DE10243278A1 - Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10243278A1
DE10243278A1 DE10243278A DE10243278A DE10243278A1 DE 10243278 A1 DE10243278 A1 DE 10243278A1 DE 10243278 A DE10243278 A DE 10243278A DE 10243278 A DE10243278 A DE 10243278A DE 10243278 A1 DE10243278 A1 DE 10243278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
input shaft
transmission input
brakes
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243278A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Rüdiger Dr. Lutz
Georg Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10243278A priority Critical patent/DE10243278A1/de
Priority to AT03016853T priority patent/ATE509220T1/de
Priority to EP03016853A priority patent/EP1400731B1/de
Priority to CNB031249019A priority patent/CN1325296C/zh
Publication of DE10243278A1 publication Critical patent/DE10243278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bremseinrichtung zur Synchronisierung der Drehzahlen der schaltenden Getriebeteile bei einem Gangwechsel von einem niedrigeren Quellgang in einen höheren Zielgang, wobei die Bremseinrichtung je Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes mindestens eine, einer Getriebeeingangswelle des jeweiligen Teilgetriebes zugehörige, Getriebeeingangswellenbremse aufweist, und wobei die Getriebeeingangswellenbremsen derart über eine Steuereinrichtung ansteuerbar sind, dass die für eine Abbremsung der jeweiligen Getriebeeingangswelle erforderliche Bremsleistung auf eine, einer jeweiligen Zielgangstufe zugeordnete Synchrondrehzahl, über die jeweilige Getriebeeingangwellenbremse erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bremseinrichtung zur Synchronisierung der Drehzahlen der schaltenden Getriebeteile bei einem Gangwechsel von einem niedrigeren Quellgang in einen höheren Zielgang.
  • Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge sind seit längerem bekannt. Ein Doppelkupplungsgetriebe weist im allgemeinen zwei koaxial angeordnete Getriebeeingangswellen, denen jeweils eine separate Eingangskupplung und eine Gruppe von Gangstufen zugeordnet sind sowie eine Getriebeausgangswelle oder Abtriebswelle auf. Bekannte Doppelkupplungsgetriebe verwenden beispielsweise zwei ölgekühlte Lamellenkupplungen oder Nasskupplungen als Eingangskupplungen. Zumeist umfasst die eine Gruppe die Gangstufen mit ungerader Ordnungszahl einschließlich des Rückwärtsganges, während die andere Gruppe die Gangstufen mit gerader Ordnungszahl umfasst. Prinzipiell weist jede Gangstufe ein drehfest mit einer Welle verbundenes Festrad auf, dass sich in ständigem Eingriff mit einem auf einer anderen Welle drehbar gelagerten Losrad befindet. Bei einem Schaltvorgang wird das Losrad mit seiner es tragenden Welle über eine Gangschaltkupplung verbunden und bei geschlossener Eingangskupplung das Antriebsmoment des Motors auf die Abtriebswelle übertragen. In einem Doppelkupplungsgetriebe besteht ein Schaltvorgang, d.h. ein Wechsel von einem wirksamen Quellgang in einen nächsthöheren oder nächstniedrigeren Zielgang zunächst in einem Einlegen des Zielganges, was z.B. über eine entsprechende Schaltmuffe und die einem Gangrad des Zielganges zugeordnete Gangschaltkupplung erfolgen kann, und in einem anschließenden überschnittenen Öffnen der der Getriebeeingangswelle des Quellganges zugeordneten Eingangskupplung und Schließen der der Getriebeeingangswelle des Zielganges zugeordneten Eingangskupplung. Außerhalb der Schaltvorgänge erfolgt die Kraftübertragung also jeweils sequentiell über eine der beiden Getriebeeingangswellen.
  • Da bei manueller Betätigung von zwei Eingangskupplungen und der Schaltung der Gänge mit vorübergehend zwei gleichzeitig eingelegten Gängen ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich wäre, sind Doppelkupplungsgetriebe zumeist automatisiert ausgebildet, d.h. dass sowohl die Betätigung der Eingangskupplungen als auch das Schalten der Gänge über zugeordnete Hilfsantriebe erfolgt, die elektromagnetisch, elektromotorisch, druckmittel-, wie z.B. hydraulisch, oder in anderer Weise betätigbar ausgebildet sein können und über ein Getriebesteuergerät gesteuert werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem konventionellen Stufenwechselgetriebe liegt in den weitgehend zugkraftunterbrechungsfreien Schaltvorgängen. Hierdurch ist ein besseres Beschleunigungsvermögen im Zugbetrieb und ein besseres Verzögerungsvermögen im Schubbetrieb gegeben. Darüber hinaus ist der Fahrkomfort dadurch verbessert, dass Beschleunigungswechsel und durch eine Überbrückung von Lastspielen zwischen Bauteilen des Antriebsstranges bedingte Schlaggeräusche weitgehend vermieden werden.
  • Ein komfortabler Gangwechsel ohne Lastschläge erfordert vor dem Einrücken des Zielgangs eine möglichst weitgehende Angleichung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle an die aktuelle Drehzahl der Abtriebswelle, bzw. der neuen Zielgangstufe, damit die beteiligten Zahnräder leicht und momentfrei ineinander greifen können. Dazu weißen die Getriebe meist Synchronisierungsvorrichtungen auf. Die Getriebeeingangswelle des Quellgangs wird dazu beispielsweise durch den Einsatz von Synchronisierungsvorrichtungen beim Hochschalten von einer niedrigeren Gangstufe in eine höhere Gangstufe abgebremst und entsprechend beim Rückschalten beschleunigt. Die Beschleunigung einer Getriebeeingangswelle erfolgt dabei beispielsweise über die Steuerung der Motordrehzahl bei eingerückter Eingangskupplung oder auch über Hilfsantriebe. Zur Abbremsung der Getriebeeingangswellendrehzahl werden häufig Synchronelemente, beispielsweise als Reibkegel oder Reibringe ausgebildete Reibkupplungen, verwendet. Die Synchronelemente müssen diejenige Reibarbeit leisten, die sich aus den Trägheitsmomenten der rotierenden Massen und den reibungsbedingten Schleppmomenten ergibt.
  • Als problematisch hat sich herausgestellt, dass die Schleppmomente bei Nasskupplungen von Doppelkupplungsgetrieben, insbesondere bei kaltem Getriebeöl, besonders hoch sind, so dass die Synchronelemente entsprechend groß ausgelegt werden müssen, hohem Verschleiß unterliegen, wodurch sich deren Lebensdauer verkürzt, und sich relativ hohe Schaltzeiten ergeben können.
  • Aus der DE 196 52 916 A1 ist eine Synchronisiervorrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe bekannt. In einem Gehäuse ist eine Vorgelegewelle angeordnet, die über eine Bremse mit einem Kolben bremsbar ist. Der Kolben ist in einem, mit dem Gehäuse verbundenen Bremsgehäuse, in einem Zylinder verschiebbar gelagert. Durch eine über Ventile im Bremsgehäuse mikroprozessorgesteuerte Druckbeaufschlagung presst der Kolben im Bremsgehäuse, verschiebbar und drehfest gelagerte Lamellen mit sich drehenden Lamellen, die mit der Vorgelegewelle verbunden sind, zusammen gegen eine Anlauffläche am Gehäuse, so dass es zum Reibschluss zwischen den Lamellen kommt und eine Abbremsung der Vorgelegewelle erfolgt. Zur Druckbeaufschlagung und Entlüftung münden zwei getrennte Kanäle in einen Zylinderraum vor dem Kolben, so dass in einem Zuführkanal vor dem zugehörigen Ventil stets ein bestimmter Druck vorgehalten werden kann. Dadurch wird ein besonders schnelles und gleichbleibendes Ansprechverhalten der Bremse erreicht. Die Ansteuerung über den Mikroprozessor sorgt bei einem Hochschaltvorgang für die Abbremsung der Vorgelegewelle bis zur Erreichung einer von einer sensorerfassten Abtriebsdrehzahl einer Abtriebswelle und der vorgewählten Übersetzung des höheren Gangs abhängigen Sollanschlussdrehzahl.
  • Nachteilig ist, dass die Kolbenbremse und deren Ansteuerung nur die Abbremsung und Synchronisierung der Vorgelegewelle regelt, eine Drehzahlsynchronisierung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen, bei denen sequentiell beide Getriebeeingangswellen auf eine Synchrondrehzahl einzustellen sind, kann damit jedoch nicht dargestellt werden.
  • Aus der DE 196 27 895 C1 ist ein Zahnräderwechselgetriebe mit nichtsynchronisierten Zahnradstufen und einer Doppelbandbremse bekannt. Zwei gegenläufige Bremstrommeln werden von jeweils einem Band umschlungen, wobei die eine Bremstrommel auf einer Getriebeeingangswelle sitzt, und die andere Bremstrommel auf einer parallel zu der Getriebeeingangswelle angeordneten und sich über eine Zahnradstufe in ständiger Antriebsverbindung mit dieser befindenden, Vorgelegewelle sitzt. Die Doppelbandbremse kann durch einen gemeinsamen Aktuator, beispielsweise über einen Hydraulikkolben, durch Zug an den Bändern betätigt werden, um zum Zwecke des Hochschaltens, d.h. damit ein problemloses Einklauen des neuen Ganges ermöglicht wird, ein Verzögerungsmoment zur Verzögerung der Drehzahl der Eingangswelle zu bewirken. Die Bremswirkung kann durch motorseitige Maßnahmen, beispielsweise durch Schließen einer Drosselklappe oder durch Verschiebung des Zündzeitpunkts des Antriebsmotors, unterstützt werden.
  • Nachteilig wirkt sich aus, das zur Unterstützung der Doppelbandbremse des bekannten Zahnräderwechselgetriebe für eine schnelle und momentfreie Synchronisierung zusätzliche motorseitige Maßnahmen vorgesehen sind. Dies ist relativ aufwendig und setzt bestimmte motorseitige Bauelemente oder Nebenaggregate und ein relativ aufwendige Steuerung der zusätzlichen Maßnahmen voraus. Hingegen ist eine elektronische Schaltablaufsteuerung, wie sie für eine Synchronisierungsvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe erforderlich ist, nicht vorgesehen. Weiterhin ist die Doppelbandbremse als trocken laufende Bremse ausgelegt, die in einem Kupplungsgehäuse einer Trennkupplung angeordnet ist. Sie ist daher für den Einsatz für ein Nasskupplungsgetriebe, wie sie bei Doppelkupplungsgetrieben häufig vorkommen, nur mit hohem konstruktivem zusätzlichen Aufwand, mit Unterbringung in einem separaten Gehäuse, einsetzbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Synchronisierung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes zu schaffen, bei dem mit relativ geringem Aufwand, bei allen Betriebsbedingungen, die jeweilige Getriebeeingangswelle bei einem Hochschaltvorgang schnell und verschleißarm auf eine jeweilige Synchrondrehzahl abbremsbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Bremseinrichtung je Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes mindestens eine einer Getriebeeingangswelle des jeweiligen Teilgetriebes zugehörige Getriebeeingangswellenbremse aufweist, und dass die Getriebeeingangswellenbremsen derart über eine Steuereinrichtung ansteuerbar sind, dass die für eine Abbremsung der jeweiligen Getriebeeingangswelle erforderliche Bremsleistung auf eine, einer jeweiligen Zielgangstufe zugeordnete Synchrondrehzahl, über die jeweilige Getriebeeingangwellenbremse erzeugbar ist.
  • Durch die Anordnung von zwei Getriebeeingangswellenbremsen, wobei den üblicherweise zwei Teilgetrieben des Doppelkupplungsgetriebes jeweils eine Bremse zugeordnet ist, kann die, bei einem Hochschaltvorgang, zur Synchronisation der jeweiligen Getriebeeingangswelle erforderliche Bremsleistung mit der zugehörigen Bremse erzeugt werden. Die Bremsen sind widerstandsfähiger im Vergleich zu herkömmlichen Synchronelementen ausgebildet. Dadurch wird insgesamt ein geringerer Verschleiß und damit eine höhere Lebensdauer der Synchronisationsvorrichtung des Getriebes erreicht. Zudem kann durch eine Auslegung mit einer vorgebbar hohen Bremsleistung der Bremsen und die entsprechende Ansteuerung durch die Steuereinrichtung die Synchronisationszeit verkürzt werden, was kürzere Schaltzeiten und eine Verbesserung des Schaltkomforts zur Folge hat. Die Getriebeeingangwellenbremsen halten insbesondere auch bei kaltem Getriebeöl den hohen Belastungen zur Einhaltung einer kurzen Schaltzeit stand. Dadurch können im Fahrbetrieb direkt nach einem Kaltstart kurze Schaltzeiten realisiert und im Weiteren beibehalten werden, so dass sich insgesamt gleichbleibend kurze Schaltzeiten ergeben, bei mindestens gleichbleibender oder sogar erhöhter Lebensdauer des Getriebes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung ein Getriebesteuergerät.
  • In automatisierten Getrieben, insbesondere in Doppelkupplungsgetrieben werden üblicherweise Getriebesteuergeräte zur Regelung der Schaltabläufe verwendet. Die Aufgaben der Steuereinrichtung können kostengünstig durch Integration der entsprechenden Funktionen in ein derartiges Getriebesteuergerät übernommen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Synchronelemente zur Synchronisierung der schaltenden Getriebeteile vorgesehen, und sind die Bremsleistungen der Getriebeeingangswellenbremsen und der Synchronelemente über die Steuereinrichtung aufeinander abstimmbar.
  • Bei Getrieben mit bereits vorhandenen Synchronelementen zur Abbremsung der Zahnradzüge, bzw. Wellen, können zusätzlich die Getriebeeingangswellenbremsen zur Unterstützung und Entlastung eingesetzt werden. Insbesondere müssen die Synchronelemente nicht für die, bei kaltem Getriebe durch die hohen Schleppmomente maximal auftretenden Reibleistungsspitzen bei Hochschaltvorgängen ausgelegt werden, was sich kostengünstig und verschleißmindernd auswirkt. Über die Steuereinrichtung ist eine Feinabstimmung der gesamten Bremseinrichtung zur Optimierung der Schaltzeiten möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Getriebeeingangswellenbremsen in einem Getriebegehäuse des Doppelkupplungsgetriebes integriert.
  • Der Einbau der Bremsen in das Getriebegehäuse ist konstruktiv relativ einfach und daher kostengünstig sowie platzsparend, wodurch sich eine kompakte Bauform des Getriebes beibehalten lässt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Getriebeeingangswellenbremsen auf der, einer Getriebeausgangswelle zugewandten Getriebeseite, angeordnet, und über jeweils eine Getriebeausgangskupplung mit der Getriebeausgangswelle koppelbar.
  • Durch die Kopplung der Bremsen mit der Getriebeausgangswelle, kann die Abbremsung über Ausgangswelle erfolgen. Die Ausnutzung des Drehmoments der Getriebeausgangswelle wirkt sich dabei günstig auf den Energieverbrauch der Bremsen aus.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die in den Unteransprüchen 6 bis 8 beschrieben sind, sind die Getriebeeingangswellenbremsen als Reibbremsen mit jeweils zwei reibschlüssig verbindbaren Reibpartnern ausgebildet. Bremsen mit Reibpartnern haben sich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen bewährt. Dabei kann jeweils der eine Reibpartner mit der Getriebeeingangswelle und der andere Reibpartner mit dem Getriebegehäuse kraftschlüssig verbunden sein. Beispielsweise ist dabei der eine Reibpartner als Bremsscheibe und der andere, gehäusefeste Reibpartner, als ein oder mehrere Bremssättel ausgebildet. Bei einer Kopplung mit der Getriebeausgangswelle kann der zweite Reibpartner mit der Getriebeausgangswelle kraftschlüssig verbunden sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Getriebeeingangswellenbremsen hydraulisch betätigbar. Sie können auch pneumatisch oder elektrisch bzw. elektromechanisch oder elektromagnetisch betätigbar sein.
  • Bei Fahrzeugen mit hydraulischer Getriebesteuerung ist eine hydraulische Betätigung der Bremsen insbesondere gegenüber aufwendigen mechanischen Systemen vorteilhaft. Bei Fahrzeugen mit Druckluftversorgung kann eine pneumatische Betätigung kostengünstig eingesetzt werden. Grundsätzlich sind auch andere Bremssysteme, beispielsweise Wirbelstrombremsen, denkbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes in einer Seitenansicht im Schnitt mit zwei Getriebeeingangswellenbremsen und
  • 2: die Darstellung aus 1 zusätzlich mit einer Kopplung der Bremsen mit einer Getriebeausgangswelle.
  • Eine Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes 1 besteht im wesentlichen aus einer Bremseinrichtung 6 mit zwei Getriebeeingangswellenbremsen B1 und B2.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilgetrieben 2 und 3, mit einer, aus zwei Eingangskupplungen K1 und K2 ausgebildeten Doppelkupplung 11. Die Teilgetriebe 2 und 3 sind jeweils über ihre zugehörige Eingangskupplung K1, bzw. K2 mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor verbindbar, um ein Antriebsmoment über eine jeweilige Gangstufe, d.h. mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis, auf eine Getriebeausgangswelle 12 zu übertragen. Das eine Teilgetriebe 2 bzw. 3 trägt die ungeraden Gangstufen, entsprechend trägt das andere Teilgetriebe 3, bzw. 2 die geraden Gangstufen. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist zwei koaxial angeordnete Getriebeeingangswellen 4, 5 auf , wobei dem Teilgetriebe 2 die innere Welle 4 und dem Teilgetriebe 3 die äußere Welle 5 zugeordnet ist. Dabei ist das Teilgetriebe 3 über einen Zahnradzug 8 mit seiner Welle 5 gekoppelt. In vereinfachender Weise sind in 1 die Gangstufen durch Zahnradzüge 9, 10 dargestellt.
  • Den Gängen sind in bekannter Weise (in den Figuren nicht im Detail dargestellte) Gangschaltkupplungen zugeordnet, die beim Einlegen der Gänge über axiales Verschieben von Schaltstangen mit an diesen befestigten Schaltmuffen jeweils eine Verbindung zwischen einem Losrad und der das Losrad tragenden Welle, d.h. zwischen Zahnradzug und Abtriebswelle 12 herstellen. Die Schaltstangen werden über eine Schaltwelle verstellt, an der Schaltfinger angeordnet sind, die in entsprechende Aussparungen der jeweiligen Schaltstange eingreifen. Die mechanische Betätigung der Schaltwelle erfolgt über einen elektrohydraulischen Gangsteller, der von einer Steuereinrichtung 7, vorteilhaft als Getriebesteuergerät ausgebildet, angesteuert wird.
  • Den Teilgetrieben 2, bzw. 3 sind verstellbare Synchronelemente S1, bzw. S2 zur Drehzahlsynchronisierung zugeordnet. Die Synchronelemente sind beispielsweise als Reibringe ausgebildet, die bei der axialen Verschiebung der Schaltstangen mit der jeweiligen Schaltmuffe in Kontakt kommt. Dadurch wird bei einem Schaltvorgang die schnellere Welle gegenüber der langsameren abgebremst. Bei Gleichlauf kann ein momentfreies Einlegen des Zielgangs erfolgen. Zur Unterstützung der Synchronisierung ist dem Teilgetriebe 2, bzw. der Getriebeeingangswelle 4, die Getriebeeingangswellenbremse B1, und entsprechend dem Teilgetriebe 3, bzw. der Getriebeeingangswelle 5 die Getriebeeingangswellenbremse B2 zugeordnet. Die Wellenbremsen B1 und B2 sind über die Steuereinrichtung 7 ansteuerbar und können die zur Synchronisierung erforderliche Reibleistung, d.h. Abbremsung der jeweiligen Welle erzeugen. Dadurch werden die Synchronelemente S1, bzw. S2 bei einem Hochschaltvorgang teilweise oder vollständig entlastet.
  • Die Getriebeeingangsellenbremsen B1, bzw. B2 können in bekannter Bauweise ausgeführt sein, beispielsweise als Scheibenbremsen, bei denen eine Bremsscheibe mit einer Welle und ein Bremssattel mit einem Gehäuse verbunden ist, und wobei über ein hydraulisches Druckmittel eine reibschlüssige Verbindung zwischen Scheibe und Sattel herstellbar ist, um die Bremse zur Wirkung zu bringen.
  • Die Getriebeeingangsellenbremsen B1, bzw. B2 können auch über die Getriebeausgangswelle 12 gekoppelt werden. Dazu sind zwei Ausgangskupplungen K3 und K4 vorgesehen (2), die jeweils den Bremsen B1, B2 in Richtung Getriebeausgang nachgelagert sind. Über die Kupplungen sind die Bremsen mit der Ausgangswelle verbindbar. Eine sich langsamer als die Ausgangswelle 12 drehende Eingangswelle 4 oder 5 kann dann mit Hilfe der jeweiligen Kupplung K3, bzw. K4 über die Ausgangswelle 12 abgebremst werden.
  • Mit Hilfe der Abbremsung der Getriebeeingangswellen 4, 5 über die Getriebeeingangswellenbremsen B1, B2 wird somit eine effektive Unterstützung der Synchronisierung des Doppelkupplungsgetriebes 1 realisiert.
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    1. Teilgetriebe
    3
    2. Teilgetriebe
    4
    Getriebeeingangswelle für Teilgetriebe 2
    5
    Getriebeeingangswelle für Teilgetriebe 3
    6
    Bremseinrichtung
    7
    Steuereinrichtung
    8
    Zahnradzug (Teilgetriebekopplung)
    9
    Zahnradzug (Gangstufe)
    10
    Zahnradzug (Gangstufe)
    11
    Doppelkupplung
    12
    Getriebeausgangswelle
    K1
    Eingangskupplung für Teilgetriebe 2
    K2
    Eingangskupplung für Teilgetriebe 3
    K3
    Ausgangskupplung für Teilgetriebe 2
    K4
    Ausgangskupplung für Teilgetriebe 3
    S1
    Synchronelement
    S2
    Synchronelement
    B1
    Getriebeeingangswellenbremse für Teilgetriebe 2
    B2
    Getriebeeingangswellenbremse für Teilgetriebe 3

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bremseinrichtung zur Synchronisierung der Drehzahlen der schaltenden Getriebeteile bei einem Gangwechsel von einem niedrigeren Quellgang in einen höheren Zielgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (6) je Teilgetriebe (2, 3) des Doppelkupplungsgetriebes (1) mindestens eine, einer Getriebeeingangswelle (4, 5) des jeweiligen Teilgetriebes (2, 3) zugehörige, Getriebeeingangswellenbremse (B1, B2) aufweist, und dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) derart über eine Steuereinrichtung (7) ansteuerbar sind, dass die für eine Abbremsung der jeweiligen Getriebeeingangswelle (4, 5) erforderliche Bremsleistung auf eine, einer jeweiligen Zielgangstufe zugeordnete Synchrondrehzahl, über die jeweilige Getriebeeingangwellenbremse (B1, B2) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) ein Getriebesteuergerät ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Synchronelemente (S1, S2) zur Synchronisierung der schaltenden Getriebeteile vorgesehen sind, und dass über die Steuereinrichtung (7) die Bremsleistungen der Getriebeeingangswellenbremsen (B1, 82) und der Synchronelemente (S1, S2) aufeinander abstimmbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) in einem Getriebegehäuse des Doppelkupplungsgetriebes (1) integriert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) auf der einer Getriebeausgangswelle (12) zugewandten Getriebeseite angeordnet sind, und dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) über jeweils eine Getriebeausgangskupplung (K3, K4) mit der Getriebeausgangswelle (12) koppelbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) als Reibbremsen mit jeweils zwei reibschlüssig verbindbaren Reibpartnern ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der eine Reibpartner mit der Getriebeeingangswelle (4, 5) und der andere Reibpartner mit dem Getriebegehäuse kraftschlüssig verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der eine Reibpartner mit der Getriebeeingangswelle (4, 5) und der andere Reibpartner mit der Getriebeausgangswelle (12) kraftschlüssig verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) hydraulisch betätigbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) pneumatisch betätigbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) elektromechanisch betätigbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswellenbremsen (B1, B2) elektromagnetisch betätigbar sind.
DE10243278A 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes Withdrawn DE10243278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243278A DE10243278A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
AT03016853T ATE509220T1 (de) 2002-09-18 2003-07-24 Vorrichtung zur synchronisierung eines doppelkupplungsgetriebes
EP03016853A EP1400731B1 (de) 2002-09-18 2003-07-24 Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
CNB031249019A CN1325296C (zh) 2002-09-18 2003-09-18 双离合变速器的同步装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243278A DE10243278A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243278A1 true DE10243278A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243278A Withdrawn DE10243278A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1400731B1 (de)
CN (1) CN1325296C (de)
AT (1) ATE509220T1 (de)
DE (1) DE10243278A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112339A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise für ein fahrzeug mit einer zentralsynchronisierung
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102009000254A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
WO2011003492A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
AT514995A1 (de) * 2013-12-27 2015-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102018209481A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414308B (de) * 2004-08-03 2006-12-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
FR2879705B1 (fr) * 2004-12-17 2007-03-30 Renault Sas Dispositif et procede de synchronisation pour boites de vitesses de type "double embrayage"
JP4969386B2 (ja) * 2007-09-26 2012-07-04 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速制御装置
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
US8117933B2 (en) 2009-04-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Five speed dual clutch transmission
US8327730B2 (en) 2009-04-02 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8240224B2 (en) 2009-04-06 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
US9249863B2 (en) 2009-04-22 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Dual clutch transmission
US8495926B2 (en) 2009-04-22 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8302500B2 (en) 2009-04-22 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8375817B2 (en) 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8474341B2 (en) 2010-03-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
DE102010011241A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe für Fahrzeuge
DE102011006004A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
CN103955436B (zh) 2014-04-30 2018-01-16 华为技术有限公司 一种数据处理装置和终端
EP3499094A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3499088B1 (de) * 2017-12-14 2020-07-01 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen getriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078673A (en) * 1960-05-27 1963-02-26 Deere & Co Hydraulic control system for transmission and the like
US5603242A (en) * 1995-07-11 1997-02-18 Caterpillar Inc. Direct drive transmission apparatus and method for controlling shift
DE19807374A1 (de) * 1998-02-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175845A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Nissan Motor Co Ltd 多段歯車変速装置
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE19749767A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisiertes Schaltgetriebe mit Drehmomentwandler
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19905273A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-24 Getrag Getriebe Zahnrad Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
JP4345146B2 (ja) * 1999-07-29 2009-10-14 アイシン精機株式会社 変速装置
FR2805587B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-17 Valeo Dispositif de transmission automatise a engrenages, en particulier pour vehicule automobile
FR2809784B1 (fr) * 2000-05-31 2002-09-06 Valeo Dispositif de transmission, en particulier pour vehicule automobile
US6427550B1 (en) * 2001-01-12 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transaxle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078673A (en) * 1960-05-27 1963-02-26 Deere & Co Hydraulic control system for transmission and the like
US5603242A (en) * 1995-07-11 1997-02-18 Caterpillar Inc. Direct drive transmission apparatus and method for controlling shift
DE19807374A1 (de) * 1998-02-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8850914B2 (en) 2008-03-13 2014-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Dual clutch gear mechanism with a countershaft design for a vehicle with central synchronization
DE102008000645A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug mit einer Zentralsynchronisierung
WO2009112339A3 (de) * 2008-03-13 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise für ein fahrzeug mit einer zentralsynchronisierung
WO2009112339A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise für ein fahrzeug mit einer zentralsynchronisierung
DE102008000645B4 (de) * 2008-03-13 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise für ein Fahrzeug mit einer Zentralsynchronisierung
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
US8496562B2 (en) 2009-01-15 2013-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device
US8500601B2 (en) 2009-01-15 2013-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device of a vehicle drive train
DE102009000254A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
DE102009031786A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2011003492A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
AT514995A1 (de) * 2013-12-27 2015-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
AT514995B1 (de) * 2013-12-27 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102018209481A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102018209481B4 (de) 2018-06-13 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400731B1 (de) 2011-05-11
CN1495061A (zh) 2004-05-12
CN1325296C (zh) 2007-07-11
ATE509220T1 (de) 2011-05-15
EP1400731A3 (de) 2009-07-01
EP1400731A2 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400731B1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19950679B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
EP2828557B1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem mehrgruppengetriebe und schaltverfahren für ein mehrgruppengetriebe
DE19859458A1 (de) Getriebe
AT514542B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008001200A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008001537A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE2621447A1 (de) Schaltbare kraftuebertragungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
EP1647736A2 (de) Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, ein Kraftfahrzeug-Getriebe sowie einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
DE102012221881A1 (de) Parallelschaltgetriebe
DE4017961A1 (de) Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE102009003108A1 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE19814569C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE102008049347B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19627895C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102010024768A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebevorrichtung
DE10312399A1 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403