DE10243307A1 - Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE10243307A1
DE10243307A1 DE2002143307 DE10243307A DE10243307A1 DE 10243307 A1 DE10243307 A1 DE 10243307A1 DE 2002143307 DE2002143307 DE 2002143307 DE 10243307 A DE10243307 A DE 10243307A DE 10243307 A1 DE10243307 A1 DE 10243307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore
fuel
soot particles
soot
oxidizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002143307
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243307B4 (de
Inventor
Claus Dr. Wahl
Veronique Dr. Krüger
Manfred Prof. Dr. Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10243307A priority Critical patent/DE10243307B4/de
Priority to PCT/EP2003/010105 priority patent/WO2004026969A2/de
Priority to EP03757821A priority patent/EP1537361A2/de
Publication of DE10243307A1 publication Critical patent/DE10243307A1/de
Priority to US11/077,591 priority patent/US7371065B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10243307B4 publication Critical patent/DE10243307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/50Furnace black ; Preparation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14582Special features of gas burners with outlets consisting of layers of spherical particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21007Burners specially adapted for a particular use for producing soot, e.g. nanoparticle soot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Zur Schaffung einer Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln wird vorgeschlagen, einen Porenbrenner und eine Mischungseinrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Oxidator-Vorgemisches vorzusehen, wobei die Mischungseinrichtung an den Porenbrenner gekoppel ist, so daß diesem das Vorgemisch zuführbar ist.

Description

  • Die Endung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln.
  • Durch Hochdruck-Direkteinspritzung in Gasturbinen und Verbrennungsmotoren läßt sich deren Wirkungsgrad erhöhen und der Ausbrand verbessern. Es entstehen jedoch feine Rußpartikel mit Größen im Nanometerbereich; typische mittlere Durchmesser liegen zwischen 15 nm und 120 nm mit Konzentrationen zwischen 104 bis 108 Teilchen pro cm3.
  • Die Emission solcher Rußpartikel kann zu Problemen führen. Um beispielsweise die biologischen Auswirkungen solcher Rußpartikel studieren zu können, muß eine Rußpartikelquelle vorhanden sein.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Rußpartikelgenerator bekannt (Matter Engineering AG, Wohlen, Schweiz) bei dem die Rußpartikel in einer Diffusionsflamme erzeugt werden und der Partikelstrom mit Quench-Gas gemischt wird, um weitere Verbrennungsprozesse in dem Partikelstrom zu verhindern und die Rußpartikel zu stabilisieren.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln zu schaffen, mit dem sich reproduzierbar Rußpartikel definierter Größe erzeugen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung – der Rußgenerator – einen Porenbrenner und eine Mischungseinrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Oxidator-Vorgemisches umfaßt, wobei die Mischungseinrichtung an den Porenbrenner gekoppelt ist, so daß diesem das Vorgemisch zuführbar ist.
  • Durch die Zuführung eines Vorgemisches zu dem Porenbrenner läßt es sich erreichen, daß bei der Verbrennung Masseverhältnis-Gradienten verringert sind. Über die Mischung von Oxidator und Brennstoff läßt sich direkt der mittlere Partikeldurchmesser der erzeugten Nano-Rußpartikel einstellen. Man erhält eine hohe Reproduzierbarkeit bezüglich der Verbrennung und damit der Erzeugung von Rußpartikeln.
  • Durch den Porenbrenner läßt sich eine homogene Verbrennungszone und damit Rußbildungszone ausbilden, wobei die räumliche und zeitliche Homogenität gewährleistbar ist. Damit ist die Verbrennungszone und somit die Rußbildungszone stabil ausbildbar und damit wiederum lassen sich Nano-Rußpartikel definierter Größe erzeugen. Durch Einstellung des Mischungsverhältnisses läßt sich der mittlere Durchmesser der erzeugten Nano-Rußpartikel einstellen.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, daß die Herstellung von Nano-Rußpartikel bezüglich Größe und/oder Konzentration kontrolliert ist.
  • Eine homogene Verbrennung ohne Stöchiometrie-Gradienten läßt sich erreichen, wenn die Mischungseinrichtung dem Porenbrenner vorgeschaltet ist. Dadurch läßt sich eine homogene Rußbildungszone ausbilden, so daß wiederum Nano-Rußpartikel mit definierter Größenverteilung gebildet werden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Mischungseinrichtung durch eine Mischstrecke entsprechender Länge gebildet, um so für eine homogene Vormischung von Brennstoff und Oxidator vor Zutritt zu dem Porenbrenner zu sorgen.
  • Das entsprechende Verhältnis an Brennstoff und Oxidator in dem Vorgemisch läßt sich auf einfache Weise einstellen, wenn ein Masseflußregler zur Einstellung des Masseflusses von Brennstoff zur Mischungseinrichtung vorgesehen ist. Aus demselben Grund ist es günstig, wenn ein Masseflußregler zur Einstellung des Masseflusses von Oxidator zur Mischungseinrichtung vorgesehen ist. Durch entsprechende Einstellung der Masseflüsse und damit des Verhältnisses der Masseflüsse läßt sich das Stöchiometrie-Verhältnis einstellen. Bei einem Verhältnis (Φ) von Brennstoff zu Oxidator von > 1 erhält man ein fettes Gemisch, bei dessen Verbrennung sich Rußpartikel bilden.
  • Zur Ausbildung einer homogenen Verbrennungszone und damit Rußbildungszone ist es günstig, wenn der Porenbrenner einen Verteilungsraum umfaßt, welcher an die Mischungseinrichtung gekoppelt ist und welcher durch eine Porenplatte begrenzt ist. Über einen Mischungsraum der Mischungseinrichtung läßt sich dann in einen räumlichen Bereich das homogene Vorgemisch aus Brennstoff und Oxidator führen, um so für eine stabile Flammenbildung zu sorgen und damit für eine reproduzierbare Rußpartikelbildung.
  • Günstig ist es, wenn der Verteilungsraum zylindrisch ausgebildet ist, da sich so eine definierte Verbrennungszone ausbilden läßt, die bezüglich des seitlichen Eindringens von Luft und des Eindringens von Luft von oben auf einfache Weise geschützt werden kann, um so wiederum auch am Rande der Verbrennungszone Masseverhältnis-Gradienten zu vermeiden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn in einem Abstand zu einer Porenplatte des Porenbrenners eine Stauplatte angeordnet ist. Eine Flamme kann dann gegen diese Stauplatte brennen, wodurch die Flamme stabilisiert wird, da ein Flackern unterbunden ist. Diese Stabilisierung der Flamme gewährleistet eine stabile, räumlich und zeitlich homogene Rußbildungszone.
  • Günstig ist es dann, wenn die Stauplatte parallel zur Porenplatte angeordnet ist, um so eine stabile Flammenbildung zu erreichen.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Stauplatte einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, um so eine stabile und homogene Rußbildungszone ausbilden zu können.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die Stauplatte einen größeren Durchmesser aufweist als die Porenplatte. Dadurch läßt es sich erreichen, daß auch am Rand der Verbrennungszone ein Masseverhältnis-Gradient weitgehend vermieden ist, so daß wiederum die Rußbildungszone bis in ihren Randbereich im wesentlichen homogen ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn um den Verteilungsraum für das Brennstoff-Oxidator-Gemisch ein Verteilungsraum für Inertgas angeordnet ist. Es läßt sich dann über diesen Verteilungsraum eine Strömung von Inertgas (Coflow) um die Verbrennungszone beispielsweise in der Art einer Ringströmung ausbilden. Diese Strömung verhindert das seitliche Eindringen von Luft in die Verbrennungszone und gewährleistet damit eine Homogenität der Rußbildungszone aufgrund der Verhinderung der Ausbildung von Masseverhältnis-Gradienten.
  • Günstig ist es dann, wenn der Verteilungsraum für Inertgas ringförmig ausgebildet ist, um so bei einer ringförmigen Porenplatte durch den Coflow von Inertgas die Verbrennungszone einschließen zu können. Mittels des Verteilungsraums ist dann Inertgas um eine Verbrennungszone ausströmbar, um diese gegen das seitliche Eindringen von Luft zu schützen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn ein Kamin vorgesehen ist, welcher insbesondere oberhalb der Stauplatte angeordnet ist. Durch einen solchen Kamin läßt sich ein Zug erreichen, welcher für eine weitere Stabilisierung der Flamme sorgt und damit die Homogenität der Rußbildungszone gewährleistet. Durch den Kamin wird insbesondere verhindert, daß Luft von oben in die Verbrennungszone strömen kann, was zu Inhomogenitäten in den Stöchiometrie-Verhältnissen führen könnte.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, daß ein Teilstrom von erzeugten Rußpartikeln auskoppelbar ist, da nur ein Teilstrom ausgekoppelt wird, wird die Flamme nicht wesentlich gestört, so daß in der Verbrennungszone stabile reproduzierbare Verhältnisse herrschen.
  • Insbesondere ist der Teilstrom aus einem zentralen Bereich eines Verbrennungsraums auskoppelbar, wo ein hoher Homogenisierungsgrad bezüglich der Rußbildung gewährleistet ist.
  • Es kann eine Sondenvorrichtung zum Auskoppeln von Rußpartikeln vorgesehen sein, über die sich Rußpartikel aus einem zentralen Bereich der Verbrennungszone auskoppeln lassen.
  • Insbesondere ist dabei eine Aufnahmeöffnung der Sondenvorrichtung an einer Sondenspitze in einem Abstand zu einer Porenplatte des Porenbrenners bezogen auf eine Höhenrichtung positioniert. Ferner ist die Aufnahmeöffnung der Sondenvorrichtung zwischen einer Porenplatte des Porenbrenners und einer Stauplatte angeordnet; günstig ist es, wenn die Aufnahmeöffnung der Sondenvorrichtung oder in der Nähe eines zentralen Bereichs einer Verbrennungszone oberhalb einer Porenplatte des Porenbrenners positioniert ist. Es läßt sich dann ein Teilstrom aus einer (bezüglich des radialen Abstands zu einer Achse) Mitte einer räumlich ausgedehnten homogenen Verbrennungszone entnehmen. Dadurch erhält man eine enge monomodale Verteilung der Rußpartikel in dem ausgekoppelten Teilstrom an Rußpartikel-Aerosol.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn eine Aufnahmeöffnung der Sondenvorrichtung einen Durchmesser von mindestens 1,5 mm und vorzugsweise 2 mm aufweist, um so eine Verstopfung der Aufnahmeöffnung durch Rußpartikel zu vermeiden.
  • Zur einfachen Auskopplung des Teilstroms weist die Sondenvorrichtung eine Absaugeeinrichtung zum Absaugen des Teilstroms aus einer Verbrennungszone auf. Diese Absaugeeinrichtung kann beispielsweise einen Ejektor aufweisen, um in der Art einer Wasserstrahlpumpe den erforderlichen Unterdruck zur Absaugung der Rußpartikel aus der Rußbildungszone bereitzustellen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikel eine Verdünnungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher eine definierte Rußpartikelkonzentration einstellbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Rußpartikelgenerator läßt sich dann in einem weiten Bereich die Partikelgröße der erzeugten Rußpartikel und die Konzentration der Rußpartikel in einem Rußpartikel-Aerosol einstellen.
  • Ferner ist es günstig, wenn eine Analysatorvorrichtung und/oder Filtervorrichtung für Rußpartikel vorgesehen ist, wobei Analysatorvorrichtung und Filtervorrichtung in einem Gerät integriert sein können. Über die Analysatorvorrichtung lassen sich die kontrolliert erzeugten Rußpartikel charakterisieren; über die Filtervorrichtung lassen sich Rußpartikel einer bestimmten Größe in einem engen Verteilungsbereich ausfiltern.
  • Insbesondere umfaßt die Analysatorvorrichtung und/oder Filtervorrichtung einen elektrostatischen Klassifizierer. Bei einem solchen elektrostatischen Klassifizierer werden die Rußpartikel aufgeladen, beispielsweise durch eine radioaktive Quelle, und durchlaufen dann ein elektrisches Feld. Ihre Beweglichkeit in diesem elektrischen Feld (elektrostatische Beweglichkeit) hängt ab von ihrer Größe. Durch die Bestimmung der Beweglichkeit, beispielsweise über eine Wegstreckenermittlung, läßt sich die Größenverteilung der erzeugten Nano-Rußpartikel bestimmen. Die Beweglichkeit kann aber auch dazu genutzt werden, Rußpartikel einer bestimmten Größe auszufiltern, um so eine monodisperse Verteilung zu erhalten und so beispielsweise Nano-Rußpartikel eines bestimmten mittleren Durchmessers mit scharfer Verteilung einer Anwendung bereitzustellen. Es kann vorgesehen sein, daß die Analysatorvorrichtung und/oder Filtervorrichtung einen Kondensationsteilchenzähler umfaßt. Es läßt sich dann auf optische Weise auch bei Rußpartikeln mit Größen im Nanometerbereich eine Größenverteilung optisch bestimmen.
  • Es kann eine Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung vorgesehen sein, mittels der eine Gemischzusammensetzung des Brennstoff-Oxidator-Gemisches steuerbar und/oder regelbar ist, um so bei einer bestimmten Voreinstellung von Φ eine definierte mittlere Partikelgröße zu erhalten.
  • Insbesondere ist die Gemischzusammensetzung in Abhängigkeit einer gemessenen Partikelgröße erzeugter Rußpartikel steuerbar und/oder regelbar. Aufgrund der hohen Reproduzierbarkeit der Rußpartikelverteilung bei der kontrollierten Erzeugung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann, wenn beispielsweise Rußpartikel mit einem bestimmten mittleren Durchmesser für eine Anwendung benötigt werden, ein Regelkreis aufgebaut werden, bei dem die Analysatorvorrichtung die Partikelgrößenverteilung mißt und diese Werte dann an die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung weitergibt. Diese wiederum regelt dann die Masseflüsse für die Gemischbildung derart, daß die gewünschte Partikelgrößenverteilung erreicht wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln gelöst, bei dem ein vorgemischtes Gemisch von Brennstoff und Oxidator durch einen Porenbrenner verbrannt wird.
  • Dadurch läßt sich eine stabile und homogene Verbrennungszone und damit Rußbildungszone ausbilden, wobei durch Einstellung des Mischungsverhältnisses eine mittlere Rußpartikelgröße einstellbar ist. Es lassen sich Stöchiometrie-Gradienten weitgehend vermeiden, so daß wiederum reproduzierbare Verhältnisse herrschen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln (Rußgenerator) und
  • 2(a) bis 2(d) Meßdiagramme von Größenverteilungen (Anzahl über Durchmesser) von gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Nano-Rußpartikeln bei verschiedenen Verhältnissen Φ; Φ ist das Verhältnis der von Brennstoff zu Oxidator (Φ = 1 bedeutet stöchiometrische Verbrennung).
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln, welches in 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt einen Porenbrenner 12 mit einem Gehäuse 14, in welchem ein Verteilungsraum 16 gebildet ist. Dieser Verteilungsraum 16 ist zylindrisch ausgebildet mit einer Achse 18 und durch eine Porenplatte 20 abgedeckt. Die Porenplatte 20 ist mit Poren versehen, die einen Gasdurchlaß von dem Verteilungsraum 16 in eine oberhalb der Porenplatte 20 angeordnete Verbrennungszone 22 ermöglicht, wobei aus der Verbrennungszone 22 das Gas gleichmäßig über die Fläche der Porenplatte 20 in die Verbrennungszone 22 führbar ist; ein Rückschlag der Verbrennung eines Gases in den Verteilungsraum 16 wird durch die Porenplatte 20 verhindert.
  • Die Porenplatte 20 ist insbesondere aus einem metallischen Material wie Bronze hergestellt, wobei die Poren mittels Sintern von Metallkügelchen gebildet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß in der Porenplatte 20 Kühlkanäle zur Kühlung angeordnet sind.
  • Die Porenplatte 20 ist als Scheibe ausgebildet mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der Durchmesser ist größer als der des Verteilungsraums 16. Sie deckt neben dem Verteilungsraum 16 auch einen um den Verteilungsraum 16 angeordneten Ringraum 24 ab, wobei dieser Ringraum 24 über eine Ringwand 26 gasdicht von dem Verteilungsraum 16 getrennt ist.
  • Über den Ringraum 24 läßt sich eine Strömung eines Inertgases um die Verbrennungszone 22 ausbilden. Dazu führt in den Ringraum 24 insbesondere von einer der Porenplatte 20 abgewandten Seite her ein Zuführungskanal 28 in den Ringraum 24. Über einen Masseflußregler 30 läßt sich der Massefluß von Inertgas in den Ringraum 24 steuern bzw. regeln und damit der Strömungsdurchsatz von Inertgas wie Stickstoff durch einen Ringraumbereich 32 der Porenplatte 20 steuern bzw. regeln.
  • Dem Verteilungsraum 16 wird zur Erzeugung von Nano-Rußpartikeln ein Gemisch aus einem Brennstoff, bei dem es sich insbesondere um einen gasförmigen Kohlenwasserstoff wie Methan, Ethan, Ethen, Ethin, Propan, Propen, Propin, Butan, Buten, Butin usw. handeln kann, und einem Oxidator wie Luft oder einem Sauerstoff-Inertgas-Gemisch zugeführt. Es können auch höhersiedende und insbesondere flüssige Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wenn diese zuvor verdampft werden. Dazu ist dem Porenbrenner 12 eine Mischungseinrichtung 34 vorgeschaltet, in welcher ein Vorgemisch aus dem Brennstoff und dem Oxidator erzeugt wird. Die Mischungseinrichtung 34 ist beispielsweise durch eine Mischstrecke entsprechender Länge ausgebildet, in der sich Brennstoff und Oxidator mischen können. Das Vorgemisch wird dann über eine Zuführungsleitung 36 in den Verteilungsraum 16 des Porenbrenners 12 eingekoppelt, wobei vorzugsweise die Zuführungsleitung 36 an eine der Porenplatte 20 gegenüberliegende Seite des Porenbrenners 12 angeschlossen ist.
  • Um das Vorgemisch aus Brennstoff und Oxidator, welches dann dem Porenbrenner 12 zugeführt wird, in der Mischungseinrichtung 34 zu erzeugen, ist an diese eine Zuführung 38 für Brennstoff und eine Zuführung für Oxidator 40 gekoppelt, um in einem Mischraum 42 der Mischungseinrichtung 34 das Vorgemisch zu erzeugen.
  • Die der Mischungseinrichtung 34 zugeführte Menge an Brennstoff ist über einen Masseflußregler 44 einstellbar und die der Mischungseinrichtung 34 zugeführte Menge an Oxidator ist über einen Masseflußregler 46 einstellbar.
  • Um Nano-Rußpartikel bei der Verbrennung des Brennstoffes zu erzeugen, muß der Anteil des Brennstoffs größer sein als der des Oxidators, so daß die Verbrennung bei Brennstoffüberschuß erfolgt. Das entsprechende Verhältnis wird durch das Symbol Φ charakterisiert. Bei Φ > 1 liegt ein fettes Gemisch vor, bei dessen Verbrennung sich Ruß bilden kann; Φ = 1 bedeutet stöchiometrische Verbrennung.
  • Oberhalb der Porenplatte 20 ist eine Stauplatte 48 angeordnet, welche insbesondere als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, die kozentrisch zu der Achse 18 des Porenbrenners 12 angeordnet ist. Eine Verbrennungsflamme der Verbrennung des Brennstoffes brennt gegen diese Stauplatte 48, die damit die Flamme stabilisiert und ein Flackern der Flamme unterbindet.
  • Die Stauplatte 48 weist dabei vorzugsweise einen Durchmesser auf, welcher größer ist als der Durchmesser des Verteilungsraums 16, so daß dieser nach oben hin vollständig abgedeckt ist.
  • Oberhalb der Porenplatte 20 ist ferner ein Kaminrohr 50 zur Bildung eines Kamins 52 angeordnet, um so durch Zugbildung für eine weitere Stabilisierung der Verbrennungsflamme zu sorgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln funktioniert wie folgt:
    Über die Mischungseinrichtung 34 wird ein definiertes Vorgemisch aus Brennstoff und Oxidator hergestellt, wobei durch Einstellung der entsprechenden Masseflüsse an den Masseflußreglern 44 und 46 eine definierte Gemischzusammensetzung und damit definierte Masseverhältnisse im Gemisch eingestellt werden. Das hergestellte homogene Gemisch wird dann über die Zuführungsleitung 36 in den Verteilungsraum 16 geführt, wo es über die Porenplatte 20 über den Querschnitt des Verteilungsraums 16 in die Verbrennungszone 22 strömt und dort (bei gezündeter Flamme) eine Verbrennung stattfindet.
  • Aus dem Ringraum 24 strömt durch den Ringraumbereich 32 der Porenplatte 20 Inertgas wie Stickstoff nach oben; diese Strömung umgibt die Verbrennungszone 22 und verhindert damit den Luftzutritt in die Verbrennungszone 22.
  • Durch den Kamin 52 wird ein Luftzutritt von oben in die Verbrennungszone 22 weitgehend verhindert.
  • Durch die Zuführung eines Vorgemisches von Brennstoff und Oxidator ergeben sich in der Verbrennungszone 22 keine Stöchiometriegradienten, so daß eine "vorgemischte" Flamme entsteht. Über das Verhältnis des Anteils an Brennstoff und Oxidator im Gemisch, eingestellt über die Masseflußregler 44 und 46, ist dann die Größe der entstehenden Nano-Rußpartikel einstellbar; es lassen sich reproduzierbare Verbrennungsverhältnisse einstellen und damit lassen sich Nano-Rußpartikel mit reproduzierbarer Größe erzeugen.
  • Die Stauplatte 48 insbesondere in Zusammenwirkung mit dem Kamin 50 und der Ringströmung an Inertgas um die Verbrennungszone 22 sorgt für eine stabile, räumlich und zeitlich homogene Rußbildungszone; die Rußbildungszone weißt dabei bezüglich den Masseverhältnissen bis zu ihrem Rand einen hohen Konstantheitsgrad aus; die Strömung des Inertgases aus dem Ringraum 24 heraus sorgt für eine Homogenität auch an den Randbereichen der Verbrennungszone 22.
  • Die erzeugten Rußpartikel werden in einem Teilstrom aus der Verbrennungszone 22 abgeführt, um die Verbrennungsvorgänge so wenig wie möglich zu stören, das heißt um insbesondere die Flamme nicht zu stören. Auch dies trägt zur Ausbildung stabiler reproduzierbarer Verbrennungsverhältnisse bei, wodurch wiederum eine reproduzierbare Rußpartikelerzeugung erreicht ist.
  • Ein Teilstrom an partikelbeladenem Verbrennungsabgas wird über eine Sondenvorrichtung r abgeführt, welche eine Auskopplungssonde 56 umfaßt, die zwischen der Stauplatte 48 und der Porenplatte 20 in die Verbrennungszone 22 ragt. Vorzugsweise ist dabei die Auskopplungssonde 56 näher zu der Stauplatte 48 angeordnet als zu der Porenplatte 20. Die Auskopplungssonde 56 weist eine Aufnahmeöffnung 58 auf, durch die hindurch sich die Rußpartikel beladenen Verbrennungsabgase abführen lassen. Der Durchmesser dieser Aufnahmeöffnung 58 ist bei einer Ausführungsform, mit der die Verteilungen gemäß 2 gemessen wurden, gleich oder größer als 2,1 mm, um eine Verstopfung zu vermeiden. Ein Innendurchmesser der Auskopplungssonde 56 ist in einem Bereich, welcher sich an die Aufnahmeöffnung 58 anschließt, größer als der Durchmesser dieser Aufnahmeöffnung 58.
  • Die Auskopplungssonde 56 ist so angeordnet, daß die Aufnahmeöffnung 58 in einem zentralen Bereich der Verbrennungszone und insbesondere an oder in der Nähe der Achse 18 liegt.
  • Die Sondenvorrichtung 54 umfaßt eine Absaugeeinrichtung 60 beispielsweise mit einem Ejektor, um den erforderlichen Unterdruck zu erzeugen, um das Rußpartikel-Aerosol abzusaugen.
  • Der Sondenvorrichtung 54 kann eine Verdünnungseinrichtung 62 nachgeordnet sein, um eine entsprechende Anzahlkonzentration an Rußpartikeln in dem Aerosol einzustellen. Die Verdünnungseinrichtung 62 kann mehrere insbesondere steuerbare und/oder regelbare Verdünnungsstufen umfassen.
  • Es kann eine Analysatorvorrichtung 64 und/oder Filtervorrichtung zur Messung der Partikelgröße der erzeugten und in dem Aerosol-Teilstrom abgesaugten Nano-Rußpartikeln vorgesehen sein. Insbesondere kann die Analysatorvorrichtung und die Filtervorrichtung in einer Vorrichtung zusammengefaßt sein.
  • Die Anlaysatorvorrichtung 64 bzw. Filtervorrichtung umfaßt beispielsweise einen elektrostatischen Klassifizierer, welcher die Rußpartikel gemäß ihrer elektrischen Mobilität charakterisiert.
  • Ein elektrostatischer Klassifizierer trennt die Teilchen nach ihrer Größe, um so die Verteilung der Teilchengröße mit hoher Auflösung bestimmen zu können. Solche elektrostatischen Klassifizierer sind beispielsweise unter der Bezeichnung Model 3081 Long DMA von der Firma TSI, St. Paul, MN, USA, bekannt. Es wird dabei das Rußpartikel-beladene Aerosol an einer radioaktiven Quelle vorbeigeführt, wodurch Partikel geladen werden. In einem Mobilitätsanalysator werden anschließend die Partikel entsprechend ihrer elektrischen Mobilität getrennt. Dadurch läßt sich die Partikelgröße analysieren. Andererseits lassen sich durch die Trennung auch Rußpartikel einer bestimmten Größe ausfiltern.
  • Bei der Verwendung eines SMPS-Systems (SMPS-Scanning Mobility Particle Sizer) wird das in dem Analysator erzeugte monodisperse Aerosol einem Kondensationsteilchenzähler zugeführt, so daß sich für jede Partikelgröße die Partikelanzahl messen läßt. Durch einen entsprechenden Scanvorgang über die Partikelgrößen läßt sich so die Größenverteilung in dem abgesaugten Rußpartikel-Aerosol bestimmen.
  • Bei Verwendung der Analysatorvorrichtung 64 als Filtervorrichtung werden Rußpartikel einer bestimmten Mobilität – und damit auch einer bestimmten Größe – ausgefiltert, so daß man einen Ausgangsstrom 66 an Nano-Rußpartikeln erhält, welcher eine sehr enge Größenverteilung aufweist.
  • Über die nachgeschaltete Verdünnungseinrichtung 62 läßt sich dann noch die Konzentration der Rußpartikel in einem Luftstrom 68 einstellen. Der Luftstrom 68 umfaßt dann Rußpartikel einer bestimmten Größe mit einstellbarer Verteilungsschärfe um eine bestimmte Größe.
  • Erfindungsgemäß kann eine Steuerungs- und Regelungsvorrichtung 70 vorgesehen sein, über die der Massefluß an Brennstoff und Oxidator durch die Masseflußregler 44 und 46 und damit das Stöchiometrie-Verhältnis im Vorgemisch einstellbar ist. Ebenso ist der Massefluß an Inertgas durch den Ringraum 24 mittels der Steuerungs- und Regelungsvorrichtung 70 über den Masseflußregler 30 einstellbar. Die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 70 steht dabei insbesondere in Verbindung mit der Analysatorvorrichtung/ Filtervorrichtung 64, um beispielsweise die Filterung so zu steuern, daß der Aerosol-Luftstrom 68 Rußpartikel einer bestimmten Größe mit einer engen Größenverteilung enthält.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Analysatorvorrichtung/Filtervorrichtung 64 ihre Meßergebnisse bezüglich der Größenverteilung der Rußpartikel im Absauge-Aerosol an die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung 70 weitergibt. Falls diese Größenverteilung nicht einer gewünschten Vorgabe entspricht, wenn beispielsweise das Maximum neben einem Vorgabe-Maximum liegt, dann kann die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung 70 das Mischungsverhältnis des Vorgemisches ändern, um die gewünschte Verteilung zu erhalten. Die Regelungsgröße ist dabei das Mischungsverhältnis und insbesondere Φ, wobei dieses Verhältnis über die Masseflußregler 44, 46 eingestellt wird. Dieser Regelungsvorgang wird durch das Meßergebnis der Analysatorvorrichtung/ Filtervorrichtung 64 gesteuert.
  • Die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung 70 kann auch die Verdünnung der Rußpartikel in der Verdünnungseinrichtung 62 steuern, um so einen Luftstrom 68 einer vorgegebenen Konzentration mit Rußpartikel vorgegebener Größe mit einer engen Verteilung zu erhalten.
  • Zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln wird das Verhältnis Φ von Brennstoff zu Luft (wenn Luft als Oxidator verwendet wird) mit einem Wert größer 1 eingestellt, so daß man ein fettes Vorgemisch erhält. Je nach Größe von Φ lassen sich Rußpartikel mit einem mittleren Durchmesser beispielsweise zwischen nachweisbaren 5 nm bis 200 nm oder mehr einstellen, wobei dieser mittlere Durchmesser der Rußpartikel in weiten Bereichen über das Verhältnis Φ frei einstellbar ist. Es können auch kleinere Rußpartikel erzeugt werden.
  • In den 2(a) bis (f) sind entsprechende Meßdiagramme gezeigt. Die Aufnahmeöffnung 58 wurde dabei in einer Höhe von 10 mm über der Porenplatte 20 an der Achse 18 positioniert. Aufgetragen ist in den Meßdiagrammen die Größenverteilung der Rußpartikel, wobei diese Größenverteilung über einen elektrostatischen Klassifizierer gemessen wurde.
  • Bei Φ = 1,9 liegt das Maximum der Größenverteilung bei der Verwendung von Ethen als Brennstoff bei ca. 7 nm. Bei Vergrößerung von Φ wandert das Maximum zu größeren Durchmessern hin; bei Φ = 2.4 liegt das Maximum bei ca. 200 nm.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Rußpartikel definierter Größe reproduzierbar erzeugen. Aufgrund der definierten Verteilungen der Rußpartikelgrößen, wie in den Meßdiagrammen gemäß den 2 gezeigt, kann noch eine Filterung stattfinden, um aus einer monomodalen Verteilung einen monodispersen Rußpartikel-Aerosolstrom herzustellen.

Claims (40)

  1. Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln, umfassend einen Porenbrenner (12) und eine Mischungseinrichtung (34) zur Herstellung eines Brennstoff-Oxidator-Vorgemisches, welche an den Porenbrenner (12) gekoppelt ist, so daß diesem das Vorgemisch zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung von Nano-Rußpartikeln bezüglich Größe und/oder Konzentration kontrolliert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungseinrichtung (34) dem Porenbrenner (12) vorgeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungseinrichtung (34) durch eine Mischstrecke gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Masseflußregler (44) zur Einstellung des Masseflusses von Brennstoff zur Mischungseinrichtung (34) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Masseflußregler (46) zur Einstellung des Masseflusses von Oxidator zur Mischungseinrichtung (34) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenbrenner (12) einen Verteilungsraum (16) umfaßt, welcher an die Mischungseinrichtung (34) gekoppelt ist und welcher durch eine Porenplatte (20) begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungsraum (16) zylindrisch ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand zu einer Porenplatte (20) des Porenbrenners (12) eine Stauplatte (48) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (48) parallel zur Porenplatte (20) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (48) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (48) einen größeren Durchmesser aufweist als die Porenplatte (20).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß um den Verteilungsraum (16) für das Brennstoff-Oxidator-Gemisch ein Verteilungsraum (24) für Inertgas angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungsraum (24) für Inertgas ringförmig angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Verteilungsraums (24) Inertgas um eine Verbrennungszone (22) ausströmbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kamin (52) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom von erzeugten Rußpartikel auskoppelbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom aus einem zentralen Bereich einer Verbrennungszone (22) auskoppelbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sondenvorrichtung (54) zur Auskopplung von Rußpartikeln vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeöffnung (58) der Sondenvorrichtung (54) in einem Abstand zu einer Porenplatte (20) des Porenbrenners (12) bezogen auf eine Höhenrichtung positioniert ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeöffnung (58) der Sondenvorrichtung (54) zwischen einer Porenplatte (20) des Porenbrenners (12) und einer Stauplatte (48) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeöffnung (58) der Sondenvorrichtung (54) an oder in der Nähe eines zentralen Bereichs einer Verbrennungszone (22) oberhalb einer Porenplatte (20) des Porenbrenners (12) positioniert ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeöffnung der Sondenvorrichtung (54) einen Durchmesser von mindestens 1,5 mm aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenvorrichtung (54) eine Absaugeeinrichtung (60) zum Absaugen eines Teilstroms aus einer Verbrennungszone (22) aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdünnungseinrichtung (62) vorgesehen ist, mittels der eine definierte Rußpartikelkonzentration einstellbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Analysatorvorrichtung und/oder Filtervorrichtung (64) für Rußpartikel vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysatorvorrichtung und/oder Filtervorrichtung (64) einen elektrostatischen Klassifizierer umfaßt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysatorvorrichtung und/oder Filtervorrichtung einen Kondensationsteilchenzähler umfaßt.
  29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (70) vorgesehen ist, mittels der eine Gemischzusammensetzung des Brennstoff-Oxidator-Gemisches steuerbar und/oder regelbar ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischzusammensetzung in Abhängigkeit einer gemessenen Partikelgröße erzeugter Rußpartikel steuerbar und/oder regelbar ist.
  31. Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln, bei dem ein vorgemischtes Gemisch von Brennstoff und Oxidator durch einen Porenbrenner verbrannt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff und Oxidator vor Zuführung zum Porenbrenner vorgemischt werden.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flamme des Porenbrenners gegen eine Stauplatte brennt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Flamme des Porenbrenners von einer Inertgasströmung umgebbar ist.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß Verbrennungsabgase über einen Kamin abgeführt werden.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom an Rußpartikeln aus einer Verbrennungszone ausgekoppelt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom aus einem mittleren Bereich der Verbrennungszone ausgekoppelt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom abgesaugt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß erzeugte Rußpartikel analysiert und/oder gefiltert werden.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Brennstoff und Oxidator in Abhängigkeit einer analysierten Partikelgröße der Rußpartikel gesteuert und/oder geregelt wird.
DE10243307A 2002-09-13 2002-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln Expired - Fee Related DE10243307B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243307A DE10243307B4 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln
PCT/EP2003/010105 WO2004026969A2 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Vorrichtung und verfahren zur kontrollierten erzeugung von nano-russpartikeln
EP03757821A EP1537361A2 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Vorrichtung und verfahren zur kontrollierten erzeugung von nano-russpartikeln
US11/077,591 US7371065B2 (en) 2002-09-13 2005-03-11 Apparatus and method for the controlled production of nano-soot particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243307A DE10243307B4 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243307A1 true DE10243307A1 (de) 2004-03-25
DE10243307B4 DE10243307B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=31896154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243307A Expired - Fee Related DE10243307B4 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7371065B2 (de)
EP (1) EP1537361A2 (de)
DE (1) DE10243307B4 (de)
WO (1) WO2004026969A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010766A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln
DE102006037079A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Evonik Degussa Gmbh Ruß, Verfahren zur Herstellung von Ruß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8119097B2 (en) 2005-01-31 2012-02-21 Basf Aktiengesellschaft Method for producing nanoparticulate solid materials

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2571522C (en) * 2004-06-23 2013-11-12 Ebm-Papst Landshut Gmbh Method for setting the air ratio on a firing device and a firing device
GB0607851D0 (en) * 2006-04-24 2006-05-31 Johnson Matthey Plc Particulate matter generator
KR20090012347A (ko) * 2006-05-09 2009-02-03 바스프 에스이 나노미립자 고체의 현탁물의 제조 방법
US20100224479A1 (en) * 2009-02-02 2010-09-09 The Board of Regents of the Nevada System of Higher Educ., on Behalf of the Desert Res. Inst. Morphology engineering of aggregates
US20120238725A1 (en) * 2009-09-04 2012-09-20 Northwestern University Primary carbon nanoparticles
US9388042B2 (en) 2011-02-25 2016-07-12 Rutgers, The State University Of New Jersey Scalable multiple-inverse diffusion flame burner for synthesis and processing of carbon-based and other nanostructured materials and films and fuels
GB201316637D0 (en) * 2013-09-19 2013-11-06 Rolls Royce Plc A soot generating device
US11235977B2 (en) 2017-12-21 2022-02-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Flame-synthesis of monolayer and nano-defective graphene
CN108592081B (zh) * 2018-04-28 2019-09-27 武汉科技大学 面向中高温加热领域的多孔介质燃烧器控制系统及方法
CN112664936B (zh) * 2020-12-29 2023-03-24 华中科技大学 一种多喷嘴喷雾燃烧合成纳米颗粒的系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316881A (en) * 1978-06-08 1982-02-23 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Carbon black process utilizing an improved burner
US4250145A (en) * 1978-06-08 1981-02-10 Sid Richardson Carbon & Gasoline Co. Carbon black reactor with improved burner
US4673349A (en) * 1984-12-20 1987-06-16 Ngk Insulators, Ltd. High temperature surface combustion burner
JPS63319045A (ja) * 1987-06-23 1988-12-27 Masaki Sadakata 気相反応による微粒子生成方法
US5103789A (en) * 1990-04-11 1992-04-14 Barrack Technology Limited Method and apparatus for measuring and controlling combustion phasing in an internal combustion engine
IT1251560B (it) 1991-09-06 1995-05-17 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Bruciatore perfezionato, particolarmente adatto per caldaie murali
DE19841877A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rußbeladung eines Verbrennungsraums
DE59906862D1 (de) * 1999-05-26 2003-10-09 Lianpeng Jing Brenner zum Erzeugen von Russ
US7279137B2 (en) * 2001-08-30 2007-10-09 Tda Research, Inc. Burners and combustion apparatus for carbon nanomaterial production
AU2002364510A1 (en) 2001-12-05 2003-06-23 Tda Research Inc. Combustion process for synthesis of carbon nanomaterials from liquid hydrocarbon

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DURST,F. et al.: Porenbrenner in der Energie- und Wärmetehnik. Bulletin SEV/VSE 21/98, S.11-18 *
WANNEMACHER,G.: Untersuchungen zur Rußbildung in brennerstabilisierten Kohlenwasserstoff-Sauerstoff -Flammen. Dissertation, Technische Hochschule Darmstadt, 1983
WANNEMACHER,G.: Untersuchungen zur Rußbildung in brennerstabilisierten Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Flammen. Dissertation, Technische Hochschule Darmstadt, 1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8119097B2 (en) 2005-01-31 2012-02-21 Basf Aktiengesellschaft Method for producing nanoparticulate solid materials
DE102005010766A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln
DE102006037079A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Evonik Degussa Gmbh Ruß, Verfahren zur Herstellung von Ruß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243307B4 (de) 2006-06-08
EP1537361A2 (de) 2005-06-08
US7371065B2 (en) 2008-05-13
WO2004026969A2 (de) 2004-04-01
WO2004026969A3 (de) 2004-05-06
US20060068350A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Erzeugung von Nano-Rußpartikeln
DE2914681C2 (de) Steuervorrichtung für einen Brenner
EP0204912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
DE602004005572T2 (de) Mischer
EP0698418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
DE2722226C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Mischen von Gasen
WO1984000996A1 (en) Method and device for dissolving a gas, particularly carbon dioxide, in a liquid fuel, and dispensing it in saturated conditions into combustion air
DE2510126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von fluessigen und gasfoermigen brennstoffen
EP1055877B1 (de) Brenner zum Erzeugen von Russ
WO2003029725A1 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
EP0062316B1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für einen Gasbrenner
EP2171354B1 (de) Brenner
EP1842880A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Russ
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
CH707316A1 (de) Russgenerator.
DE2511500A1 (de) Brenner fuer die stoechiometrische verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE69217500T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung eines gasgemisches
EP1853849A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrollierten erzeugung von nano-russpartikeln
DE1401127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
DE3702415C1 (de) Brenner
EP1590408A1 (de) Russgenerator mit verengter löschgasleitung
EP1616914A1 (de) Russerzeuger
CH631536A5 (de) Oelbrenner fuer heizleistungen im bereich zwischen 12 und 30 mcal/h und verfahren zu dessen betrieb.
DE1274781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades bei Brennern
DE69006050T2 (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Russ.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee