DE10245652A1 - Statoranordnung eines Fahrzeugwechselgenerators - Google Patents

Statoranordnung eines Fahrzeugwechselgenerators

Info

Publication number
DE10245652A1
DE10245652A1 DE10245652A DE10245652A DE10245652A1 DE 10245652 A1 DE10245652 A1 DE 10245652A1 DE 10245652 A DE10245652 A DE 10245652A DE 10245652 A DE10245652 A DE 10245652A DE 10245652 A1 DE10245652 A1 DE 10245652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
recesses
vehicle
connecting ends
connection ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10245652A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigenobu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10245652A1 publication Critical patent/DE10245652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugwechselstromgenerator sind eine Vielzahl von Leitersegmenten (33), die gegenüberliegende Verbindungsenden (33e) aufweisen, zum Ausbilden einer Statorwicklung (31) miteinander verbunden. Jedes der Verbindungsenden (33e) ist mit einem anderen Verbindungsende seitlich verschweißt, um in einer radialen Richtung ausgerichtet zu sein, wodurch ein Ring bzw. eine Schleife aus den Verbindungsenden (33e) ausgebildet wird, die in gleichen Abständen auf einem Ende des Statorkerns (32) angeordnet sind. Jedes der Verbindungsenden (33e) weist eine Vertiefung auf, die verhindert, daß ein geschweißter Abschnitt der Verbindungsenden (33e) in der Umfangsrichtung während des Schweißens der Verbindungsenden herausquillt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Statoranordnung eines Fahrzeugwechselgenerators, der durch einen Fahrzeugmotor angetrieben wird.
  • WO92/06527 offenbart eine Statorwicklung, die aus einer Vielzahl von Leitersegmenten ausgebildet wird, die in jeweiligen Nuten eines Statorkerns eingefügt sind und an einem Ende des Statorkerns zusammengeschweißt sind. JP-A-11-341730 offenbart eine Vielzahl von Leitersegmenten, die durch ein TIG-(tungsten inert gas)- Schweißgerät oder dergleichen geschweißt sind. In solch einem Fall wird ein kugelartiger Vorsprung an Verbindungsenden der Leitersegmente, wie in Fig. 8 gezeigt, aufgrund der Oberflächenspannung der geschweißten Abschnitte ausgebildet. Solch ein kugelartiger Vorsprung verkürzt den Abstand zwischen benachbarten Verbindungsenden. Obwohl die Leitersegmente normalerweise mit einer Isolationsschicht überzogen sind, wird diese von den Verbindungsenden entfernt, um eine ausreichende elektrische und mechanische Verbindung sicherzustellen. Es ist daher notwendig, einen ausreichenden Isolationsraum zwischen den benachbarten Verbindungsenden vorzusehen, um zu verhindern, daß die Verbindungsenden einen Kurzschluß bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorangehend erwähnten Probleme gemacht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Statoranordnung eines Fahrzeugwechselstromgenerators zu schaffen, die frei von einer solchen Kurzschlußbildung ist, d. h. diese verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des anliegenden Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Fahrzeugwechselstromgenerators bilden Gegenstand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, deren Inhalt jedoch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält ein Stator eine Vielzahl an verbesserten Leitungssegmenten mit Verbindungsenden, die zum Ausbilden einer Statorwicklung verbunden sind. Jedes Paar von Verbindungsenden weist einen vertieften Abschnitt auf, der verhindert, daß ein geschweißter Abschnitt der Verbindungsenden einen kugelartigen Vorsprung ausbildet, der in der Umfangsrichtung hervorragt.
  • Daher kann der geforderte ausreichende Isolationsabschnitt zwischen benachbarten Verbindungsenden sichergestellt werden.
  • Der Statorkern des Stators weist eine Vielzahl von Schlitzen bzw. Nuten auf, die in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, um eine Anzahl an Leitersegmenten in jeder Nut aufzunehmen, wodurch eine Vielzahl von Ringen bzw. Schleifen aus diesen Verbindungsenden ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise werden die Verbindungsenden durch ein Laserschweißgerät geschweißt, um einen Schweißabschnitt des Leitersegments derart zu steuern, daß die Ausbildung eines kugelartigen Vorsprungs an den Verbindungsenden verhindert werden kann.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ebenso wie die Funktionen der betroffenen Teile der vorliegenden Erfindung werden aus einer Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seiten- und eine Teilquerschnittsansicht eines Fahrzeugwechselstromgenerators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Paars von Leitersegmenten, das in einer Nut eines Statorkems des Fahrzeugwechselstromgenerators, der in Fig. 1 gezeigt ist, eingefügt wird;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von zusammengeschweißten Verbindungsenden eines Leitersegmentpaars des Fahrzeugwechselstromgenerators, der in Fig. 1 gezeigt ist;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht, die einen Schritt der Verbindungsendenausbildung darstellt, die in Fig. 3 gezeigt ist;
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht, die eine Abwandlung des in Fig. 3 gezeigten Schritts der Verbindungsendenausbildung darstellt;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht, die eine andere Abwandlung der Ausbildung des Abschnitts des in Fig. 3 gezeigten Verbindungsendes darstellt;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines anderen Leitersegments; und
  • Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht eines Stators mit einer Vielzahl von Leitersegmenten des Stands der Technik.
  • Ein Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der Fahrzeugwechselstromgenerator 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unter anderem einen Rotor 2, einen Stator 3, einen Rahmen 4, eine Gleichrichtereinheit 5, ein Kühlgebläsepaar 11, 12 und eine Riemenscheibe 20, die mit dem Rotor 2 über eine Welle verbunden ist. Der Rotor 2 enthält eine Feldspule 8, ein Schleifringpaar 9, 10 und eine Vielzahl von Polkernpaaren 71, 72. Der Stator 3 ist unter anderem aus einem Statorkern 32 und einer Statorwicklung 31 aufgebaut, welche in einer Vielzahl von Nuten montiert sind, die in der inneren Oberfläche des Statorkerns 32 ausgebildet sind. Die Statorwicklung 31 wird, wie in Fig. 2 gezeigt, aus einer Vielzahl von Leitersegmenten ausgebildet, deren Enden miteinander verbunden sind.
  • Der Rotor 2 des Fahrzeugwechselstromgenerators 1 wird durch einen Motor über eine Riemenscheibe 20 gedreht. Wenn ein Feldstrom der Feldspule 8 durch das Schleifringpaar 9, 10 zugeführt wird, während der Rotor 2 durch einen Motor gedreht wird, sehen die Polkerne 71, 72 ein rotierendes Magnetfeld vor, das eine Wechselstromleistung in der Statorwicklung 31 erzeugt. Die Gleichrichtereinheit 5 wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, welcher an dem Ausgangsanschluß 6 der Gleichrichtereinheit 5 vorgesehen wird. Das Kühlgebläsepaar 11, 12 wird zusammen mit dem Rotor 2 gedreht, um Luft in das Innere des Rahmens 4 durch eine Öffnung 41, die an einem axialen Ende des Rahmens 4 ausgebildet ist, anzusaugen, um die Statorwicklung 31 zu kühlen, und die angesaugte Luft wird zur Außenseite aus einer Öffnung, die an einem äußeren Umfangsabschnitt des Rahmens 4 ausgebildet ist, entlüftet.
  • Die Statorwicklung 31 ist in den Nuten mit Isolatoren 34 montiert. Die Statorwicklung 31 ist aus einer Vielzahl von U-förmigen Leitersegmentpaaren 33 ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt. Jedes der U-förmigen Leitersegmente 33 weist einen Wendeabschnitt 33c auf, der ein erstes Spulenende 31a der Statorwicklung an dem Ende des Statorkerns 32 ausbildet, das in der Nähe der Riemenscheibe 20 ist, sowie ein Paar von Verbindungsenden 33e, das ein zweites Spulenende an der der Riemenscheibe 20 gegenüberliegenden Statorseite ausbildet. Zwei Paare von Verbindungsenden 33e erstrecken sich aus jeder Nut derart, daß sie in der radialen Richtung ausgerichtet sind, so daß die zweiten Spulenenden 31b Doppelringe bzw. Doppelschleifen bilden.
  • Die Leitersegmente 33 werden aus einem flachen Kupferdraht 331 hergestellt, der mit einen Isolationsmaterial 332 überzogen bzw. beschichtet ist. Das Isolationsmaterial 332 wird von den Kontaktoberflächen des Verbindungsendenpaares 33e entfernt, um eine Vertiefung zwischen den Kontaktoberflächen auszubilden, wie in Fig. 3 gezeigt. Zum Zusammenschweißen der Verbindungsenden 33e wird ein Laserstrahl auf die Kontaktoberflächen vom Boden der Vertiefung zu seiner Spitze angewendet. Der Fokus des Laserstrahls wird derart gesteuert, daß das geschmolzene Kupfer nicht aufgrund seiner Oberflächenspannung aus der Vertiefung in der Umfangsrichtung herausquillt.
  • Die Verbindungsenden 33e können anstelle des Laserschweißens mittels einer temperaturgesteuerten Flamme geschweißt werden bzw. hartgelötet werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, kann eine Vertiefung mit einem ebenen Boden ausgebildet werden, wenn ein flacher Kupferdraht zum Ausbilden der Leitersegmente geschnitten wird. Die Form der Vertiefung kann einen geneigten Boden aufweisen, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Bei einem anderen Ausbildungsschritt für die Vertiefung wird ein flacher Kupferdraht gebogen, um eine gekrümmte Oberfläche 333 auszubilden, die mit einem Isolationsmaterial beschichtet ist. Danach wird ein Biegeabschnitt 333a entfernt, um eine Kontaktoberfläche ohne ein Isolationsmaterial auszubilden, wie in Fig. 6 gezeigt. In diesem Fall isoliert das Isolationsmaterial, mit dem die gekrümmten Oberflächen 333 beschichtet sind, die zweiten Spulenenden 31b voneinander.
  • Somit weisen die zweiten Spulenenden 31b keinen Vorsprung oder eine Ausquellung auf, die den Abstand in Umfangsrichtung zwischen den benachbarten zweiten Spulenenden 31b verkürzt, so daß eine Kurzschlußbildung zwischen den zweiten Spulenenden 31b sicher verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Statorwicklung angewendet werden, die aus anderen Arten von Leitersegmenten, wie etwa I-förmigen Leitersegmenten 3300, die ein Paar von Verbindungsabschnitten 3301, 3302 aufweisen, anstelle der U-förmigen Leitersegmente 33 ausgebildet sind, wie in Fig. 7 gezeigt.

Claims (6)

1. Fahrzeugwechselstromgenerator (1) mit einem Rotor (2); einem Stator (3), der einen Statorkern (32) enthält, einer Vielzahl von Leitersegmenten (33) mit Verbindungsenden (33e), die zum Ausbilden einer Statorwicklung (31) verbunden sind, wobei jedes Paar der Verbindungsenden (33e) seitlich miteinander verschweißt sind, um sich in einer radialen Richtung auszurichten, wodurch ein Ring aus Verbindungsenden (33e) ausgebildet wird, der in gleichen Abständen an einem Ende des Statorkems (32) angeordnet ist; und einem Rahmen (4) zum Halten des Rotors (2) und des Stators (3); dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der Leitungsenden (33e) eine Vertiefung aufweist, die verhindert, daß ein geschweißter Abschnitt der Verbindungsenden (33e) aus der Vertiefung in der Umfangsrichtung rausquillt.
2. Fahrzeugwechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorkern (32) eine Vielzahl an Nuten aufweist, die in einer Umfangsrichtung des Statorkems (32) zum Aufnehmen einer Anzahl der Leitersegmente (33) in jeder Nut angeordnet sind, um eine Vielzahl von Ringen aus diesen Verbindungsenden (33e) an einem Ende des Statorkems (32) auszubilden.
3. Fahrzeugwechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschweißter Abschnitt der Verbindungsenden (33e) durch eine Laserschweißvorrichtung ausgebildet ist.
4. Fahrzeugwechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschweißte Abschnitt der Verbindungsenden (33e) durch Hartlöten ausgebildet ist.
5. Fahrzeugwechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Leitersegmente (33) aus einem flachen Kupferdraht hergestellt ist, welcher mit Ausnahme der Kontaktoberflächen der Verbindungsenden (33e) mit einem Isolationsmaterial beschichtet ist.
6. Fahrzeugwechselstromgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der Verbindungsenden (33e) keinen Aufquellungsabschnitt in der axialen Richtung aufweist.
DE10245652A 2001-10-05 2002-09-30 Statoranordnung eines Fahrzeugwechselgenerators Ceased DE10245652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001309544A JP3709823B2 (ja) 2001-10-05 2001-10-05 車両用交流発電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245652A1 true DE10245652A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=19128671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245652A Ceased DE10245652A1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Statoranordnung eines Fahrzeugwechselgenerators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7005773B2 (de)
JP (1) JP3709823B2 (de)
DE (1) DE10245652A1 (de)
FR (1) FR2830694B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116973A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leitersegmenten eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4501762B2 (ja) * 2005-04-18 2010-07-14 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE102006019314A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stabwicklung für den Stator einer elektrischen Maschine
JP5341621B2 (ja) * 2009-06-03 2013-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
JP5402671B2 (ja) * 2010-01-22 2014-01-29 株式会社デンソー 回転電機の固定子
JP5609211B2 (ja) * 2010-03-31 2014-10-22 株式会社デンソー 回転電機の固定子及び回転電機の固定子の製造方法
JP5573327B2 (ja) * 2010-04-21 2014-08-20 株式会社デンソー 回転電機の固定子及びその製造方法
WO2012007973A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Tecnomatic S.P.A. "apparatus and method for inserting preformed electrical bar conductors in a twisting device"
US8487498B2 (en) * 2010-07-30 2013-07-16 Hamilton Sundstrand Corporation Multiple conductor winding in stator
US8581466B2 (en) * 2010-08-27 2013-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Knurled multiple conductor windings
US20130106231A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Remy Technologies, L.L.C. Conductor weld-end length control forming
JP2013165579A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Toyota Motor Corp 平角導体の絶縁皮膜除去方法
FR3020521B1 (fr) 2014-04-29 2016-06-03 Nicolas Langlard Stator de machine electrique tournante muni d'un bobinage optimise
WO2016067981A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機の固定子
CN108141083B (zh) 2015-09-25 2020-04-21 日立汽车系统株式会社 旋转电机及其制造方法
JP6299723B2 (ja) * 2015-10-23 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 ステータコイル形成方法
JP6642123B2 (ja) * 2016-03-04 2020-02-05 株式会社デンソー 回転電機
JP2019140839A (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 回転電機の製造方法
JP6752323B1 (ja) * 2019-04-10 2020-09-09 三菱電機株式会社 回転電機の固定子巻線およびその製造方法
DE102019119666A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Gehring E-Tech Gmbh Verfahren zum Verschweißen von Leiterstücken in einer Komponente eines elektromechanischen Wandlers sowie Komponente eines elektromechanischen Wandlers mit verschweißten Leiterstücken
DE102019124463A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator mit Pins und einem innen liegendem Anschluss für eine elektrische Maschine
DE102019124464A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator mit Pins für eine elektrische Maschine
DE102019124462A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator mit Pins und einem nebeneinander liegenden Anschluss für eine elektrische Maschine
DE102020116202A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Hairpins

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853161A (en) * 1927-06-28 1932-04-12 Vincent G Apple Method of making an armature
JPS60170448A (ja) 1984-02-10 1985-09-03 Matsushita Electric Works Ltd 無鉄芯電機子の製造方法
DE9017835U1 (de) 1990-10-04 1992-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE69825216T2 (de) 1997-05-26 2005-07-21 Denso Corp., Kariya Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
JP3724951B2 (ja) 1998-05-25 2005-12-07 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US6181043B1 (en) * 1997-12-10 2001-01-30 Denso Corporation Alternator for vehicle
JP3769990B2 (ja) * 1999-08-06 2006-04-26 株式会社デンソー 導体セグメント接合型の回転電機及びその製造方法
JP3475818B2 (ja) * 1998-02-19 2003-12-10 株式会社デンソー 回転電機の電機子及び電機子の製造方法
JP3250533B2 (ja) * 1998-11-25 2002-01-28 株式会社デンソー 車両用交流発電機の固定子及びその製造方法
JP3201397B2 (ja) * 1999-03-30 2001-08-20 株式会社デンソー 回転電機の製造方法
JP3767789B2 (ja) * 2000-02-21 2006-04-19 三菱電機株式会社 交流発電機の固定子
JP4462392B2 (ja) * 2000-02-23 2010-05-12 三菱電機株式会社 交流発電機の固定子の製造方法
JP3964116B2 (ja) * 2000-09-12 2007-08-22 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
JP2002119003A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の固定子とその製造方法
DE60116944T2 (de) * 2000-11-06 2006-07-27 Denso Corp., Kariya Statoranordnung einer rotierenden elektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116973A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Leitersegmenten eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine
US11777382B2 (en) 2017-07-27 2023-10-03 Strama-Mps Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Method and device for processing conductor segments of a winding support of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3709823B2 (ja) 2005-10-26
FR2830694B1 (fr) 2004-10-29
JP2003116242A (ja) 2003-04-18
FR2830694A1 (fr) 2003-04-11
US7005773B2 (en) 2006-02-28
US20030067239A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245652A1 (de) Statoranordnung eines Fahrzeugwechselgenerators
DE60032875T2 (de) Wickelkopf für die Statorwicklung eines Generators
DE112005003615B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Drehmotor
EP1129517B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators, stator und elektrische maschine mit diesem stator
DE112014006973T5 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
DE60218278T2 (de) Elektrische Drehmaschine und Verfahren zur Verbindung von Statorleitern
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102004003557A1 (de) Stator für eine dynamoelektrische Maschine
DE102011001640A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102011000222A1 (de) Stator zur Verwendung in einer drehenden elektrischen Maschine
DE102011057061A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19851272B4 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10348187A1 (de) Rotorkern, Gleichstrommotor und Verfahren zum Wickeln von Wicklungen auf einen Rotorkern
DE102014111059A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE10308893B4 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung dafür
DE112017000026T5 (de) Spulenkomponente und Verfahren zum Herstellen einer Spulenkomponente
DE3439119A1 (de) Rotor fuer eine sich drehende elektrische maschine
DE60010645T2 (de) Stator eines Wechselstromgenerators
DE102004012640B4 (de) Rotorbaugruppe mit Lüftungsventilator
DE102012000693A1 (de) Verfahren und System zum Zusammenfügen von Statordrähten.
DE60208387T2 (de) Stator für einen Fahrzeuggenerator
DE102013221831B4 (de) Lötverbindungsstruktur und Lötverbindungsverfahren
EP1817823A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator
DE69803745T3 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 15/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131129