DE10243954B3 - Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs sowie Verwendung desselben - Google Patents
Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs sowie Verwendung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10243954B3 DE10243954B3 DE2002143954 DE10243954A DE10243954B3 DE 10243954 B3 DE10243954 B3 DE 10243954B3 DE 2002143954 DE2002143954 DE 2002143954 DE 10243954 A DE10243954 A DE 10243954A DE 10243954 B3 DE10243954 B3 DE 10243954B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slip
- quartz glass
- composite
- sio
- grain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 101
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 86
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 20
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 8
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 abstract 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 abstract 1
- 238000007569 slipcasting Methods 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000012926 crystallographic analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004017 vitrification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/004—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/06—Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/06—Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
- C03B19/066—Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction for the production of quartz or fused silica articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B20/00—Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/06—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/14—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/6261—Milling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62625—Wet mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
- C04B35/62655—Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/06—Doped silica-based glasses
- C03C2201/20—Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide
- C03C2201/26—Doped silica-based glasses containing non-metals other than boron or halide containing carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/06—Doped silica-based glasses
- C03C2201/30—Doped silica-based glasses containing metals
- C03C2201/40—Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
- C03C2201/42—Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/06—Doped silica-based glasses
- C03C2201/30—Doped silica-based glasses containing metals
- C03C2201/54—Doped silica-based glasses containing metals containing beryllium, magnesium or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/80—Glass compositions containing bubbles or microbubbles, e.g. opaque quartz glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2203/00—Production processes
- C03C2203/20—Wet processes, e.g. sol-gel process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2203/00—Production processes
- C03C2203/20—Wet processes, e.g. sol-gel process
- C03C2203/34—Wet processes, e.g. sol-gel process adding silica powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2204/00—Glasses, glazes or enamels with special properties
- C03C2204/04—Opaque glass, glaze or enamel
- C03C2204/06—Opaque glass, glaze or enamel opacified by gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2214/00—Nature of the non-vitreous component
- C03C2214/04—Particles; Flakes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2214/00—Nature of the non-vitreous component
- C03C2214/30—Methods of making the composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3418—Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/44—Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
- C04B2235/441—Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5427—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5436—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5463—Particle size distributions
- C04B2235/5472—Bimodal, multi-modal or multi-fraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/666—Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9669—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
- C04B2235/9676—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
Abstract
Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs durch Herstellen eines Schlickers, der amorphe SiO2-Teilchen im Größenbereich unterhalb von 100 μm sowie Quarzglaskörnung im Größenbereich oberhalb von 100 μm enthält, Homogenisieren des Schlickers, Einbringen des Schlickers in eine Form und Trocknen unter Bildung eines porösen Grünkörpers, und Sintern des Grünkörpers zu dem opaken Quarzglas-Kompositwerkstoft, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vermahlen von amorpher SiO2-Körnung in Flüssigkeit zu SiO2-Teilchen, deren Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung durch einen D50-Wert von maximal 15 μm und durch einen D90-Wert von maximal 50 μm gekennzeichnet sind, und unter Absenken des pH-Wertes ein homogener Grundschlicker mit einem Feststoffgehalt von mindestens 75 Gew.-% erzeugt wird, und in den homogenen Grundschlicker die Quarzglaskörnung unter Bildung eines Kompositschlickers mit einer Dichte von mindestens 1,85 g/cm3 eingemischt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs durch Herstellen eines Schlickers, der amorphe SiO2-Teilchen im Größenbereich unterhalb von 100 μm sowie Quarzglaskörnung im Größenbereich oberhalb von 100 μm enthält, Homogenisieren des Schlickers, Einbringen des Schlickers in eine Form und Trocknen unter Bildung eines porösen Grünkörpers, und Sintern des Grünkörpers zu dem opaken Quarzglas-Kompositwerkstoft.
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kompositwerkstoffs.
- Quarzglas zeichnet sich durch einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten und durch hohe chemische Beständigkeit aus. Bauteile aus Quarzglas werden als Halbzeug in Form von Rohren, Stäben, Platten oder Blöcken oder als Fertigteile im Bereich wärmetechnischer Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf gute Wärmeisolierung bei gleichzeitig hoher Temperaturstabilität und Temperaturwechselbeständigkeit ankommt. Als Beispiel seien Reaktoren, Diffusionsrohre, Hitzeschilde, Glocken, Tiegel, Düsen, Schutzrohre, Gießrinnen oder Flansche genannt.
- Das sogenannte Schlickergießverfahren ist in der keramischen Verfahrenstechnik und auch zur Herstellung von Quarzglasbauteilen gebräuchlich. In der
US-A 4,042,361 wird die Herstellung eines Quarzglastiegels anhand eines Schlickergießvertahren unter Einsatz synthetischer Quarzglaskörnung beschrieben. Die Quarzglaskörnung wird aus pyrogen hergestelltem SiO2-Pulver, wie es als Filterstaub bei der Flammenhydrolyse eine Siliziumverbindung anfällt, erzeugt, indem aus dem lockeren SiO2-Pulver zunächst durch Einmischen in Wasser und Rühren ein Gel erzeugt wird, dessen Feststoffgehalt je nach Art und Geschwindigkeit des Rührvorgangs zwischen 30 und 45 Gew.-% variiert. Die nach dem Trocknen des Gels erhaltenen Fragmente werden bei Temperaturen zwischen 1150 °C und 1500°C zu einer dichten, groben Quarzglaskörnung gesintert, die anschließend zu Korngrößen zwischen 1 μm bis 10 μm feingemahlen und in einen wässrigen Schlicker eingerührt wird. Der Schlicker wird in eine Tiegelform gegossen, und die am Rand des Tiegels haftende Schicht wird unter Ausbildung eines porösen Grünkörpers getrocknet. Der Grünkörper wird anschließend bei einer Temperatur zwischen 1800°C und 1900°C zu dem gewünschten Quarzglastiegel verglast. - Das bekannte Verfahren erfordert eine Vielzahl von Verfahrensschritten, die zum Teil mit hohem Energieaufwand verbunden sind, wie beispielsweise das Verglasen der grobkörnigen Substanz zu der gewünschten Quarzglaskörnung, das Feinmahlen derselben und das Sintern des Grünkörpers bei hoher Temperatur.
- Aus der gemäß § 3 (2) PatG zum Stand der Technik gehörenden
DE 101 14 484 A1 ist ein Schlickergießverfahren zur Herstellung eines Kompositwerkstoffs mit hohem SiO2-Gehalt bekannt. Hierbei wird eine Quarzglaskörnung, die als Füllstoff dient, in einer SiO2-haltigen Matrix eingebettet, welche vollständig aus synthetisch erzeugtem SiO2 hergestellt wird. Die Matrix hat einen SiO2-Gehalt von mindestens 99 Gew.-% und sie besteht aus mindestens zwei Teilchenfraktionen, die jeweils als Granulate nanoskaliger, amorpher, synthetisch erzeugter SiO2-Primärteilchen mit einer mittleren Primärteilchengröße von weniger als 100 nm vorliegen, gebildet werden. Der nach dem bekannten Verfahren erhaltene Kompositwerkstoff weist lediglich geschlossene Poren auf, hat keine kristallinen Anteile, und seine Dichte beträgt 2,1 g/cm3 und er zeichnet sich durch hohe Temperaturwechselbeständigkeit und chemische Beständigkeit aus. Der Kompositwerkstoff ist daher für einen Einsatz als Kokille zum Erschmelzen von Solarsilizium geeignet. Die synthetischen Ausgangssubstanzen zur Herstellung des Kompositwerkstoff sind jedoch teuer. - Ein Verfahren für die Herstellung eines Quarzglastiegels mittels Schlickergießverfahren ist in der
DE 199 43 103 A1 beschrieben. Dabei wird von einer Suspension aus hochreinen, amorphen SiO2-Partikeln ausgegangen, deren Füllungsgrad mindestens 83,96 Gew.-% beträgt. Der hohe SiO2-Füllungsgrad wird durch Einsatz von SiO2-Partikeln mit bimodaler Partikelgrößenverteilung erreicht, wobei etwa 95 % des eingesetzten SiO2 als in der Knallgasflamme erzeugtes SiO2-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 30 μm vorliegen. - Ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Herstellung eines feuerfesten, gesinterten Kieselglasgegenstandes ist aus der
DE 693 06 169 T2 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Kieselglasgegenstand bilden zwei Fraktionen feinkörniger SiO2-Pulver eine Bindephase für eine weitere SiO2-haltige Komponente in Form von groben SiO2-Körnern mit einer Korngröße zwischen 40 μm und 1000 μm. Eines der beiden feinkörnigeren SiO2-Pulver liegt als Quarzstaub vor, der aus im wesentlichen kugelförmigen Teilchen mit Teilchengrößen im Bereich zwischen 0,2 μm und 0,6 μm gebildet wird. Der vorzugsweise eingesetzte Quarzstaub stammt aus dem Schmelzvorgang und der Reduktion von Zirkoniumdioxid. Die Quarzglas-Ausgangskomponenten werden in einem Trockenmahlverfahren vorgemischt und anschließend wird daraus unter Zusatz eines Stabilisators ein Schlicker hergestellt. Die Gewichtsanteile der einzelnen Komponenten betragen 54% (grobe SiO2-Körner), 33% (feinkörnige SiO2-Teilchen) und 13% (Quarzstaub). Der Schlicker wird in Vakuum entgast und in eine Gipsform gegossen. Der so hergestellte Grünkörper wird getrocknet und in einem Ofen bei 1050°C zu einem Komposit-Bauteil gesintert. - Für die Mikrostruktur des Bauteils sind grobe Quarzglaskörner, die in einer relativ kontinuierlichen Matrix aus feineren Teilchen und aus kugelförmigen Teilchen aus 5 Quarzstaub eingebettet sind charakteristisch. Das Bauteil weist eine offene Porosität von 13 % auf, und seine Dichte liegt bei 1,91 g/cm3. Die kristallographische Analyse ergibt einen Cristobalitgehalt von weniger als 2%.
- Aufgrund seiner offenen – das heißt durchgehenden – Porosität ist der bekannte Kornpositwerkstoff für Bauteile, bei denen es auf Dichtheit oder hohe Reinheit ankommt, nicht uneingeschränkt einsetzbar. Metallische Schmelzen können durch die Poren in die Bauteilwandung eindringen und zu Leckagen führen.
- In einer Verfahrensvariante gemäß der
DE 693 06 169 T2 wird anstelle des beim Schmelzvorgang und der Reduktion von Zirkoniumdioxid anfallenden Quarzstaubs gemahlenes oder mikrogemahlenes Quarzgut eingesetzt. Der dabei erhaltene 5 Kieselglasgegenstand zeigte jedoch eine niedrige Dichte und eine sehr geringe Biegefestigkeit. - Probleme beim Schlickergießverfahren ergeben sich insbesondere durch die Schwindung des Grünkörpers beim Trocknen und beim Sintern. Es können Schwindungsrisse entstehen und die Maßhaltigkeit der Bauteile ist häufig gering.
- Die Trockenschwindung erschwert auch die Herstellung von Bauteilen durch sogenannten Kernguss, bei dem der Schlicker um einen Kern gegossen wird, der nach dem Trocknen entfernt wird. Durch die Schwindung beim Trocknen schrumpft der Grünkörper auf den Kern auf und zerbricht dabei, oder der Kern kann nicht ohne Beschädigung des Grünkörpers von diesem gezogen werden.
- Da das Schlickergießvertahren an und für sich eine kostengünstige Herstellung von Bauteilen – auch mit komplexer Geometrie – ermöglicht, wäre es äußerst wünschenswert, die genannten Nachteile bei der Herstellung von Quarzglas zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verfahrensweise zur Herstellung von opakem Quarzglas mittels Schlickergießen anzugeben, mit dem sich die mit der Trockenschwindung einhergehenden Nachteile verringern oder beseitigen lassen, und das zur Herstellung eines Kompositwerkstoffs aus opakem Quarzglas insbesondere auch zur Herstellung großformatiger Bauteile und für Anwendungen, bei denen es auf Temperaturfestigkeit und chemische Beständigkeit ankommt, geeignet ist. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Kompositwerkstoffes anzugeben.
- Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch Vermahlen von amorpher SiO2-Körnung in Flüssigkeit zu SiO2-Teilchen, deren Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung durch einen D50-Wert von maximal 15 μm und durch einen D50-Wert von maximal 50 um gekennzeichnet sind, und unter Absenken des pH-Wertes ein homogener Grundschlicker mit einem Feststoffgehalt von mindestens 75 Gew.-% erzeugt wird, und in den homogenen Grundschlicker die Quarzglaskörnung unter Bildung eines Kompositschlickers mit einer Dichte von mindestens 1,85 g/cm3 eingemischt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, rissfreie Kompositwerkstoffe aus opakem Quarzglas mittels Schlickergießverfahren – auch durch Kernguss – herzustellen. Voraussetzung hierfür ist eine sehr geringe Trockenschwindung des Grünkörpers. Dieses Erfordernis wird erreicht durch:
-
- 1. Die Herstellung eines Grundschlickers mit hohem Feststoffgehalt von mindestens 75 Gew.-%. Der hohe Feststoffgehalt wird zum einen durch eine spezielle Qualität des im Schlicker enthaltenen Feststoffes erhalten, nämlich durch feinteilige, amorphe SiO2-Teilchen, die sich durch Teilchengrößen und eine Teilchengrößenverteilung auszeichnen, die durch einen D50-Wert von maximal 15 μm und durch einen D90-Wert von maximal 50 μm gekennzeichnet sind. Diese spezielle Qualität des Feststoffes muss jedoch durch Vermahlen von SiO2-Körnung in der Flüssigkeit erzeugt werden, wobei wiederum eine Voraussetzung für einen effektiven Mahlvorgang ein hoher anfänglicher Feststoffgehalt des Grundschlickers ist. Zum anderen trägt zu dem hohen Feststoffgehalt auch ein Absenken des pH-Wertes des Grundschlickers bei, was in Kombination mit der sich beim Mahlen vergrößernden spezifischen Oberfläche der SiO2-Körnung zu einer höheren Löslichkeit von SiO2 in der Flüssigkeit führt. Der so erhaltene Grundschlicker ist stark klebrig und weist keine Sedimentationsneigung auf. Damit ist eine starke Kohäsionsneigung verbunden, die zu einer hohen Gründichte und einer guten Homogenität und Feinporigkeit der Grünkörpermatrix führt.
- 2. Weiterhin ist es zur Einstellung eines hohen Feststoffgehalts erforderlich, dem im homogenen Grundschlicker enthaltenen Feststoff weiteren Feststoff in Form von Quarzglaskörnung beizufügen. Das Beifügen der Quarzglaskörnung ist jedoch erst nach dem Vermahlen der SiO2-Körnung und dem Homogenisieren des Grundschlickers möglich, da es ansonsten zu einem Verklumpen kommen kann und die Gießfähigkeit des Schlickers beeinträchtigt wird. Zum Erreichen einer geringen Schwindung des Grünkörpers ist in diesem Verfahrensstadium ein Zusatz von Quarzglaskörnung in einer Menge notwendig, derart, dass sich ein Kompositschlicker mit einer Dichte von mindestens 1,85 g/cm3 ergibt. Durch den Zusatz der Quarzglaskörnung wird nicht nur der Feststoffgehalt des Schlickers erhöht, sondern es wird auch die Formstabilität des Grünkörpers verbessert und die Schwindung beim Trocknen und beim Sintern verringert. Durch Zusatz derartiger Teilchen wird daher die Maßhaltigkeit von Bauteilen aus dem Kompositwerkstoff verbessert.
- Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung der amorphen SiO2-Teilchen werden anhand des sogenannten D50-Wertes und des D90-Wertes einer Teilchengrößen-Verteilungskurve (kumulatives Volumen der SiO2-Teilchen in Abhängigkeit von der Teilchengröße) charakterisiert. Der D90-Wert kennzeichnet eine Teilchengröße, die von 90% des kumulativen Volumens der SiO2-Teilchen nicht erreicht wird, und der D50-Wert repräsentiert eine entsprechende mittlere Teilchengröße. Die Teilchengrößenverteilung wird durch Streulicht- und Laserbeugungsspektroskopie nach ISO 13320 ermittelt.
- Die amorphen SiO2-Teilchen des Grundschlickers haben eine spezifische BET-Oberfläche von mehr als 2 m2/g, wohingegen die BET-Oberfläche der Quarzglaskörnung bei weniger als 1 m2/g liegt. Die SiO2-Körnung und die Quarzglaskörnung stammen aus dem gleichen Rohstoff oder aus unterschiedlichen Rohstoffen. Der Rohstoff oder die Rohstoffe sind amorph und synthetischen oder natürlichen Ursprungs.
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kompositwerkstoff erhalten, der eine geringe offene Porosität aufweist, und der sich durch eine geringe Gesamtschwindung (Trocken- und Sinterschwindung), die weniger als 1 % betragen kann, und durch eine hohe Dichte von mindestens 1,90 g/cm3 auszeichnet.
- Wesentlich ist, dass zunächst durch Vermahlen der SiO2-Körnung ein homogener Grundschlicker erzeugt wird. Das Vermahlen bewirkt gleichzeitig ein Homogenisieren des Grundschlickers und es kommt beim Vermahlen darüber hinaus durch allmähliches Lösen von SiO2 bis hin zur Löslichkeitsgrenze in der Flüssigkeit zu einem Absenken des pH-Wertes, was wiederum eine weitere Löslichkeit von SiO2 begünstigt. Das Vermahlen und Homogenisieren des Grundschlickers erfordert eine gewisse Prozessdauer. Als geeignet hat sich ein mindestens 12 Stunden andauerndes Vermahlen und Homogenisieren des Grundschlickers erwiesen, vorzugsweise dauert dieser Verfahrensschritt mindestens 36 Stunden an. Der so erzeugte Grundschlicker ist bereits zum Herstellen von Gussteilen nutzbar.
- Es hat sich bewährt, wenn durch das Vermahlen SiO2-Teilchen erzeugt werden, deren Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung durch einen D50-Wert von maximal 15 μm und durch einen D90-Wert von maximal 50 μm gekennzeichnet sind.
- Durch diese Maßnahme wird eine hohe Gründichte und einer gute Homogenität und Feinporigkeit der Grünkörpermatrix erreicht, die in Kombination mit der zugesetzten Quarzglaskörnung zu einer geringen Trocken- und Sinterschwindung des Grünkörpers von insgesamt weniger als 2,5 % beiträgt. Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensweise liegt der D50-Wert der vermahlenen SiO2-Teilchen bei maximal 9 μm und der D90-Wert bei maximal 40 μm.
- Zu einer geringen Trocken- und Sinterschwindung trägt auch bei, wenn maximal 10 Gew.-% der SiO2-Teilchen im Grundschlicker eine Teilchengröße von weniger als 1 μm aufweisen.
- Bei einer geringen Menge (bis zu einem Anteil von ca. 10 Gew.-%; bezogen auf die Gesamtmasse der SiO2-Teilchen) kommt derartig feinteiligen SiO2-Teilchen eine bindemittelähnliche Wirkung im Grünkörper zu. Sie tragen dann zur Erhöhung von Dichte und mechanischer Festigkeit des Grünkörpers – und damit des daraus hergestellten Kompositwerkstoffs – bei, indem sie die sogenannte Halsbildung beim Trocknen fördern und als Sinterhilfsmittel wirkend das Sintern erleichtern. Bei Mengen von mehr als 10 Gew.-% kommt es aufgrund eines erhöhten Flüssigkeitsbedarfs zu stärkerer Schwindung. Darüber hinaus neigen derartig feinteilige SiO2-Teilchen dazu, die Entwässerungsporen in Gießformen, in die der Schlicker abgegossen wird, zu verstopfen. Gehalte der genannten feinteiligen SiO2-Teilchen von mehr als 10 Gew.-% im Grundschlicker sind daher in der Regel zu vermeiden.
- Vorzugsweise wird ein Grundschlicker mit einem Feststoffgehalt zwischen 81 Gew.-% und 85 Gew.-% erzeugt.
- Bei einem Feststoffgehalt von weniger als 75 Gew.-% neigt der Grundschlicker zu einer Sedimentation und es wird eine zu geringe Grünkörperdichte erreicht, so dass die Gesamtschwindung (Trocken und Sinterschwindung) des daraus hergestellten Kompositwerkstoffs zu hoch ist, um rissfreie Quarzglasbauteile hoher Dichte herstellen zu können. Dieser Effekt macht sich bereits bei einem Feststoffgehalt von weniger als 81 Gew.-% bemerkbar. Bei einem Feststoffgehalt oberhalb der genannten Obergrenze besteht die Gefahr, dass der Schlicker durch Verklumpen der SiO2-Masse seine Gießfähigkeit verliert.
- Eine weitere Verfahrensverbesserung ergibt sich, wenn der Grundschlicker vor dem Einmischen der Quarzglaskörnung durch Zugabe einer Flüssigkeit verdünnt wird.
- Durch Zugabe einer Flüssigkeit wird die Aufnahmefähigkeit des Grundschlickers für weiteren Feststoff verbessert. Diese Maßnahme ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Aufnahmefähigkeit des Grundschlickers erschöpft ist, oder wenn sie nicht mehr zur Beimischung der gewünschten Masse an Quarzglaskörnung ausreicht.
- Vorzugsweise wird der Grundschlicker vor dem Einmischen der Quarzglaskörnung auf einen Feststoffgehalt zwischen 75 Gew.-% und 80 Gew.-% verdünnt.
- Ein Grundschlicker mit einem Feststoffgehalt etwa 75 Gew.-% bedarf in der Regel keiner weiteren Verdünnung vor dem Einmischen der Quarzglaskörnung. Ansonsten richtet sich der Grad der Verdünnung bzw. des dadurch einzustellenden Feststoffgehalts im Wesentlichen nach der Menge der beizumischenden Quarzglaskörnung.
- Es hat sich besonders bewährt, wenn die SiO2-Körnung eine anfängliche mittlere Korngröße im Bereich zwischen 0,2 mm bis 3 mm aufweist.
- Bei einer Korngröße unterhalb von 0,2 mm zeigt es sich, dass ein unzureichendes Mahlergebnis erhalten wird, insoweit, dass eine auf kleine SiO2-Teilchengrößen beschränkte Teilchengrößenverteilung erhalten wird, wohingegen bei Korngrößen oberhalb der genannten Obergrenze der Energie- und Zeitaufwand für das Feinmahlen unverhältnismäßig ansteigt und das Mahlergebnis inhomogener wird.
- Die dem Grundschlicker beigefügte Quarzglaskörnung weist vorteilhafterweise eine mittlere Korngröße (D50-Wert) im Bereich zwischen 200 μm und 1000 μm, bevorzugt im Bereich zwischen 250 μm und 400 μm, auf.
- Die Quarzglaskörnung bewirkt – wie bereits erläutert – eine geringere Schwindung beim Trocknen und Sintern des Grünkörpers, so dass durch den Zusatz dieser Teilchen die Formstabilität und Maßhaltigkeit eines aus dem Kompositwerkstoff hergestellten Quarzglasbauteils verbessert wird. Eine Gesamtschwindung von weniger als 2,5 % ist erreichbar. Die Quarzglaskörnung dient im wesentlichen als Füllstoff, kann jedoch zur Einstellung physikalischer oder chemischer Eigenschaften des Kompositwerkstoffs gezielt ausgewählt werden. Mit abnehmender Größe der Quarzglaskörnung nehmen die beschriebenen Wirkungen ab, wohingegen beim Einsatz grober Quarzglaskörnung mit Korngrößen oberhalb von 1000 μm ein Kompositwerkstoff mit inhomogener Struktur und vergleichsweise geringer Festigkeit erhalten wird.
- Es wird eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt, bei der feinkörnige Quarzglaspartikel mit Teilchengrößen im Bereich zwischen 50 μm und 200 μm eingesetzt werden, mit der Maßgabe, dass der Anteil der feinkörnigen Quarzglaspartikel an der Gesamtmasse der Quarzglaskörnung zwischen 3 Gew.-% und 5 Gew.-% beträgt.
- Es hat sich gezeigt, dass durch Zusatz derartiger feinkörniger Quarzglaspartikel, die den Teilchengrößenbereich zwischen den Teilchengrößen der vermahlenen SiO2-Körnung und der Quarzglaskörnung umfasst, ein Grünkörper mit höherer Gründichte und Festigkeit erhalten wird.
- Bereits das Vermahlen der SiO2-Körnung führt zu einer Absenkung des pH-Werts des Grundschlickers. Zusätzlich kann der pH-Wert durch Zugabe ansäuernder Komponenten, wie beispielsweise durch Zusatz nanoskaliger Kieselsäureteilchen oder eines diese enthaltenen Sols, abgesenkt werden, um die Löslichkeit von SiO2 zu erhöhen. Bei einer bevorzugten Verfahrensweise wird der pH-Wert des Grundschlickers durch Zusatz einer Säure eingestellt.
- Im Hinblick auf eine möglichst geringe Gesamtschwindung des Kompositwerkstoffs bei gleichzeitig hoher Dichte und Festigkeit hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Anteil des Feststoffes aus dem Grundschlicker an der Gesamtmasse des Feststoffes im Kompositschlicker zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% liegt.
- Bei einem Massenanteil des Grundschlickers von weniger als 30 Gew.-% wird eine reduzierte Vernetzung und eine geringe Grundfestigkeit im Grünkörper erhalten, während sich bei einem Massenanteil des Grundschlickers von mehr als 60 Gew.-% ein Kompositwerkstoff mit erhöhter Schwindung und reduzierter Maßhaltigkeit ergibt.
- In der Regel ist die Dichte des Kompositwerkstoffs um so größer und die Gesamtschwindung um so geringer, je höher die Dichte des Kompositschlickers eingestellt wird. In einer besonders bevorzugten Verfahrensweise weist der Kompositschlicker eine Dichte von mindestens 1,95 g/cm3 auf.
- Es hat sich besonders bewährt, dem Kompositschlicker eine kristallkeimbildende Substanz beizufügen.
- Die kristallkeimbildende Substanz führt zur Bildung von Cristobalitkeimen beim bestimmungsgemäßen Einsatz des aus dem erfindungsgemäßen Kompositwerkstoff hergestellten Quarzglasbauteils, wenn dieses bei hohen Temperaturen oberhalb von 1400°C eingesetzt wird. Infolge des höheren Schmelzpunktes von Cristobalit gegenüber Quarzglas bewirkt die Cristobalitbildung eine Formstabilisierung des Quarzglasbauteils unter diesen Einsatzbedingungen. Der Zusatz einer kristallkeimbildenden Substanz unterbindet die Bildung von grobkristallinem Cristobalit, der zu einer Zerstörung des Gefüges führen würde; das feinteilige Gefüge der Quarzglasmatrix, die aus den SiO2-Teilchen des Grundschlickers gebildet wird, bleibt daher erhalten.
- Als die Kristallisation von Quarzglas fördernde Substanzen werden vorzugsweise Bariumtitanat, Bariumcarbonat oder Bariumsilikat eingesetzt.
- Diese Substanzen werden vorteilhafterweise in Form eines Pulvers mit Pulverteilchengrößen im Bereich einiger Mikrometer in den Grundschlicker eingebracht und zusammen mit den Teilchen des Grundschlickers weiter zerkleinert und dabei homogen verteilt.
- Der erfindungsgemäß hergestellte Kompositwerkstoff zeichnet sich durch eine hohe Dichte aus. Wegen seiner hohen Grünkörperfestigkeit und der geringen Schwindung ist er besonders vorteilhaft für die Herstellung großformatiger Bauteile aus opakem Quarzglas einsetzbar.
- Die oben genannte Aufgabe wird hinsichtlich der Verwendung dadurch gelöst, dass ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Kompositwerkstoff als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Kokille zum Schmelzen von Solarsilizium eingesetzt wird.
- Es hat sich gezeigt, dass ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Kompositwerkstoff besonders als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Kokille zum Schmelzen von Solarsilizium geeignet ist. Für diesen Verwendungszweck kommt es insbesondere auf eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber Siliziumschmelzen an. Derartige Kokillen sind in der Regel mit einer Si3N4-Trennschicht versehen. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Trennschicht auf einer Kokille aus dem erfindungsgemäß hergestellten Kompositwerkstoff besonders gut haftet. Daneben sind mechanische Festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit der Kokille erforderlich. Hierzu kann eine Außenwandung der Kokille mit einer Stabilisierungsschicht versehen sein, die eine höhere Formstabilität der Kokille bei hohen Temperaturen, wie zum Beispiel beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Kokille, bewirkt.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen
-
1 ein Diagramm der Korngrößenverteilung von SiO2-Teilchen und Quarzglaskörnung in einem Kompositschlicker, und -
2 ein Fließdiagramm zur Erläuterung einer Verfahrensweise zur Herstellung des Kompositwerkstoffs anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Das Diagramm von
1 zeigt eine Teilchengrößenverteilung, die an einem Kompositschlicker im Sinne der Erfindung wird durch Streulicht- und Laserbeugungsspektroskopie nach ISO 13320 ermittelt worden ist. Darin ist die Teilchengröße (X-Achse) in μm logarithmisch gegen die relative Häufigkeit, ausgedrückt als Volumen der entsprechenden Körnung in %, aufgetragen. - Die Verteilungskurve zeigt zwei ausgeprägte Maxima 1, 2. Das vordere Maximum 1 gehört zu einem Bereich der Verteilungskurve, der im wesentlichen die Teilchengrößenverteilung im Grundschlicker repräsentiert. Dieser Bereich umfasst Teilchengrößen ab etwa 0,1. Das Maximum 1 liegt bei einer Teilchengröße etwas unterhalb von 2 μm.
- Das hintere Maximum 2 gehört zu einem Bereich der Verteilungskurve, der im wesentlichen die Teilchengrößenverteilung der dem homogenen Grundschlicker zugemischte Quarzglaskörnung repräsentiert. Dieser Bereich umfasst Teilchengrößen bis zu 900 μm.
- Die beiden genannten Bereiche der Teilchengrößenverteilungskurve überlappen im Teilchengrößenbereich um 100 μm (Bereich
3 ), so dass die Maximalgrößen für die Teilchen des Grundschlickers und die Minimalgrößen für die zugemischte Quarzglaskörnung aus diesem Diagramm nicht zu entnehmen sind. Eine separate Messung zeigt, dass die SiO2-Teilchen im Grundschlicker eine maximale Teilchengröße von etwa 60 μm haben und dass die Teilchengrößenverteilung durch einen D50-Wert bei einer Teilchengröße von etwa 5 μm und durch einen D90-Wert bei einer Teilchengröße von etwa 23 μm gekennzeichnet ist. - Im Ausführungsbeispiel enthält der Kompositschlicker außer der vermahlenen SiO2-Körnung und der Quarzglaskörnung zusätzliche SiO2-Teilchen mit Teilchengrößen im Bereich unterhalb von 125 μm (siehe
2 ). Diese Teilchen füllen teilweise die Lücke zwischen den beiden markanten Teilchengrößenbereichen (Bereich3 zwischen dem Maximum1 und dem Maximum2 ). - Nachfolgend wird die Herstellung eines Kompositschlickrs anhand eines Rezepturbeispiels näher beschrieben:
Es wird zunächst ein homogener Grundschlicker14 hergestellt. Für einen Ansatz von 10 kg Grundschlicker (SiO2-Wasser-Suspension) werden in einer mit Polyurethan beschichteten Trommelmühle mit ca. 14 Liter Volumeninhalt, 8,2 kg einer amorphen Quarzglaskörnung11 aus natürlichem Rohstoff mit Korngrößen im Bereich zwischen 1 und 3 mm mit 1,8 kg deionisiertem Wasser12 mit einer Leitfähigkeit von weniger als 3 μS vermischt. - Diese Mischung
13 wird mittels Mahlkugeln aus Al2O3 (Gewicht: 2,3 kg und 4,5 kg) auf einem Rollenbock bei 23 U/min während einer Dauer von 5 Tagen soweit vermahlen, dass sich ein homogener Grundschlicker14 mit einem Feststoffgehalt von 82% und einer Viskosität von 140 mPas bildet. Im Verlauf des Vermahlens kommt es infolge des in Lösung gehenden SiO2 zu einer Absenkung des pH-Werts auf etwa 5. - Die nach dem Vermahlen der Quarzglaskörnung
11 erhaltenen SiO2-Teilchen im Grundschlicker14 zeigen eine Teilchengrößenverteilung, die durch einen D50-Wert von etwa 5 μm und durch einen D90-Wert von etwa 23 μm gekennzeichnet ist. - Aus dem so erhaltenen homogenen Grundschlicker
14 wird ein Kompositschlicker19 erzeugt. Hierzu werden für eine Ansatzgröße von 15 kg Kompositschlicker19 zunächst 6,65 kg des Grundschlickers14 mit einem Feststoffgehalt von 82% mit 0,250 kg entionisiertem Wasser15 durch Mischen in der Trommelmühle verdünnt. Es wird eine Mischung17 mit einem Feststoffgehalt von 78,2% und mit einer Viskosität von 75 mPas erhalten. Zu dieser Mischung17 werden 0,54 kg Feinstaub16 in Form von amorphem SiO2 mit Teilchengrößen zwischen 50 μm und 125 μm zugegeben und bei einer Drehzahl von 27 U/min in der Trommelmühle auf einem Rollenbock vermischt. - Nach einer Mischzeit von 20 min werden der Mischung
17 etwa 7,6 kg amorphe Quarzglaskörnung18 mit Korngrößen im Bereich zwischen 335 μm und 710 μm zugesetzt und bei einer Drehzahl von 25 U/min in der Trommelmühle vermischt. Der so erzeugte Kompositschlicker19 hat einen Feststoffgehalt von 90%, eine Viskosität von 1531 mPas und eine Dichte von 2,0 g/cm3. - Anschließend wird aus dem homogenen Kompositschlicker
19 ein Grünkörper20 geformt. Hierfür sind eine Vielzahl von Verfahren geeignet, von denen im Folgenden einige beispielhaft erläutert werden. -
- Der Kompositschlicker
19 wird in eine Druckgussform einer kommerziellen Druckgussmaschine gegossen und über eine poröse Kunststoffmembran unter Bildung eines porösen Grünkörpers20 entwässert. Zum Entfernen von gebundenem Wasser wird der Grünkörper20 bei etwa 200°C in einem belüfteten Ofen getrocknet und anschließend bei einer Temperatur von 1430°C zu einem opaken Komposit-Formkörper11 gesintert. - – Der
Kompositschlicker
19 wird unter Zusatz einer Gel-bildenden Komponente, wie Ammoniumfluorid, in eine Kunststoffform abgegossen und nach Verfestigung als Grünkörper20 entformt. Hierbei ist eine langsame Trocknung erforderlich, um Trocknungsrisse zu vermeiden. - – Dem
homogenen Kompositschlicker
19 wird eine Gel-bildende Komponente, wie Ammoniumfluorid, zugesetzt. Dadurch wird eine zähe Masse erhalten, die in eine entsprechende Form gepresst wird und darin erstarrt. - Der getrocknete Grünkörper
20 wird 2 Stunden lang bei einre Temperatur von 1250°C zu einem Kompositbauteil21 aus opakem Quarzglas gesintert. - Der Kompositwerkstoff weist eine Dichte von 2,1 g/cm3 auf. Er besteht aus einer Matrix mit homogenem Gefüge mit gleichmäßiger Feinporigkeit, in das die Quarzglaskörnung eingebettet ist. Er zeichnet sich durch hohe Temperaturwechselbeständigkeit sowie durch ausgezeichnete chemische Beständigkeit, insbesondere gegenüber einer Siliziumschmelze, aus. Seine Gesamtschwindung (Trocken- und Sinterschwindung) gegenüber den Maßen der Gießform beträgt 1,1 %.
- Aus dem Kompositwerkstoff wird eine Kokille mit rechteckigem Querschnitt zum Erschmelzen von Solarsilizium gefertigt. Die Kokille hat Abmessungen von 850 mm × 850 mm × 500 mm. Aufgrund seiner Feinporigkeit weist eine auf der Innenwandung der Kokille aufgebrachte Trennschicht in Form einer Si3N4-Beschichtung eine gute Haftfestigkeit auf.
Claims (16)
- Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs durch Herstellen eines Schlickers, der amorphe SiO2-Teilchen im Größenbereich unterhalb von 100 μm sowie Quarzglaskörnung im Größenbereich oberhalb von 100 μm enthält, Homogenisieren des Schlickers, Einbringen des Schlickers in eine Form und Trocknen unter Bildung eines porösen Grünkörpers, und Sintern des Grünkörpers zu dem opaken Quarzglas-Kompositwerkstoft, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vermahlen von amorpher SiO2-Körnung in Flüssigkeit zu SiO2-Teilchen, deren Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung durch einen D50-Wert von maximal 15 μm und durch einen D90-Wert von maximal 50 μm gekennzeichnet sind, und unter Absenken des pH-Wertes ein homogener Grundschlicker mit einem Feststoffgehalt von mindestens 75 Gew.-% erzeugt wird, und in den homogenen Grundschlicker die Quarzglaskörnung unter Bildung eines Kompositschlickers mit einer Dichte von mindestens 1,85 g/cm3 eingemischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermahlen und Homogenisieren des Grundschlickers mindestens 12 Stunden, vorzugsweise mindestens 36 Stunden andauert.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Vermahlen SiO2-Teilchen erzeugt werden, deren Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung durch einen D50-Wert von maximal 9 μm und durch einen D90-Wert von maximal 40 μm gekennzeichnet sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 10 Gew.-% der SiO2-Teilchen im Grundschlicker eine Teilchengröße von weniger als 1 μm aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundschlicker mit einem Feststoffgehalt zwischen 81 Gew.-% und 85 Gew.-% erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundschlicker vor dem Einmischen der Quarzglaskörnung durch Zugabe einer Flüssigkeit verdünnt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundschlicker vor dem Einmischen der Quarzglaskörnung auf einen Feststoffgehalt zwischen 75 Gew.-% und 80 Gew.-% verdünnt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-Körnung eine anfängliche mittlere Korngröße im Bereich zwischen 0,2 mm bis 3 mm aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Grundschlicker beigefügte Quarzglaskörnung eine mittlere Korngröße (D50-Wert) im Bereich zwischen 200 μm und 1000 μm, bevorzugt im Bereich zwischen 250 μm und 400 μm, aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feinkörnige Quarzglaspartikel mit Teilchengrößen im Bereich zwischen 50 μm und 200 μm eingesetzt werden, mit der Maßgabe, dass der Anteil der feinkörnigen Quarzglaspartikel an der Gesamtmasse der Quarzglaskörnung zwischen 3 Gew.-% und 5 Gew.-% beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Grundschlickers durch Zusatz einer Säure eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Feststoffes aus dem Grundschlicker an der Gesamtmasse des Feststoffes im Kompositschlicker zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompositschlicker eine Dichte von mindestens 1,95 g/cm3 aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kompositschlicker eine kristallkeimbildende Substanz beigefügt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als die Kristallisation von Quarzglas fördernde Substanzen vorzugsweise Bariumtitanat oder Bariumcarbonat eingesetzt werden.
- Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 15 hergestellten Kompositwerkstoffs als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Kokille zum Schmelzen von Solarsilizium.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10262015A DE10262015B3 (de) | 2002-09-20 | 2002-09-20 | Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs |
JP2003329314A JP4417679B2 (ja) | 2002-09-20 | 2003-09-22 | 不透明石英ガラス複合材の製造方法、前記方法による複合材、およびその利用法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10262015A DE10262015B3 (de) | 2002-09-20 | 2002-09-20 | Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10243954B3 true DE10243954B3 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=32478143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002143954 Expired - Fee Related DE10243954B3 (de) | 2002-09-20 | 2002-09-20 | Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs sowie Verwendung desselben |
DE10344189A Withdrawn DE10344189A1 (de) | 2002-09-20 | 2003-09-22 | Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischem oder glasigem Kompositwerkstoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10344189A Withdrawn DE10344189A1 (de) | 2002-09-20 | 2003-09-22 | Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischem oder glasigem Kompositwerkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10243954B3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006021416A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit einer reflektorschicht sowie verfahren für seine herstellung |
WO2006021415A2 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils |
WO2006024440A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-09 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Fügemittel zum verbinden von bauteilen, verfahren zum verbinden von bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff unter einsatz des fügemittels, sowie nach dem verfahren erhaltener bauteil-verbund |
DE102007004243A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Schott Ag | Schichtmaterial für den Hochtemperatureinsatz |
US7563512B2 (en) | 2004-08-23 | 2009-07-21 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Component with a reflector layer and method for producing the same |
US7937968B2 (en) | 2004-08-28 | 2011-05-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for bonding components made of material with a high silicic acid content |
CN101023040B (zh) * | 2004-08-23 | 2011-08-03 | 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 | 涂覆的石英玻璃组件和制造所述组件的方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011120932A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren für die Herstellung eines Quarzglasbauteils miteiner transparenten Oberflächenschicht |
DE102012004564A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer pastösen SIO2-Masse,sowie deren Verwendlung |
EP2982780B1 (de) | 2014-08-04 | 2019-12-11 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines siliziumblocks, zur verfahrensdurchführung geeignete kokille aus quarzglas oder quarzgut sowie verfahren für deren herstellung |
EP3173386B1 (de) * | 2015-11-25 | 2018-05-02 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff |
EP3248950B1 (de) * | 2016-05-24 | 2020-08-05 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines poren enthaltenden, opaken quarzglases |
EP4108641A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-28 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Formkörper aus opakem quarzglas sowie verfahren zur herstellung desselben |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042361A (en) * | 1976-04-26 | 1977-08-16 | Corning Glass Works | Method of densifying metal oxides |
DE69306169T2 (de) * | 1992-05-22 | 1997-03-27 | Produits Refractaires | Verfahren zur Herstellung von einem feuerfestem gesintertem Kieselglasgegenstand |
DE19943103A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Wacker Chemie Gmbh | Hochgefüllte SiO2-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE10114484A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-10-17 | Heraeus Quarzglas | Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, nach dem Verfahren erhaltener Komposit-Werkstoff und Verwendung desselben |
-
2002
- 2002-09-20 DE DE2002143954 patent/DE10243954B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-09-22 DE DE10344189A patent/DE10344189A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042361A (en) * | 1976-04-26 | 1977-08-16 | Corning Glass Works | Method of densifying metal oxides |
DE69306169T2 (de) * | 1992-05-22 | 1997-03-27 | Produits Refractaires | Verfahren zur Herstellung von einem feuerfestem gesintertem Kieselglasgegenstand |
DE19943103A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Wacker Chemie Gmbh | Hochgefüllte SiO2-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE10114484A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-10-17 | Heraeus Quarzglas | Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, nach dem Verfahren erhaltener Komposit-Werkstoff und Verwendung desselben |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006021416A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit einer reflektorschicht sowie verfahren für seine herstellung |
WO2006021415A2 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils |
WO2006021415A3 (de) * | 2004-08-23 | 2006-10-26 | Heraeus Quarzglas | Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils |
US7563512B2 (en) | 2004-08-23 | 2009-07-21 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Component with a reflector layer and method for producing the same |
CN101023040B (zh) * | 2004-08-23 | 2011-08-03 | 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 | 涂覆的石英玻璃组件和制造所述组件的方法 |
WO2006024440A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-09 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Fügemittel zum verbinden von bauteilen, verfahren zum verbinden von bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff unter einsatz des fügemittels, sowie nach dem verfahren erhaltener bauteil-verbund |
US7937968B2 (en) | 2004-08-28 | 2011-05-10 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Method for bonding components made of material with a high silicic acid content |
CN101052599B (zh) * | 2004-08-28 | 2012-05-16 | 赫罗伊斯石英玻璃股份有限两合公司 | 用于接合部件的接合剂、用于接合由硅酸含量高的材料制备的部件的方法,和根据该方法获得的部件组件 |
DE102007004243A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Schott Ag | Schichtmaterial für den Hochtemperatureinsatz |
DE102007004243B4 (de) * | 2007-01-23 | 2015-02-12 | Schott Ag | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper |
US8999091B2 (en) | 2007-01-23 | 2015-04-07 | Schott Ag | Layer material for high-temperature use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10344189A1 (de) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114484C2 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, und Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen Komposit-Werkstoffs | |
DE10262015B3 (de) | Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs | |
EP2069244B1 (de) | SiO2-SCHLICKER FÜR DIE HERSTELLUNG VON QUARZGLAS SOWIE VERWENDUNG DES SCHLICKERS | |
DE3390375C2 (de) | ||
DE19962449C2 (de) | Quarzglastiegel und Verfahren für seine Herstellung | |
DE10231865B4 (de) | Quarzglastiegel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Quarzglastiegels | |
DE10243954B3 (de) | Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs sowie Verwendung desselben | |
DE19936478A1 (de) | Sinterwerkstoffe | |
EP1934001B1 (de) | Borsilikatglashaltige formstoffmischungen | |
EP2878584B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut | |
DE102007004242B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers | |
EP1728571B1 (de) | Isolierender Speiser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10243953B4 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Bauteils aus opakem Quarzglas | |
WO2007124905A2 (de) | Schleifkorn auf basis von geschmolzenem kugelkorund | |
DE102004036602A1 (de) | Hochgefüllte, wässerige Metalloxid-Dispersion | |
EP3000794A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schaumkeramik | |
EP1516864A2 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischen oder glasigem Kompositwerkstoff | |
DE60105603T3 (de) | Herstellungsverfahren einer kolloidalen silikatdispersion | |
DE3915496C1 (de) | ||
EP2091874B1 (de) | Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil | |
DE102009005446A1 (de) | Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE102009056751B4 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Tiegels aus Quarzglas | |
DE102005036746A1 (de) | SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE60008178T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas und aus Keramik | |
EP1832357A1 (de) | Form oder Formling, Giesserei-Formstoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |