DE10245572B4 - Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil - Google Patents

Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil Download PDF

Info

Publication number
DE10245572B4
DE10245572B4 DE10245572.4A DE10245572A DE10245572B4 DE 10245572 B4 DE10245572 B4 DE 10245572B4 DE 10245572 A DE10245572 A DE 10245572A DE 10245572 B4 DE10245572 B4 DE 10245572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way mixing
mixing valve
valve
heat sink
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10245572.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245572A1 (de
Inventor
Hans Georg Baunach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hg Baunach & Co KG GmbH
Original Assignee
Hg Baunach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hg Baunach & Co KG GmbH filed Critical Hg Baunach & Co KG GmbH
Priority to DE10245572.4A priority Critical patent/DE10245572B4/de
Priority to DE10214242.4A priority patent/DE10214242B4/de
Priority claimed from DE10214242.4A external-priority patent/DE10214242B4/de
Publication of DE10245572A1 publication Critical patent/DE10245572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245572B4 publication Critical patent/DE10245572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach Patent DE 102 14 242 B4 zum Verbinden von Anschlüssen (7, 8, 13 und 14) wenigstens einer mit einer Umwälzpumpe (27') und einem Überströmventil (52) versehenen Wärmequelle (2) mit denen einer ersten und einer mit ihr in einer Serienschaltung liegenden zweiten Wärmesenke (21 und 22), die über das Mehrwegemischventil (20) miteinander verbunden sind, wobei stromab des Mehrwegemischventiles (20) eine weitere Umwälzpumpe (28) in der Verbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur zweiten Wärmesenke (22) eine Ausgleichstrecke (55) vorgesehen und dass ein weiteres Überströmventil (53) parallel zur ersten Wärmesenke (21) geschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil nach den einleitenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche gemäss dem Hauptpatent DE 102 14 242 B4 (Aktenzeichen 102 14 242.4) und hat eine Verbesserung des Einsatzbereiches des Mehrwegemischventiles zum Ziel. Das Hauptpatent DE 102 14 242 B4 (Aktenzeichen 102 14 242.4) hat seinerseits eine weitere Ausgestaltung der konstruktiven Durchbildung einer Heizungs- oder Kühlungsanlage nach der DE 198 21 256 C1 zum Inhalt.
  • Dieses Patent befasst sich mit einem Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung mit einer als Kessel ausgebildeten Wärmequelle, deren Vor- und Rücklaufleitungen über eine Ventilkombination mit den jeweiligen Vor- und Rücklaufleitungen zweier Wärmesenken verbunden sind, wobei sich im Zweig jeder Wärmesenke eine Umwälzpumpe befindet. Je nach Schaltstellung der beiden Umschalt- bzw. Mischventile sind die beiden Wärmesenken hintereinander, parallel oder sowohl in Serie als auch parallel geschaltet, wobei dann die Durchsätze durch die beiden Wärmesenken variieren können. Die Wärmesenke mit dem höheren Temperaturniveau liegt strömungsmässig stromauf der mit dem niedrigeren.
  • Das Hauptpatent schafft hier ein einziges Mehrwegemischventil, das die Ventilkombination der beiden Einzelventile nach der DE 198 21 256 C1 zusammenfasst, so dass die Regelfunktion der Anlage signifikant verbessert wird. Es kann aber geschehen, dass die häufig aus einem Umlaufwasserheizer bestehende Wärmequelle ihrerseits bereits ein Überströmventil und eine Umwälzpumpe aufweist, die in ihr Gehäuse integriert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, das sie unter Verwendung möglichst weniger Bauelemente auskommt und leicht in ihren Wärmeleistungsabgaben an die erste und die zweite Wärmesenke steuerbar ist, so dass die Durchsätze der beiden Wärmesenken in dem Sinne unabhängig voneinander betrieben werden können, dass sie von einander auch abweichen, um ihren Lastanforderungen angeglichen zu werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss bei einer Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil der eingangs näher bezeichneten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Hierdurch wird der grosse Vorteil erreicht, dass mit der ersten Variante der Erfindung beide Wärmesenken völlig unabhängig voneinander betrieben werden können, dadurch das Parallelschalten des weiteren Überströmventiles in Verbindung mit der Ausgleichstrecke ein Ausgleich des Volumendifferenzstromes über diese möglich wird. Bei der zweiten Variante der Erfindung kann die Umwälzpumpe der zweiten Wärmesenke eingespart werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Merkmalen der abhängigen weiteren Patentansprüche ersichtlich, die einzeln oder in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
  • Nachfolgend werden anhand der 1 bis 5 der Zeichnungen drei Ausführungsbeipiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema einer Heizungsanlage,
  • 2 eine Variante hierzu,
  • 3 eine weitere Variante,
  • 4 eine dritte Variante und
  • 5 eine letzte Variante.
  • In allen fünf Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Eine Heizungsanlage 1 gemäss 1 weist eine Wärmequelle 2 auf, die aus einer ersten Teilquelle 3 besteht, die als ein von einem Ölbrenner 4 beheizter Kessel 5 ausgestaltet ist, dessen Wärmetauscher 6 über eine Vorlaufleitung 7 und eine Rücklaufleitung 8 mit einer Baugruppe 9 hydraulisch verbunden ist, wobei Wasser ein Heizmedium bildet. Eine zweite Teilquelle 10 der Wärmequelle 2 ist als von der Sonne 35 beschienener Solarkollektor 11 ausgestaltet, dessen Wärmetauscher 12 über eine Vorlaufleitung 13 und eine Rücklaufleitung 14 mit der Baugruppe 9 hydraulisch verbunden ist. Für die Verschaltung der beiden Teilquellen 3 und 10 der Wärmequelle 2 gibt es zwei Alternativen: Die Vorlaufleitung 13 der zweiten Teilquelle 10 kann – wie es in der 1 als durchgezogene Linie 15 dargestellt ist – unmittelbar und ausserhalb der Baugruppe 9 mit der Rücklaufleitung der ersten Teilquelle 3 verbunden sein oder sie ist in die Baugruppe 9 geführt – was als gestrichelte Linie 16 dargestellt ist – und dort mit der Rücklaufleitung 8 der ersten Teilquelle 3 verbunden. Die Baugruppe 9 ist als Ventilgehäuse zu verstehen, das zumindest eine Schwerkraftbremse 17, zwei Rückflussverhinderer 18 und 19 und ein Mehrwegemischventil 20 beinhaltet. Auf der in der Zeichnung den Teilquellen 3 und 10 abgewandten Seite sind zwei Wärmesenken 21 und 22 angeordnet, die über je eine Vorlaufverbindungsleitung 23 bzw. 24 und je eine Rücklaufverbindungsleitung 25 bzw. 26 mit der Baugruppe 9 verbunden sind, wobei in die Vorlaufverbindungsleitungen 23 und 24 oder in die Rücklaufverbindungsleitungen 25 bzw. 26 je eine Umwälzpumpe 27 und 28 eingefügt ist.
  • In die Vorlaufverbindungsleitung 23 zur ersten Wärmesenke 21, die auf einem gegenüber der zweiten Wärmesenke höheren Temperaturniveau arbeitet, also beispielsweise aus einer Parallel- oder Serienschaltung von Radiatoren und/oder Konvektoren besteht, ist stromauf jedes Konvektors oder Radiators je ein Thermostatventil 29 geschaltet, das entfallen kann, falls es sich bei der ersten Wärmesenke 21 alternativ um einen Brauchwarmwasserspeicher handelt.
  • Die zweite Wärmesenke 22 ist als Fussbodenheizschlange bevorzugt gestaltet.
  • Innerhalb der Baugruppe 9 ist eine Vielzahl von als Strömungskanäle 30 ausgeformten Leitungen für das Wasser angeordnet: Ein erster Kanal 30 verbindet die Vorlaufleitung 7 mit einem Verteilungspunkt 31, der über einen Kanal, der die Schwerkraftbremse 17 aufweist, mit einem Sauganschluss der Umwälzpumpe 27 und über einen weiteren Kanal mit dem Rückflussverhinderer 18 verbunden ist. Dieser ist seinerseits über einen Kanal mit einem Einlass des Mehrwegemischventiles 20 verbunden, dessen Auslass über einen Kanal an einen Sauganschluss der Umwälzpumpe 28 gelegt ist. Ein weiterer Kanal verbindet die Rücklaufverbindungsleitung 25 der ersten Teilquelle 3 mit einem zweiten Verteilungspunkt 32, von dem ein Kanal zu einem dritten Verteilungspunkt 33 geführt ist, der innerhalb aber auch ausserhalb der Baugruppe 9 liegen kann, bei dem aber die Vorlaufleitung 13 der zweiten Teilquelle 10 mit der Rücklaufleitung 8 der ersten Teilquelle 3 verbunden ist. Der zweite Verteilungspunkt 32 ist mittels eines Kanales an den Rückflussverhinderer 19 geführt, der durch einen weiteren Kanal mit einem weiteren Einlass des Mehrwegemischventiles 20 verbunden ist.
  • Schliesslich ist noch ein Kanal in der Baugruppe 9 vorgesehen, der die Rücklaufverbindungsleitung 26 der zweiten Wärmesenke 22 über einen Verteilpunkt 34 sowohl über einen Kanal mit einem dritten Einlass des Mehrwegemischventiles 20 als auch über einen Kanal mit der Rücklaufleitung 14 der zweiten Teilquelle 10 verbindet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist die erste Teilquelle 3' von einem von einem Gasbrenner 4' beheizten Heizwertwärmetauscher 6' eines Umlaufwasserheizers 5' gebildet, der nicht im Kondensationsbereich betrieben wird und dem im Abgasweg 40 des Gasbrenners 4' ein Brennwertwärmetauscher 41 als zweite Teilquelle 10 nachgeschaltet ist, in der die latente Wärme der im Heizwertwärmetauscher nur teilweise abgekühlten Abgase zurückgewonnen wird, die auf das Heizmedium übertragen wird. Die Verschaltung der beiden Wärmetauscher ist analog der im ersten Ausführungsbeispiel geschilderten Möglichkeiten ausgeführt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist die zweite Teilquelle 10 von einem Kondensator 42 einer Wärmepumpe 43 gebildet, die aus einem von einem Elektromotor 44 betriebenen Kompressor 45, dem Kondensator 42, einem von einem Temperaturfühler 46 gesteuerten Expansionsventil 47 und einem Wärme aus der Umgebungsluft aufnehmenden Verdampfer 48 besteht, die alle in Serie mit einer Kreisleitung 49 verbunden sind. Die Verschaltung der beiden Wärmetauscher ist analog der im ersten Ausführungsbeispiel geschilderten Möglichkeiten ausgeführt.
  • Sämtliche Vor- und Rücklaufleitungen 7, 8, 13, 14 sowie 23, 24, 25 und 26 der Wärmequellen 3, 3', 10 und der Wärmesenken 21 und 22 bilden Verbindungsleitungen für diese Elemente.
  • Die zweite Wärmequelle 10 könnte auch von einem einen Wärmetauscher aufweisenden Latentspeicher gebildet sein, der von der ersten Wärmequelle 3 oder 3' während Zeiten geringer Wärmeabnahme von der Heizungsanlage oder einer anderweitigen Wärmequelle aufgeladen wird.
  • Die in der 4 dargestellte dritte Variante der Heizungsanlage 1 weist als zusätzliches Gestaltungsmerkmal einen Trennwärmetauscher 50 auf, der im Zweig der zweiten Wärmesenke 22 angeordnet ist und diese stofflich vom Restkreislauf trennt, so dass eventuell von der Fussbodenheizung in ein Kunststoffrohr der zweiten Wärmesenke eindiffundierter Sauerstoff von der ersten und der zweiten Teilquelle 3 und 10 ferngehalten wird, wobei die Teilquelle 10 mit ihren Anschlüssen nicht dargestellt ist. Der Trennwärmetauscher 50 weist eine Primärseite 56 und eine Sekundärseite 57 auf, die mit der zweiten Wärmesenke 22 unter Zwischenschaltung einer Umwälzpumpe 28' verbunden ist. Die Umwälzpumpe 27' ist in ein Gehäuse 51 der Teilquelle 3 verlegt, die zudem ein die Leitungen 7 und 8 kurzschliessendes Überströmventil 52 aufweist, die Umwälzpumpe 28 ist primärseitig des Trennwärmetauscher 50 im Zuge der zweiten Wärmesenke 22 angeordnet. Die erste Teilquelle 3 ist als Umlaufwasserheizer ausgebildet. Zwischen den Verteilpunkten 32 und 33 findet sich eine Ausgleichstrecke 55, in welcher eine beiderseitige Strömungsrichtung des Heizmediums möglich ist. Schliesslich ist ein weiteres Überströmventil 53 in die Baugruppe 9 eingefügt, das den Verteilpunkt 31 mit der Leitung 8 unter Umgehung der Wärmesenke 21 mit ihrem Thermostatventil 29 verbindet.
  • Die in der 5 dargestellte letzte Variante der Heizungsanlage 1 weist gleichfalls den Trennwärmetauscher 50 auf, der aber in die Baugruppe 9 integriert ist, also mit ihr baulich vereinigt ist. Die Umwälzpumpe 28 ist entfallen, die Umwälzpumpe 28' ist wiederum sekundärseitig des Trennwärmetauscher 50 im Zuge der zweiten Wärmesenke 22 angeordnet. Dafür ist zwischen den Verteilpunkten 32 und 33, also parallel zur Primärseite 56 des Trennwärmetauschers 50, ein Druckbegrenzungsventil 54 vorgesehen, das die Ausgleichstrecke 55 ersetzt, und das aufgrund einer Einstellmöglichkeit im Bereich von etwa 70 bis 150 mbar so eingestellt ist, dass es nur noch einen Druck von maximal 150 mbar zulässt, wobei es ein Teil der Baugruppe 9 ist. Dadurch gelingt die Wärmeabgabe an beide Wärmesenken 21 und 22 von beiden Teilquellen 3 und 10 mit nur einer einzigen Pumpe 27', die in der Teilquelle 3 vorgesehen ist.

Claims (6)

  1. Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach Patent DE 102 14 242 B4 zum Verbinden von Anschlüssen (7, 8, 13 und 14) wenigstens einer mit einer Umwälzpumpe (27') und einem Überströmventil (52) versehenen Wärmequelle (2) mit denen einer ersten und einer mit ihr in einer Serienschaltung liegenden zweiten Wärmesenke (21 und 22), die über das Mehrwegemischventil (20) miteinander verbunden sind, wobei stromab des Mehrwegemischventiles (20) eine weitere Umwälzpumpe (28) in der Verbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur zweiten Wärmesenke (22) eine Ausgleichstrecke (55) vorgesehen und dass ein weiteres Überströmventil (53) parallel zur ersten Wärmesenke (21) geschaltet ist.
  2. Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach Patent DE 102 14 242 B4 zum Verbinden von Anschlüssen (7, 8, 13 und 14) wenigstens einer mit einer Umwälzpumpe (27') und einem Überströmventil (52) versehenen Wärmequelle (2) mit denen einer ersten und einer mit ihr in einer Serienschaltung liegenden zweiten Wärmesenke (21 und 22), die über das Mehrwegemischventil (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur zweiten Wärmesenke (22) ein Druckbegrenzungsventil (54) vorgesehen und dass ein weiteres Überströmventil (53) parallel zur ersten Wärmesenke (21) geschaltet ist.
  3. Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe (9) vorgesehen ist, die das Mehrwegemischventil (20), die Ausgleichstrecke (55) und das weitere Überströmventil (53) umfasst.
  4. Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennwärmetauscher (50) in der zweiten Wärmesenke (22) vorgesehen ist, in dessen Sekundärkreis eine Umwälzpumpe (28') angeordnet ist.
  5. Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwärmetauscher (50) zusätzlich in die Baugruppe (9) integriert ist.
  6. Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (54) parallel zur Primärseite (56) des Trennwärmetauschers (50) geschaltet ist.
DE10245572.4A 2001-03-26 2002-03-26 Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil Expired - Lifetime DE10245572B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245572.4A DE10245572B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil
DE10214242.4A DE10214242B4 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245572.4A DE10245572B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil
DE10214242.4A DE10214242B4 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung
DE10223105 2002-05-18
DE10223105.2 2002-05-18
DE10223441.8 2002-05-22
DE10223441 2002-05-22
DE10226321 2002-06-11
DE10226321.3 2002-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245572A1 DE10245572A1 (de) 2003-11-27
DE10245572B4 true DE10245572B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=29407890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245572.4A Expired - Lifetime DE10245572B4 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245572B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017286B4 (de) * 2006-04-12 2009-12-03 Schneider, Franz, Dipl.-Ing. (Fh) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
FR2921471A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Hades Soc Par Actions Simplifi Boitier repartiteur de fluide caloporteur, pour le couplage d'une pompe a chaleur a une pluralite de circuits de captage et de distribution de chaleur
WO2009074145A2 (de) 2007-12-09 2009-06-18 Hg Baunach Gmbh & Co Kg Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
FR2927152B1 (fr) * 2008-02-04 2010-04-09 Airpac Dispositif de transfert de chaleur comprenant une enceinte pre-equipee.
AT508749A1 (de) * 2009-07-29 2011-03-15 Vkr Holding As Solaranlage mit mindestens zwei solarkollektoren unterschiedlicher exposition
CN109059080A (zh) * 2018-10-18 2018-12-21 西安热工研究院有限公司 一种能够高背压机组串并联供热切换的热网循环水系统
CN115500057A (zh) * 2022-09-30 2022-12-20 联想(北京)有限公司 电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821256C1 (de) * 1998-05-12 1999-09-16 Baunach Hans Georg Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821256C1 (de) * 1998-05-12 1999-09-16 Baunach Hans Georg Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245572A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861368B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE10245571B4 (de) Mehrwegemischventilbaugruppe
DE10245572B4 (de) Heizungsanlage mit einem Mehrwegemischventil
EP2354677A1 (de) Drei- und Vier-Leiter-System zur Energieeinsparung bei Fernwärme
EP0825387B2 (de) Hydraulikbaugruppe, anschliessbar an eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE19810416B4 (de) Heiz- bzw. Kühlanlage mit mindestens einer Wärme- bzw. Kältequelle
EP2116789A2 (de) Kompakt-Heizzentrale
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
EP2802822A2 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
AT406905B (de) Umlaufwasserheizer
DE102006023627A1 (de) Solaranlage
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
AT410713B (de) Wasserheizanlage
EP0080090A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
AT410025B (de) Warmwasserspeicher
DE3049132C2 (de) Anordnung zur Heizkessel/Wärmepumpen-Kopplung
EP1845313A1 (de) Wärmespeicheranlage
DE102010051868A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE3240833C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
DE19830686C2 (de) Wärmehausstation

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10214242

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10214242

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right