DE10245116A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray Download PDF

Info

Publication number
DE10245116A1
DE10245116A1 DE10245116A DE10245116A DE10245116A1 DE 10245116 A1 DE10245116 A1 DE 10245116A1 DE 10245116 A DE10245116 A DE 10245116A DE 10245116 A DE10245116 A DE 10245116A DE 10245116 A1 DE10245116 A1 DE 10245116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
scanning
ray emitter
recorded
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10245116A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Bruder
Thomas Dr. Flohr
Karl Dr. Stierstorfer
Kwok Dr. Tam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10245116A priority Critical patent/DE10245116A1/de
Priority to US10/671,894 priority patent/US6928137B2/en
Publication of DE10245116A1 publication Critical patent/DE10245116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes (B) eines Untersuchungsobjekts (26) mit einem tomographiefähigen Röntgengerät, insbesondere mit einem Computertomographiegerät (1) beschrieben. Das Gerät (1) weist ein mehrzeiliges Röntgendetektorarray (5), einen um eine Systemachse (Z) rotierbaren, ein kegelförmiges Strahlenbündel emittierenden Röntgenstrahler (2) und eine Positioniereinrichtung auf, mittels der das Untersuchungsobjekt (26) in einer Richtung parallel zu der Systemachse (Z) an unterschiedlichen z-Positionen relativ zu dem Röntgenstrahler (2) positionierbar ist. Aus den von dem Röntgenstrahler (2) generierten Rohdaten wird das Bild (B) rekonstruiert. Hierzu werden Rohdaten sowohl aus einer Rotationsabtastung als auch aus einer geradlinigen Abtastung erzeugt. Bei der geradlinigen Abtastung werden alle zur Bildrekonstruktion verwendeten Durchstrahlungswerte in einer kontinuierlichen geradlinigen Abtastbewegung aufgezeichnet, so dass die Rotationsabtastung vorzugsweise unter kontinuierlicher Rotation des Röntgenstrahlers (2) aufgenommen werden kann. Vorzugsweise wird als geradliniger Messdatensatz ein Topogramm verwendet, das beispielsweise vor der eigentlichen Rotationsabtastung ausgeführt wird, um einen interessierenden Bereich (ROI) des Untersuchungsobjekts (26) für die nachfolgende Rotationsabtastung auszuwählen. Mit dem Verfahren ist eine besonders schnelle Erfassung von Ausgangsdaten für die nachfolgende 3-D-Bildrekonstruktion möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines Untersuchungsobjekts mit einem tomographiefähigen Röntgengerät, insbesondere mit einem Computertomographiegerät, welches ein mehrzeiliges Röntgendetektorarray, einen um eine Systemachse rotierbaren, ein kegelförmiges Strahlenbündel emittierenden Röntgenstrahler und eine Positioniereinrichtung aufweist, mittels der das Untersuchungsobjekt in einer Richtung parallel zu der Systemachse an unterschiedlichen z-Positionen relativ zu dem Röntgenstrahler positionierbar ist, wobei aus von dem Röntgenstrahler generierten Rohdaten das Bild rekonstruiert wird, und wobei die Rohdaten generiert werden
    • – durch eine Rotationsabtastung, bei der eine Vielzahl von Projektionen während wenigstens eines Umlaufs oder Teilumlaufs des Röntgenstrahlers um das Untersuchungsobjekt aufgenommen wird, und
    • – durch eine geradlinige Abtastung, bei der bei nicht rotierendem Röntgenstrahler Durchstrahlungswerte an unterschiedlichen z-Positionen des Untersuchungsobjektes aufgenommen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines Untersuchungsobjektes mit einem tomographiefähigen Röntgengerät, insbesondere mit einem Computertomographiegerät, welches ein mehrzeiliges Röntgendetektorarray, einen um eine Systemachse rotierbaren, ein kegelförmiges Strahlenbündel emittierenden Röntgenstrahler und eine Positioniereinrichtung aufweist, mittels der das Untersuchungsobjekt in einer Richtung parallel zu der Systemachse an unterschiedlichen z-Positionen relativ zu dem Röntgenstrahler positionierbar ist.
  • In der zweidimensionalen Computertomographie werden Rohdaten für eine nachfolgende Bildrekonstruktion beispielsweise mittels Fächerstrahlgeräten aufgezeichnet. Ein solches Fächerstrahlgerät weist eine einzige Detektorzeile auf, deren einzelne Detektorelemente in azimutaler Richtung angeordnet sind. In Anpassung an diese Detektorgeometrie wird mittels einer Einblendvorrichtung ein im Wesentlichen planarer Röntgenstrahlenfächer erzeugt. Unter Rotation des Röntgenstrahlers wird eine Vielzahl unterschiedlicher Projektionen des Untersuchungsobjekts, insbesondere des Patienten, aufgenommen. Falls während dieser Rotation der Relativabstand zwischen dem Röntgenstrahler und dem Untersuchungsobjekt in einer Richtung parallel zur Systemachse unverändert bleibt, wird eine einzige Schicht, also ein zweidimensionales Teil, des Untersuchungsobjekts abgetastet. Ergebnis einer nachfolgenden Bildrekonstruktion, bei der insbesondere sogenannte Faltungsalgorithmen (Filtered Back Projection) zum Einsatz kommen, ist dann ein zweidimensionales Tomogramm oder CT-Bild der abgetasteten Schicht senkrecht zur Rotations- oder Systemachse.
  • Zur Abtastung eines Volumens des Untersuchungsobjekts werden in einem sogenannten Sequenz-Scan nacheinander an unterschiedlichen Relativpositionen (z-Positionen) des Röntgenstrahlers zum Untersuchungsobjekt entlang einer Richtung parallel zur Systemachse jeweils Rohdaten aus einer Schicht erzeugt und für jede Schicht eine zweidimensionale Bildrekonstruktion durchgeführt. Die aus den einzelnen Bildrekonstruktionen resultierenden Tomogramme können dann stapelartig zu einem 3D-Bild zusammengesetzt werden.
  • Um im Untersuchungsobjekt oder Patienten eine gewünschte Schicht oder ein gewünschtes, in z-Richtung abzuscannendes Volumen aufzufinden, sind sogenannte Übersichtsaufnahmen oder Topogramme bekannt. Bei diesem Aufnahmeprinzip bleibt das Abtastsystem in einer festen Winkelposition, z.B. Röntgenröhre über und Detektor unter dem Pätienten. Dieser wird sodann durch die Messöffnung gefahren. Dabei ergeben sich Zeilenprofile, die im Rechner zu einem Schattenbild zusammengesetzt und auf einem Bildmonitor dargestellt werden. Mit Hilfe einblendbarer Markierungen kann dann der gewünschte Aufnahmeoder Scan-Bereich ausgewählt und automatisch angefahren werden. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus DE 42 23 430 C1 oder DE 197 21 535 C2 .
  • Insbesondere zur Verbesserung des Bildkontrastes wurde die sogenannte Spiral-Abtastung entwickelt, bei der der Röntgenstrahler eine helixförmige Bahn um das Untersuchungsobjekt bei kontinuierlicher Bewegung entlang der Systemachse ausführt. Indem in einem Vorschritt vor der eigentlichen Bildrekonstruktion zunächst aus den bei der Spiralabtastung anfallenden Daten planare Datensätze ermittelt werden (sogenannte Spiral-Algorithmen oder Schichtinterpolationsverfahren), ist letztlich auch die Spiralabtastung mittels dem bereits erwähnten 2D-Rekonstruktionsverfahren durchführbar.
  • In der letzten Zeit wurden Computertomographiegeräte mit mehrzeiligen Röntgendetektorarrays entwickelt. Vorteil dieser Geräte sind ein noch besserer Bildkontrast, weniger Strahlendosis für den Patienten und ein schnellerer Untersuchungsablauf ebenso wie die Verringerung von Bewegungsartefakten infolge von während der Untersuchung des Patienten stattfindenden Bewegungen desselben (z.B. Untersuchung des Herzens). Die Einblendung des Röntgenstrahlers auf ein solches mehrzeiliges Röntgendetektorarray ist somit nicht mehr zweidimensional wie bei einem Fächerstrahlgerät, sondern dreidimensional. Man spricht daher auch von Kegelstrahlgeräten (Cone Beam CT Scanner). Bedingt durch die konusförmige Abtastung ist im Allgemeinen eine Korrektur des schrägen Strahlenverlaufs im Volumen erforderlich. Dazu sind spezielle 3D-Rekonstruktionsverfahren, auch als Kegelstrahl-Bildrekonstruktionsverfahren be zeichnet, erforderlich. Man unterscheidet zwischen sogenannten approximativen und exakten Verfahren.
  • Approximative Algorithmen, beispielsweise basierend auf einer 2D-Radoninversion, sind beispielsweise beschrieben in dem Fachartikel von M. Kachelriess, S. Schaller, W. A. Kalender, "Advanced Single-Slice Rebinning in Cone-Beam Spiral CT", Med. Phys., Vol. 27,4 (2000), Seite 745-772, oder in dem Fachartikel von S. Schaller, K. Stierstorfer, H. Bruder, M. Kachelriess, T. Flohr, "Novel approximate approach for highquality image reconstruction in helical cone beam CT at arbitrary pitch", SPIE Med. Imag. Conf., Vol 4322 (2001), Seiten 113-127. Diese Algorithmen sind zwar, beispielsweise hinsichtlich der freien Einstellbarkeit des sogenannten Pitch (= Verhältnis von z-Vorschub pro Umlauf zur Schichtdicke), sehr flexibel, sind jedoch andererseits bei Detektorarrays mit einer Vielzahl von Zeilen, beispielsweise schon bei mehr als vier Zeilen, nicht zufriedenstellend exakt, weil der durch die Approximation entstehende Fehler dabei mit zunehmendem Kegelwinkel wächst.
  • Es wurden daher auch Verfahren entwickelt, die den Kegelwinkel exakt berücksichtigen. Solche Verfahren, beispielsweise auch für flächenartige Detektoren mit großer Zeilenzahl, z.B. 256 Zeilen, und mit großer Konusöffnung sind zum Beispiel beschrieben in dem Fachartikel von S. Schaller, F. Noo, F. Sauer, K. C. Tam, G. Lauritsch, T. Flohr: "Exact Radon rebinning algorithm for the long object problem in helical cone-beam CT" in Proc. of the 1999 Int. Meeting on Fully 3D Image Reconstruction (1999), Seiten 11 bis 14, oder in dem Fachartikel von H. Kudo, F. Noo, M. Defrise: "Cone-beam filteredbackprojection algorithm for truncated helical data" in Phys. Med. Biol., Band 43 (1998), Seiten 2885-2909. Diese exakten Cone-Beam-Algorithmen erfordern jedoch zur bestmöglichen Nutzung der Detektordaten und der applizierten Strahlendosis einen maximalen Tischvorschub, der ca. das 1,5-Fache der Detek torhöhe beträgt. Eine derartige große Vorschubgeschwindigkeit ist aber in vielen Anwendungsfällen nicht erwünscht.
  • Um einen vollständigen Datensatz zu ermitteln, der ausreichend für eine 3D-Rekonstruktion ist, muss die sogenannte Tuy-Bedingung eingehalten werden, die in dem Fachartikel von H. Tuy: "An inversion formula for cone-beam reconstruction", SIAM journal on applied mathematics, Band 43, Nr. 3 (1983), Seiten 546-552, beschrieben ist. Gemäß dieser Bedingung muss jede das abzubildende Objekt durchdringende Ebene wenigstens einmal von der Bahn des Röntgenfokus durchstoßen werden. Für eine 3D-Rekonstruktion wird daher allein bei einer Rotationsabtastung, beispielsweise in einem Sequenz-Scan, kein ausreichender Datensatz erzeugt. Mit anderen Worten: Die Abtastung im 3D-Radonraum ist unvollständig. Dieser sollte Idealerweise alle Ebenenintegrale des Strahlenkonus beliebig im Untersuchungsobjekt orientierter Ebenen enthalten.
  • Zum Erhalt eines vollständigen Datensatzes für ein Kegelstrahl-Bildrekonstruktionsverfahren ist es aus US 6,014,419 A und US 5,170,439 A bekannt, die Rotationsabtastung mit einer geradlinigen Abtastung zu kombinieren und die gesamte Datenmenge als Ausgangsdatensatz für die Bildrekonstruktion zu verwenden. Gemäß den genannten Schriften findet eine Kombination aus einer geradlinigen Abtastung und einer Rotationsabtastung mehrfach hintereinander statt, bis das interessierende Volumen vollständig abgetastet ist. Bei diesem sogenannten "Circle-and-Line-Orbit" ist es also nach jedem Rotationsabtastungsschritt erforderlich, die Rotation des Röntgenstrahlers zu unterbrechen, um dann bei nicht rotierendem Röntgenstrahler einen der vielen linearen Abtastschritte ausführen zu können. Wie bereits in US 6,014,419 A erwähnt ist, ist diese ständige Unterbrechung der Rotationsbewegung unerwünscht und führt auch zu einem Zeitnachteil. In dieser Schrift wird daher als Alternative ein sogenannter "Circleand-Helix-Scan" vorgeschlagen, wodurch die gesamte Datenerfassungszeit erheblich reduziert sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines Untersuchungsobjekts mit einem Computertomographiegerät anzugeben, mit welchen die Ausgangsdaten für eine nachfolgende Bildrekonstruktion in noch kürzerer Zeit erfassbar sind.
  • Diese Aufgabe wird in einer ersten Variante gemäß der Erfindung bezogen auf das eingangs erstgenannte Verfahren dadurch gelöst, dass alle zur Bildrekonstruktion verwendeten, durch geradlinige Abtastung generierten Durchstrahlungswerte in einer kontinuierlichen geradlinigen Abtastbewegung aufgezeichnet werden. Es wird also in einem zusammengehörigen, gemeinsamen Abtastschritt die Gesamtheit aller geradlinigen Abtastwerte erfasst, welche für eine vollständige 3D-Bildrekonstruktion erforderlich sind. Damit sind die für eine Bildrekonstruktion erforderlichen Daten besonders schnell generierbar. Dabei dienen insbesondere die aus der geradlinigen Abtastung stammenden Durchstrahlungswerte der Ergänzung der Projektionsdaten aus der Rotationsabtastung im Hinblick auf die eingangs genannte Tuy-Bedingung. Die Daten aus der Rotationsabtastung ("circle-scan") und aus der geradlinigen Abtastung ("live-scan") stammen zumindest teilweise aus dem gleichen Messvolumen des Untersuchungsobjekts.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein tomographiefähiges Röntgengerät verwendet, also insbesondere ein Röntgendiagnostiksystem, mittels dem aus mehreren, bei unterschiedlichen Durchstrahlungswinkeln aufgenommenen und zu einem Rohdatensatz zusammengefassten Durchstrahlungsdaten eine Bildrekonstruktion durchführbar ist. Derartige Geräte können mechanisch sowohl als Computertomographie-Gerät als auch in Form eines C-Bogengerätes ausgeführt sein.
  • Bei einem Computertomographie-Gerät rotiert ein Röntgenstrahler, und zumeist zusammen mit diesem auch der zugeordnete Röntgendetektor, in vollen Umläufen um die Patientenachse.
  • Das gewünschte anatomische Volumen wird abgetastet durch schrittweisen Vorschub (Sequenz-Mode) des Patientenlagerungstisches relativ zum Röntgenstrahler und Röntgendetektor oder alternativ durch einen kontinuierlichen Tischvorschub (Spiralabtastung). In C-Bogen-Geräten sind nur Teilumläufe von weniger als 360° möglich, was aber für eine Bildrekonstruktion ausreichen kann.
  • Das CT-Bild oder -Tomogramm wird bei dem Verfahren nach Erfindung insbesondere auf Basis eines echten 3D-Rekonstruktionsalgorithmus rekonstruiert.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann die Bildrekonstruktion mit verschiedenen Rekonstruktionsverfahren durchgeführt werden. Als Beispiel seien die in US 5,270,926 A oder die in dem Fachartikel G. L. Zeng, G. T. Gullberg beschriebenen Kegelstrahl-Rekonstruktionsverfahren genannt. Der letztgenannte Fachartikel hat den Titel "A cone-beam tomography algorithm for orthogonal circle-and-live orbit", Phys. Med. Biol., Band 37, Nr. 3 (1992), Seiten 563-577.
  • Das kegelförmige Strahlenbündel könnten auch als konusförmig ("cone beam") bezeichnet werden.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden während der kontinuierlichen geradlinigen Abtastbewegung die Durchstrahlungswerte insbesondere unmittelbar nacheinander, vorzugsweise ohne dazwischen stattfindende Rotation des Röntgenstrahlers, aufgenommen. Es ist somit nicht nötig, die rotierende Gantry jeweils nach Ende oder vor Beginn eines Line-Scans auf die volle Rotationsgeschwindigkeit zu beschleunigen bzw. in den Ruhezustand abzubremsen.
  • Entsprechend werden vorzugsweise alle zur Bildrekonstruktion verwendeten, durch Rotationsabtastung generierten Projektionen in einer kontinuierlichen Rotationsbewegung des Röntgenstrahlers aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass ständiges Abbremsen und Beschleunigen mit den daraus resultierenden Trägheitskräften entfallen kann. Während des Rotationsabtastungsschritts kann der Röntgenstrahler beispielsweise einen Spiral-Scan ausführen.
  • Mit besonderem Vorteil wird bei dem Verfahren nach der Erfindung jedoch die Rotationsabtastung durchgeführt, indem nacheinander unterschiedliche z-Positionen eingestellt werden und dort jeweils bei gleichbleibender z-Position eine Vielzahl von Projektionen während jeweils wenigstens eines Umlaufs des Röntgenstrahlers um das Untersuchungsobjekt aufgenommen werden. Es werden z.B. nacheinander mehrere senkrecht auf der System- oder Rotationsachse stehende Ebenen abgetastet (Sequenz-Scan).
  • Im Zusammenhang mit der Verwendung eines als Flächendetektor ausgebildeten Röntgenstrahlers, also eines Röntgenstrahlers mit wenigstens 64, vorzugsweise 256, Detektorzeilen, ergibt sich bei der ersten Variante des Verfahrens nach der Erfindung folgende besonders bevorzugte Ausführungsform: Es wird die Rotationsabtastung durchgeführt, indem an einer einzigen z-Position eine Vielzahl von Projektionen während wenigstens eines Umlaufs des als Flächendetektor ausgebildeten Röntgenstrahlers um das Untersuchungsobjekt aufgenommen werden. Ein solcher Betriebsmodus ist insbesondere für dynamische Untersuchungen am Herzen sinnvoll, insbesondere falls der Flächendetektor in z-Richtung das gesamte Herzvolumen ohne Veränderung der z-Position erfassen kann. Mehrfachumläufe in Kombination mit retrospektiver Datensortierung ermöglichen dann die phasengenaue Darstellung des Herzens in hoher zeitlicher Auflösung.
  • Den beiden letztgenannten, auf einen Sequenz-Betriebsmodus abzielenden Ausführungsformen, bei welchen an einer oder mehreren, jeweils konstanten z-Positionen jeweils eine Vielzahl von Projektionen aufgenommen wird, liegt die Überlegung zugrunde, dass die für den Spiral-Betrieb entwickelten, ein gangs erwähnten exakten Kegelstrahl-Rekonstruktionsalgorithmen in der Regel einen derart großen Tischvorschub erfordern, der für viele Anwendungsfälle, insbesondere im Bereich der dynamischen Untersuchung des Herzens, nicht erwünscht ist. Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist die Untersuchung in einem Sequenz-Betriebsmodus möglich und es werden dennoch ausreichend Daten für eine 3D-Bildrekonstruktion generiert.
  • Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die geradlinige Abtastung als Topogramm vorgenommen. Ein solches Topogramm, auch als Schattenbild oder Übersichtsaufnahme bezeichnet, wird bei einer Untersuchung mit einem Computertomographiegerät vom medizinischen Personal in der Regel ohnehin vor Beginn der Untersuchung aufgenommen, um den zu interessierenden Bereich zu lokalisieren. Bei der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden somit die vor der eigentlichen CT-Messung ohnehin akquirierten Topogrammdaten, die bislang lediglich der Orientierung des Patienten dienten, zur Bildrekonstruktion herangezogen.
  • In einer zweiten Variante wird die Aufgabe bezogen auf das eingangs genannte zweite Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass
    • a) ein Topogramm aufgenommen wird, in dem bei nicht rotierendem Röntgenstrahler Durchstrahlungswerte an unterschiedlichen z-Positionen des Untersuchungsobjektes aufgenommen werden,
    • b) das Topogramm zur Auswahl eines interessierenden Bereichs des Untersuchungsobjekts auf einer Anzeigeeinheit zur Anzeige gebracht wird,
    • c) das Topogramm abgespeichert wird,
    • d) anschließend eine Rotationsabtastung durchgeführt wird, bei der eine Vielzahl von Projektionen während wenigstens eines Umlaufs oder Teilumlaufs des Röntgenstrahlers um das Untersuchungsobjekt aufgenommen wird, und
    • e) aus den abgespeicherten Topogrammdaten zusammen mit den während der Rotationsabtastung aufgenommenen Rohdaten das Bild rekonstruiert wird.
  • Die auf das erstgenannte Verfahren nach der Erfindung genannten Erläuterungen, Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten für das zweitgenannte Verfahren analog.
  • Wie bei dem erstgenannten Verfahren wird auch bei dem zweitgenannten Verfahren im Falle der Verwendung eines Flächendetektors das Topogramm vorzugsweise mit dessen voller Ausblendung aufgenommen.
  • Vorzugsweise umfasst die Rotationsabtastung zumindest den interessierenden Bereich. Es genügt somit im Grenzfall genau eine Rotationsabtastung.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform werden alle zur Bildrekonstruktion verwendeten, durch Rotationsabtastung generierten Projektionen in einer kontinuierlichen Rotationsbewegung des Röntgenstrahlers aufgenommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein zur Durchführung der Verfahren geeignetes Computertomographiegerät in vereinfachter, perspektivischer Teilansicht,
  • 2 ein ähnliches Computertomographiegerät wie in 1, allerdings in einer Längsschnittdarstellung, und
  • 3 ein Ablaufdiagramm für ein Ausführungsbeispiel der Verfahren nach der Erfindung.
  • In 1 ist ein CT-Gerät 1 der 3. Generation im relevanten Ausschnitt dargestellt, das zur Durchführung der Verfahren nach der Erfindung geeignet ist. Dessen Messanordnung weist einen Röntgenstrahler 2 mit einer dieser vorgelagerten quellennahen Einblendvorrichtung 3 und einen als flächenhaftes Array von mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen – eines von diesen ist in 1 mit 4 bezeichnet – ausgebildeten Röntgendetektor 5 mit einer diesem vorgelagerten optionalen detektornahen Strahlenblende 6 (siehe 2) auf. In 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur 4 Zeilen von Detektorelementen 4 dargestellt, der zweidimensionale Röntgendetektor 5 weist jedoch weitere Zeilen von Detektorelementen 4 auf, optional auch mit unterschiedlicher Breite b. Der Röntgendetektor 5 ist insbesondere als Festkörper-Matrixdetektorsystem, insbesondere als Flachbilddetektor und/oder insbesondere umfassend eine – vorzugsweise unstrukturierte – Szintillatorschicht sowie eine zugeordnete elektronische Photoempfängermatrix, beispielsweise auf a-Si-Basis. Ein solcher a-Si-Detektor ist in dem Fachartikel von R. F. Schulz "Digitale Detektorsysteme für die Projektionsradiographie", Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren (Röfo), Band 173, 2001, Seite 1137 bis 1146, beschrieben. Auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird ausdrücklich Bezug genommen. Der Röntgendetektor 5 hat insbesondere eine derartige Dimension, dass das Herzvolumen eines Patienten ohne Vorschub in Richtung der Systemachse Z möglich ist.
  • Der Röntgenstrahler 2 mit der Einblendvorrichtung 3 einerseits und der Röntgendetektor 5 mit seiner Strahlenblende 6 andererseits sind an einem (nicht explizit gezeichneten) Drehrahmen (Gantry) einander derart gegenüberliegend angebracht, dass ein im Betrieb des CT-Geräts 1 von dem Röntgenstrahler 2 ausgehendes, durch die einstellbare Einblendvorrichtung 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeichnet sind, auf den Röntgendetektor 5 auftrifft. Dabei ist mittels der Einblendvorrichtung 3 und ggf. mittels der detektornahen Strahlenblende 6 ein Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels so eingestellt, dass nur derjenige Bereich des Röntgendetektors 5 freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittelbar getroffen werden kann. Dies sind in dem in den 1 veranschaulichten Betriebsmodus vier Zeilen von Detektorelementen 4, die als aktive Zeilen bezeichnet werden.
  • Der Drehrahmen kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung um eine Systemachse Z in Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel zu der r-Achse eines in 1 dargestellten räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystems. Der Rotationswinkel ist mit φ bezeichnet.
  • Die Spalten des Röntgendetektors 5 verlaufen ebenfalls in Richtung der r-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in Richtung der r-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der r-Achse verlaufen.
  • Um das Untersuchungsobjekt, z.B. den Patienten, in den Strahlengang des Röntgenstrahlenbündel bringen zu können, ist eine Lagerungsvorrichtung 9 vorgesehen, die parallel zu der Systemachse Z, also in Richtung der r-Achse verschiebbar ist.
  • Das gewünschte anatomische Volumen wird abgetastet durch schrittweisen Vorschub (Sequenz-Mode) des Patientenlagerungstisches 9 relativ zum Röntgenstrahler 2 und Röntgendetektor 5 oder alternativ durch einen kontinuierlichen Tischvorschub (Spiralabtastung).
  • Beim Sequenz-Scan werden Messdaten nacheinander aus unterschiedlichen, jeweils senkrecht auf der Systemachse Z stehenden Schichten aufgezeichnet. Während der Abtastung einer jeder der Schichten unter Rotation des Drehrahmens findet keine Translationsbewegung statt. Ein Translationsschritt wird aber jeweils zur Positionierung des Drehrahmens in einer neuen Schicht durchgeführt. Während dieses Translationsschritts kann der Drehrahmen weiterrotieren, ohne dass hierbei aber Messdaten aufgezeichnet würden.
  • Beim Spiralmode wird durch eine Synchronisation zwischen der Rotationsbewegung des Drehrahmens und der Translationsbewegung der Lagerungsvorrichtung 9 in dem Sinne, dass das (einstellbare) Verhältnis von Translations- zu Rotationsgeschwindigkeit konstant ist, ein gewünschter Wert für den Vorschub h der Lagerungsvorrichtung 9 pro Umdrehung des Drehrahmens gewählt. Es wird dann ein Volumen eines auf der Lagerungsvorrichtung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts untersucht, wobei die Volumenabtastung in Form einer Spiralabtastung derart vorgenommen wird, dass unter Rotation des Drehrahmens und gleichzeitiger Translation der Lagerungsvorrichtung 9 pro Umlauf des Drehrahmens eine Vielzahl von Projektionen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen wird. Bei der Spiralabtastung bewegt sich der Fokus F des Röntgenstrahlers 2 relativ zu der Lagerungsvorrichtung 9 auf einer Spiralbahn.
  • Die während der Abtastung aus den Detektorelementen 4 jeder aktiven Zeile des Detektorsystems 5 parallel ausgelesenen, den einzelnen Projektionen entsprechenden Messdaten werden in einer Datenaufbereitungseinheit 10 einer Digital/Analog-Wandlung unterzogen, serialisiert und an einen Bildrechner 11 übertragen, der das Ergebnis einer Bildrekonstruktion auf einer Anzeigeeinheit 16, z. B. einem Videomonitor, dargestellt.
  • Der Röntgenstrahler 2, beispielsweise eine Röntgenröhre, wird von einer (optional ebenfalls mitrotierenden) Generatoreinheit 17 mit den notwendigen Spannungen und Strömen versorgt. Um diese auf die jeweils notwendigen Werte einstellen zu können, ist der Generatoreinheit 17 eine Steuereinheit 18 mit einem Eingabemittel, insbesondere mit einer Tastatur 19, zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet.
  • Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes 1 erfolgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19, was dadurch veranschaulicht ist, dass die Steuereinheit 18 mit dem Bildrechner 11 verbunden ist.
  • Unter anderem kann die Anzahl der aktiven Zeilen von Detektorelementen 4 und damit die Position der Einblendvorrichtung 3 und der optionalen detektornahen Strahlenblende eingestellt werden, wozu die Steuereinheit 18 mit der Einblendvorrichtung 3 und der optionalen detektornahen Strahlenblende zugeordneten Verstelleinheiten 20 bzw. 21 verbunden ist. Weiter kann die Rotationszeit eingestellt werden, die der Drehrahmen für eine vollständige Umdrehung benötigt, was dadurch veranschaulicht ist, dass eine dem Drehrahmen zugeordnete Antriebseinheit 22 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist.
  • 2 zeigt ein ähnliches Computertomographiegerät 1 wie in 1, das ebenfalls zur Durchführung der Verfahren nach der Erfindung geeignet ist. Bei diesem Computertomographiegerät 1 sind der Bildrechner und die Steuereinheit zusammen in dem mit 11 bezeichneten Bildrechner zusammengefasst. Die Ansteuerung der Verstelleinheiten 20, 21 und der Antriebseinheit 22 gemäß 1 sind in dieser Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Stattdessen ist eine mit dem Bildrechner 11 in Verbindung stehende Antriebseinheit 24 dargestellt, mit Hilfe derer das auf einem Lagerungsbrett der Lagerungsvorrichtung 9 liegende Untersuchungsobjekt 26 (Patient) in Richtung der Systemachse z bewegbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Verfahren nach der Erfindung ist in 3 dargestellt. Das Verfahren beginnt in einem ersten Schritt 31 mit einer als "z-Scan" bezeichneten geradlinigen Abtastung (Topogramm). Dabei werden bei nicht rotierendem Röntgenstrahler 2, beispielsweise in einer Position wie in 2 dargestellt, Durchstrahlungswerte an unterschiedlichen z-Positionen des Untersuchungsobjekts 26 aufgenommen. Es werden dabei wenigstens Durchstrahlungswerte aus einem derart großen z-Bereich aufgenommen, dass ein zu untersuchender Bereich sicher davon abgedeckt ist und daher für eine nachfolgende Bildrekonstruktion erforderliche Linearabtastdaten alleine mittels des ersten Schritts 31 erfassbar sind. In einem zweiten Schritt 33 wird das Ergebnis des z-Scans – beispielsweise auch fortschreitend – auf der Anzeigeeinheit 16 (siehe 1 oder 2) dargestellt.
  • Unter Nutzung des Eingabemittels 19 kann vom Bedienpersonal dann über Markierungszeiger 34 (2) aus der Anzeigeeinheit 16 der interessierende Bereich ROI (Region of Interest) ausgewählt werden.
  • In einem dritten Schritt 35 werden die aus dem Linear Scan im ersten Schritt 31 ermittelten Topogrammdaten T in einem Topogrammspeicher 37 (siehe 2) im Bildrechner 11 abgespeichert.
  • Nach erfolgter Auswahl des interessierenden Bereichs ROI findet in einem vierten Schritt 39 eine Rotationsabtastung (φ-Scan) statt, wobei an einer oder mehreren konstanten z-Positionen der Röntgenstrahler 2 jeweils mehrere volle Umläufe mit Rotationswinkel φ jeweils zwischen 0° und 360° ausführt. Die Untersuchung des Patienten geschieht hierbei vorzugsweise in der Sequenzbetriebsart, wobei bei rotierender Gantry an einer oder mehreren unterschiedlichen Tischpositionen ge-scannt wird. Bei Verwendung eines Flächendetektors kann dabei auch mit ruhendem Patiententisch gearbeitet werden, indem mittels einer detektorseitigen Strahlenblende nacheinander unterschiedliche Detektorzeilen aktiviert werden.
  • Der so ermittelte Rohdatensatz mit Projektionsdaten P wird in einem fünften Schritt 41 ebenfalls abgespeichert. In einem nachfolgenden sechsten Schritt 43 findet die Bildrekonstruktion R unter Verwendung sowohl der Topogrammdaten T als auch der Projektionsdaten P statt. Dabei wird eine 3D-Bildre konstruktion mittels sogenannter Kegelstrahl-Bildrekonstruktionsverfahren durchgeführt. Es können sowohl approximative Algorithmen, wie der sogenannte Feldkamp-Algorithmus oder darauf aufbauende Algorithmen, als auch exakte Verfahren, beispielsweise die eingangs zitierten Algorithmen, zur Anwendung kommen.
  • Als Ergebnis des Rekonstruktionsschritts R wird das Tomogramm oder CT-Bild B in einem siebten Schritt 45 auf der Anzeigeeinheit 16 dargestellt.
  • Durch die Verwendung von Ausgangsdaten für die Bildrekonstruktion, die sowohl aus einer geradlinigen Abtastung als auch aus einer Rotationsabtastung stammen, ist bei dem Verfahren nach der Erfindung sichergestellt, dass die Abtastung im 3D-Radon-Raum vollständig ist. Dieser sollte nämlich Idealerweise alle Ebenenintegrale des Strahlenkonus beliebig im Untersuchungsobjekt orientierter Ebenen enthalten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes (B) eines Untersuchungsobjektes (26) mit einem tomographiefähigen Röntgengerät, insbesondere mit einem Computertomographiegerät (1), welches ein mehrzeiliges Röntgendetektorarray (5), einen um eine Systemachse (Z) rotierbaren, ein kegelförmiges Strahlenbündel emittierenden Röntgenstrahler (2) und eine Positioniereinrichtung aufweist, mittels der das Untersuchungsobjekt (26) in einer Richtung parallel zu der Systemachse (Z) an unterschiedlichen z-Positionen relativ zu dem Röntgenstrahler (2) positionierbar ist, wobei aus von dem Röntgenstrahler (2) generierten Rohdaten das Bild (B) rekonstruiert wird, und wobei die Rohdaten generiert werden – durch eine Rotationsabtastung, bei der eine Vielzahl von Projektionen während wenigstens eines Umlaufs oder Teilumlaufs des Röntgenstrahlers (2) um das Untersuchungsobjekt (26) aufgenommen wird, und – durch eine geradlinige Abtastung, bei der bei nicht rotierendem Röntgenstrahler (2) Durchstrahlungswerte an unterschiedlichen z-Positionen des Untersuchungsobjektes (26) aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Bildrekonstruktion verwendeten, durch geradlinige Abtastung generierten Durchstrahlungswerte in einer kontinuierlichen geradlinigen Abtastbewegung aufgezeichnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der kontinuierlichen geradlinigen Abtastbewegung die Durchstrahlungswerte unmittelbar nacheinander, insbesondere ohne dazwischen stattfindende Rotation des Röntgenstrahlers (2), aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Bildrekonstruktion verwendeten, durch Rotationsabtastung generierten Projektionen in einer kontinuierlichen Rotationsbewegung des Röntgenstrahlers (2) aufgenommen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsabtastung durchgeführt wird, indem nacheinander unterschiedliche z-Positionen eingestellt werden und dort jeweils bei gleichbleibender z-Position eine Vielzahl von Projektionen während jeweils wenigstens eines Umlaufs des Röntgenstrahlers (2) um das Untersuchungsobjekt (26) aufgenommen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbewegung durchgeführt wird, indem an einer einzigen z-Position eine Vielzahl von Projektionen während wenigstens eines Umlaufs des als Flächendetektor ausgebildeten Röntgenstrahlers (2) um das Untersuchungsobjekt (26) aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Abtastung als Topogramm vorgenommen wird.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes (B) eines Untersuchungsobjektes (26) mit einem tomographiefähigen Röntgengerät, insbesondere mit einem Computertomographiegerät (1), welches ein mehrzeiliges Röntgendetektorarray (5), einen um eine Systemachse (Z) rotierbaren, ein kegelförmiges Strahlenbündel emittierenden Röntgenstrahler (2) und eine Positioniereinrichtung aufweist, mittels der das Untersuchungsobjekt (26) in einer Richtung parallel zu der Systemachse (Z) an unterschiedlichen z-Positionen relativ zu dem Röntgenstrahler (2) positionierbar ist, a) wobei ein Topogramm aufgenommen wird, indem bei nicht rotierendem Röntgenstrahler (2) Durchstrahlungswerte an unterschiedlichen z-Positionen des Untersuchungsobjektes (26) aufgenommen werden, b) wobei das Topogramm zur Auswahl eines interessierenden Bereichs (ROI) des Untersuchungsobjektes (26) auf einer Anzeigeeinheit (16) zur Anzeige gebracht wird, c) wobei das Topogramm abgespeichert wird, d) wobei anschließend eine Rotationsabtastung durchgeführt wird, bei der eine Vielzahl von Projektionen während wenigstens eines Umlaufs oder Teilumlaufs des Röntgenstrahlers (2) um das Untersuchungsobjekt (26) aufgenommen wird, und e) wobei aus den abgespeicherten Topogramm-Daten zusammen mit den während der Rotationsabtastung aufgenommenen Rohdaten das Bild (B) rekonstruiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Rotationsabtastung zumindest den interessiernden Bereich (ROI) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei alle zur Bildrekonstruktion verwendeten, durch Rotationsabtastung generierten Projektionen in einer kontinuierlichen Rotationsbewegung des Röntgenstrahlers (2) aufgenommen werden.
DE10245116A 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray Ceased DE10245116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245116A DE10245116A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray
US10/671,894 US6928137B2 (en) 2002-09-27 2003-09-26 Method for generating an image by means of a tomography capable X-ray device with multi-row X-ray detector array

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245116A DE10245116A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245116A1 true DE10245116A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245116A Ceased DE10245116A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6928137B2 (de)
DE (1) DE10245116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023376A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Materialgrenzen eines Prüfobjektes
WO2008075244A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Imaging system for imaging an object in an examination zone
CN111528881B (zh) * 2020-05-09 2023-08-18 上海联影医疗科技股份有限公司 一种基于c型臂的扫描系统

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100411590C (zh) * 2005-06-30 2008-08-20 上海西门子医疗器械有限公司 在ct定位像上沿身体边界自动设置重建视野的方法
US20070078339A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Keith Andress Control of hybrid SPECT study definition via patient positioning monitors
DE102005053022A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts
CN100565336C (zh) * 2005-11-21 2009-12-02 清华大学 成像系统
DE102005061559A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Röntgen-Computertomographen
JP2009006133A (ja) * 2007-05-31 2009-01-15 Toshiba Corp X線ct装置及びその制御方法
US8111209B2 (en) * 2007-06-28 2012-02-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Composite display
US20090213985A1 (en) * 2007-10-31 2009-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba System and method for tomographic reconstruction utilizing circular trajectory and scanogram to reduce artifacts
US20100019993A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Boundary Net, Incorporated Calibrating pixel elements
US20100020107A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Boundary Net, Incorporated Calibrating pixel elements
US20100019997A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Boundary Net, Incorporated Calibrating pixel elements
US20100202583A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Ge Wang Systems and Methods for Exact or Approximate Cardiac Computed Tomography
US20110142201A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 General Electric Company Multi-view imaging system and method
US8983161B2 (en) * 2011-11-09 2015-03-17 Varian Medical Systems International Ag Automatic correction method of couch-bending in sequence CBCT reconstruction
JP2013192751A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Toshiba Corp X線診断装置及びx線診断装置の制御方法
TWI573565B (zh) * 2013-01-04 2017-03-11 shu-long Wang Cone - type beam tomography equipment and its positioning method
US9420976B2 (en) 2014-03-19 2016-08-23 General Electric Company Systems and methods for optimized source collimation
US11977037B2 (en) 2018-10-22 2024-05-07 Rapiscan Holdings, Inc. Insert for screening tray
WO2021051191A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Voti Inc. Probabilistic image analysis
US11885752B2 (en) 2021-06-30 2024-01-30 Rapiscan Holdings, Inc. Calibration method and device therefor
US12019035B2 (en) 2021-07-16 2024-06-25 Rapiscan Holdings, Inc. Material detection in x-ray security screening

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613809B2 (de) * 1976-03-31 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern
US5270926A (en) * 1990-12-21 1993-12-14 General Electric Company Method and apparatus for reconstructing a three-dimensional computerized tomography (CT) image of an object from incomplete cone beam projection data
US5170439A (en) * 1991-06-11 1992-12-08 Picker International, Inc. Cone beam reconstruction using combined circle and line orbits
DE4223430C1 (de) * 1992-06-24 1993-11-11 Siemens Ag Computertomograph mit Mitteln zur Darstellung von Schattenbildern
US5784481A (en) * 1996-06-25 1998-07-21 General Electric Company CT cone beam image reconstruction with circle and line scan path
DE19721535C2 (de) * 1997-05-22 2001-09-06 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
US6014419A (en) * 1997-11-07 2000-01-11 Hu; Hui CT cone beam scanner with fast and complete data acquistion and accurate and efficient regional reconstruction
US5946370A (en) * 1998-04-15 1999-08-31 International Business Machines Corporation System and method for accessing the three-dimensional geometry of large objects using X-ray based method subject to limitations on radiation doses
US6028907A (en) * 1998-05-15 2000-02-22 International Business Machines Corporation System and method for three-dimensional geometric modeling by extracting and merging two-dimensional contours from CT slice data and CT scout data
US6504892B1 (en) * 2000-10-13 2003-01-07 University Of Rochester System and method for cone beam volume computed tomography using circle-plus-multiple-arc orbit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023376A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Materialgrenzen eines Prüfobjektes
US8045806B2 (en) 2005-05-17 2011-10-25 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Method and device for identifying material boundaries of a test object
WO2008075244A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Imaging system for imaging an object in an examination zone
WO2008075244A3 (en) * 2006-12-15 2008-08-14 Koninkl Philips Electronics Nv Imaging system for imaging an object in an examination zone
CN111528881B (zh) * 2020-05-09 2023-08-18 上海联影医疗科技股份有限公司 一种基于c型臂的扫描系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20040141581A1 (en) 2004-07-22
US6928137B2 (en) 2005-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE69837480T2 (de) Dynamische echtzeit-bildrekonstruktion
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE102007049660B4 (de) Röntgentomographievorrichtung
DE10207623B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Artefakten in Computertomographiebildgebungssystemen
DE102010041772A1 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE19547277A1 (de) Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
DE19925395B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102009037478B4 (de) Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C-Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE102004059663A1 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mehrzeilen-Computertomographen
DE602004013394T2 (de) Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection