DE10246030A1 - Flüssigkeitsspeicher zur Verwendung in einem Fahrzeugantiblockbremssystem - Google Patents

Flüssigkeitsspeicher zur Verwendung in einem Fahrzeugantiblockbremssystem

Info

Publication number
DE10246030A1
DE10246030A1 DE10246030A DE10246030A DE10246030A1 DE 10246030 A1 DE10246030 A1 DE 10246030A1 DE 10246030 A DE10246030 A DE 10246030A DE 10246030 A DE10246030 A DE 10246030A DE 10246030 A1 DE10246030 A1 DE 10246030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
sealing buffer
closed end
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246030A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Maloney
John Cassidy
Joseph A Starr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE10246030A1 publication Critical patent/DE10246030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Steuereinheit (HCU) für ein Fahrzeugbremssystem hat einen HCU-Körper und einen in dem HCU-Körper befestigten Speicher (14). Ein Dichtungspuffer (70) dient zum Befestigen des HCU-Körpers an einer Fahrzeugkarosserie (90) und zum federnd nachgiebigen Trennen des HCU-Körpers von der Fahrzeugkarosserie (90). Der Dichtungspuffer (70) legt einen Entlüftungspfad für den Speicher (14) fest und umfasst einen hohlen, allgemein zylindrischen Schaft (72). Der Schaft (72) hat ein offenes Ende (72b) und ein geschlossenes Ende (72a) einer durch dieses hindurchführenden Öffnung (78). Ein vergrößerter, ringförmiger Kopf (74) ist am offenen Ende (72b) des Schafts (72) ausgebildet und hat eine Innenfläche, die eine durch in hindurchführende Axialbohrung (75) festlegt. Die Axialbohrung (75) ist in Fluidverbindung mit dem hohlen Schaft (72). Der ringförmige Kopf (74) weist ferner eine kronenförmig geschnittene Geometrie auf, die radial verlaufende Nuten (84) in einer Axialfläche des ringförmigen Kopfes (74) bereitstellt, wobei die radial verlaufenden Nuten (84) in Fluidverbindung mit der Axialbohrung (75) des ringförmigen Kopfes (74) stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Niederdruckspeicher und insbesondere eine Niederdruckspeicheranordnung zum Aufnehmen und zeitweisen Speichern von Flüssigkeit in einem Fahrzeugantiblockierbremssystem.
  • Das Abbremsen eines Fahrzeuges in kontrollierter Weise unter widrigen Bedingungen wie beispielsweise Regen, Schnee oder Eis erfordert allgemein eine präzise Betätigung der Bremsen durch den Fahrzeugführer. Unter diesen Bedingungen oder in Notbremssituationen wird ein Fahrer häufig übermäßigen Bremsdruck aufbringen und somit die Räder zum Blockieren bringen, so dass ein übermäßiger Schlupf zwischen den Rädern und der Fahrbahnoberfläche auftritt. Radblockierzustände können zu einem Verlust von Richtungsstabilität und möglicherweise zu einem unkontrollierten Schleudern des Fahrzeugs führen.
  • Im ständigen Bemühen der Verbesserung der Betriebssicherheit von Fahrzeugen sind viele Firmen an der Entwicklung von Antiblockierbremssystemen beteiligt gewesen. Während typischerweise solche Systeme dazu ausgeführt sind, das Bremsen jedes gebremsten Rades eines Fahrzeuges zu steuern, sind einige Systeme zum Steuern des Bremsens nur eines Teils der gebremsten Räder entwickelt worden. Beispiele für bekannte Antiblockierbremssysteme sind in den US-Patenten 3 515 440, 3 731 979, 3 870 376 und 3 880 474 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Allgemein umfassen bekannte Antiblockierbremssysteme eine zentrale Steuereinheit zum Überwachen der Drehzahl der gesteuerten Räder, um die Verzögerung der gesteuerten Räder zu bestimmen. Wenn die Fahrzeugbremsen betätigt werden und die Radverzögerung der überwachten Räder eine vorbestimmte Verzögerungsschwelle überschreitet, was anzeigt, dass Radschlupf vorliegt und die Räder sich einem Blockierzustand nähern, steuert die zentrale Steuereinheit das Anlegen von Hydraulikdruck durch eine Steuerventileinrichtung zu den zugehörigen Bremsen, um ein Blockieren der gesteuerten Räder zu verhindern. Typischerweise umfasst das Antiblockierbremssystem eine Einrichtung zum zyklischen Reduzieren und Wiederaufbringen von Druck auf die zugehörigen Bremsen, um Radschlupf auf einen sicheren Wert zu begrenzen und gleichzeitig ein adäquates Bremsmoment zu erzeugen, damit das Fahrzeug wie vom Fahrer gewünscht verzögert wird. Während einige Systeme eine separate Hydraulikpumpe als Einrichtung zum Wiederaufbringen von Druck verwenden, benötigen andere Systeme, wie etwa das im US-Patent 4 418 966 beschriebene, den Einsatz einer separaten Hydraulikpumpe nicht. Auch auf das US-Patent 4 418 966 wird hiermit Bezug genommen.
  • Beim Steuern des Aufbringens von Druck auf ausgewählte Radbremsen verwenden viele Systeme einen Niederdruckspeicher, der dazu dient, Bremsflüssigkeit während Druckminderungsphasen des Antiblockierbetriebes zeitweise aufzunehmen und zu speichern. Der Niederdruckspeicher hält typischerweise in ihm gespeichertes Fluid auf einem vorbestimmten minimalen Druck, der durch eine auf einen Speicherkolben wirkende Druckfeder festgelegt ist und allgemein im Bereich von 0,21 Mpa bis 0,42 Mpa (30 bis 60 psi) liegt. Dieser Minimaldruck stellt den niedrigsten Druck dar, auf den die gesteuerten Bremsen während eines Antiblockierbetriebes abgesenkt werden können. Es ist jedoch festgestellt worden, dass es in bestimmten Bremssituationen notwendig ist, den gesteuerten Druck unter diesen Minimaldruck zu verringern, um die gewünschte Steuerung zu erzielen. Das US-Patent 4 976 501, auf das hiermit Bezug genommen wird, beschreibt einen Speicher, der in ihm gespeicherte Bremsflüssigkeit bei oder nahe einem Druck von Null hält. Damit kann, falls erforderlich, der Flüssigkeitsdruck zu den gesteuerten Radbremsen auf einen Druck von nahe Null verringert werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Paar allgemein mit 100 bezeichneter, herkömmlicher Niederdruckspeicher dargestellt. Jeder Niederdruckspeicher 102 umfasst einen allgemein becherförmigen Kolben 104, der gleitend in einer Axialbohrung 106 einer hydraulischen Steuereinheit (HCU) 108 eines Bremssystems aufgenommen ist. Eine Endkappe 110 ist dichtend an einem offenen Ende der Bohrung 106 angebracht. Typischerweise umfasst die Endkappe 110 eine Öffnung zur Aufnahme einer Elastomerschutzmanschette 112. Die Elastomerschutzmanschette 112 ist allgemein becherförmig und hat ein geschlossenes und ein offenes Ende. Das offene Ende umfasst einen sich einwärts erstreckenden Flansch zur Anbringung an einem Lippenbereich (nicht dargestellt), der um die Öffnung der Endkappe 110 geformt ist. Die Schutzmanschette 112 kann in ihrem geschlossenen Ende einen Durchlass, beispielsweise einen engen Schlitz, zum Durchtritt von Luft aufweisen. Im Betrieb erlaubt die Elastomerschutzmanschette 112 es einem kleinen Luftvolumen, zwischen der Schutzmanschette 112 und der Endkappe 110 zu strömen, wenn der Kolben sich von einer oberen Totpunktsstellung zu einer unteren Totpunktsstellung bewegt. Die Luftströmung in den Schutzmanschetten 112 wird weiter durch einen schmalen Schlitz im geschlossenen Ende erleichtert. Die sehr kleine Öffnung zwischen der Schutzmanschette 112 und der Endkappe 110 behindert überdies das Strömen von Wasser oder Verunreinigungen in den Speicher, ohne dies auszuschliessen. Die Schutzmanschette 112 gestattet dadurch beim Bewegen des Kolbens 104 den Durchtritt von Luft und stellt eine Umgebungsdichtung dar, die Wasser und Verunreinigungen daran hindert, in den Speicher 102 einzudringen.
  • Herkömmliche hydraulische Steuereinheiten von Bremssystemen sind typischerweise mittels mehrerer Schrauben am Fahrzeugrahmen befestigt. Elastomerdichthülsen sind typischerweise zwischen jeder Schraube und dem Rahmen angebracht, um Schwingungen zu absorbieren. Solche herkömmlichen hydraulischen Steuereinheiten von Bremssystemen erfordern typischerweise drei oder mehr Befestigungsschrauben und zugehörige Elastomerdichthülsen, Unterlegscheiben und Muttern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Flüssigkeitsspeicher bereitzustellen. Hierzu schlägt die Erfindung einen Flüssigkeitsspeicher vor, insbesondere einen Niederdruckflüssigkeitsspeicher einer hydraulischen Steuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem. Der Körper des Speichers hat eine Innenfläche, die eine sich von einem offenen Ende zu einem geschlossenen Ende des Speicherkörpers erstreckende Axialbohrung festlegt. Ein allgemein becherförmiger, zylindrischer Kolben weist eine Innenfläche auf, die eine Axialbohrung festlegt und sich von einem offenen Ende zu einem geschlossenen Ende des Kolbens erstreckt. Der Kolben ist gleitend in der Axialbohrung des Speicherkörpers aufgenommen. Eine Kappe weist einen allgemein zylindrischen Hauptteil und eine Innenfläche auf, die einen axialen Durchlass durch sie festlegt. Ein sich in Umfangsrichtung und radial auswärts erstreckender Flansch ist an einem Ende des Hauptteils der Kappe ausgebildet. Die Kappe ist in der Bohrung des Speicherkörpers angebracht, wobei der Außenrand des Flansches der Kappe in die Bohrung gedrückt oder auf andere Weise bezüglich der Bohrung des Speicherkörpers befestigt ist und den Kolben darin hält. Eine Feder ist zwischen der Kappe und dem Kolben angeordnet und drängt den Kolben relativ von der Kappe weg und zum geschlossenen Ende des Speicherkörpers. Ein Dichtungspuffer hat einen Schaft und einen vergrößerten, ringförmigen Kopf, der auf einem ersten Ende des Schafts ausgebildet ist. Der Schaft ist zum Abdichten gegen die Innenfläche der Kappe angeordnet. Der Dichtungspuffer hat eine Innenfläche, die eine sich von dem Kopf durch ein offenes Ende des Schaftes am ersten Ende desselben zu einem geschlossenen Ende des Schafts an einem zweiten Ende desselben erstreckende Bohrung festlegt, wobei das geschlossene Ende des Schaftes einen verschließbaren, durch es hindurchführenden Durchlass aufweist. Der erfindungsgemäße Niederdruckspeicher bietet eine vorteilhafte Integration der Anbringung einer hydraulischen Steuereinheit eines Bremssystems und der Belüftung eines Niederdruckspeichers in einem Bauteil. Der Zusammenbau einer hydraulischen Steuereinheit in einem Fahrzeug ist vereinfacht, weil beispielsweise eines oder mehrere Befestigungselemente, wie etwa eine Schraube und eine zugehörige Dichtungshülse, eine Unterlegscheibe und eine Schraube, wegfallen. Darüber hinaus bewirken die mechanischen Eigenschaften des Dichtungspuffers einen "Zweistufen"-Effekt, der für Schwingungen mit geringer Amplitude aufnahmefähiger ist.
  • Verschiedene Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Fig. 1 zeigt teils im Schnitt eine Aufsicht eines Paares von aus dem Stand der Technik bekannten Niederdruckspeichern einschließlich einer Gummidichtung.
  • Fig. 2 ist im Schnitt eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Niederdruckspeichers, bei der die Bauteile des Speichers in einer Stellung gezeigt sind, die sich nach dem Zufluss von Flüssigkeit in den Speicherbehälter einstellt.
  • Fig. 3 ist eine räumliche Darstellung des Dichtungspuffers aus Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Endansicht des Dichtungspuffers entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt Fig. 2 einen allgemein mit 14 bezeichneten Niederdruckspeicher. Der Niederdruckspeicher 14 hat einen Körper 34, der typischerweise einen Teil einer hydraulischen Steuereinheit (HCU) eines Bremssystems bildet. Der Körper 34 hat eine sich von einem offenen Ende 38 zu einem geschlossenen Ende 40 erstreckende Axialbohrung 36. Das geschlossene Ende 40 der Bohrung 36 umfasst eine oder mehrere Öffnungen 42 zur Fluidverbindung zwischen der Bohrung 36 und den Bremsleitungen des Bremssystems, in das der Speicher eingebaut ist.
  • Ein allgemein becherförmiger, zylindrischer Kolben 45 weist eine Innenfläche auf, die eine sich von einem offenen Ende 47 zu einem geschlossenen Ende 48 des Kolbens 45 erstreckende Axialbohrung 46 festlegt. Der Kolben 45 ist gleitend in der Axialbohrung 36 des Körpers 34 aufgenommen. Vorzugsweise erstrecken sich mehrere allgemein zylindrische Vorsprünge 49 axial von einer Außenfläche 50 des geschlossenen Endes 48. Der Kolben 45 und der Körper 34 wirken zusammen, um ein Speicherreservoir 15 festzulegen. In einer Außenfläche des Kolbens 45 ist eine Umfangsnut 56 ausgebildet. Ein O-Ring 58 ist zur flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Kolben 45 und der die Axialbohrung 46 festlegenden Innenfläche des Körpers 34 in der Nut 56 angeordnet.
  • Eine Kappe 60 weist einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt 62 auf. Der Hauptabschnitt 62 ist allgemein rohrförmig mit einer Innenfläche, die einen durch ihn hindurchführenden axialen Durchlass 63 festlegt. Der Hauptabschnitt 62 hat ferner ein inneres Ende 62a (benachbart dem geschlossenen Ende 40 der Bohrung 36) und ein äußeres Ende 62b. Am äußeren Ende 62b des Hauptabschnitts 62 ist ein sich in Umfangsrichtung und radial auswärts erstreckender Flansch 64 ausgebildet. Die Kappe 60 ist in der Bohrung 36 des Speicherkörpers 34 befestigt, um den Kolben 45 in der Bohrung 36 zu halten. Vorzugsweise ist der Kappenflansch 64 in das offene Ende 38 des Körpers 34 gepresst, jedoch kann jede andere geeignete Form der Befestigung eingesetzt werden. Zwischen dem Kappenflansch 64 und dem geschlossenen Ende 48 des Kolbens 45 ist eine schraubenförmige Druckfeder 68 angeordnet. Die Feder 68 drängt den Kolben 45 relativ gesehen weg von dem Kappenflansch 64 und zum geschlossenen Ende 40 des Speicherkörpers 34.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 hat ein Dichtungspuffer 70 einen Schaft 72 mit einem inneren Ende 72a (benachbart dem inneren Ende 62a der Kappe 60) und ein äußeres Ende 72b. Der Dichtungspuffer 70 kann aus jedem geeigneten Material geformt sein, beispielsweise aus einem Elastomermaterial. Ein vergrößerter, ringförmiger Kopf 74 ist am äußeren Ende 72b des Schafts 72 ausgebildet. Der Dichtungspuffer 70 weist eine Innenfläche auf, die eine sich von einem offenen Ende am äußeren Ende 72b des Schafts 72 zu einem geschlossenen Ende 76 am inneren Ende 72a des Schafts 72 erstreckende Axialbohrung 75 festlegt. Das geschlossene Ende 76 des Schafts 72 weist einen durch es hindurchgehenden Durchlass 78 auf, beispielsweise einen schmalen Schlitz. Der Durchlass 78 wird vorzugsweise durch das umgebende Elastomermaterial des Dichtungspuffers 70 in eine Schließstellung gedrängt. Eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Umfangsrippen 80 sind auf einer Außenfläche des Schafts 72 des Dichtungspuffers 70 ausgebildet. Der Außendurchmesser jeder Rippe 80 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des axialen Durchlasses 63 der Kappe 60. Die Rippen 80 werden radial einwärts zusammengedrückt und verformen sich, um einen dichtenden Kontakt mit dem axialen Durchlass 63 der Kappe 60 zu ergeben, wenn sie in den Durchlass 63 eingeführt werden. Eine Mehrzahl von Axialnuten 82 sind in der Axialbohrung 75 des Dichtungspuffers 70 ausgebildet. Wie in Fig. 2 dargestellt, erstrecken sich die Nuten 72 über die gesamte Länge der Axialbohrung 75, die Nuten 82 können jedoch eine kürzere Länge als die Länge der Bohrung 75 haben, wie unten genauer erklärt werden wird. Der schmale Schlitz 78 schafft eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Axialbohrung 75 und dem eingeschlossenen Volumen 79 zwischen dem Kolben 48, der Kappe 60, und dem Dichtungspuffer 70, um das Volumen 79 zu belüften und es so dem Kolben 48 zu erlauben, sich frei zu bewegen.
  • Der Kopf 74 des Dichtungspuffers 70 hat einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Schafts 72. Der Kopf 74 hat eine kronenförmig geschnittene Geometrie mit radial verlaufenden, V-förmigen Nuten 84 in einer axialen Fläche des Kopfes 74. Die V-förmigen Nuten 84 sind gleichwinklig voneinander beabstandet und erstrecken sich von einer Öffnung der Axialbohrung 75 des Dichtungspuffers 70. Der Grund jeder Nut 84 verläuft radial auswärts und in einem Winkel a weg von der Ebene p der Axialfläche des Kopfes 74 (z. B. die Ebene senkrecht zu einer Längsachse der Axialbohrung des Dichtungspuffers). Es versteht sich jedoch, dass zufriedenstellende Resultate mit Nuten erzielt werden können, die eine andere Form haben, etwa Nuten mit einem quadratischen oder gekrümmten Querschnitt. Ähnlich können zufriedenstellende Resultate mittels eines Dichtungspuffers 70 erzielt werden, bei dem der Grund jeder Nut radial auswärts und unter einem Winkel zur Ebene der Axialfläche des Kopfes 74 verläuft, oder bei dem der Grund jeder Nut parallel zur Ebene der Axialfläche des Kopfes 74 ist. Jede Nut 84 ist durch ein Paar gleichwinklig beabstandeter Grate 86 auf jeder Seite festgelegt. Die Nuten 84 stellen eine radiale Fluidverbindung zwischen der Atmosphäre und der Axialbohrung 75 des Dichtungspuffers 70 her.
  • Die Axialbohrung 75 ist zur Anbringung auf einem Stift 88 ausgeführt. Vorzugsweise ist der Stift 88 ein an einer Fahrzeugkarosserie 90 befestigter Stahlstift. Der Stift 88 ist vorzugsweise in der Bohrung 75 des Dichtungspuffers 70 mittels einer Spielpassung befestigt, jedoch kann jede andere geeignete Anbringungsmethode eingesetzt werden, beispielsweise ein Formschluss.
  • Der Kolben 45 ist normalerweise (wie in Fig. 2) durch die Druckfeder 68 nach oben zum geschlossenen Ende 40 des Speicherkörpers 34 gedrängt. In dieser Stellung wirken der Kolben 45 und der Körper 34 zusammen, um ein Speicherreservoir 15 mit Minimalvolumen festzulegen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Kolben 45, wenn das Bremssystem in den Antiblockierbetrieb eintritt und Flüssigkeit in das Speicherreservoir 15 abgegeben wird, nach unten verschoben (wie aus Fig. 2 ersichtlich) und komprimiert die Feder 68. Während Nichtbrems-Zuständen drängt die Feder 68 den Kolben 45 nach oben (wie aus Fig. 2 ersichtlich), so dass die Vorsprünge 49 auf der Fläche 50 des Kolbens 45 gegen das geschlossene Ende 40 des Speicherkörpers 35 gedrückt werden, um das Speicherreservoir 15 auf dem Minimalvolumen zu halten.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist der Aufbau des Dichtungspuffers 70. Der Dichtungspuffer 70 ist dazu vorgesehen, in dem Niederdruckspeicher 14 eines typischen Antiblockierbremssystems angebracht zu werden, und kann insbesondere in einer HCU-Umgebung angebracht werden. Die "HCU" (nicht gezeigt) ist mit einer Vielzahl darin ausgebildeter innerer Öffnungen und Durchlässe zum Aufnehmen und Verbinden verschiedener Komponenten des Antiblockiersystems versehen, etwa eines Ablassventils und eines oder mehrerer Niederdruckspeicher 14.
  • Die HCU ist typischerweise am Rahmen eines Fahrzeugs durch mehrere Schrauben angebracht, z. B. drei Schrauben. Jede Schraube umfasst typischerweise einen daran angebrachten und zwischen der HCU und dem Fahrzeugrahmen zur Vibrationsdämpfung angeordneten Gummidichtungspuffer. Ebenfalls sind jeder Schraube zugehörig passende Unterlegscheiben und Schrauben. Der spezielle Aufbau des Dichtungspuffers 70 ermöglicht es dem Niedrigdruckspeicher 40 als ein Befestigungspunkt zum Anbringen der HCU am Fahrzeugrahmen verwendet zu werden. Speziell ist der Stift 88 vorzugsweise ein Teil eines Befestigungsbügels und ist geeignet mit der Fahrzeugkarosserie 90 verbunden. Die HCU kann somit durch Einführen des Stifts 88 in die Bohrung 75 des Dichtungspuffers 70 an der Fahrzeugkarosserie 90 angebracht werden. Die Grate 86 des Dichtungspuffers 70 liegen an dem Befestigungsbügel oder der Fahrzeugkarosserie 90 an. Genauer gesagt kann die HCU auf den Stift 88 oder die Stifte 88 geschoben werden, die jedem Niederdruckspeicher 14 der HCU zugehörig sind, der mit einem entsprechenden Dichtungspuffer 70 zur Begrenzung von Bewegung in zwei Achsen versehen ist. Die HCU wird am Herabrutschen von dem Stift 88 bzw. den Stiften 88 (der dritten Bewegungsachse) durch den Einsatz einer oder mehrerer herkömmlicher Schraube/Mutter und Dichtungshülsenanordnungen gehindert. Die Verwendung des Niederdruckspeichers 14 und seines zugehörigen Dichtungspuffers 70 als ein Befestigungspunkt reduziert somit die Zahl der Befestigungsschrauben und zugehöriger Gummidichtungshülsen, Muttern und Unterlegscheiben, die benötigt werden, um die HCU an der Fahrzeugkarosserie 90 befestigen, und verkürzt die zum Befestigen der HCU erforderliche Zeitdauer.
  • Die neuartige Gestalt des Dichtungspuffers 70 erleichtert auch einen verbesserten Durchlass von Luft beim Bewegen des Kolbens 45 und ergibt eine verbesserte Umgebungsdichtung, die Wasser und Verunreinigungen daran hindert, in den Speicher 14 einzudringen. Wenn sich der Kolben 45 zum geschlossenen Ende 40 des Körpers 34 bewegt, wird Luft in einen Hohlraum zwischen dem geschlossenen Ende 76 des Dichtungspuffers 70 und dem geschlossenen Ende 48 des Kolbens 45 gesaugt. Insbesondere strömt Luft zwischen dem Dichtungspuffer 70 und der Karosserie 90 durch die Nuten 84, die Axialnuten 82 und durch den Durchlass 78. Umgekehrt strömt Luft, wenn der Kolben 45 sich vom geschlossenen Ende 40 des Körpers 34 weg und zum geschlossenen Ende 76 des Dichtungspuffers 70 bewegt, durch den schmalen Schlitz 78, die Axialnuten 82 und durch die Nuten 84 zurück. Der Stift 88 hat eine geringere Länge als die Länge der Bohrung 75 des Dichtungspuffers 70 und die Länge der Axialnuten 82, so dass Luft von den V-förmigen Nuten 84 durch die Nuten 82 zum Schlitz 78 strömen kann.
  • Wie oben erwähnt, führt die neuartige Gestalt des Dichtungspuffers 70 zu einer verbesserten Umgebungsabdichtung durch einen kreisartigen Weg, den Wasser und Verunreinigungen durchströmen müssten. Ferner ist der schmale Schlitz 78 normalerweise geschlossen. Jegliches Wasser oder jegliche Verunreinigung, die durch den von den V-förmigen Nuten 84 und den Axialnuten 82 gebildeten kreisartigen Weg strömt, wird daran gehindert, durch den normalerweise geschlossenen engen Schlitz 78 zu fließen, woraus sich eine verbesserte Umgebungsabdichtung ergibt.
  • Die Mehrzahl der schmalen Grate 86 ergeben eine verringerte Kontaktfläche zwischen dem Dichtungspuffer 70 und der Fahrzeugkarosserie 90. Die kronenförmige Geometrie führt zu einem "Zweistufen"-Effekt, der für Schwingungen mit geringer Amplitude nachgiebiger ist. Das bedeutet, dass die verringerte Kontaktfläche es dem Dichtungspuffer 70 ermöglicht, Energie wirksam zu absorbieren, die aus Schwingungen mit hoher Frequenz und niedriger Amplitude herrührt, wie sie typischerweise von dem Bremssystem 10 erzeugt werden, und eine Übertragung der Energie auf die Fahrzeugkarosserie 90 zu verhindern. Weiterhin erlaubt die verringerte Kontaktfläche dem Dichtungspuffer 70 Energie zu absorbieren, die typischerweise durch Schwingungen des Fahrzeugs während der Fahrt auf einer Straßenoberfläche erzeugt werden und verhindert die Übertragung der von der Straße herrührenden Schwingungen durch die Karosserie 90 auf das Bremssystem.
  • Die erfindungsgemäße Speicheranordnung ist unter Bezugnahme auf ihre bevorzugte Ausführungsform erklärt und dargestellt worden. Es versteht sich jedoch, dass verschiedene Abwandlungen an der Speichereinheit durchgeführt werden können, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise, obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Axialnuten 82 in der Bohrung 75 des Dichtungspuffers 70 für einen Durchlass von Luft verwendet, andere Mittel verwendet werden. Zum Beispiel könnten Nuten auf einer Außenfläche des Befestigungsstifts 88 ausgebildet sein.
  • Ein Aspekt der Erfindung umfasst einen Flüssigkeitsspeicher 14 mit einem Speicherkörper 34. Der Körper 34 hat eine Innenfläche, die eine sich von einem offenen Ende 38 des Speicherkörpers 34 zu einem geschlossenen Ende 40 des Speicherkörpers 34 erstreckende Axialbohrung 36 festlegt. Ein allgemein becherförmiger, zylindrischer Kolben 45 hat eine Innenfläche, die eine Axialbohrung 46 festlegt und sich von einem offenen Ende 47 des Kolbens 45 zu einem geschlossenen Ende 48 des Kolbens 45 erstreckt. Der Kolben 45 ist gleitend in der Axialbohrung 36 des Speicherkörpers 34 aufgenommen. Eine Kappe 60 ist in der Bohrung 36 des Speicherkörpers 34 befestigt, um den Kolben 45 in der Bohrung 36 des Speicherkörpers 34 zu halten. Die Kappe 60 umfasst einen allgemein zylindrischen Hauptteil 62 mit einer Innenfläche, die einen axialen Durchlass 63 durch den Hauptteil 62 festlegt. Die Kappe 60 umfasst ferner einen sich in Umfangsrichtung und radial nach außen erstreckenden Flansch 64, der an einem Ende des Hauptteils 62 ausgebildet ist. Eine Feder 68 ist zwischen der Kappe 60 und dem Kolben 45 angeordnet und drängt den Kolben 45 relativ gesehen weg von der Kappe 60 und zum geschlossenen Ende 40 des Speicherkörpers 34. Ein Dichtungspuffer 70 umfasst einen Schaft 72 und einen vergrößerten, ringförmigen Kopf 74, weicher an einem ersten Ende des Schafts 72 ausgebildet ist. Der Schaft 72 ist derart angeordnet, dass er gegen die Innenfläche der Kappe 60 abdichtet. Der Dichtungspuffer 70 weist ferner eine Innenfläche auf, die eine Axialbohrung 75 festlegt. Die Axialbohrung 75 verläuft von dem Kopf 74 durch ein offenes Ende am ersten Ende des Schafts 72 zu einem geschlossenen Ende 76 an einem zweiten Ende des Schafts 72. Das geschlossene Ende 76 des Schafts 72 weist einen durch es hindurchgehenden, verschließbaren Durchlass 78 auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst den Dichtungspuffer 70 für einen Flüssigkeitsspeicher 14. Der Dichtungspuffer 70 hat einen hohlen, allgemein zylindrischen Schaft 72. Der Schaft 72 weist ein geschlossenes Ende 76 mit einer durch es hindurchgehenden Öffnung 78 und ein offenes Ende auf. Ein vergrößerter, ringförmiger Kopf 74 ist an dem offenen Ende des Schafts 72 ausgebildet und umfasst eine Innenfläche, die eine durch ihn hindurchgehende Axialbohrung 75 festlegt. Die Axialbohrung 75 steht in Fluidverbindung mit dem hohlen Schaft 72. Der ringförmige Kopf 74 weist ferner eine kronenförmig geschnittene Geometrie auf, die radial verlaufende Nuten 84 in einer Axialfläche des ringförmigen Kopfes 74 bereitstellt. Die radial verlaufenden Nuten 84 stehen in Fluidverbindung mit der Axialbohrung 75 des ringförmigen Kopfes 74.
  • Die Innenfläche des hohlen Schafts 72 kann auch eine Mehrzahl darin ausgebildeter Axialnuten 82 aufweisen. Die Axialnuten 82 stellen eine Fluidverbindung zwischen den radial verlaufenden Nuten 84 des Kopfes 74 und der Öffnung 78 im geschlossenen Ende des Schafts 72 her. Eine Mehrzahl von Umfangsrippen 80 kann auf einer Außenfläche des Schafts 72 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Öffnung 78 durch das geschlossene Ende 76 des Schafts 72 selbstverschließend.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinheit (HCU) für ein Fahrzeugbremssystem. Die HCU umfasst einen HCU-Körper 108. Ein Speicher 14 ist in dem HCU-Körper 108 befestigt. Eine Befestigung zum Anbringen des HCU- Körpers 108 an einer Fahrzeugkarosserie umfasst einen Dichtungspuffer 70 zum federnd nachgiebigen Trennen des HCU-Körpers 108 von der Fahrzeugkarosserie. Der Dichtungspuffer 70 legt einen Entlüftungsweg für den Speicher 14 fest. Vorzugsweise umfasst der Dichtungspuffer 70 einen hohlen, allgemein zylindrischen Schaft 72 mit einem geschlossenen Ende 76 und einem offenen Ende. Das geschlossene Ende 76 des Schafts 72 hat eine durch es hindurchführende Öffnung 78. Ein vergrößerter, ringförmiger Kopf 74 ist am offenen Ende des Schafts 72 ausgebildet und weist eine Innenfläche auf, die eine durch ihn hindurchführende Axialbohrung 75 festlegt. Die Axialbohrung 75 ist in Fluidverbindung mit dem hohlen Schaft 72. Der ringförmige Kopf 74 umfasst ferner eine kronenförmig geschnittene Geometrie, die radial verlaufende Nuten 84 in einer Axialfläche des ringförmigen Kopfes 74 bereitstellt. Die radial verlaufenden Nuten 82 sind vorzugsweise in Fluidverbindung mit der Axialbohrung 75 des ringförmigen Kopfes 74.
  • Das Prinzip und die Arbeitsweise der Erfindung sind anhand ihrer bevorzugten Ausführungsform erklärt und dargestellt worden. Es versteht sich jedoch, dass diese Erfindung anders als hierin im einzelnen erklärt und dargestellt ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Geist abzuweichen.

Claims (18)

1. Flüssigkeitsspeicher mit:
einem Speicherkörper, der eine Innenfläche hat, die eine sich von einem offenen Ende des Speicherkörpers zu einem geschlossenen Ende des Speicherkörpers erstreckende Axialbohrung festlegt,
einem allgemein becherförmigen, zylindrischen Kolben, der eine Innenfläche hat, die eine sich von einem offenen Ende des Kolbens zu einem geschlossenen Ende des Kolbens erstreckende Axialbohrung festlegt, wobei der Kolben gleitend in der Axialbohrung des Speicherkörpers aufgenommen ist,
einer Kappe, die einen allgemein zylindrischen Hauptabschnitt mit einer Innenfläche hat, welche einen axialen Durchlass durch den Hauptabschnitt festlegt, wobei die Kappe ferner einen sich in Umfangsrichtung und radial auswärts erstreckenden Flansch aufweist, der an einem Ende des Hauptabschnitts ausgebildet ist, und wobei die Kappe in der Bohrung des Speicherkörpers befestigt ist, um den Kolben in der Bohrung des Speicherkörpers zu halten,
einer zwischen der Kappe und dem Kolben angeordneten Feder, die den Kolben von der Kappe weg und zum geschlossenen Ende des Speicherkörpers drängt, und
einem Dichtungspuffer mit einem Schaft und einem vergrößerten, ringförmigen Kopf, der auf einem ersten Ende des Schafts ausgebildet ist, wobei der Schaft derart angeordnet ist, dass er gegen die Innenfläche der Kappe abdichtet, und wobei der Dichtungspuffer eine Innenfläche hat, die eine sich von dem Kopf durch ein offenes Ende des Schafts am ersten Ende des Schafts zu einem geschlossenen Ende des Schafts an einem zweiten Ende des Schafts erstreckende Axialbohrung festlegt, wobei das geschlossene Ende des Schafts einen durch es hindurchführenden, verschließbaren Durchlass aufweist.
2. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkörper einen Teil einer hydraulischen Steuereinheit eines Bremssystems bildet.
3. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende des Körpers ferner eine Mehrzahl von durch es hindurchführenden Öffnungen aufweist.
4. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die sich axial von einer Außenfläche des geschlossenen Endes des Kolbens erstrecken, und eine in einer Außenfläche des Kolbens ausgebildete Umfangsnut aufweist.
5. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen in der Umfangsnut des Kolbens angeordneten O-Ring zur fluiddichten Abdichtung des Kolbens und des Körpers aufweist.
6. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schraubenfeder ist.
7. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Schafts des Dichtungspuffers mehrere Umfangsrippen zum dichtenden Eingriff mit dem axialen Durchlass der Kappe aufweist.
8. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche des Dichtungspuffers mehrere Axialnuten ausgebildet sind.
9. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem geschlossenen Ende des Schafts des Dichtungspuffers ausgebildete, verschließbare Durchlass einen schmalen Schlitz aufweist, der eine Fluidverbindung zwischen den Axialnuten des Dichtungspuffers und der Axialbohrung des Kolbens herstellt.
10. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kopf eine ringförmige Seitenfläche und eine Endfläche aufweist, die mehrere gleichwinklig voneinander beabstandete V- förmige Nuten aufweist, die sich radial von der Axialbohrung des Dichtungspuffers erstrecken, wobei der Grund jeder Nut sich unter einem Winkel von einer Ebene erstreckt, die die Endfläche des Kopfes festlegt, wobei benachbarte der Nuten zwischen sich radial verlaufende Grate festlegen, und wobei die V-förmigen Nuten in Fluidverbindung mit den Axialnuten des Dichtungspuffers sind.
11. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Stift aufweist, dessen Länge geringer als die Länge der Axialbohrung des Dichtungspuffers ist und ferner geringer als die Länge der Axialnuten des Dichtungspuffers ist, wobei der Stift in der Axialbohrung des Dichtungspuffers befestigt ist.
12. Flüssigkeitsspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial verlaufende Nut in der Innenfläche des Dichtungspuffers und/oder einer Außenfläche des Stifts ausgebildet ist.
13. Dichtungspuffer für einen Flüssigkeitsspeicher, mit:
- einem hohlen, allgemein zylindrischen Schaft mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, wobei das geschlossene Ende des Schafts eine durch es hindurchführende Öffnung aufweist, und
- einem vergrößerten, ringförmigen Kopf, der am offenen Ende des Schafts ausgebildet ist, wobei der ringförmige Kopf eine Innenfläche hat, die eine durch ihn hindurchführende Axialbohrung festlegt, wobei die Axialbohrung in Fluidverbindung mit dem hohlen Schaft ist, wobei der ringförmige Kopf ferner eine kronenförmig geschnittene Geometrie aufweist, die radial verlaufende Nuten in einer Axialfläche des ringförmigen Kopfes bereitstellt, wobei die radial verlaufenden Nuten in Fluidverbindung mit der Axialbohrung des ringformigen Kopfes stehen.
14. Dichtungspuffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des hohlen Schafts mehrere darin ausgebildete Axialnuten aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen den radial verlaufenden Nuten des Kopfes und der Öffnung im geschlossenen Ende des Schafts herstellen.
15. Dichtungspuffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umfangsrippen auf einer Außenfläche des Schafts ausgebildet sind.
16. Dichtungspuffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch das geschlossene Ende des Schafts selbstverschließend ist.
17. Hydraulische Steuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem mit:
einem HCU-Körper,
einem in dem HCU-Körper befestigten Speicher, und
einer Befestigung zum Anbringen des HCU-Körpers an einer Fahrzeugkarosserie,
wobei die Befestigung einen Dichtungspuffer zum federnd nachgiebigen Trennen des HCU-Körpers von der Fahrzeugkarosserie aufweist und der Dichtungspuffer einen Entlüftungspfad für den Speicher festlegt.
18. Hydraulische Steuereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungspuffer einen hohlen, allgemein zylindrischen Schaft mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, wobei das geschlossene Ende des Schafts eine durch es hindurchführende Öffnung hat, und einen vergrößerten, ringförmigen Kopf aufweist, der am offenen Ende des Schafts ausgebildet ist, wobei der ringförmige Kopf eine Innenfläche hat, die eine durch ihn hindurchführende Axialbohrung festlegt, die in Fluidverbindung mit dem hohlen Schaft steht, und wobei der ringförmige Kopf ferner eine kronenförmig geschnittene Geometrie aufweist, die radial verlaufende Nuten in einer Axialfläche des ringförmigen Kopfes bereitstellt, wobei die radial verlaufenden Nuten in Fluidverbindung mit der Axialbohrung des ringförmigen Kopfes stehen.
DE10246030A 2001-10-02 2002-10-02 Flüssigkeitsspeicher zur Verwendung in einem Fahrzeugantiblockbremssystem Withdrawn DE10246030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/969,543 US6634386B1 (en) 2001-10-02 2001-10-02 Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246030A1 true DE10246030A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=25515667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246030A Withdrawn DE10246030A1 (de) 2001-10-02 2002-10-02 Flüssigkeitsspeicher zur Verwendung in einem Fahrzeugantiblockbremssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6634386B1 (de)
DE (1) DE10246030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074612A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3045762A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Volvo Car Corporation Elastisch verformbarer Dämpfer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5498231B2 (ja) * 2010-03-31 2014-05-21 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
KR20110125284A (ko) * 2010-05-13 2011-11-21 주식회사 만도 안티록 브레이크시스템용 저압어큐뮬레이터
US8640314B2 (en) * 2010-08-03 2014-02-04 Federal-Mogul Corporation Piston assembly transportation and installation apparatus and methods of transporting and installing a piston assembly therewith
US9080710B2 (en) * 2011-01-21 2015-07-14 Hamilton Sundstrand Corporation Accumulator reservoir venting
DE102011089951A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
US10370177B2 (en) * 2016-11-22 2019-08-06 Summit Packaging Systems, Inc. Dual component insert with uniform discharge orifice for fine mist spray
JP6832205B2 (ja) * 2017-03-28 2021-02-24 株式会社デンソー 蓄圧装置
DE102021128767A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Steuereinheit und hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
CN117381377B (zh) * 2023-10-30 2024-05-24 江苏奕隆机电科技有限公司 一种abs液压调节器蓄能器组装线

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780504A (en) 1954-04-21 1957-02-05 Parker Appliance Co Accumulator piston
US3224464A (en) 1963-02-07 1965-12-21 Parker Hannifin Corp Accumulator end cap
US3863677A (en) 1973-04-23 1975-02-04 Parker Hannifin Corp Accumulator with combination guide and seal ring
US4679994A (en) 1981-03-09 1987-07-14 Allied Corporation Piston vacuum pump
US4976501A (en) 1985-02-19 1990-12-11 Kelsey-Hayes Company Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system
US5311910A (en) 1991-02-20 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Cap attachment structure for accumulator
DE4107625A1 (de) 1991-03-09 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE4201732A1 (de) 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
US5540486A (en) 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
US5673978A (en) * 1993-12-07 1997-10-07 Kelsey-Hayes Company Pressure attenuators and networks for anti-lock braking systems
US5363744A (en) 1993-12-07 1994-11-15 Federal-Mogul Corporation Accumulator piston having multiple elastomeric seals
US5531513A (en) 1994-12-16 1996-07-02 Kelsey-Hayes High pressure accumulator/bypass valve with stationary high pressure seal
US5492202A (en) 1995-02-06 1996-02-20 Ford Motor Company Vibration damping brake piston for a motor vehicle
DE19519832B4 (de) * 1995-05-31 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydrospeicher
US5522651A (en) * 1995-06-02 1996-06-04 Kelsey Hayes Company Brake proportioning valve
DE19534219A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betätigtes Umschaltventil
US6213572B1 (en) * 1997-01-31 2001-04-10 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with electronic pedal simulation
US5992948A (en) 1997-04-14 1999-11-30 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Plastic piston
DE19721837A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung sowie Ventil für eine solche Bremsanlage
JPH10329699A (ja) 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置
JPH1191532A (ja) 1997-09-26 1999-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ装置
US6145543A (en) 1998-04-09 2000-11-14 Unisia Jecs Corporation Automotive hydraulic modulator
US6254200B1 (en) * 1998-10-30 2001-07-03 Kelsey-Hayes Company Supply valve for a hydraulic control unit of a vehicular braking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074612A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3045762A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Volvo Car Corporation Elastisch verformbarer Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US6634386B1 (en) 2003-10-21
US20030205283A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE102018115177B3 (de) Ventilblock für eine aktive Fahrwerksdämpfung und Verfahren zur Montage eines Stoßdämpfers für eine aktive Fahrwerksdämpfung
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
DE2851187C2 (de) Notlaufring für Fahrzeug - Luftreifen
WO2007036446A2 (de) Vorrichtung zur schwingungen dämpfenden aufhängung eines aggregats
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE10246030A1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur Verwendung in einem Fahrzeugantiblockbremssystem
DE3435020A1 (de) Hydraulischer akkumulator fuer hydraulische bremssysteme
EP2864169B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem einlass und auslassmembranventil
WO1999006695A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014207839A1 (de) Druckmittelbehälter mit Absperrvorrichtung.
WO2007141092A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
DE10245797B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE102004058609A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP0858406B1 (de) Pumpenaggregat für ein fahrzeugbremssystem
DE102015013491A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Trockenmittelpatrone an einem Gehäuseabschnitt einer Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs
EP1586783B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102015212855A1 (de) Stoßdämpfer
DE19850910A1 (de) Druckmittelspeicher für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2846042A1 (de) Ventilanordnung fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102013224818A1 (de) Dämpfer
DE102004058610A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE4303269C1 (de) Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination