DE10246169A1 - Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel - Google Patents

Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel Download PDF

Info

Publication number
DE10246169A1
DE10246169A1 DE10246169A DE10246169A DE10246169A1 DE 10246169 A1 DE10246169 A1 DE 10246169A1 DE 10246169 A DE10246169 A DE 10246169A DE 10246169 A DE10246169 A DE 10246169A DE 10246169 A1 DE10246169 A1 DE 10246169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tripod
pin
carrier
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246169A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE10246169A priority Critical patent/DE10246169A1/de
Priority to JP2003341393A priority patent/JP2004125175A/ja
Priority to US10/677,672 priority patent/US6958016B2/en
Publication of DE10246169A1 publication Critical patent/DE10246169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Tripodegelenk mit DOLLAR A einem Gelenkaußenteil 11 mit einer ersten Längsachse und mit einer Innenausnehmung 14 und drei diese erweiterenden gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen 15, die jeweils Paare von sich in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufbahnen 16 bilden, DOLLAR A einem Tripodestern 12 mit einer zweiten Längsachse und mit einer Nabe 17 und drei radial an dieser angeordneten gleichmäßig umfangsverteilten Tripodezapfen 19, die jeweils Zapfenköpfe 21 mit einem Kugelflächenabschnitt bilden, sowie DOLLAR A mit Rollenanordnungen 13 aus einem ringförmigen Rollenträger 23, auf dem Rollenträger 23 umlaufenden Lagernadeln 24 und auf den Lagernadeln 24 drehbar gelagerten Laufrollen 25, DOLLAR A wobei die Rollenträger 23 jeweils auf der Rollenträgeraußenseite Anschlagbunde haben, die die Nadelkontaktfläche begrenzen und die mit axialem Verschiebespiel in Richtung der Rollenachsen zwischen Axialsicherungsmitteln 26, 27 verliersicher gegen den Laufrollen 25 gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil mit einer ersten Längsachse und mit einer Innenausnehmung und drei diese erweiternden gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen, die jeweils Paare von sich in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufbahnen bilden, einem Tripodestern mit einer zweiten Längsachse und mit einer Nabe und drei radial an dieser angeordneten gleichmäßig umfangsverteilten Tripodezapfen, die jeweils Zapfenköpfe mit einem Kugelflächenabschnitt bilden, sowie mit Rollenanordnungen aus einem ringförmigen Rollenträger, auf dem Rollenträger umlaufenden Lagernadeln und auf den Lagernadeln drehbar gelagerten Laufrollen, wobei die Rollenträger jeweils auf der Rollenträgerinnenseite eine zylindrische Zapfenkontaktfläche und auf der Rollenträgeraußenseite eine zylindrische Nadelkontaktfläche aufweisen, wobei auf jedem der Zapfenköpfe eine Rollenanordnung gehalten ist und jede der Rollenanordnungen in einer der Ausnehmungen geführt ist, wobei die Rollenträger schwenkbar und längs einer Zapfenachse verschiebbar auf den Zapfenköpfen angeordnet sind und die Laufrollen mit zur ersten Längsachse im wesentlichen achsnormalen Rollenachsen auf den Laufbahnen abrollen.
  • Tripodegelenke der vorstehend bezeichneten Art werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung AAR-Tripodegelenke seit längerem hergestellt und vertrieben. Sie kommen insbesondere in Antriebswellen, d. h. Seitenwellen, von Kraftfahrzeugen zum Einsatz, die der Antriebsverbindung zwischen einem Differentialgetriebe und den Antriebsrädern dienen. Hierbei werden üblicherweise auf der Radseite sogenannte Gleichlaufkugelfestgelenke und am Differential die genannten AAR-Tripodegelenke als Verschiebegelenke verwendet. Die genannten ARR-Tripodegelenke sind bisher für Beugewinkel in der Größenordnung von 23°–26° ausgelegt. Im Trend des zunehmenden Anteils von Offroad-Fahrzeugen und SUV-Fahrzeugen werden größere Betriebsbeugewinkel verlangt, die bisher zum Ersatz der genannten AAR-Tripodegelenke durch ebenfalls axialverschiebliche Doppel-Offset-Gelenke (DO-Verschiebegelenke) oder durch eine Kombination von Gleichlaufkugelfestgelenken und Axialverschiebeeinheiten führen. Diese Lösungen sind entweder weniger günstig im NVH (noise, vibration, harshness)-Veralten (DO-Verschiebegelenke) oder in der Herstellung deutlich teurer (Kugelfestgelenke mit zusätzlichen Verschiebeeinheiten).
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, AAR-Tripodegelenke bereitzustellen, die für vergrößerte Betriebsbeugewinkel geeignet sind.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß die Rollenträger jeweils auf der Rollenträgeraußenseite Anschlagbunde haben, die die Nadelkontaktfläche begrenzen und die mit axialem Verschiebespiel in Richtung der Rollenachsen zwischen Axialsicherungsmitteln verliersicher gegenüber den Laufrollen gehalten sind, und daß die Rollenträger jeweils auf der Rollenträgerinnenseite, auf die erste Längsachse bezogen, zumindest radial innen Zylinderansätze haben, die die Zapfenkon taktflächen über die Erstreckung der Nadelkontaktflächen hinaus, bezogen auf die Rollenachsen, axial verlängern.
  • Hiermit wird erreicht, daß sich die Rollenträger jeweils bei einer Abwinkelbewegung zwischen Tripodestern und Gelenkaußenteil und dem Eintauchen der Zapfenköpfe innerhalb der Ausnehmungen nach radial innen so mit den jeweiligen Zapfenköpfen mitbewegen, daß ein wirksamer Kontakt der Kugelfläche der Zapfenköpfe mit der innenzylindrischen Zapfenkontaktfläche der Rollenträger erhalten bleibt. Die Rollenträger gleiten dabei mit der außen zylindrischen Nadelkontaktfläche axial in Richtung der Rollenachsen bei gleichzeitiger Abwälzbewegung auf den Nadellagern, sofern die Abwinklung des Gelenkes bei gleichzeitiger Drehbewegung erfolgt. Die Reibungskräfte, die die Rollenträger axial in Richtung der Rollenachsen verschieben, werden dabei von der Kugelabschnittsfläche der Zapfenköpfe auf die Zapfenkontaktflächen der Rollenträger ausgeübt. Zwischen Kugelköpfen und Rollenträgern findet keine relative Drehbewegung statt. Wird das Gelenk aus einer Winkelstellung anschließend wieder in die gestreckte Lage gebracht, werden die Rollenträger über die gleichen Reibungskräfte zwischen Kugelabschnittsfläche der Zapfenköpfe und Zapfenkontaktfläche der Rollenträger nach radial außen in den Ausnehmungen zurückgeführt, bis sie gegebenenfalls an den radial äußeren Axialsicherungsmitteln anschlagen.
  • In günstiger Ausführung umfassen die Axialsicherungsmittel jeweils zumindest jeweils einen Sicherungsring, der in eine innenliegende Ringnut in den Laufrollen eingreift. Die Laufrollen können als zweite axiale Sicherungsmittel einen innen einstöckig angeformten Bund haben, der einem Sicherungsring in seiner Funktion entspricht. Hierbei ist eine leichte Axialmontage von Rolle, Lagernadeln und Rollenträger möglich. In be vorzugter Ausführung weisen die Axialsicherungsmittel jedoch jeweils zwei gleichartige Sicherungsringe auf, die in zwei gleichartige innenliegende Ringnuten in jeder Laufrolle eingreifen und den Rollenträger mit dem erfindungsgemäßen Verschiebespiel zwischen sich verliersicher einschließen.
  • Die gewünschten vergrößerten Gelenkbeugewinkel werden bei gegebener unveränderter Konstruktion von Gelenkaußenteil und Tripodestern alleine durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rollenanordnungen mit axialem Verschiebespiel in Richtung der Rollenachsen erzielt. Hierbei sind in bevorzugter Ausführung an den Rollenanordnungen jeweils die axiale Länge des inneren Zylinderansatzes und die Größe des axialen Verschiebespiels so bemessen, daß bei einem Gelenkbeugewinkel von zumindest 27°, insbesondere von über 29°, möglichst bis zu 31°, die Kugelflächenabschnitte der Zapfenköpfe tragenden Kontakt mit den Zapfenkontaktflächen der Rollenträger haben. Das genannte Verschiebespiel SA kann hierbei zumindest 5% der tragenden Länge der Lagernadeln betragen, vorzugsweise sogar über 10 dieser Länge und insbesondere im Bereich von 20–25% der tragenden Länge der Lagernadeln liegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an den Rollenträgern, auf die erste Längsachse bezogen, jeweils radial außen Zapfenkontaktflächen und Nadelkontaktflächen bündig abschließen. Hiermit kann Gewicht am Rollenträger eingespart werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rollenträger, auf die erste Längsachse bezogen, auch jeweils radial außen Zylinderansätze haben, die die Zapfenkontaktflächen über die Erstreckung der Nadelkontaktflächen hinaus, bezogen auf die Rollenachsen, axial verlängern. Hiermit kann der Rol lenträger zur Vereinfachung der Montage symmetrisch ausgeführt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk im Querschnitt durch den Tripodestern;
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk nach 1 im Längsschnitt durch einen Tripodezapfen;
  • 3 zeigt einen Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Rollenanordnung längs der Rollenachse gemäß einer ersten Ausführung;
  • 4 zeigt einen Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Rollenanordnung längs der Rollenachse gemäß einer zweiten Ausführung;
  • 5 zeigt ein Tripodegelenk mit einer Rollenausführung nach 4 im Querschnitt unter einem Beugewinkel von 17° mit einer vergrößerten Einzelheit;
  • 6 zeigt ein Tripodegelenk mit einer Rollenausführung nach 4 im Querschnitt unter einem Beugewinkel von 31° mit einer vergrößerten Einzelheit.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk im Querschnitt, an dem ein Gelenkaußenteil 11, ein als sogenannter Tripodestern 12 bezeichnetes Gelenkinnenteil sowie drei Rollenanordnungen 13 zu erkennen sind. Das auch als Gelenktulpe bezeichnete Gelenkaußenteil 11 hat eine Innenausnehmung 14 und drei gleichmäßig umfangsverteilte Ausnehmungen oder Erweiterungen 15, die jeweils von einer der Rollenanordnungen 13 eingenommen werden. Die Ausnehmungen 15 bilden Paare von sich in Umfangsrichtung gegenüberliegenden hohlkehlenförmigen Laufbahnen 16. Der Tripodestern 12 weist einen ringförmigen Nabenkörper 17 auf, der eine Innenausnehmung 18 zum Einstecken einer Welle hat. An der Nabe sind drei gleichmäßig umfangsverteilte Tripodezapfen 19 angeordnet, die jeweils einen eingeschnürten Zapfenhals 20 und einen mit einer teilkugeligen Führungsfläche 22 versehenen Zapfenkopf 21 umfassen. Die Rollenanordnungen 13 umfassen jeweils einen im wesentlichen hohlzylindrischen Rollenträger 23, Lagernadeln 24 und außenballige Laufrollen 25. Lagernadeln und Rollenträger sind gegenüber den Laufrollen 25 mittels Sicherungsringen 26, 27 mit Verschiebespiel verliersicher gehalten.
  • In 2 sind gleiche Einzelheiten wie in 1 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die dortige Beschreibung wird insoweit Bezug genommen, als die Einzelheiten hier nicht ausdrücklich erwähnt sind. Im Längsschnitt durch das Tripodegelenk ist erkennbar, daß das Gelenkaußenteil 11 eine Öffnung 31 aufweist, durch die eine Welle in das Gelenkinnenteil eingesteckt werden kann; weiterhin einen Gelenkboden 32 und einen sich daran anschließenden Zapfen 33, der am Ende mit einem Wellenprofil 34 versehen ist. Die Achse des Gelenkaußenteils ist hier mit A11 bezeichnet. Im Schnitt wird der Innenraum 14 und eine der Ausnehmungen 15 erkennbar, die mittig geschnitten ist. Im übrigen ist hier nur eine der Rollenanordnungen 13 und einer der Tripodezapfen 19 bezeichnet, die im Axialschnitt erkennbar sind. Die Achse des Tripodesterns 12 ist mit A12 be zeichnet und verläuft in dieser Darstellung koaxial zur Achse A11 des Gelenkaußenteils 11.
  • Aus den 1 und 2 wird zunächst deutlich, daß während einer Rotationsbewegung von Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil der Tripodestern 12 axial gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 verschiebbar ist, wobei die Laufrollen 25 eine nadelgelagerte Rollbewegung auf den Rollenträgern 23 ausüben können. Es wird weiterhin bereits verständlich, daß bei einer Abwinkelung der Achsen A12 und A11 relativ zueinander die Rollenanordnungen 13 formschlüssig in einer achsnormalen Position der Rollenachsen AR gegenüber der Achse A11 gehalten werden, während die Tripodezapfen 19 mit der Zapfenachsen AZ gleichzeitig gegenüber den Rollenachsen AR in der durch die Achsen A11 und A12 aufgespannten Abwinkelungsebene um den gleichen Winkel geneigt werden, wie die Achse A12 gegenüber der Achse A11 gebeugt wird. Hierbei muß gleichzeitig notwendig eine Radialbewegung der Zapfenköpfe 21 innerhalb der Rollenträger 23 nach innen erfolgen. Auf diese Situation wird später nochmals eingegangen.
  • 3 ist eine erfindungsgemäße Rollenanordnung im Halbschnitt durch die Rollenachse nach einer ersten Ausführung dargestellt. Der zugehörige Tripodezapfen 19 ist ebenfalls erkennbar, wobei die relative Position dargestellt ist, die bei gestrecktem Gelenk mit zusammenfallenden Achsen A11 und A12 eingenommen wird. Mit WZ ist die Wirklinie eingezeichnet, mit der die Kugelfläche 22 des Zapfenkopfes 21 auf den Rollenträger 23 der Rollenanordnung einwirkt. Mit WR ist die Wirklinie bezeichnet, mit der die Bahn 16 im Gelenkaußenteil auf die Laufrolle 25 einwirkt. Aus dem Parallelversatz der beiden Wirklinien wird deutlich, daß bei Drehmomentübertragung ein Kippmoment auf die Rollenanordnung ausgeübt wird, so daß sie bei gestrecktem Gelenk eine stabile Anlageposition innerhalb der Bahnen einnimmt. Die Lagernadeln 24 ebenso wie der Rollenträger 23 werden durch zwei Sicherungsringe 26, 27 verliersicher gegenüber der Laufrolle 25 gehalten. Hierbei greifen die zwei Sicherungsringe in Innennuten 36, 37 ein, die in der zylindrischen Innenfläche der Laufrolle 25 ausgebildet sind. Der Rollenträger 23 ist auf seiner Außenseite von zwei Anschlagbunden 38, 39 mit axialem Verschiebespiel zwischen den Sicherungsringen 26, 27 gehalten und weist bezogen auf die nicht dargestellte Achse des Tripodesterns radial innen einen Zylinderansatz 42 auf. Die axiale Länge der auf der Außenseite liegenden Nadelkontaktfläche 41 ist um das Verschiebespiel SA kleiner als der Innenabstand zwischen den Sicherungsringen 26, 27. Die Länge der Zapfenkontaktfläche 40 auf der Innenseite entspricht dem Innenabstand zwischen den Sicherungsringen 26, 27. Das genannte axiale Verschiebespiel SA ergibt sich durch die verkürzte Nadelkontaktfläche 41 auf der Außenseite des Rollenträgers 23 gegenüber der Zapfenkontaktfläche 40 auf der Innenseite des Rollenträgers 23. Für die Funktion des erfindungsgemäßen Gelenkes wesentlich ist die Verschiebbarkeit des Rollenträgers 23 nach radial innen gegenüber der Laufrolle 25 bezogen auf die Achse des Tripodesterns, die größere Bewegungen des Zapfenkopfes 21 bei Abwinklung des Gelenkes ermöglicht, indem der Zapfenkopf 21 den Rollenträger 23 über Reibungskräfte nach radial innen mitnimmt und dabei die Zapfenkontaktfläche 40 so weit verschiebt, daß der Kontakt zum Zapfenkopf 21 nicht verlorengeht. Die damit möglichen größeren Bewegungen des Zapfenkopfes entsprechen größeren Abwinkelbewegungen des Gelenkes.
  • 4 ist eine erfindungsgemäße Rollenanordnung, wie sie bereits in 3 dargestellt ist, im Halbschnitt durch die Rollenachse in einer abgewandelten Ausführung dargestellt. Der zugehörige Tripodezapfen 19 ist wieder erkennbar, wobei die relative Position dargestellt ist, die bei gestrecktem Gelenk mit zusammenfallenden Achsen A11 und A12 eingenommen wird. Mit WZ ist die Wirklinie eingezeichnet, mit der die Kugelfläche 22 des Zapfenkopfes 21 auf den Rollenträger 23 der Rollenanordnung einwirkt. Mit WR ist die Wirklinie bezeichnet, mit der die Bahn 16 im Gelenkaußenteil auf die Laufrolle 25 einwirkt. Aus dem Parallelversatz der beiden Wirklinien wird deutlich, daß bei Drehmomentübertragung ein Kippmoment auf die Rollenanordnung ausgeübt wird, so daß sie bei gestrecktem Gelenk eine stabile Anlageposition innerhalb der Bahnen einnimmt. Die Lagernadeln 24 ebenso wie der Rollenträger 23 werden durch zwei Sicherungsringe 26, 27 verliersicher gegenüber der Laufrolle 25 gehalten. Hierbei greifen die zwei Sicherungsringe in Innennuten 36, 37 ein, die in der zylindrischen Innenfläche der Laufrolle 25 ausgebildet sind. Der Rollenträger 23 ist auf seiner Außenseite von zwei Anschlagbunden 38, 39 mit axialem Verschiebespiel zwischen den Sicherungsringen 26, 27 gehalten und weist bezogen auf die nicht dargestellte Achse des Tripodesterns radial innen einen Zylinderansatz 42 und radial außen einen Zylinderansatz 43 auf. Die axiale Länge der auf der Außenseite liegenden Nadelkontaktfläche 41 ist um das Verschiebespiel SA kleiner als der Innenabstand zwischen den Sicherungsringen 26, 27. Die Länge der Zapfenkontaktfläche 40 auf der Innenseite entspricht dem Innenabstand zwischen den Sicherungsringen. Das genannte axiale Verschiebespiel SA ergibt sich durch eine beidseits um einen Betrag SA/2 verkürzte Nadelkontaktfläche 41 auf der Außenseite des Rollenträgers 23 im Verhältnis zur Zapfenkontaktfläche 40 auf der Innenseite des Rollenträgers 23. Für die Funktion des erfindungsgemäßen Gelenkes wesentlich ist die Verschiebbarkeit nach radial innen gegenüber der Laufrolle 25 bezogen auf die Achse des Tripodesterns, die größere Bewegungen des Zapfenkopfes 21 bei Abwink lung des Gelenkes ermöglicht. Die Funktion entspricht im übrigen im wesentlichen der der Rollenanordnung nach 3.
  • 5 zeigt das Gelenk nach 1 in einer Darstellung analog der 1 im Querschnitt, wobei jedoch die Achse A12 des Tripodesterns 12 gegenüber der Achse A11 des Gelenkaußenteils 11, die normal auf der Zeichnungsebene steht, gegenüber dieser senkrecht nach unten um 17° abgewinkelt ist. Als Folge dessen hat sich der nach oben weisende Tripodezapfen 19 aus einer mittigen Schnittposition gegenüber der Zeichnungsebene nach vorne und die beiden nach schräg unten weisenden Tripodezapfen aus einer mittigen Schnittposition gegenüber der Zeichnungsebene nach hinten bewegt. Als Folge dieser Abwinklungsbewegung sind die nicht dargestellten Mittelpunkte der Kugelflächen 22 der Zapfenköpfe 21 und damit auch die Kontaktpunkte der Zapfenköpfe 21 gegenüber den Rollenträgern 23 in der Schnittebene jeweils radial nach innen gewandert. Die Folgen hiervon lassen sich in der vergrößerten Einzelheit erkennen. Die Wirklinie WZ des Zapfenkopfes 21 auf den Rollenträger liegt nun deutlich radial innerhalb der unveränderten Wirklinie WR des Gelenkaußenteils gegenüber der Laufrolle 25, die in der Symmetrieebene der Laufrolle 25 liegt. Der Rollenträger 23 ist hier mit durchgezogenen Linien in der radial äußersten Position gegenüber der Laufrolle 25 und den Lagernadeln 24 gezeigt, die er einnimmt, wenn er bei Drehmomentfreiheit unter Fliehkrafteinfluß nach radial außen wandert. Wenn der Zapfenkopf 21 unter Drehmomentbelastung aus der äußersten Position nach radial innen eintaucht, wird der Rollenträger 23 dabei seine äußerste Position verlassen und sich in Richtung auf die radial innere Extremposition zu bewegen, die hier mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist. Die tatsächliche Position des Rollenträgers unter Drehmomentbelastung solle sich zwischen den beiden dargestellten Positionen befinden.
  • 6 zeigt das Gelenk nach 5 in einer Darstellung analog der 5 im Querschnitt, wobei jedoch die Achse A12 des Tripodesterns gegenüber der Achse A11 des Gelenkaußenteils, die normal auf der Zeichnungsebene steht, gegenüber dieser senkrecht nach unten um 31° abgewinkelt ist. Als Folge dessen hat sich der nach oben weisende Tripodezapfen 19 nochmals weiter gegenüber der Zeichnungsebene nach vorne und die beiden nach schräg unten weisenden Tripodezapfen nochmals weiter gegenüber der Zeichnungsebene nach hinten bewegt. Als Folge dieser Abwinklungsbewegung sind die Mittelpunkte der Kugelflächen 22 der Zapfenköpfe 21 und damit auch die Kontaktpunkte der Zapfenköpfe 21 gegenüber den Rollenträgern 23 in der Schnittebene weiter radial nach innen gewandert. Die Folgen hiervon lassen sich in der vergrößerten Einzelheit erkennen. Die Wirklinie WZ des Zapfenkopfes 21 auf den Rollenträger liegt nun mit größerem Abstand radial innerhalb der unveränderten Wirklinie WR des Gelenkaußenteils gegenüber der Laufrolle, die in der Symmetrieebene der Laufrolle 25 liegt. Der Rollenträger 23 ist hier mit durchgezogenen Linien in der radial inneren Extremposition gegenüber der Rolle 25 und den Lagernadeln 24 gezeigt, die er einnimmt, wenn er über die Reibkräfte der Kugelfläche 22 auf die Zapfenkontaktfläche 40 nach radial innen geschoben wird, wenn das Gelenk aus einer gestreckten Position mit koaxialen Achsen A11, Al2 in die maximal gebeugte Position gelangt. Die Kugelfläche 22 des Zapfenkopfes 21 hat hierdurch weiterhin sicheren Kontakt mit der Zapfenkontaktfläche 40 des Rollenträgers 23.
  • 11
    Gelenkaußenteil
    12
    Tripodestern
    13
    Rollenanordnung
    14
    Innenausnehmung
    15
    Ausnehmung
    16
    Laufbahn
    17
    Nabe
    18
    Innenöffnung
    19
    Tripodezapfen
    20
    Zapfenhals
    21
    Zapfenkopf
    22
    Kugelfläche
    23
    Rollenträger
    24
    Lagernadeln
    25
    Laufrolle
    26
    Sicherungsring
    27
    Sicherungsring
    31
    Öffnung
    32
    Boden
    33
    Wellenzapfen
    34
    Wellenprofil
    35
    36
    Innennut
    37
    Innennut
    38
    Bundfläche
    39
    Bundfläche
    40
    Zapfenkontaktfläche
    41
    Nadelkontaktfläche
    42
    Zylinderansatz
    43
    Zylinderansatz

Claims (7)

  1. Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil (11) mit einer ersten Längsachse (A11) und mit einer Innenausnehmung (14) und drei diese erweiternden gleichmäßig umfangsverteilten Ausnehmungen (15), die jeweils Paare von sich in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufbahnen (16) bilden, einem Tripodestern (12) mit einer zweiten Längsachse (A12) und mit einer Nabe (17) und drei radial an dieser angeordneten gleichmäßig umfangsverteilten Tripodezapfen (1S), die jeweils Zapfenköpfe (21) mit einem Kugelflächenabschnitt (22) bilden, sowie mit Rollenanordnungen (13) aus einem ringförmigen Rollenträger (23), auf dem Rollenträger (23) umlaufenden Lagernadeln (24) und auf den Lagernadeln (24) drehbar gelagerten Laufrollen (25), wobei die Rollenträger (23) jeweils auf der Rollenträgerinnenseite eine zylindrische Zapfenkontaktfläche (40) und auf der Rollenträgeraußenseite eine zylindrische Nadelkontaktfläche (41) aufweisen, wobei auf jedem der Zapfenköpfe (21) eine Rollenanordnung (13) gehalten ist und jede der Rollenanordnungen (13) in einer der Ausnehmungen (15) geführt ist, wobei die Rollenträger (23) schwenkbar und längs einer Zapfenachse (AZ) verschiebbar auf den Zapfenköpfen (21) angeordnet sind und die Laufrollen (25) mit zur ersten Längsachse (A11) im wesentlichen achsnormalen Rollenachsen (AR) auf den Laufbahnen (16) abrollen, wobei die Rollenträger (23) jeweils auf der Rollenträgeraußenseite Anschlagbunde (38, 39) haben, die die Nadelkontaktfläche (41) begrenzen, und mit axialem Verschiebespiel (SA) in Richtung der Rollenachsen (AR) zwischen Axialsicherungsmitteln (26, 27) verliersicher gegenüber den Laufrollen (25) gehalten sind, und wobei die Rollenträger (23) jeweils auf der Rollenträgerinnenseite, auf die erste Längsachse (A11) bezogen, zumindest radial innen Zylinderansätze (42) haben, die die Zapfenkontaktflächen (40) über die Erstreckung der Nadelkontaktflächen (41) hinaus, bezogen auf die Rollenachsen (AR), axial verlängern.
  2. Tripodegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rollenträgern (23), auf die erste Längsachse (A11) bezogen, jeweils radial außen Zapfenkontaktflächen (40) und Nadelkontaktflächen (41) bündig abschließen.
  3. Tripodegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenträger (23), auf die erste Längsachse (A11) bezogen, auch jeweils radial außen Zylinderansätze (43) haben, die die Zapfenkontaktflächen (40) über die Erstreckung der Nadelkontaktflächen (41) hinaus, bezogen auf die Rollenachsen (AR), axial verlängern.
  4. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialsicherungsmittel zumindest jeweils einen Sicherungsring (26, 27) umfassen, der in eine innenliegende Ringnut (36, 37) in den Laufrollen (25) eingreift.
  5. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rollenanordnungen jeweils die axiale Länge des Zylinderansatzes (42) und die Größe des axialen Verschiebespiels (SA) so bemessen sind, daß bei einem Gelenkbeugewinkel von zumindest 27°, insbesondere von über 29°, die Kugelflächenabschnitte (22) der Zapfenköpfe (21) tragenden Kontakt mit den Zapfenkontaktflächen (40) der Rollenträger (23) haben.
  6. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebespiel (SA) zumindest 5% der tragenden Länge der Lagernadeln (24) beträgt.
  7. Tripodegelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebespiel (SA) zumindest 10%, insbesondere mehr als 20%, der tragenden Länge der Lagernadeln (24) beträgt.
DE10246169A 2002-10-02 2002-10-02 Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel Withdrawn DE10246169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246169A DE10246169A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel
JP2003341393A JP2004125175A (ja) 2002-10-02 2003-09-30 増大した連接角度用のトリポードジョイント
US10/677,672 US6958016B2 (en) 2002-10-02 2003-10-02 Tripode joint for increased articulation angles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246169A DE10246169A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246169A1 true DE10246169A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246169A Withdrawn DE10246169A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6958016B2 (de)
JP (1) JP2004125175A (de)
DE (1) DE10246169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803954A2 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Jtekt Corporation Tripodegleichlaufgelenk
DE102009013038B4 (de) 2009-03-13 2024-06-13 Volkswagen Ag Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035650A1 (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Ntn Corporation 等速自在継手及びその製造方法
DE102010008272A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Universalgelenk
JP5510129B2 (ja) * 2010-07-05 2014-06-04 株式会社ジェイテクト 摺動式トリポード型等速ジョイント
DE102011078398A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Neapco Europe Gmbh Tripodegelenk mit geringen Vibrationsanregungskräften
JP2013053691A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Ntn Corp 等速自在継手用外側継手部材およびその製造方法
FR3086983A1 (fr) 2018-10-04 2020-04-10 Psa Automobiles Sa Piece d’entrainement de joint tripode a protuberances centrales internes anti-basculement
JP7211261B2 (ja) * 2019-05-17 2023-01-24 株式会社ジェイテクト トリポード型等速継手
KR20210109227A (ko) * 2020-02-27 2021-09-06 이래에이엠에스 주식회사 트라이포드 조인트
USD973803S1 (en) 2021-01-22 2022-12-27 Karsten Manufacturing Corporation Golf club head
DE102022213756B3 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripoderoller und Tripodegelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171185A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 Gkn Automotive, Inc. Telescopic tripod universal joint
FR2694056B1 (fr) * 1992-07-24 1994-12-16 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articulé du type coulissant.
DE4331474C2 (de) * 1993-09-16 1997-02-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit Rollensicherung
JP2957121B2 (ja) * 1996-02-01 1999-10-04 本田技研工業株式会社 等速ジョイント

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803954A2 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Jtekt Corporation Tripodegleichlaufgelenk
EP1803954A3 (de) * 2005-12-28 2008-02-27 Jtekt Corporation Tripodegleichlaufgelenk
US7635306B2 (en) 2005-12-28 2009-12-22 Jtekt Corporation Tripod type constant velocity joint
DE102009013038B4 (de) 2009-03-13 2024-06-13 Volkswagen Ag Tripodegelenkrolle und Tripodegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004125175A (ja) 2004-04-22
US20040110568A1 (en) 2004-06-10
US6958016B2 (en) 2005-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
DE68904117T2 (de) Kugelgelenk.
DE3134270A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE69209839T2 (de) Teleskopisches tripodenuniversalgelenk
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
WO2007101750A1 (de) Einbaufertiges nadellager mit innen- und aussenring
DE10246169A1 (de) Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel
EP2391832B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
DE102006016843A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
WO2017028861A1 (de) Schrägkugellager
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
EP1629212A1 (de) Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
DE3211713C2 (de)
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
EP2391833B1 (de) GLEICHLAUFDREHGELENK MiT VERBESSERTEN MONTAGEEIGENSCHAFTEN
DE112005003687B4 (de) Tripodegelenk mit federnd abgestützten Rollenanordnungen
EP1286072B1 (de) Tripodegelenk
DE3613641C2 (de)
DE19813091C1 (de) Tripodegelenk mit Rollenlagerung
DE19960375C2 (de) Homokinetisches Gelenk
DE10032065C2 (de) Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8130 Withdrawal