DE10243995B3 - Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb - Google Patents

Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10243995B3
DE10243995B3 DE2002143995 DE10243995A DE10243995B3 DE 10243995 B3 DE10243995 B3 DE 10243995B3 DE 2002143995 DE2002143995 DE 2002143995 DE 10243995 A DE10243995 A DE 10243995A DE 10243995 B3 DE10243995 B3 DE 10243995B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
opening
microvalve according
control layer
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002143995
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Muth
Metin Giousouf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE2002143995 priority Critical patent/DE10243995B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243995B3 publication Critical patent/DE10243995B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/005Piezoelectric benders
    • F16K31/006Piezoelectric benders having a free end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • F16K99/0007Lift valves of cantilever type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Es wird ein mehrschichtiges Mikroventil (1) mit integriertem elektrischen Antrieb vorgeschlagen. Es verfügt über einen Schichtkörper (3) mit rechteckförmigem Umriss, der mehrere in einer Schichtungsrichtung aufeinanderfolgende Schichten (4) enthält. Unter diesen Schichten (4) befindet sich eine mit mindestens einer Ventilöffnung ausgestattete Öffnungsschicht (7) und eine mit einem Ventilglied ausgestattete Steuerschicht (9). Zur elektrischen Kontaktierung sind an mindestens einem Eckbereich (34) der Steuerschicht (9) und/oder der Öffnungsschicht (7) elektrische Signalleiter (26) vorgesehen, die im seitlichen Bereich des Schichtkörpers (3) bis zur Höhe der Abdeckschicht (11) oder an dieser vorbei geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb.
  • Aus der US 4585209 geht ein mehrschichtiges Mikroventil hervor, das mit einem integrierten elektrostatischen Antrieb ausgestattet ist. Es enthält einen aus mehreren in einer Schichtungsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Schichten bestehenden Schichtkörper, wobei eine der Schichten eine mit einer Ventilöffnung versehene Öffnungsschicht und eine andere Schicht eine mit einem beweglichen Ventilglied ausgestattete Steuerschicht ist. Am Rand der Öffnungsschicht und Rahmenabschnittes der Steuerschicht, die beide elektrisch leitend ausgebildet sind, sind elektrische Signalleiter angelötet, über die eine die Betätigung des Ventilgliedes hervorrufende Ansteuerspannung angelegt werden kann.
  • Da die Öffnungsschicht und die Steuerschicht sehr dünn sind – bei einer Herstellung in Silizium-Material liegt die Schichtdicke oft bei nur etwa 0,5 mm, bei metallischen Werkstoffen sogar in Bereichen von lediglich 0,15 mm -, gestaltet sich das Anlöten der elektrischen Signalleiter als sehr problematisch. Zum einen sind die Lötbereiche nur sehr schwer zugänglich. Zum anderen können, insbesondere bei dem sehr schmalen Rahmenabschnitt der Steuerschicht, sehr leicht Verzugserscheinungen auftreten, die die Funktionsfähigkeit des integralen Ventilgliedes und die dichte Verbindung zu benachbarten Schichten beeinträchtigen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mikroventil zu schaffen, dessen Steuerschicht und/oder Öffnungsschicht einfacher und mit geringerem Beschädigungsrisiko kontaktierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb, mit einem einen rechteckförmigen Umriss aufweisenden Schichtkörper, der mehrere in einer Schichtungsrichtung aufeinanderfolgende Schichten enthält, unter denen sich eine wenigstens eine Ventilöffnung aufweisende, zumindest partiell leitfähige Öffnungsschicht, eine Abdeckschicht und eine zwischen diesen beiden Schichten angeordnete, ebenfalls zumindest partiell elektrisch leitfähige Steuerschicht befindet, wobei die Steuerschicht einen an den benachbarten Schichten fixierten Rahmenabschnitt enthält, der zusammen mit den beiden anderen Schichten eine Ventilkammer definiert, in der sich ein zur Steuerschicht gehörendes, relativ zu der wenigstens einen Ventilöffnung bewegbares Ventilglied befindet, wobei an min destens einem Eckbereich der Steuerschicht und/oder der Öffnungsschicht durch einstückige Ausgestaltung mit der betreffenden Schicht oder durch eine Beschichtung der betreffenden Schicht wenigstens ein das Anlegen einer Ansteuerspannung für die Betätigung des Ventilgliedes ermöglichender elektrischer Signalleiter kontaktiert ist, der im seitlichen Bereich des Schichtkörpers in der Schichtungsrichtung bis zur Höhe der Abdeckschicht oder an dieser vorbei geführt ist.
  • Die für das Anlegen der Ansteuerspannung vorgesehenen elektrischen Signalleiter sind somit in den Eckbereichen der Steuerschicht und/oder der Öffnungsschicht kontaktiert, einem Bereich also, in dem eine relativ große Kontaktierungsfläche zur Verfügung steht, so dass sich die Kontaktierungsmaßnahmen weniger einschneidend auf die zugehörige Schicht selbst auswirken. Da die elektrischen Signalleiter im seitlichen Bereich des Schichtkörpers in Richtung zur Abdeckschicht verlaufen, ist zudem eine Kontaktierung der elektrischen Signalleiter relativ einfach von ein und derselben Seite des Schichtkörpers her möglich. Zur Kontaktierung sind die Signalleiter einstückig mit der betreffenden Schicht ausgeführt oder durch eine Beschichtung der betreffenden Schicht gebildet.
  • Aus der DE 199 28 180 A1 geht bereits ein Piezoaktor hervor, der einen Mehrschichtaufbau hat und dessen Innenelektroden mit Außenelektroden kontaktiert sind, die an den Eckbereichen der Schichten angeordnet sind und in der Schichtungsrichtung verlaufen. Eine einstückige Verbindung der Außenelektroden mit der zu kontaktierenden Innenelektrode oder eine Beschichtung derselben zum Zwecke der Kontaktierung ist allerdings nicht vorgesehen.
  • Als vorteilhafte Bauform können die elektrischen Signalleiter von länglichen Kontaktelementen gebildet sein, die einstückig mit der betreffenden Schicht ausgeführt und bezüglich der Ausdehnungsebene der betreffenden Schicht zur Abdeckschicht hin umgebogen sind. Da der Eckbereich der Schichten, insbesondere beim Rahmenabschnitt der Steuerschicht, eine größere Materialansammlung als die übrigen Bereiche aufweist, werden die durch die Biegemaßnahmen ausgelösten mechanischen Bela stungen der zugeordneten Schicht erheblich minimiert. Diese Minimierung der Belastung kann weiter dadurch unterstützt werden, dass das betreffende Kontaktelement an der Biegestelle eine Einschnürung aufweist.
  • Die Realisierung der elektrischen Signalleiter als mit den Schichten einstückige, umzubiegende Kontaktelemente erweist sich für aus Metall bestehende Schichten als besonders vorteilhaft. Handelt es sich jedoch um nicht-metallisches Schichtmaterial, beispielsweise Silizium oder metallisch beschichtetes Kunststoffmaterial, werden die elektrischen Signalleiter zweckmäßigerweise in Gestalt einer Signalleitbeschichtung realisiert, die an der gewünschten Stelle des Schichtkörpers aufgebracht wird. Das Aufbringen kann beispielsweise durch Abscheiden, insbesondere Sputtern, geschehen, oder durch Realisierung der Signalleitbeschichtung in Gestalt eines elektrisch leitfähigen Leitklebers.
  • Beim Einsatz der Signalleitbeschichtung ist es zweckmäßig, den Kontaktierungsbereich zwischen der Signalleitbeschichtung und dem zugehörigen Eckbereich der betreffenden Schicht an der der Abdeckschicht zugewandten Oberfläche der zu kontaktierenden Öffnungsschicht und/oder Steuerschicht vorzusehen. Hier ist wiederum von Vorteil, dass in den Eckbereichen üblicherweise eine größere Oberfläche als für die Stabilität der Anordnung erforderlich vorhanden ist, so dass die Beschichtungsmaßnahmen keine nachteiligen Auswirkungen auf die zu kontaktierende Schicht haben. Vorteilhaft ist ferner, dass die Signalleitbeschichtung auf dem Weg zur Abdeckschicht oder zu einem über der Abdeckschicht liegenden Ventilgehäusedeckel platzsparend innerhalb der Außenkontur des im Wesentlichen rechteckförmig konturierten Schichtkörpers verlaufen kann. Hierzu sind die sich an die kontaktierte Schicht anschließenden weiteren Schichten in den betreffenden Eckbereichen zurückgesetzt ausgebildet, so dass sich eine gegenüber der rechteckförmigen Außenkontur zurückgesetzte Fläche ergibt – im Folgenden auch als Eckfläche bezeichnet -, an der die Signalleitbeschichtung ohne Überstand und unter Ausschluss einer exponierten Position platzsparend verlaufen kann. Die mit der zurückgesetzten Gestalt verbundene Materialreduzierung in den Eckbereichen der einzelnen Schichten wirkt sich wiederum, aus den schon erwähnten Gründen, nicht nachteilig auf die Stabilität und Funktionsfähigkeit des Mikroventils aus.
  • Prinzipiell könnte nur die Steuerschicht oder nur die Öffnungsschicht an einem ihrer Eckbereiche kontaktiert sein, während die andere Schicht an einer anderen Stelle kontaktiert ist. Es ist jedoch von Vorteil, wenn zumindest die Steuerschicht eine Eckbereichs-Kontaktierung aufweist. Besonders empfehlenswert ist eine Realisierung der Eckbereichs-Kontaktierung bei sowohl der Öffnungsschicht als auch der Steuerschicht.
  • Sind sowohl die Öffnungsschicht als auch die Steuerschicht eckseitig kontaktier, empfiehlt es sich, unterschiedlich orientierte Eckbereiche für die Kontaktierung auszuwählen, so dass gegenseitige Behinderungen ausgeschlossen werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Mikroventils in einem Längsschnitt,
  • 2 das Mikroventil aus 1 in einem Schnitt gemäß der in 1 bei II-II angedeuteten Schnittebene,
  • 3 den in 2 markierten Ausschnitt III eines Eckbereiches der Steuerschicht in vergrößerter Darstellung,
  • 4 in einer der 2 entsprechenden Darstellungsweise eine alternative Anordnung der elektrischen Signalleiter,
  • 5 den in 4 markierten Ausschnitt V eines Eckbereiches der Steuerschicht in vergrößerter Darstellung,
  • 6 und 7 zwei weitere alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der eckseitigen Schichtkontaktierung,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mikroventils, ohne Darstellung des in der Regel vorhandenen Ventilgehäuses, in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 9 das Mikroventil gemäß 8 in einem teilweisen Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie IX-IX.
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen eines mehrschichtigen Mikroventils 1, das einen integrierten elektrischen Antrieb 2 für seine Betätigung aufweist. Bevorzugt ist der elektrische Antrieb 2, wie bei allen Ausführungsbeispielen, ein elektrostatischer Antrieb.
  • Die Mikroventile sind nach den bekannten Technologien der Mikrosystemtechnik aufgebaut, beispielsweise unter Einsatz von Ätzverfahren, Abformtechniken oder spanabhebenden Mikrobearbeitungstechniken.
  • Die Mikroventile 1 enthalten einen einen rechteckförmigen Umriss aufweisenden Schichtkörper 3, der üblicherweise zumindest im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt hat, wie dies exemplarisch in der 8 zum Ausdruck kommt.
  • Der Schichtkörper 3 setzt sich aus einer Mehrzahl von Schichten 4 zusammen, die in einer als Schichtungsrichtung 5 bezeichneten Richtung aufeinanderliegen. Benachbarte Schichten 4 sind durch Kleben oder Bonden unter Abdichtung fest miteinander verbunden.
  • Die Schichtkörper 3 des Ausführungsbeispiels enthalten als Basis jeweils eine als Kanalschicht 6 ausgebildete Schicht 4, auf die, in der Schichtungsrichtung 5, in der nachstehenden Reihenfolge eine Öffnungsschicht 7, eine Isolationsschicht 8, eine Steuerschicht 9, eine Distanzschicht 10 und eine Abdeckschicht 11 folgen.
  • Die Öffnungsschicht 7 weist an der der Steuerschicht 9 zugewandten Seite mehrere Ventilöffnungen 12, 13 auf, die jeweils über einen die Öffnungsschicht 7 und die sich anschließende Kanalschicht 6 durchsetzenden eigenen Ventilkanal 14, 15 zu der der Öffnungsschicht 7 entgegengesetzten, bei den Ausführungsbeispielen unten liegenden Außenfläche der Kanalschicht 6 geführt sind.
  • Soweit der Schichtkörper 3 in einem ihn ganz oder teilweise umhüllenden Ventilgehäuse 17 untergebracht ist – ein solches ist in 1 und 6 strichpunktiert und in 7 in durchgezogenen Linien angedeutet bzw. abgebildet -, verfügt die Ventilgehäusewandung über mit den Ventilkanälen 14, 15 kommunizierende Anschlusskanäle 19, die mit Schnittstellen zum Anschließen weiterführender Kanäle oder Fluidleitungen ausgestattet sind (nicht dargestellt).
  • Die Steuerschicht 9, von der in 2 bis 5 mögliche Bauformen gesondert abgebildet sind, enthält einen rechteckförmigen Rahmenabschnitt 18, dessen Abmessungen so gewählt sind, dass seine Außenkontur mit der rechteckigen Außenkontur der übrigen Schichten 4 übereinstimmt.
  • In dem vom Rahmenabschnitt 18 umgrenzten Bereich befindet sich ein ebenfalls zur Steuerschicht 9 gehörendes Ventilglied 22, das beim Ausführungsbeispiel ein einstückiger Bestandteil der Steuerschicht 9 ist. Es ist über mindestens eine Verbindungsstelle 23 integral mit dem Rahmenabschnitt 18 verbunden, wobei umfangsseitig zwischen dem Ventilglied 22 und dem Rahmenabschnitt 18 ein spaltförmiger Zwischenraum 24 verbleibt.
  • Die mindestens eine Verbindungsstelle 23 ist so ausgebildet, dass das Ventilglied 22 relativ zum Rahmenabschnitt 18 und zu der mit dem Rahmenabschnitt 18 fest verbundenen Öffnungsschicht 7 eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Schaltbewegung 25 ausüben kann. Um diese Schaltbewegung 25 überhaupt zu ermöglichen, ist die insgesamt geschlossene Abdeckschicht 11 mit einem geringen Abstand zur Steuerschicht 9 am Rahmenabschnitt 18 fixiert, wobei der Abstand durch die Distanzschicht 10 gewährleistet ist. Die Distanzschicht 10 kann eine entsprechend dick ausgeführte Klebstoffschicht sein.
  • Die Kanalschicht 6 und die Abdeckschicht 11 bestehen beispielsweise aus Keramik, Glas, Kunststoff oder Metall. Die Öffnungsschicht 7 und die Steuerschicht 9 sind jedenfalls so ausgebildet, dass sie zumindest partiell elektrisch leitfähig sind. Diese elektrische Leitfähigkeit kann, wenn es sich um Kunststoffmaterial handelt, durch eine Metallbeschichtung erreicht werden. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei andere Möglichkeiten realisiert, die jeweils eine elektrische Leitfähigkeit der betreffenden Schicht als Ganzes gewährleisten. So sind bei den Ausführungsformen der 1 bis 7 die Öffnungsschicht 7 und die Steuerschicht 9 jeweils aus Metall hergestellt, insbesondere aus Nickel-Material, während sie im Falle der 8 und 9 aus einem Halbleitermaterial bestehen, insbesondere aus Silizium.
  • Um eine Potentialtrennung für den elektrischen Antrieb 2 zu erreichen, ist zwischen der Öffnungsschicht 7 und der Steuerschicht 9 die über elektrisch isolierende Eigenschaften verfügende Isolationsschicht 8 vorgesehen. Sie besteht insbesondere aus Siliziumoxid.
  • Sowohl mit der Öffnungsschicht 7 als auch mit der Steuerschicht 9 ist mindestens ein elektrischer Signalleiter 26 elektrisch kontaktiert. Über diese Signalleiter 26 – beim Ausführungsbeispiel ist pro Schicht 7, 9 ein Signalleiter 26 vorgesehen – kann eine Ansteuerspannung angelegt werden, die die Betätigung des Ventilgliedes 22 bewirkt. Auf diese Weise kann das Ventilglied 22 aus einer in den Figuren gezeigten Offenstellung, in der es die beiden Ventilöffnungen 12, 13 freigibt, und einer Schließstellung, in der es wenigstens eine der Ventilöffnungen 12 verschließt, umgeschaltet werden. In der Offenstellung kann ein über einen der Ventilkanäle 14, 15 eingespeistes Druckmedium zum anderen Ventilkanal überströmen. In der Schließstellung wird dieses Überströmen verhindert.
  • Neben dieser 2/2-Ventilfunktion sind allerdings auch andere Ventilfunktionen möglich, beispielsweise eine 3/2-Ventilfunktion. Hier mündet dann in die das Ventilglied 22 enthaltende Ventilkammer 27 noch ein weiterer Ventilkanal ein.
  • Allen Ausführungsformen des Mikroventils 1 ist gemeinsam, dass die der Signalzufuhr dienenden Signalleiter 26 seitlich außerhalb der Schichten 4, also im seitlichen Bereich des Schichtkörpers 3, in der Schichtungsrichtung 5 wenigstens bis zur Höhe der Abdeckschicht 11 geführt sind. Sie können dabei unterhalb der der Steuerschicht 9 entgegengesetzten Oberseite der Abdeckschicht 11 enden oder aber ein Stück weit über die Abdeckschicht 11 hinausragen. Letzteres ist bei allen Ausführungsbeispielen der Fall. Da folglich sämtliche Signalleiter 26 zu ein und derselben Seite des Schichtkörpers 3 geführt sind, können die Signalleiter 26 selbst sehr bequem mit elektrischen Leitungen oder sonstigen elektronischen Bauteilen, je nach Ausstattung des Mikroventils, kontaktiert werden. Es kann auf diese Weise im Übrigen eine vorteilhafte Trennung der elektrischen und fluidischen Schnittstellen erfolgen, indem die elektrische Kontaktierung der Signalleiter 26 auf der einen Seite und die fluidische Verbindung der Ventilkanäle 14, 15 mit weiterführenden Fluidleitungen auf der entgegengesetzten Seite vorgenommen werden kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 sind die elektrischen Signalleiter 26 von länglichen Kontaktelementen 28 gebildet, die jeweils einstückig mit der durch sie kontaktierten Öffnungsschicht 7 bzw. Steuerschicht 9 ausgebildet sind. Bei der Herstellung der betreffenden Schicht 7, 9 wird also das jeweils erforderliche Kontaktelement 28 gleichzeitig hergestellt. Die Kontaktierung der Signalleiter 26 mit den betreffenden Schichten 7, 9 geschieht hier folglich unmittelbar bei der Herstellung.
  • Um die Zugänglichkeit der Signalleiter 26 von der Seite der Abdeckschicht 11 her zu gewährleisten, sind die Kontaktelemente bezüglich der rechtwinkelig zur Schichtungsrichtung 5 verlaufenden Ausdehnungsebene ihrer Schicht 7, 9 zur Abdeckschicht 11 hin umgebogen. Der Biegewinkel beträgt zweckmäßigerweise 90°.
  • Die Biegestellen sind in der Zeichnung bei 32 gezeigt. Sie befinden sich am Kontaktierungsbereich 33, an dem die Signal leiter 26 jeweils mit der zugehörigen Schicht 7, 9 verbunden sind. Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 befindet sich dieser Kontaktierungsbereich 33 an der seitlichen Außenfläche der Öffnungsschicht 7 bzw. der Steuerschicht 9.
  • Wenn die Kontaktelemente 28 umgebogen werden, erfährt die zugeordnete Schicht 7, 9 eine mechanische Beanspruchung. Diese ist speziell bei der Steuerschicht 9 relativ groß, weil hier die Kontaktbereiche 33 an dem relativ schmalen Rahmenabschnitt 18 vorgesehen sind, der wenig widerstandsfähig ist. Normalerweise besteht daher die Gefahr, dass durch Verformungen die Betätigung des Ventilgliedes 22 oder die Dichtqualität der Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten beeinträchtigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Mikroventil sind solche Beeinträchtigungen jedoch nicht oder zumindest in nur geringem Maße zu befürchten, weil die Signalleiter 26 mit der betreffenden Schicht 7, 9 jeweils in einem ihrer Eckbereiche 34 kontaktiert sind. Die Auswirkungen dieser Bauweise gehen sehr gut aus 3 hervor.
  • Die 3 zeigt einen Teil des Rahmenabschnittes 18 in einem der Eckbereiche 34. Zwischen benachbarten Eckbereichen hat der Rahmenabschnitt 18 eine Breite "b", die dahingehend optimiert ist, dass für die Verbindung zu den benachbarten Schichten 4 eine die gewünschte Festigkeit gewährleistende, ausreichend große Berührfläche gegeben ist, gleichzeitig aber die Abmessungen möglichst gering sind.
  • Würde sich der Kontaktierungsbereich 33 an einer Stelle zwischen zwei Eckbereichen befinden, würden sich die beim Umbiegen auftretenden Beanspruchungen unweigerlich nachteilig auf den Rahmenabschnitt 18 auswirken, so dass möglicherweise die gewünschte Verbindungsfestigkeit zwischen den Schichten 4 nicht mehr gegeben wäre.
  • Im Eckbereich 34 hingegen ist die Breite des Rahmenabschnittes 18 größer als die Rahmenbreite "b" in den sich anschließenden linearen Abschnitten. Die sich ergebende Zone zusätzlichen Materials ist in 3 bei 35 durch eine strichpunktierte Schraffur angedeutet, wobei sich der Kontaktierungsbereich 33 an dieser Zone 35 befindet. Der Rahmenabschnitt 18 ist folglich im Eckbereich 34 breiter als für die Festigkeit des Schichtkörpers 3 erforderlich, so dass die durch den Biegevorgang auftretenden Materialbelastungen ohne Beeinträchtigung der Festigkeit oder sonstiger Materialeigenschaften problemlos kompensiert werden.
  • Um die Beanspruchung noch weiter zu verringern, können die Kontaktelemente 28 an der Biegestelle 32 mit einer Einschnürung versehen sein, wie dies in 5 exemplarisch gezeigt ist. Die 5 zeigt einen Zustand bei noch nicht umgebogenem Kontaktelement 28. Die Einschnürung 36 kann in der Ausdehnungsebene der zugeordneten Schicht liegen, aber auch rechtwinkelig dazu orientiert sein. Auch eine umlaufende Einschnürung 36 wäre möglich.
  • Um eine gegenseitige Behinderung auszuschließen, befindet sich der elektrische Signalleiter 26 der Steuerschicht 9 zweckmäßigerweise in einem Eckbereich 34, der abweichend von demjenigen Eckbereich 34 orientiert ist, an dem sich der Signalleiter 26 der Öffnungsschicht 7 befindet. Diese Eckbereiche 34 können an in der Umfangsrichtung des Schichtkörpers 3 unmittelbar aufeinanderfolgenden Eckbereichen vorgesehen sein. Dies ist in 2, teilweise strichpunktiert, bei 37 angedeutet. Bevorzugt wird allerdings eine Anordnung der elektrischen Signalleiter 26 an einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Schichtkörpers 3, wie dies in 2 und 4 gezeigt ist. Handelt es sich bei den Signalleitern 26 um Kontaktelemente 28, kann dabei eine diagonale Ausrichtung (4) oder eine zu den Seitenflächen der jeweiligen Schicht 4 parallele Ausrichtung (2) vorgesehen werden.
  • Eine besonders einfache Kontaktierung der Kontaktelemente 28 ist möglich, wenn die Kontaktelemente 28, wie dies in 1 angedeutet ist, als zum Anschließen einer elektrischen Leitung vorgesehene Kontaktfahnen 28a ausgebildet sind. An eine solche Kontaktfahne 28a kann dann beispielsweise eine elektrische Leitung 37 angelötet werden (in 1 links abgebildet). Besonders vorteilhaft ist allerdings eine Ausgestaltung, bei der die Kontaktfahne, wie in 1 rechts abgebildet, eine Steckfahne ist, auf die ein mit einer elektri schen Leitung 37 verbundener Anschlussstecker 38 aufgesteckt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 6 sind die Kontaktelemente 28 so ausgebildet, dass sie die Abdeckschicht 11 an der der Steuerschicht 9 entgegengesetzten Außenfläche 42 übergreifen. Auf diese Weise ist es möglich, die Kontaktelemente 28 mit einer auf dieser Außenfläche 42 vorgesehenen elektrischen Schaltung 43 zu kontaktieren. Die Kontaktierung erfolgt insbesondere durch Verlöten oder elektrisch leitendes Verkleben einer am Kontaktelement 28 vorgesehenen Kontaktfläche 44 und eines zu der elektrischen Schaltung 43 gehörenden Kontakt-Pads 45 an der Außenfläche 42. In 6 ist in diesem Zusammenhang bei 46 exemplarisch ein Löt-Bump gezeigt.
  • Es sind Bauformen des Mikroventils 1 möglich, bei denen der Schichtkörper 3 in einem Ventilgehäuse 17 untergebracht ist, wobei auf der der Steuerschicht 9 entgegengesetzten Seite der Abdeckschicht 11 ein Ventilgehäusedeckel 47 platziert ist (7). In diesem Fall können die Kontaktelemente 28 sowohl über die Abdeckschicht 11 als auch über den Ventilgehäusedeckel 47 hinausragen und außerhalb des Ventilgehäusedeckels 47 umgebogen sein, so dass sie den Ventilgehäusedeckel 47 an dessen der Abdeckschicht 11 entgegengesetzter Außenfläche 48 übergreifen. Hier kann dann, wie schon anhand der 6 erläutert, eine elektrische Kontaktierung mit dem Ven tilgehäusedeckel 46 bzw. einer daran angeordneten elektrischen Schaltung (nicht näher gezeigt) vorgesehen werden.
  • Die Realisierung der elektrischen Signalleiter 26 als mit den zu kontaktierenden Schichten 5, 7 einstückiges Kontaktelement 28 erweist sich besonders vorteilhaft bei metallischen Schichtmaterialien. Diese lassen sich relativ problemlos verformen bzw. verbiegen. Handelt es sich bei den Schichtmaterialien jedoch um nicht verformbare Materialien, beispielsweise um Halbleitermaterial wie Silizium, werden die elektrischen Signalleiter 26 zweckmäßigerweise in einer in 8 und 9 gezeigten besonderen Weise realisiert.
  • Bei der Bauform gemäß 8 und 9 ist wie im Falle der 4 vorgesehen, dass die elektrischen Signalleiter von sowohl der Öffnungsschicht 7 als auch der Steuerschicht 9 seitlich am Schichtkörper 3 vorbeilaufen und die Abdeckschicht 11 an ihrer Außenfläche 42 übergreifen. Dort erfolgt eine Kontaktierung mit einer auf der Abdeckschicht 11 installierten elektrischen Schaltung 43.
  • Anders als bei den übrigen Ausführungsbeispielen sind die elektrischen Signalleiter 26 beim Ausführungsbeispiel der 8 und 9 keine selbsttragenden Kontaktelemente, sondern von einer als Signalleitbeschichtung 52 bezeichneten, elektrisch leitenden Beschichtung des Schichtkörpers 3 gebildet. Die Signalleitbeschichtung 52 verläuft ausgehend von dem an der zugeordneten Schicht 7, 9 vorgesehenen Kontaktierungsbereich 33 an der seitlichen Außenfläche des Schichtkörpers 3 entlang und ist dabei auf dieser seitlichen Außenfläche fixiert.
  • Die Signalleitbeschichtung 52 wird zweckmäßigerweise auf den zu beschichtenden Flächen in an sich bekannter Weise abgeschieden, beispielsweise durch sogenanntes Sputtern. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Signalleitbeschichtung in Gestalt eines Leitklebers aufzubringen.
  • Somit verläuft die Signalleitbeschichtung 52 ausgehend vom Kontaktierungsbereich 33 in der Schichtungsrichtung 5 an den sich anschließenden Schichten 4 vorbei und endet auf der Außenfläche 42 mit einem Kontaktierungsabschnitt 53. Mit diesem können weiterführende elektrische Leitungen kontaktiert werden, oder es ist eine Kontaktierung mit Leiterbahnen der elektrischen Schaltung 43 möglich.
  • Handelt es sich bei der Steuerschicht 9 um eine insgesamt elektrisch leitfähige Schicht, wird die von der Öffnungsschicht 7 ausgehende Signalleitbeschichtung 52 unter elektrischer Isolierung an der sich anschließenden Steuerschicht 9 vorbeigeführt. Es ist dann zweckmäßigerweise zwischen der Steuerschicht 9 und der Signalleitbeschichtung 52 ein Isolationsmaterial 54 vorgesehen, beispielsweise eine aus Siliziumoxid bestehende Isolationsschicht.
  • Wie aus 8 gut hervorgeht, ist es zweckmäßig, die Kontaktierungsbereiche 44 für die Signalleitbeschichtung 52 an der der Abdeckschicht 11 zugewandten Oberfläche der Öffnungsschicht 7 bzw. Steuerschicht 9 vorzusehen. Der Kontaktierungsbereich 33 liegt dadurch innerhalb des rechteckförmigen Umrisses des Schichtkörpers 3. Gleichwohl befindet sich der Kontaktierungsbereich 33 weiterhin in einem der Eckbereiche 34 der betreffenden Schicht 7, 9.
  • Letzteres hat den Vorteil, dass eine relativ große Kontaktierungsfläche zur Verfügung gestellt werden kann. Die bequeme Zugänglichkeit dieses Bereiches wird dadurch gewährleistet, dass die sich an den Kontaktierungsbereich 33 anschließenden Schichten – im Falle der Öffnungsschicht 7 sind dies die Steuerschicht 9, die Distanzschicht 10 und die Abdeckschicht 11, während es sich im Falle der Steuerschicht 9 lediglich um die Distanzschicht 10 und die Abdeckschicht 11 handelt – an den mit dem Kontaktierungsbereich in der Schichtungsrichtung 5 fluchtenden Eckbereichen 55 eine gegenüber der Außenkontur der kontaktierten Schicht 7, 9 zurückgesetzte Außenkontur haben. Erzielt wird die zurückgesetzte Außenkontur beim Ausführungsbeispiel jeweils durch eine über Eck gehende, bogenförmig konturierte Aussparung am betreffenden Eckbereich 55. Es resultiert daraus eine als Eckfläche 57 bezeichnete, zurückgesetzte seitliche Außenfläche der betreffenden Schichten 4, entlang der die Signalleitbeschichtung 52 verläuft.
  • Die Eckflächen 57 könnten auch durch eine Abflachung der Eckbereiche 55 gebildet werden. Die bogenförmige Kontur hat jedoch den Vorteil einer besonders einfachen Herstellung. So können die einzelnen Schichten aus einem Wafer resultieren, in den in den Kreuzungsbereichen der die Schichten 4 bildenden Abschnitte Bohrungen oder Durchbrüche eingebracht werden, die beim Vereinzeln geteilt werden.
  • Bei der Bauform gemäß 8 und 9 ist die eckseitige Platzierung der Kontaktierungsbereiche 33 auch deshalb von Vorteil, weil die Aussparungen 56 ebenfalls in Eckbereichen 55 liegen können, in denen die durch das Entfernen des Materials hervorgerufene Schwächung keine nachteiligen Auswirkungen auf die Struktur des Schichtkörpers 3 hat.
  • Falls gewünscht, können alle Ecken des quaderförmigen Schichtkörpers genutzt werden, um die Anzahl der Kontakte zu maximieren, beispielsweise um jede der Schichten separat kontaktieren zu können.
  • Die Kontaktierung an den Eckbereichen des Schichtkörpers ermöglicht eine Anordnung, bei der eine Schwächung des Rahmenbereichs der Schichten vermieden werden kann und die quaderförmige Außenkontur des Schichtkörpers nicht überschritten wird.

Claims (22)

  1. Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb, mit einem einen rechteckförmigen Umriss aufweisenden Schichtkörper (3), der mehrere in einer Schichtungsrichtung (5) aufeinanderfolgende Schichten (4) enthält, unter denen sich eine wenigstens eine Ventilöffnung (12, 13) aufweisende, zumindest partiell leitfähige Öffnungsschicht (7), eine Abdeckschicht (11) und eine zwischen diesen beiden Schichten (7, 11) angeordnete, ebenfalls zumindest partiell elektrisch leitfähige Steuerschicht (9) befindet, wobei die Steuerschicht (9) einen an den benachbarten Schichten fixierten Rahmenabschnitt (18) enthält, der zusammen mit den beiden anderen Schichten (7, 11) eine Ventilkammer (27) definiert, in der sich ein zur Steuerschicht (9) gehörendes, relativ zu der wenigstens einen Ventilöffnung (12) bewegbares Ventilglied (22) befindet, wobei an mindestens einem Eckbereich (34) der Steuerschicht (9) und/oder der Öffnungsschicht (7) durch einstückige Ausgestaltung mit der betreffenden Schicht oder durch eine Beschichtung der betreffenden Schicht wenigstens ein das Anlegen einer Ansteuerspannung für die Betätigung des Ventilgliedes (22) ermöglichender elektri scher Signalleiter (26) kontaktiert ist, der im seitlichen Bereich des Schichtkörpers (3) in der Schichtungsrichtung (5) bis zur Höhe der Abdeckschicht (11) oder an dieser vorbei geführt ist.
  2. Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsschicht (7) und/oder die Steuerschicht (9) jeweils insgesamt aus elektrisch leitfähigem Material bestehen.
  3. Mikroventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsschicht (7) und/oder die Steuerschicht (9) aus einem Halbleitermaterial oder aus Metall bestehen.
  4. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte elektrische Antrieb (2) ein elektrostatischer Antrieb ist.
  5. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signalleiter (26) an unterschiedlich orientierten Eckbereichen (34) der Öffnungsschicht (7) und der Steuerschicht (9) angeordnet sind.
  6. Mikroventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signalleiter(26) an in Umfangsrichtung des Schichtkörpers (3) benachbarten Eckbereichen (34) der Öffnungsschicht (7) und der Steuerschicht (9) angeordnet sind.
  7. Mikroventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signalleiter (26) an einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen (34) des Schichtkörpers (3) an der Öffnungsschicht (7) und der Steuerschicht (9) angeordnet sind.
  8. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (33) der elektrischen Signalleiter (26) im Bereich der seitlichen Außenfläche der Öffnungsschicht (7) und/oder der Steuerschicht (9) liegt.
  9. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Signalleiter (26) der Öffnungsschicht (7) und/oder der Steuerschicht (9) ein einstückig mit der betreffenden Schicht ausgebildetes längliches Kontaktelement (28) ist, das bezüglich der Ausdehnungsebene der betreffenden Schicht (7, 9) zur Abdeckschicht (11) hin umgebogen ist.
  10. Mikroventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (28) an der Biegestelle (32) eine Einschnürung (36) aufweist.
  11. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Signalleiter (26) der Öffnungsschicht (7) und/oder der Steuerschicht (9) von einer auf den Schichtkörper (3) aufgebrachten Signalleitbeschich tung (52) gebildet ist, die ausgehend von der kontaktierten Öffnungsschicht (7) und/oder Steuerschicht (9) an der seitlichen Außenfläche des Schichtkörpers (3) entlang bis zumindest zur Abdeckschicht (11) verläuft.
  12. Mikroventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitbeschichtung (52) von einem Leitkleber oder einer durch einen Abscheidevorgang aufgebrachten Metallisierung gebildet ist.
  13. Mikroventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der von der Öffnungsschicht (7) ausgehenden Signalleitbeschichtung (52) und der seitlichen Außenfläche der Steuerschicht (9) ein Isolationsmaterial (54) vorgesehen ist.
  14. Mikroventil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktierungsbereich (33) der Signalleitbeschichtung (52) im betreffenden Eckbereich (34) an der der Abdeckschicht (11) zugewandten Oberfläche der Öffnungsschicht (7) und/oder Steuerschicht (9) befindet, wobei die sich an der der Abdeckschicht (11) zugewandten Seite anschließenden Schichten an den mit dem Kontaktierungsbereich (33) fluchtenden Eckbereichen (55) eine gegenüber der Außenkontur der kontaktierten Öffnungs- und/oder Steuerschicht (7, 9) zurückgesetzte Außenfläche (57) besitzen, entlang der die Signalleitbeschichtung (52) verläuft.
  15. Mikroventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgesetzte Außenfläche (57) durch eine über Eck gehende, insbesondere bogenförmig konturierte Aussparung (56) definiert wird.
  16. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der elektrischen Signalleiter (26) die Abdeckschicht (11) an der der Steuerschicht (9) entgegengesetzten Außenfläche (42) übergreift.
  17. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Steuerschicht (9) entgegengesetzten Seite der Abdeckschicht (11) ein Ventilgehäusedeckel (47) platziert ist, wobei wenigstens einer der elektrischen Signalleiter (26) den Ventilgehäusedeckel (47) an der der Abdeckschicht (11) entgegengesetzten Außenfläche (48) übergreift.
  18. Mikroventil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der die Außenfläche (42, 48) übergreifende elektrische Signalleiter (26) im Bereich dieser Außenfläche (42, 48) mit einer elektrischen Schaltung (43) kontaktiert oder kontaktierbar ist.
  19. Mikroventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (28) als zum Anschließen einer elektrischen Leitung (37) vorgesehene, frei endende Kontaktfahne (28a) ausgebildet ist.
  20. Mikroventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (28) als Steckfahne für einen mit der elektrischen Leitung (37) verbundenen, aufsteckbaren Anschlussstecker (38) ausgebildet ist.
  21. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Steuerschicht (9) entgegengesetzten Seite der Öffnungsschicht (7) eine Kanalschicht (6) angeordnet ist, in der mit der mindestens einen Ventilöffnung (12, 13) kommunizierende Ventilkanäle (14, 15) verlaufen, die an der der Abdeckschicht (11) entgegengesetzten Außenfläche (16) der Kanalschicht (6) ausmünden.
  22. Mikroventil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ein den Schichtkörper (3) umschließendes Ventilgehäuse (17).
DE2002143995 2002-09-21 2002-09-21 Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb Expired - Fee Related DE10243995B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143995 DE10243995B3 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143995 DE10243995B3 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243995B3 true DE10243995B3 (de) 2004-04-15

Family

ID=32009863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143995 Expired - Fee Related DE10243995B3 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243995B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035990A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ein Mikroventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3048352A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Medizinische Universität Innsbruck Mikrofluidisches Rückschlagventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585209A (en) * 1983-10-27 1986-04-29 Harry E. Aine Miniature valve and method of making same
DE19928180A1 (de) * 1999-06-19 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585209A (en) * 1983-10-27 1986-04-29 Harry E. Aine Miniature valve and method of making same
DE19928180A1 (de) * 1999-06-19 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035990A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ein Mikroventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008035990B4 (de) * 2008-08-01 2012-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ein Mikroventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3048352A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Medizinische Universität Innsbruck Mikrofluidisches Rückschlagventil
WO2016120252A1 (en) * 2015-01-26 2016-08-04 Medizinische Universität Innsbruck Microfluidic check valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800203C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69831700T2 (de) Struktur zum Abschirmen einer elektronischen Schaltung vor Funkwellen
DE102011108746B4 (de) Mehrfachverteilerventil
EP2232600A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
WO2000046515A1 (de) Fluidisches steuerelement
DE4410153C1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Fluidventil
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
WO2001089004A1 (de) Piezo-biegewandler sowie verwendung desselben
EP0857351A1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE10243995B3 (de) Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb
DE19821638A1 (de) Mikroventil
WO2001083999A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
EP0584494B1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE29808048U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2333206B2 (de) FlüssigkristaUzeUe
DE10243699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
DE19921659C2 (de) Mikroventilanordnung
WO2005067070A1 (de) Aktor mit innenliegender anschlusselektrode und herstellungsverfahren für einen solchen aktor
DE10243996B4 (de) Mehrschichtiges Mikroventil mit elektrostatischem Antrieb
DE19937974A1 (de) Ventileinrichtung
DE4202309C2 (de) Mikroschalter
DE3220915C2 (de) Explosionsgeschützter oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter
DE19909069C2 (de) Mikroventilanordnung
DE19712855A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Fluidventil
DE10243997B4 (de) Mikroventil in Mehrschichtaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee