräumen (19, 21, 20, 22) ermöglicht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlauf in den Druckräumen (19, 20, 21, 22) voneinander unabhängig getrennt oder voneinander abhängig gemeinsam geregelt wird.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (13, 14) in den jeweiligen Matrizenhälften (9, 10) geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenhälften (9, 10) jeweils eine Halteeinrichtung (1, 2) aufweisen, an der in Arbeitsrichtung verschieblich jeweils eine Zuhalteeinrichtung und ein Druckkolben (17, 18) für die Stößel (13, 14) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Druckkolben (17, 18) für den Stößel (13, 14) konzentrisch in der Zuhalteeinrichtung (5, 6) geführt ist.
  11. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (23) beim Einlegen in die Vorrichtung zunächst zwischen den Stößeln (13, 14) gehalten wird, bevor durch das Zusammenfahren von Pressenstempel und Pressentisch die Werkzeuge zusammengefahren werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (23) zunächst bei auseinander gefahrenen Matrizenhälften (9, 10) über einen Greifer zwischen die auseinander gefahrenen Stößel (13, 14) gebracht und dort gehalten wird, dass anschließend die Stößel (13, 14) aufeinander zu bewegt werden, bis sie den Rohling (23) halten, und dass dann die Werkzeuge durch das Zusammenfahren von Pressenstempel und Pressentisch unter Umformung des Rohlings (23) aufeinander zu bewegt werden.
DE10246940A 2002-10-08 2002-10-08 Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Expired - Lifetime DE10246940C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246940A DE10246940C5 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP03807787A EP1551574B2 (de) 2002-10-08 2003-08-09 Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
PCT/EP2003/008865 WO2004033123A1 (de) 2002-10-08 2003-08-09 Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
ES03807787T ES2287571T5 (es) 2002-10-08 2003-08-09 Dispositivo para la extrusión lateral de piezas de trabajo y procedimiento para poner en funcionamiento un dispositivo de este tipo.
AU2003263206A AU2003263206A1 (en) 2002-10-08 2003-08-09 Device for transverse extrusion of workpieces and operating method for said device
AT03807787T ATE367872T1 (de) 2002-10-08 2003-08-09 Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE50307782T DE50307782D1 (de) 2002-10-08 2003-08-09 Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246940A DE10246940C5 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10246940A1 DE10246940A1 (de) 2004-04-22
DE10246940B4 true DE10246940B4 (de) 2006-11-02
DE10246940C5 DE10246940C5 (de) 2008-07-03

Family

ID=32038341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246940A Expired - Lifetime DE10246940C5 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE50307782T Expired - Lifetime DE50307782D1 (de) 2002-10-08 2003-08-09 Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307782T Expired - Lifetime DE50307782D1 (de) 2002-10-08 2003-08-09 Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1551574B2 (de)
AT (1) ATE367872T1 (de)
AU (1) AU2003263206A1 (de)
DE (2) DE10246940C5 (de)
ES (1) ES2287571T5 (de)
WO (1) WO2004033123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331399A (zh) * 2013-02-25 2013-10-02 袁正敏 双作用环缸式对压机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977773A (en) * 1988-09-13 1990-12-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Double action die set for closed forging
DE19922660A1 (de) * 1999-05-18 2000-12-07 Forschungsges Umformtechnik Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
US20010037669A1 (en) * 1998-05-06 2001-11-08 Kunihiko Tanaka Die system for full enclosed die forging
DE10047467A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027692B2 (de) 1970-06-05 1974-01-03 F.B. Hatebur Ag, Basel (Schweiz) Quertransport-Warmgesenkschmiedepresse
DE19922659B4 (de) * 1999-05-18 2005-02-10 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Hydraulische Schließvorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken
JP3499777B2 (ja) 1999-09-10 2004-02-23 株式会社阪村機械製作所 閉塞鍛造装置
DE10030792C2 (de) 2000-06-29 2003-07-24 Hatebur Umformmaschinen Ag Rei Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977773A (en) * 1988-09-13 1990-12-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Double action die set for closed forging
US20010037669A1 (en) * 1998-05-06 2001-11-08 Kunihiko Tanaka Die system for full enclosed die forging
DE19922660A1 (de) * 1999-05-18 2000-12-07 Forschungsges Umformtechnik Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE10047467A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Umformen, insbesondere mit hydraulischer Schließvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331399A (zh) * 2013-02-25 2013-10-02 袁正敏 双作用环缸式对压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307782D1 (de) 2007-09-06
DE10246940C5 (de) 2008-07-03
ES2287571T3 (es) 2007-12-16
EP1551574A1 (de) 2005-07-13
WO2004033123A1 (de) 2004-04-22
AU2003263206A1 (en) 2004-05-04
EP1551574B2 (de) 2011-01-12
ATE367872T1 (de) 2007-08-15
DE10246940A1 (de) 2004-04-22
ES2287571T5 (es) 2011-05-20
EP1551574B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882375B4 (de) Schmiedegesenkvorrichtung und Stauchschmiedeverfahren
EP2156909A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Besfestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Aussenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen
DE3039707C2 (de)
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
WO2002092258A1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
DE2433632A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallprodukten, insbesondere patronen
DE10246940B4 (de) Vorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10054399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstückes mit Innenverzahnung, insbesondere eines Hohlrades
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE19925029B4 (de) Verfahren zum Umformen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3636936A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer und verfahren zur herstellung einer axialen druckspannung im hochdruckzylinder
EP0906800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlwelle mit äusseren radialen Erhebungen durch Innenhochdruck-Umformung
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
EP0002032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
DE102013020280B3 (de) Vorrichtung zur Umformung eines Werkstücks, Presse mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Umformung eines Werkstücks
DE102005059664B4 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Werkstücken innerhalb einer Schmiedeanlage
EP2221126A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE202009008413U1 (de) Werkzeugsystem für eine Umformpresse
DE3241383C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen
DE2126453A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren fur eine gleichzeitige Bearbeitung einer Mehrheit von Werkstucken
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
DE2535362C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Formkörpein, wie z.B. Faltenbälgen
EP1075890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen mit Aussenprofil
DE2317425C3 (de) Isostatische Pulverpresse mit mehreren Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ANDREJEWSKI, HONKE & SOZIEN, 45127 ESSEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, ESCHEN, LI

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right