DE10245090B4 - Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone Download PDF

Info

Publication number
DE10245090B4
DE10245090B4 DE10245090A DE10245090A DE10245090B4 DE 10245090 B4 DE10245090 B4 DE 10245090B4 DE 10245090 A DE10245090 A DE 10245090A DE 10245090 A DE10245090 A DE 10245090A DE 10245090 B4 DE10245090 B4 DE 10245090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zone
recombination
channel
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245090A1 (de
Inventor
Jenö Dr. Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10245090A priority Critical patent/DE10245090B4/de
Publication of DE10245090A1 publication Critical patent/DE10245090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245090B4 publication Critical patent/DE10245090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/781Inverted VDMOS transistors, i.e. Source-Down VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes, das das Herstellen einer dotierten Kanalzone (20) eines ersten Leitungstyps mit einer darin angeordneten Rekombinationszone (30) aus einem Rekombinationsmaterial umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Herstellen der Kanalzone (20) mit der Rekombinationszone (30) folgende Verfahrensschritte umfasst:
– Bereitstellen einer ersten Kanalzonenschicht (21),
– Herstellen wenigstens einer ersten Aussparung (23) in der ersten Kanalzonenschicht (21),
– Herstellen der Rekombinationszone (30) in der wenigstens einen Aussparung (23), durch Einbringen eines Rekombinationsmaterials in die wenigstens eine Aussparung,
– Aufbringen einer zweiten Kanalzonenschicht (22) auf die erste Kanalzonenschicht (21) und die Rekombinationszone (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone.
  • Ein derartiges Halbleiterbauelement ist beispielsweise in der WO 2001/43200 A1 beschrieben. Der Vorteil bei derartigen mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementen mit einer die Rekombination von p-Ladungsträgern und n-Ladungsträgern fördernden Rekombinationszone in der Kanalzone bzw. Body-Zone besteht darin, dass bei solchen Bauelementen auf einen Kurzschluss zwischen der Kanalzone und einer der Anschlusszonen, üblicherweise der Source-Zone, verzichtet werden kann. Dieser Kurzschluss verhindert bei MOSFET ohne derartige Kombinationszone in der Kanalzone, dass ein durch die Abfolge der Drain-Zone, der Kanalzone und der Source-Zone gebildeter parasitärer Bipolartransistor einschalten kann, was die Spannungsfestigkeit des Bauelements erheblich reduzieren würde. Dieser Kurzschluss bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass das Bauelement nur in einer Laststreckenrichtung sperren kann, während bedingt durch den Kurzschluss zwischen einer der Anschlusszonen und der Kanalzone in der anderen Richtung eine in Flussrichtung gepolte Diode vorhanden ist, so dass das Bauelement in dieser Richtung leitet. n-Kanal-MOSFET mit einem Kurzschluss zwischen Source-Zone und Kanalzone sperren bei Anlegen einer positiven Spannung zwischen Drain-Anschluss und Source-Anschluss und leiten nach Art einer Diode bei Anlegen einer positiven Spannung zwischen der Source-Zone und der Drain-Zone.
  • Der Verzicht auf diesen Kurzschluss bei Bauelementen mit Rekombinationszone in der Kanalzone bewirkt, dass diese Bauelemente in beiden Laststreckenrichtungen sperren können, sofern kein Ansteuerpotential an der weiterhin vorhandenen Gate-Elektrode anliegt. Die Rekombinationszone, die beispielsweise aus einem Metall oder Silizid besteht, fördert der Rekombination von p-Ladungsträgern und n-Ladungsträgern in der Kanalzone und verhindert dadurch in hinlänglich bekannter Weise das Einschalten des parasitären Bipolartransistors, dessen Basis durch die Kanalzone gebildet ist, bzw. verringert die Stromverstärkung dieses Transistors erheblich.
  • Bei dem aus der WO 2001/43200 A1 bekannten Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Graben-MOSFET mit einer in der Kanalzone angeordneten Rekombinationszone ist vorgesehen, eine Schichtenfolge mit einer die spätere Drain-Zone bildenden Schicht, einer die spätere Drift-Zone bildenden Schicht, einer die spätere Kanalzone bildenden Schicht und einer die spätere Source-Zone bildenden Schicht bereitzustellen, wobei die Kanalzonenschicht zwischen der Source-Zonenschicht und der Driftzonenschicht angeordnet ist und komplementär zu diesen Schichten dotiert ist. Ausgehend von einer Oberfläche des so gebildeten Halbleiterkörpers werden Aussparungen erzeugt, die in vertikaler Richtung bis in die Kanalzone reichen. In diesen Gräben werden die Rekombinationszonen erzeugt, wobei die Gräben oberhalb der erzeugten Rekombinationszonen mit einem Isolationsmaterial aufgefüllt werden. Durch das Herstellen dieser Gräben, die sich von der Oberfläche durch eine der Anschlusszonen, entweder die Source-Zone oder die Drain-Zone, bis in die Kanalzone erstrecken, werden Teile dieser Anschlusszonen entfernt und anschließend mit einem Isolationsmaterial aufgefüllt. Hierdurch verringert sich die an der Oberfläche zur Verfügung stehende Fläche für das Kontaktieren dieser Anschlusszone mittels einer Anschlusselektrode. Gerade bei immer kleiner werdenden Bauelementstrukturen kann dies erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung eines idealer weise sehr niederohmigen Kontaktes zwischen der Anschlusszone und der Anschlusselektrode mit sich bringen.
  • In der DE 100 38 150 A1 und der DE 100 60 428 A1 ist jeweils ein vertikaler MOSFET beschrieben, der eine Kanalzone mit einer darin angeordneten Rekombinationszone aufweist. Die Rekombinationszone ist dabei jeweils in einem Graben angeordnet, die sich ausgehend von einer Seite eines Halbleiterkörpers bis in die Kanalzone in den Halbleiterkörper hineinerstreckt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer Kanalzone, in der eine Rekombinationszone angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen, durch welches eine raumsparende Herstellung der Rekombinationszone in der Kanalzone ermöglicht ist.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes ist zur Herstellung einer Kanalzone mit einer darin angeordneten Rekombinationszone vorgesehen, eine erste Kanalzonenschicht bereitzustellen, wenigstens eine erste Aussparung in der ersten Kanalzonenschicht zu erzeugen, eine Rekombinationszone in der Aussparung zu erzeugen und eine zweite Kanalzonenschicht auf die erste Kanalzonenschicht und die Rekombinationszone aufzubringen.
  • Die zweite Kanalzonenschicht, die bezüglich Dotierungstyp und Dotierstoffkonzentration vorzugsweise der ersten Kanalzonenschicht entspricht, wird vorzugsweise mittels eines Epitaxieverfahrens auf die erste Kanalzonenschicht aufgebracht. Man macht sich hierbei zu Nutze, dass Halbleitermaterialien, wie beispielsweise Silizium, auf gängige Rekombinationsmaterialien, wie beispielsweise Metalle oder Silizide, epitaktisch aufgebracht werden können, wobei unmittelbar auf der Oberfläche des Rekombinationsmaterials gestörte Wachstumszonen auftreten können, die mit zunehmender Höhe des aufgewachsenen epitaktischen Materials jedoch weniger werden und ab einer bestimmten Höhe des aufgewachsenen Materials verschwinden. Ergebnis dieses Herstellungsverfahrens ist eine Kanalzonen schicht mit einer eingebrachten Rekombinationszone, wobei die Kanalzonenschicht die Rekombinationszone vollständig umgibt, so dass auf die Kanalzonenschicht – beispielsweise Epitaxie – eine Anschlusszonenschicht aufgebracht werden kann, die nicht durch Aussparungen zur Herstellung der Rekombinationszone unterbrochen ist.
  • Die erste Kanalzonenschicht befindet sich bei vertikalen MOSFET in hinlänglich bekannter Weise zwischen Anschlusszonenschichten, die die spätere Drain-Zone und Source-Zone des Halbleiterbauelementes bilden. Diese Anschlusszonenschichten umfassen vorzugsweise jeweils eine benachbart zu der Kanalzone angeordnete schwächer dotierte Zone, und anschließend an diese schwächer dotierte Zone an einer der Kanalzone abgewandten Seite eine stärker dotierte Zone. Die stärker dotierten Zonen dienen dabei zum Anschließen von Anschlusselektroden, während die schwächer dotierten Zonen als Drift-Zonen funktionieren, deren Abmessungen und Dotierung im Sperrfall die Spannungsfestigkeit des Bauelementes bestimmen.
  • Die erste Kanalzonenschicht ist vor dem Herstellen der Rekombinationszone vorzugsweise bereits auf eine dieser Anschlusszonenschichten, die gegebenenfalls aus einer stärker dotierten Zone und einer schwächer dotierten Drift-Zone besteht, aufgebracht.
  • Zur Bereitstellung der ersten Kanalzonenschicht ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, ein stark dotiertes Halbleitersubstrat eines zu der Kanalzonenschicht komplementären Leitungstyps bereitzustellen, auf dieses Substrat eine schwächer dotierte Zone des selben Leitungstyps wie das Substrat aufzubringen und auf diese schwächer dotierte Zone die erste Kanalzonenschicht aufzubringen, wobei die schwächer dotierte Zone und die Kanalzonenschicht vorzugsweise epitaktisch aufgebracht werden. Das Halbleitersubstrat dient bei dem späteren Halbleiterbauelement als Anschlusszone, während die schwächer dotierte Zone als Driftzone dient.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, ein schwach dotiertes Halbleitersubstrat bereitzustellen, dessen Dotierung der gewünschten Dotierung der Driftzone entspricht, und auf dieses Halbleitersubstrat die erste Kanalzonenschicht vorzugsweise epitaktisch aufzubringen. Der Halbleiterkörper wird zur Erzeugung der stärker dotierten Anschlusszonenschicht im Bereich der der Kanalzonenschicht abgewandten Seite dann beispielsweise mittels eines Implantationsverfahrens dotiert, wobei der Halbleiterkörper vor dem Dotieren zurückgeschliffen oder zurückgeätzt werden kann, um gewünschte Abmessungen der Driftzonenschicht und der stärker dotierten Anschlusszonenschicht in vertikaler Richtung zu erhalten.
  • Die weitere Anschlusszonenschicht, die vorzugsweise ebenfalls eine schwächer dotierte Drift-Zone und eine stärker dotierte Anschlusszone umfasst, wird nach dem Herstellen der zweiten Kanalzonenschicht vorzugsweise epitaktisch auf diese Kanalzonenschicht aufgebracht.
  • An das Herstellen der Schichtenfolge mit den beiden Anschlusszonenschichten und der dazwischen liegenden Kanalzonenschicht mit der Rekombinationszone schließen sich bei einer Ausführungsform der Erfindung Verfahrensschritte zur Herstellung wenigstens einer Steuerelektrode an, die isoliert gegenüber den Halbleiterschichten angeordnet ist und die sich in vertikaler Richtung von der ersten Anschlusszonenschicht durch die Kanalzonenschicht bis zu der zweiten Anschlusszonenschicht erstreckt.
  • Zur Herstellung dieser Steuerelektrode ist vorgesehen, wenigstens eine Aussparung in der Schichtenfolge mit den Anschlusszonenschichten und der Kanalzonenschicht ausgehend von einer der Oberseiten zu bilden, wobei sich diese Aussparung in vertikaler Richtung durch eine der Anschlusszonenschichten und die Kanalzonenschicht bis in die andere der Anschlusszonenschichten erstreckt. Die Aussparung ist dabei in lateraler Richtung des Halbleiterkörpers beabstandet zu der bereits hergestellten Rekombinationszone angeordnet. Danach wird eine erste Isolationsschicht an den freiliegenden Oberflächen der Aussparung erzeugt, die die spätere Steuerelektrode gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert. Zur Herstellung der Steuerelektrode wird ein Elektrodenmaterial, beispielsweise ein Metall oder Polysilizium, in die Gräben eingebracht.
  • Vorzugsweise erfolgt der Herstellen der Steuerelektrode derart, dass Isolationsmaterial neben den Gräben auch ganzflächig auf der Oberseite des durch die Halbleiterschichtenfolge gebildeten Halbleiterkörpers aufgebracht wird und dass anschließend ganzflächig ein Elektrodenmaterial abgeschieden wird, das anschließend von einer zweiten Isolationsschicht überdeckt wird.
  • Beabstandet zu dem Graben mit der Steuerelektrode wird anschließend ein Kontaktloch in der auf die Vorderseite aufgebrachten dieser Schichtenfolge mit der ersten Isolationsschicht, der Elektrodenschicht und der zweiten Isolationsschicht erzeugt, um in diesem Kontaktloch isoliert gegenüber der Elektrodenschicht eine Anschlusselektrode zum Kontaktieren der unterhalb der ersten Isolationsschicht angeordneten Anschlusszonenschicht herzustellen. Sofern diese auf die Kanalzonenschicht aufgebrachte Anschlusszonenschicht zur Realisierung einer Driftzone schwächer dotiert ist, wird die Anschlusszonenschicht am Boden des Kontaktloches zunächst stärker dotiert, um eine stark dotierte Anschlusszone zu erhalten. Das in der Schichtenfolge mit der ersten Isolationsschicht, der Elektrodenschicht und der zweiten Isolationsschicht gebildete Kontaktloch kann dabei als Maske während des Dotierungsverfahrens dienen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 bis 12 veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone anhand von Querschnitten durch ein solchen Halbleiterbauelement während verschiedener Verfahrensschritte.
  • 13 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einer ersten Kanalzonenschicht auf einer Anschlusszonenschicht.
  • 14 veranschaulicht ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einer ersten Kanalzonenschicht auf einer Anschlusszonenschicht.
  • 15 zeigt eine Abwandlung eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes im Querschnitt.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und Halbleiterbereiche mit gleicher Bedeutung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren, in beide Laststreckenrichtungen sperrenden Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone wird nachfolgend anhand der 1 bis 12 erläutert. In den Figuren ist dabei die Herstellung eines n-Kanal-MOSFET veranschaulicht, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Erfindung selbstverständlich nicht auf derartige n-leitende Bauelemente beschränkt ist. Zur Herstellung eines p-Kanal-MOSFET sind in hinlänglich bekannter Weise die im Folgenden n-dotierten Bereiche durch p-dotierte Bereiche zu er setzen und die im folgenden p-dotierten Bereiche durch n-dotierte Bereiche zu ersetzen.
  • Den Ausgangspunkt des Verfahrens bildet die Bereitstellung einer ersten Kanalzonenschicht 21, die in dem Ausführungsbeispiel p-dotiert und auf eine erste Halbleiterschicht 10 aufgebracht ist. Die Halbleiterschicht 10 umfasst in dem Beispiel eine schwächer dotierte Schicht 12 benachbart zu der ersten Kanalzonenschicht 21 und eine stärker dotierte Schicht 11 im Anschluss an die schwächer dotierte Schicht 12 und beabstandet zu der ersten Kanalzonenschicht 21. Die schwächer dotierte Schicht 12 bildet eine spätere Drift-Zone des Halbleiterbauelementes, während die stärker dotierte Zone 11 eine der Anschlusszonen des Halbleiterbauelementes bildet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird in der Kanalzonenschicht 21 ausgehend von einer Oberfläche 25 wenigstens eine Aussparung 23 erzeugt, die oberhalb der Driftzonenschicht 12 endet. Das Herstellen dieser wenigstens einen Aussparung 23 erfolgt beispielsweise mittels herkömmlicher Ätzverfahren unter Verwendung von Maskentechniken. Zur Herstellung zellenartig aufgebauter MOSFET, die eine Vielzahl gleichartiger Transistorstrukturen aufweisen, werden in der ersten Kanalzonenschicht 21 eine Vielzahl beabstandet zueinander angeordnete Aussparungen 23 erzeugt.
  • Wie in Figur den 3A bis 3C dargestellt ist, werden in diesen Aussparungen 23 Rekombinationszonen 30 hergestellt, die wenigstens in Bereichen, die sich unmittelbar an Halbleiterbereiche der Kanalzonenschicht 21 anschließen ein Material aufweisen, das die Rekombination von n-Ladungsträgern und p-Ladungsträgern fördert. Die 3A bis 3C zeigen drei Ausführungsbeispiele solcher Rekombinationszonen.
  • Zur Realisierung der Rekombinationszonen 30 gemäß 3A wird ein die Rekombination von p-Ladungsträgern und n-Ladungsträgern förderndes Material in die Aussparungen 23 eingebracht, und die Aussparungen werden mit diesem Material aufgefüllt. Das Rekombinationsmaterial ist beispielsweise ein Metall oder Silizid, wie beispielsweise Wolframsilizid, Titansilizid oder dergleichen.
  • Des Weiteren besteht die in 3B dargestellte Möglichkeit, die Rekombinationszonen 30 so auszubilden, dass ein die Rekombination von Ladungsträgern förderndes Rekombinationsmaterial 33 auf freiliegende Oberflächen der ersten Kanalzonenschicht 21 in den Gräben 23 aufgebracht wird und die Gräben im Übrigen mit einem Füllmaterial 32, beispielsweise Polysilizium, aufgefüllt werden. Dieses Füllmaterial 32 wird dabei nach oben hin ebenfalls durch das Rekombinationsmaterial 33 überdeckt.
  • Bei einer weiteren in 3C dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, anstelle eines Grabens für jeweils eine Rekombinationszone mehrere eng beabstandete Gräben 23A, 23B, 23C in der ersten Kanalzonenschicht 21 zu erzeugen und in diesen Gräben, vorzugsweise durch Auffüllen der Gräben mit einem Rekombinationsmaterial, Rekombinationszonen 30 herzustellen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, wird auf die erste Kanalzonenschicht 21 nach dem Herstellen der Rekombinationszonen eine zweite Kanalzonenschicht 22 aufgebracht, um eine durch die erste Kanalzonenschicht 21 und die zweite Kanalzonenschicht 22 gebildete Kanalzonenschicht 20 zu erzeugen, die die Rekombinationszonen vollständig umgibt. Das Aufbringen der zweiten Kanalzonenschicht 22 auf die erste Kanalzonenschicht 21 erfolgt vorzugsweise mittels Epitaxie, wobei die zweite Kanalzonenschicht 22 hinsichtlich des Dotierungstyps und der Dotierungskonzentration der ersten Kanalzonenschicht 21 entspricht. Das Bezugszeichen 24 in 4 bezeichnet eine Zone gestörten Epitaxiewachstums oberhalb der Rekombinationszone 30. Diese gestörte Zone 20 resultiert daraus, dass das Rekombinationsmaterial der Rekombinationszone 30 üblicherweise kein Material ist, auf welches das Halbleitermaterial der zweiten Kanalzonenschicht 22 einkristallin aufwachsen kann. Allerdings reduzieren sich diese Kristallstörungen mit zunehmender Höhe der zweiten Kanalzonenschicht 22, so dass ab einer bestimmten Dicke dieser zweiten Kanalzonenschicht 22 keine Kristallstörungen oberhalb der Rekombinationszone 30 mehr vorhanden sind.
  • Im Ergebnis entsteht eine einkristalline Kanalzonenschicht 20, in der eine die Rekombination von p- und n-Ladungsträgern fördernde Rekombinationszone 30 eingebracht ist, wobei die Rekombinationszone vollständig von der Kanalzonenschicht 20 umgeben ist.
  • An diese Herstellung der Kanalzonenschicht 20 mit der integrierten Rekombinationszone 30 schließen sich weitere Verfahrensschritte zur Herstellung einer zweiten Anschlusszone des Bauelements und einer Steuerelektrode an, die im Folgenden erläutert werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, wird auf die zweite Kanalzonenschicht 22 beispielsweise mittels Epitaxie eine weitere Halbleiterschicht 40 aufgebracht, die komplementär zu der Kanalzonenschicht 20 dotiert ist.
  • Im Anschluss an diesen Verfahrensschritt steht ein Halbleiterkörper 100 mit einer ersten Halbleiterschicht 10, einer Kanalzonenschicht 20 und einer zweiten Halbleiterschicht 40 zur Verfügung, wobei eine Vorderseite 101 beispielsweise durch die Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht 40 und eine Rückseite durch die Oberfläche der ersten Halbleiterschicht 10 gebildet wird.
  • Anschließend werden, wie dies in 6 dargestellt ist, Aussparungen 41 ausgehend von der Vorderseite 101 in den Halbleiterkörper 101 eingebracht, wobei sich diese Aussparungen durch die zweite Halbleiterschicht 40, die Kanalzonen schicht 20 bis in die Driftzonenschicht 12 der ersten Halbleiterschicht 10 erstrecken. Die Herstellung dieser Aussparungen 41 erfolgt beispielsweise mittels herkömmlicher Ätzverfahren unter Verwendung von Maskentechniken, wobei eine solche Maske 200 in 6 dargestellt ist.
  • Nach dem Entfernen der Maske 200 wird auf der Halbleiteranordnung mit den Aussparungen eine Isolationsschicht 51 in den Gräben 41 und auf der Vorderseite 101 erzeugt, wobei das Herstellen dieser Isolationsschicht beispielsweise mittels eines Oxidationsschrittes oder durch Abscheiden eines Oxid erfolgt. Die Isolationsschicht 41 wird dabei vorzugsweise so hergestellt, dass die Dicke der Isolationsschicht 51 auf der Vorderseite 101 des Halbleiterkörpers größer ist als an den Seitenwänden der Aussparung 41. Die Isolationsschicht 51 dient im Bereich der Kanalzonenschicht 20 an den Seitenwänden der Aussparungen 40 als Gate-Isolationsschicht.
  • Auf diese Isolationsschicht 51 wird anschließend, wie dies in 8 dargestellt ist, eine Elektrodenschicht 52 aufgebracht, die die Gräben 41 auffüllt und die die Isolationsschicht 51 oberhalb der Vorderseite 101 des Halbleiterkörpers überdeckt. Diese Elektrodenschicht 52 bildet in den Gräben 41 die Gate-Elektrode des Halbleiterbauelements.
  • Zur Isolation dieser Gate-Elektrode 51 gegenüber einer noch herzustellenden Anschlusselektrode wird auf der Elektrodenschicht 42 eine zweite Isolationsschicht 53 hergestellt. Die Elektrodenschicht 52 besteht beispielsweise aus einem Metall oder einem Polysilizium, wobei die Isolationsschicht 53 ein Oxid dieses Metalls oder ein Siliziumoxid sein kann.
  • Die Schichtenfolge mit der ersten Isolationsschicht 51, der Elektrodenschicht 52 und der zweiten Isolationsschicht 53 überdeckt die Vorderseite 101 des Halbleiterkörpers 100 vollständig, so dass zur Kontaktierung der zweiten Halbleiterschicht 40, die eine weitere Anschlusszone bzw. Driftzone des Bauelements bildet, Kontaktlöcher 54 hergestellt werden, wie dies in 10 dargestellt ist. Diese Kontaktlöcher 53 erstrecken sich durch die zweite Isolationsschicht 53, die Elektrodenschicht 52 und die erste Isolationsschicht 51 bis an die Vorderseite 101 des Halbleiterkörpers, wobei diese Kontaktlöcher 54 in lateraler Richtung beabstandet zu den zuvor erzeugten Gräben 41 mit den Gate-Elektroden angeordnet sind. Vorzugsweise befinden sich die Kontaktlöcher 54 bei einem zellenartig aufgebauten Halbleiterbauelement in lateraler Richtung in der Mitte zwischen zwei Gräben mit Gate-Elektroden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass durch das zuvor erläuterte Herstellungsverfahren eine zusammenhängende Gate-Elektrode erzeugt wird, deren einzelne Abschnitte in Gräben angeordnet sind, die sich in vertikaler Richtung in den Halbleiterkörper 100 hinein erstrecken. Die Aussparungen 41 werden vorzugsweise so erzeugt, dass eine gitterartige Gate-Elektrode entsteht, die die dazwischen liegenden Abschnitte in der ersten Kanalzone 20 und der ersten Anschlusszone 40 umgeben. Das Herstellen der zuvor erläuterter Aussparungen 23 für die Rekombinationszonen 30 und der Aussparungen 41 zur Herstellung der Gate-Elektroden erfolgt vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Rekombinationszone 30 in lateraler Richtung gleichmäßig beabstandet zu den sie umgebenden Abschnitten der Gate-Elektrode angeordnet sind.
  • An das Herstellen der Kontaktlöcher 54 schließen sich, wie dies in 11 dargestellt ist, Verfahrensschritte zur Herstellung einer Isolationsschicht 61 an Seitenwänden der Aussparungen 54 an. Hierzu wird beispielsweise eine isolierende Schicht ganzflächig auf die Oberfläche der zweiten Isolationsschicht 53 und in die Kontaktlöcher 54 abgeschieden, wobei diese Isolationsschicht anschließend anisotrop zurückgeätzt wird, wodurch Abschnitte 61 dieser Isolationsschicht an den Seitenwänden der Gräben 54 verbleiben.
  • Die zweite Halbleiterschicht 40 kann derart dotiert sein, dass sie unmittelbar als Anschlusszone des Bauelementes dient, die durch eine Anschlusselektrode kontaktiert wird. Die zweite Halbleiterschicht kann außerdem auch so dotiert sein, dass sie eine spätere Driftzone des Bauelements bildet.
  • Sofern die zweite Halbleiterschicht 40 als eine solche schwächer dotierte Schicht ausgebildet ist, die eine der Drift-Zonen des Halbleiterbauelementes bildet, ist die Erzeugung einer stark dotierten Anschlusszone 42 am Boden des Kontaktloches 54 erforderlich. Hierzu wird die zweite Halbleiterschicht 40 im Bereich unterhalb des Kontaktloches stark 54 n-dotiert, um stark dotierte Anschlusszonen 42 zu erzeugen, wobei die Schichtenfolge mit dem Kontaktloch 54 hierbei als Maske während des Dotierungsverfahrens dient.
  • Anschließend wird eine Elektrodenschicht 62 in die Gräben 54 und auf die zweite Isolationsschicht 53 aufgebracht, wobei mittels dieser Elektrodenschicht 62 die einzelnen nach Herstellen der Gate-Elektrode voneinander getrennten Abschnitte der ersten Anschlusszonenschicht 40 elektrisch miteinander verbunden werden. Diese Elektrodenschicht 62 ist durch die Isolationsschicht 61 gegenüber der Gate-Elektrode 52 isoliert.
  • Ergebnis des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist ein in beide Richtungen sperrender vertikaler MOSFET, der im Querschnitt in 12 dargestellt ist. Dieses Bauelement umfasst mehrere stark dotierte zweite Anschlusszonen 42, die mittels einer ersten Anschlusselektrode 62 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Anschlusszonen 42 und Kanalzonen 20 sind jeweils schwächer dotierte erste Driftzonen 40 ausgebildet. An der der ersten Driftzone 40 abgewandten Seite schließt sich an die Kanalzone 20 eine erste Driftzone 12 an, an die sich wiederum eine erste stark dotierte Anschlusszone 11 anschließt, die an der Rückseite 101 des Halbleiterkörpers 100 kontaktierbar ist. Durch die Abfol ge der n-dotierten Anschlusszone 42 und Driftzone 40, der p-dotierten Kanalzone 20 und der n-dotierten Driftzone 11 und Anschlusszone 12 ist ein parasitärer Bipolartransistor gebildet, dessen Basis durch die Kanalzone 20 gebildet ist. werden bei Anlegen einer Spannung zwischen Anschlusselektrode 62 und der ersten Anschlusszone 11 Minoritätsladungsträger in die Kanalzone 20 injiziert, so rekombinieren diese Minoritätsladungsträger im Bereich der Rekombinationszone 30, wodurch ein Einschalten dieses parasitären Bipolartransistors verhindert wird.
  • Bei dem Halbleiterbauelement gemäß 12 ist auf einen Kurzschluss zwischen einer der Anschlusszonen 10 bzw. 40, 42 und der Kanalzone 20 verzichtet, wodurch das Halbleiterbauelement sowohl bei Anliegen einer positiven Spannung zwischen der Anschlusselektrode 62 und der Anschlusszone 11 als auch bei einer positiven Spannung zwischen der Anschlusszone 11 und der Anschlusselektrode 62 sperrt, sofern kein Ansteuerpotential an der Gate-Elektrode 52 anliegt. Die Spannungsfestigkeit des Bauelementes in den beiden Laststreckenrichtungen kann sich dabei abhängig von der Dimensionierung der einzelnen Halbleiterzonen unterscheiden. Üblicherweise bezeichnet man die Laststreckenrichtung mit der größeren Spannungsfestigkeit als die Drain-Source-Richtung.
  • Sind bei dem Bauelement gemäß 12 die Driftzonen 40 und 12 so dimensioniert, dass die Spannungsfestigkeit bei Anlegen einer positiven Spannung zwischen der Anschlusselektrode 62 und der Anschlusszone 11 größer ist als bei Anliegen einer positiven Spannung zwischen der Anschlusszone 11 und der Anschlusselektrode 62, so bildet die Anschlusselektrode 62 den Drain-Anschluss des MOSFET, während die Anschlusszone 11 den Source-Anschluss bildet. Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement stellt sich dann als sogenannter Source-Drain-Transistor dar, dessen Source-Anschluss über die Rückseite 102 des Halbleiterbauelements kontaktierbar ist. Die Gräben 41 mit den Gate-Elektroden reichen in diesem Fall bis nahezu an die stark dotierte Source-Zone 11 heran.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens selbstverständlich auch ein Transistor realisierbar, dessen Drain-Anschluss sich an der Rückseite des Halbleiterbauelementes befindet. In diesem Fall ist die Driftzone 12 zwischen der Kanalzone 20 und der Anschlusszone 11 in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers 100 dicker ausgebildet, um entsprechend hohe Sperrspannungen aufnehmen zu können. Abhängig von der gewünschten Spannungsfestigkeit in der Source-Drain-Richtung kann bei einem solchen Bauelement die in 12 mit dem Bezugzeichen 40 bezeichnete Anschlusszone auch stärker dotiert sein.
  • Bei dem zuvor erläuterten Verfahren wurde von einer Halbleiteranordnung mit einer ersten Kanalzonenschicht 21 auf einer Anschlusszonenschicht 10 mit einer schwächer dotierten Driftzonenschicht und einer stärker dotierten Schicht 11 ausgegangen. 14 erläutert ein mögliches Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Halbleiterstruktur.
  • Bei diesem Verfahren wird ein stark dotiertes Halbleitersubstrat 11 zur Verfügung gestellt, auf welches eine schwächer dotierte Halbleiterschicht, beispielsweise mittels Epitaxie, aufgebracht wird. Auf diese schwächer dotierte Halbleiterschicht 12 wird anschließend, beispielsweise mittels Epitaxie, die erste Kanalzonenschicht 21 aufgebracht.
  • 14 erläutert ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiterstruktur gemäß 1. Hierzu wird ein schwächer dotiertes Halbleitersubstrat 12' mit einer Vorderseite 121 und einer Rückseite 122 bereit gestellt, wobei dieses Halbleitersubstrat anschließend ausgehend von der Rückseite 122 stark dotier wird, um eine stark dotierte Anschlusszone 11 im Bereich der Rückseite 122 zu erzeugen. Die Grunddotierung des Halbleitersubstrats 12' entspricht dabei der gewünschten Dotierung der späteren Driftzone 12. Bei Einstellung der Abmessungen dieser Driftzone 12 in vertikaler Richtung wird das Halbleitersubstrat 12' vor dem Dotieren der stark dotierten Anschlusszone 11 vorzugsweise zurück geschliffen oder zurück geätzt.
  • Anschließend wird auf das Halbleitersubstrat 12' die erste Kanalzonenschicht 21 beispielsweise mittels Epitaxie aufgebracht.
  • 15 zeigt eine Abwandlung des in 12 dargestellten Halbleiterbauelementes, wobei sich dieses Halbleiterbauelement von dem in 12 dargestellten dadurch unterscheidet, dass die Gate-Elektroden 52 am Boden der Gräben mittels einer dickeren Isolationsschicht 51A gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert sind, um dadurch die Isolation zwischen der Gate-Elektrode 52 und der stark dotierten Anschlusszone 11 zu verbessern und so die Spannungsfestigkeit des Bauelementes zu erhöhen. Entsprechend sind die Gate-Elektroden 52 an den Seitenwänden der Gräben im Bereich der ersten Anschlusszone 40 ebenfalls von einer dickeren Isolationsschicht umgeben, um die Gate-Elektroden in diesem Bereich besser gegenüber der stark dotierten Anschlusszone 42 zu isolieren und damit ebenfalls die Spannungsfestigkeit des Bauelementes zu verbessern.
  • D
    Drain-Anschluss
    S
    Source-Anschluss
    11
    Anschlusszonenschicht
    12
    Driftzonenschicht
    12'
    Halbleitersubstrat
    21
    erste Kanalzonenschicht
    22
    zweite Kanalzonenschicht
    23
    Aussparung
    23A, 23B, 23C
    Aussparungen
    24
    Zone gestörten Wachstums
    25
    Oberfläche
    30
    Rekombinationszone
    32
    Füllmaterial
    33
    Ummantelung aus Rekombinationsmaterial
    40
    Anschluss- oder Driftzonenschicht
    41
    Aussparungen
    42
    Anschlusszone
    51
    Isolationsschicht
    52
    Elektrodenschicht
    53
    Isolationsschicht
    54
    Aussparung
    61
    Isolationsschicht
    62
    Anschlusselektrode
    100
    Halbleiterkörper
    101
    Vorderseite
    102
    Rückseite
    200
    Maske

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes, das das Herstellen einer dotierten Kanalzone (20) eines ersten Leitungstyps mit einer darin angeordneten Rekombinationszone (30) aus einem Rekombinationsmaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Kanalzone (20) mit der Rekombinationszone (30) folgende Verfahrensschritte umfasst: – Bereitstellen einer ersten Kanalzonenschicht (21), – Herstellen wenigstens einer ersten Aussparung (23) in der ersten Kanalzonenschicht (21), – Herstellen der Rekombinationszone (30) in der wenigstens einen Aussparung (23), durch Einbringen eines Rekombinationsmaterials in die wenigstens eine Aussparung, – Aufbringen einer zweiten Kanalzonenschicht (22) auf die erste Kanalzonenschicht (21) und die Rekombinationszone (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Herstellen der Rekombinationszone (30) durch Auffüllen des wenigstens einen Grabens (23) mit einem Rekombinationsmaterial erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Herstellen der Rekombinationszone (30) durch Herstellen einer einen Kern aus Füllmaterial (32) umgebenden Ummantelung (33) aus Rekombinationsmaterial in der Aussparung (23) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem sich an das Aufbringen der zweiten Kanalzonenschicht (22) folgende weitere Verfahrensschritte anschließen: – Aufbringen einer Halbleiterschicht (40) eines zu dem ersten Leitungstyp komplementären zweiten Leitungstyps auf die zweite Kanalzonenschicht (22), – Herstellen wenigstens einer zweiten Aussparung (41) die sich in vertikaler Richtung durch die Halbleiterschicht (40) und die zweite und erste Kanalzonenschicht (22, 21) erstreckt, und die in lateraler Richtung beabstandet zu der Rekombinationszone (30) angeordnet ist, – Herstellen einer gegenüber den Halbleiterzonen (21, 22, 40) isolierten Steuerelektrode (52) in der wenigstens einen zweiten Aussparung (41).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Herstellen der Steuerelektrode (52) folgende Verfahrensschritte umfasst: – Herstellen einer ersten Isolationsschicht (51), auf der Anordnung mit der wenigstens einen zweiten Aussparung (41), – Abscheiden einer Elektrodenschicht (52) auf die erste Isolationsschicht (51), – Abscheiden einer zweiten Isolationsschicht (53) auf die Elektrodenschicht (52).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem eine die Halbleiterschicht (40) kontaktierende, gegenüber der ersten Elektrodenschicht (52) isolierte erste Anschlusselektrode (62) hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Herstellen der Anschlusselektrode (62) folgende Verfahrensschritte umfasst: – Herstellen wenigstens einer dritten Aussparung (54), die in lateraler Richtung beabstandet zu der wenigstens einen Steuerelektrode (52) angeordnet ist, – Erzeugen einer Isolationsschicht (61) an Seitenwänden der Aussparung (54), – Abscheiden einer ersten Elektrodenschicht (62) auf die Anordnung mit den Aussparungen (54).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem nach dem Herstellen der Aussparung (54) vor dem Abscheiden der Elektrodenschicht (62) unterhalb der Aussparung (54) in der Halbleiterschicht (40) eine stärker dotierte Zone (42) des zweiten Leitungstyps als erste Anschlusszone erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem auf einer der Halbleiterschicht (40) abgewandten Seite der Kanalzonenschicht (21, 22) eine weitere Halbleiterschicht (10) des ersten Leistungstyps erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die weitere Halbleiterschicht (10) eine Driftzonenschicht (12) und eine sich an die Driftzonenschicht (12) anschließende zweite Anschlusszonenschicht (11) aufweist, wobei die zweite Anschlusszonenschicht (12) stärker als die Driftzonenschicht (11) dotiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Herstellen der weiteren Halbleiterschicht (10) mit der zweiten Anschlusszonenschicht (11) und der Driftzonenschicht (12) folgende Verfahrensschritte vor dem Herstellen der ersten Kanalzonenschicht (21) umfasst: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (11), das die zweite Anschlusszonenschicht (11) bildet, – Herstellen der Driftzonenschicht (12) auf dem Halbleitersubstrat (11).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Herstellen der weiteren Halbleiterschicht (10) mit der zweiten Anschlusszonenschicht (11) und der Driftzonenschicht (12) folgende Verfahrensschritte vor oder nach dem Herstellen der ersten Kanalzonenschicht (21) umfasst: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrates (10) mit einer Vorderseite (101) und einer Rückseite (102), – Dotieren des Halbleitersubstrates im Bereich der Rückseite (102) zur Bildung der zweiten Anschlusszonenschicht (12).
DE10245090A 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone Expired - Fee Related DE10245090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245090A DE10245090B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245090A DE10245090B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245090A1 DE10245090A1 (de) 2004-04-08
DE10245090B4 true DE10245090B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=31984143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245090A Expired - Fee Related DE10245090B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245090B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038150A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterelement mit integrierter Schottky-Diode
DE10060428A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares in beide Richtungen sperrendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038150A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterelement mit integrierter Schottky-Diode
DE10060428A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Infineon Technologies Ag Mittels Feldeffekt steuerbares in beide Richtungen sperrendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245090A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339455B3 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit einer eine Feldelektrode aufweisenden Driftzone und Verfahren zur Herstellung einer solchen Driftzone
DE69434643T2 (de) Struktur und Herstellung von Leistungs-MOSFET unter Einbeziehung der Struktur des Randes
DE112004000872B4 (de) Anordnung eines Trench-MOSFETs mit Selbstausrichtungsmerkmalen
DE102005041108B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trench-Transistors und Trench-Transistor
DE4212829C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
DE19535140A1 (de) Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005012217B4 (de) Lateraler MISFET und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013113284A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102009002813B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelements mit einer Feldplatte
EP1145324A2 (de) Mos-transistorstruktur mit einer trench-gate-elektrode und einem verringerten spezifischen einschaltwiderstand und verfahren zur herstellung einer mos-transistorstruktur
DE102006030631B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit einem Leistungsbauelement und einem Logikbauelement
DE102005030875A1 (de) Halbleiterprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterprodukts
DE102004041198B4 (de) Laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode und einer Entladestruktur
DE102009010373A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10234996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transistoranordnung mit Trench-Transistorzellen mit Feldelektrode
DE10214175B4 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1631990B1 (de) Herstellungsverfahren für einen feldeffekttransistor
DE10060428B4 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares in beide Richtungen sperrendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004024885B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10306597B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit erhöhter Durchbruchspannung durch tieferliegenden Subkollektorabschnitt
DE112006002377T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10063443B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelements und mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE102013100423B4 (de) Halbleitertransistor mit Grabenkontakten und Herstellungsverfahren dafür
DE10239310B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten vergrabenen Halbleiterschicht
DE10245090B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelementes mit einer in einer Kanalzone angeordneten Rekombinationszone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee