DE10243143B4 - Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10243143B4
DE10243143B4 DE2002143143 DE10243143A DE10243143B4 DE 10243143 B4 DE10243143 B4 DE 10243143B4 DE 2002143143 DE2002143143 DE 2002143143 DE 10243143 A DE10243143 A DE 10243143A DE 10243143 B4 DE10243143 B4 DE 10243143B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
request
driver
engine
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002143143
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243143A1 (de
Inventor
Michael Föhr
Ralph-Uwe Gürtler
Frank Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002143143 priority Critical patent/DE10243143B4/de
Priority to FR0310843A priority patent/FR2844553A1/fr
Publication of DE10243143A1 publication Critical patent/DE10243143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243143B4 publication Critical patent/DE10243143B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug, bei dem
– von einer Motorsteuerung (10) eine Anfahrsituation erkannt wird und
– bei erkannter Anfahrsituation von einer Leerlaufregeleinrichtung einer fallenden Motordrehzahl entgegengewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet,
– dass bei erkannter Anfahrsituation ein vorliegender Fahrerwunsch (18) als Drehzahlwunsch interpretiert wird und
– dass ein geeignetes Motordrehmoment zur Verfügung gestellt wird, indem bei erkannter Anfahrsituation und vorliegendem Fahrerwunsch (18) die Leerlaufregeleinrichtung aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug, bei dem von einer Motorsteuerung eine Anfahrsituation erkannt wird und bei erkannter Anfahrsituation von einer Leerlaufregeleinrichtung einer fallenden Motordrehzahl entgegengewirkt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug, bei dem von einer Motorsteuerung eine Anfahrsituation erkannt wird und bei erkannter Anfahrsituation von einer Leerlaufregeleinrichtung einer fallenden Motordrehzahl entgegengewirkt wird.
  • Gattungsgemäße Verfahren und Systeme zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug wirken bei nicht getretenem Gaspedal. In diesem Fall wird der Anfahrvorgang von einer Leerlaufregeleinrichtung unterstützt. Diese arbeitet in der Weise, dass beim Einkuppeln zunächst von der Motorsteuerung das durch das Einkuppeln bewirkte Abfallen der Motordrehzahl erkannt wird. Daraufhin kann die Solldrehzahl durch eine entsprechende Anhebung des Motordrehmomentes wieder eingeregelt werden.
  • In dem Moment, wenn der Fahrer das Gaspedal tritt, wird der Leerlaufregler deaktiviert. Als Folge hiervon wird auch die Anfahrunterstützung deaktiviert. Das von der Motorsteuerung bereitgestellte Drehmoment hängt somit vom Fahrerwunsch ab, das heißt insbesondere von dem vom Fahrer vorgegebenen Pedalwert.
  • Einerseits ist diese Auslegung der gattungsgemäßen Verfahren und Systeme sinnvoll, da dem Fahrer die Möglichkeit gegeben werden soll, seinen Fahrerwunsch durch Betätigen des Gaspedals in ein bestimmtes Verhalten des Motors umzusetzen. Ande rerseits kommt es hierdurch aber auch zu Problemen, da der Fahrer den Motor abwürgen kann, wenn er nicht ausreichend Gas gibt; in diesem Fall wird das Motordrehmoment nämlich auf einen zu niedrigen Wert eingestellt.
  • Aus der Druckschrift DE 40 13 598 C2 ist eine Einrichtung zum Bestimmen eines Leerlaufzustandes einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei ist vorgesehen, den Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs nach dem Start über einen gewissen Zeitraum durch eine Beeinflussung der Drosselklappenstellung zu unterstützen, wobei diese Unterstützung insbesondere in Abhängigkeit des Zustandes eines Leerlaufschalters erfolgt.
  • Bei einem aus der Druckschrift DE 100 63 061 A1 bekannten Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs, ist es vorgesehen, eine Anfahrunterstützung in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen und Anfahrparametern durchzuführen und zu diesem Zweck diese Betriebszustände und Anfahrparameter zu ermitteln.
  • Aus der Druckschrift DE 41 40 328 A1 ist eine Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem der Leerlaufdrehzahl-Sollwert bei Eintreffen eines Kupplungseingriffsignals angehoben wird, so dass beim Einkuppeln bereits eine Leerlaufdrehzahlanhebung stattgefunden hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Standes der Technik zu lösen und insbesondere ein Verfahren und ein System zur Verfügung zu stellen, die eine wirkungsvolle Anfahrunterstützung auch bei getretenem Gaspedal bereitstellen, ohne dabei unerwünschte Nebeneffekte für den Fahrer zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass bei erkannter Anfahrsituation ein vorliegender Fahrerwunsch als Drehzahlwunsch interpretiert wird und dass ein geeignetes Motordrehmoment zur Verfügung gestellt wird, indem bei erkannter Anfahrsituation und vorliegendem Fahrerwunsch die Leerlaufregeleinrichtung aktiviert wird. Das System muss also zunächst die Anfahrsituation erkennen. Sobald dies der Fall ist, wird ein vorliegender Fahrerwunsch, das heißt insbesondere eine Pedalstellung, als Drehzahlwunsch interpretiert, das heißt insbesondere nicht als Drehmomentwunsch. Um ein geeignetes Drehmoment zur Verfügung zu stellen, wird vielmehr die Leerlaufregeleinrichtung aktiviert. Ein Abwürgen des Motors kann auf diese Weise mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass bei erkannter Anfahrsituation ein maximales Motordrehmoment zur Verfügung gestellt werden kann. Auf diese Weise werden alle möglichen Vorkehrungen getroffen, um auch bei nur wenig getretenem Gaspedal mit großer Wahrscheinlichkeit ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
  • Weiterhin ist es besonders nützlich, dass die Anfahrsituation auf der Grundlage von mindestens einer der folgenden Größen erkannt wird:
    • – Motordrehzahl,
    • – Fahrzeuggeschwindigkeit,
    • – Gaspedalwert,
    • – Drehzahlgradient,
    • – Kupplungsposition,
    • – Drosselklappenwinkel.
  • Da beispielsweise die Motordrehzahl ohnehin als Eingangsgröße dem Motorsteuergerät zur Verfügung gestellt werden kann, ist das Überwachen der Motordrehzahl ein nützliches Verfahren zum Erkennen der Anfahrsituation. Liegt eine niedrige Drehzahl vor, so ist dies ein Hinweis auf eine solche Anfahrsituation. Gleiches gilt bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, niedrigem Gaspedalwert, einem vorliegenden Drehzahlgradienten, einer dem Einkuppeln entsprechenden Kupplungsposition und einem einer Anfahrsituation entsprechenden Drosselklappenwinkel. Neben den genannten Größen können auch andere Größen zum Erkennen der Anfahrsituation herangezogen werden, beispielsweise etwa vom Gaspedalwert abgeleitete Größen.
  • Im Zusammenhang mit dem Erkennen einer Anfahrsituation hat es sich als besonders nützlich erwiesen, dass im Anschluss an das Erkennen einer bevorstehenden Anfahrsituation auf der Grundlage der Betätigung der Kupplung die Drosselklappe des Motors geöffnet werden kann, um eine Drehmomentreserve zu erzeugen. Durch das Erkennen der bevorstehenden Anfahrsituation auf der Grundlage der Betätigung der Kupplung erhält man einen Zeitvorteil, das heißt man erkennt die Anfahrsituation vor dem tatsächlichen Drehzahlabfall, dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung entgegengewirkt werden soll. Auf dieser Grundlage ist es möglich, die Drosselklappe des Motors frühzeitig zu öffnen und so eine Drehmomentreserve zu erzeugen. Diese kann dann genutzt werden, wenn es tatsächlich zu einem Drehzahlabfall kommt.
  • Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, dass die Aktivierung der Leerlaufregeleinrichtung verhindert werden kann, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
    • – Eingriff einer Fahrstabilisierung,
    • – Vorliegen einer Bremswirkung,
    • – Erkennen eines eingelegten Gangs aus dem Verhältnis von Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit,
    • – keine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich,
    • – hoher Drehmomentwert hat bereits vorgelegen.
  • Beim Eingriff einer Fahrstabilisierung, beispielsweise ASR, ESP oder MSR, ist es nicht erwünscht, eine Leerlaufregelung vorzunehmen, da die genannten Fahrstabilisierungsregelungen die Möglichkeit haben sollen, ungehindert in das Fahrverhalten des Fahrzeugs einzugreifen. Beim Vorliegen einer Bremswirkung soll diese ebenfalls ungehindert zum Zuge kommen. Wird weiterhin aus dem Verhältnis von Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit erkannt, dass ein Gang eingelegt ist, das heißt, dass ein Verhältnis von Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit vorliegt, welches einem Gang entspricht, so kann auf einen bereits erfolgten Anfahrvorgang geschlossen werden. Ist ferner keine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich, so kann es nützlich sein, das Eingreifen der Leerlaufregeleinrichtung zu verhindern. Ebenfalls kann die Tatsache, dass bereits ein hoher Drehmomentwert vorgelegen hat, darauf hindeuten, dass bereits ein Anfahrvorgang erfolgt ist, wenn beispielsweise ein kurzzeitiger Drehmomentpeak von 100 Nm über einen sonstigen durchschnittlichen Drehmomentwert von beispielsweise 10 Nm vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass beim Überschreiten einer maximalen Leerlaufsolldrehzahl aus dem Leerlaufbereich in den Teillastbereich übergegangen wird, wobei die Leerlaufregeleinrichtung deaktiviert wird, der Fahrerwunsch als Motordrehmomentwunsch interpretiert wird und das aktuelle Motordrehmoment unter Verwendung einer Rampenfunktion dem Motordrehmomentwunsch angeglichen wird. Durch die Leerlaufregeleinrichtung im Rahmen der erfindungsgemäßen Anfahrunterstützung kann die Leerlaufsolldrehzahl mehr und mehr erhöht werden. Sobald eine bestimmte Schwelle für die Leerlaufsolldrehzahl überschritten wird, wird in den Teillastbereich übergegangen, in dem es erwünscht ist, den Fahrerwunsch, das heißt insbesondere die Gaspedalstellung, wieder als Motordrehmomentwunsch zu interpretieren. Um dies ohne Nebeneffekte zu bewerkstelligen, wird das aktuelle Motordrehmoment, das noch im Rahmen der Anfahrunterstützung eingestellt wurde, in glatter Weise durch eine Rampenfunktion dem Motordrehmomentwunsch angeglichen.
  • In diesem Zusammenhang kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Leerlaufregeleinrichtung deaktiviert wird, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
    • – Eingriff einer Fahrstabilisierung,
    • – Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes,
    • – Erkennen eines Pedalwertes oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes.
  • Der Eingriff einer Fahrstabilisierung soll aus demselben Grund das Deaktivieren der Leerlaufregeleinrichtung bewirken, aus dem er auch das Aktivieren der Leerlaufregeleinrichtung verhindert. Erkennt man eine Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, beispielsweise 7 km/h, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit kein Anfahrvorgang vor, so dass eine Deaktivierung der Leerlaufregeleinrichtung möglich ist.
  • Gleiches gilt für das Erkennen eines hohen Pedalwertes, beispielsweise oberhalb von 80%.
  • Ebenso ist es besonders nützlich, dass beim Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die aktuelle Motordrehzahl als Leerlaufeintrittsdrehzahl gespeichert wird, und dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich auf der Grundlage des Fahrerwunsches jede Drehzahl zwischen der Leerlaufeintrittsdrehzahl und der Leerlaufsolldrehzahl eingestellt werden kann, so dass auf diese Weise eine vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl gegeben ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Eintritt in den Leerlaufbereich keine Unstetigkeiten im Motorbetrieb vorkommen, insbesondere kein schlagartiges Ändern der Drehzahl aufgrund der erfindungsgemäßen Anfahrunterstützung.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders nützlich, dass für die Anfahrunterstützung eine Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl gegeben ist und dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl der Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl angeglichen wird. Auf diese Weise kann einerseits glatt vom Teillastbereich in den Leerlaufbereich übergegangen werden. Andererseits kann aber auch die optimale Anfahrunterstützung wieder zur Wirkung kommen, indem nämlich mit der Standardsteigung zwischen Drehzahl und Pedalwert gearbeitet wird.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen System dadurch auf, dass bei erkannter Anfahrsituation ein vorliegender Fahrerwunsch als Drehzahlwunsch interpretierbar ist und dass ein geeignetes Drehmoment zur Verfügung gestellt werden kann, indem bei erkannter Anfahrsituation und vorliegendem Fahrerwunsch die Leerlaufregeleinrichtung aktiviert wird. Auf diese Weise werden die Vorteile und Beson derheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch im Rahmen eines Systems umgesetzt. Dies gilt auch für die nachfolgend angegebenen besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems.
  • Dieses ist bevorzugt dadurch weitergebildet, dass bei erkannter Anfahrsituation ein maximales Motordrehmoment zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System erweist sich besonders dadurch als vorteilhaft, dass die Anfahrsituation auf der Grundlage von mindestens einer der folgenden Größen erkennbar ist:
    • – Motordrehzahl,
    • – Fahrzeuggeschwindigkeit,
    • – Gaspedalwert,
    • – Drehzahlgradient,
    • – Kupplungsposition,
    • – Drosselklappenwinkel.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist es besonders vorteilhaft, dass im Anschluss an das Erkennen einer bevorstehenden Anfahrsituation auf der Grundlage der Betätigung der Kupplung die Drosselklappe des Motors geöffnet werden kann, um eine Drehmomentreserve zu erzeugen.
  • Ebenfalls ist es von besonderem Vorteil, dass die Aktivierung der Leerlaufregeleinrichtung verhindert werden kann, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
    • – Eingriff einer Fahrstabilisierung,
    • – Vorliegen einer Bremswirkung,
    • – Erkennen eines eingelegten Gangs aus dem Verhältnis von Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit,
    • – keine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich,
    • – hoher Drehmomentwert hat bereits vorgelegen.
  • Weiterhin ist es besonders nützlich, dass beim Überschreiten einer maximalen Leerlaufsolldrehzahl aus dem Leerlaufbereich in den Teillastbereich übergegangen wird, wobei die Leerlaufregeleinrichtung deaktivierbar ist, der Fahrerwunsch als Motordrehmomentwunsch interpretierbar ist und das aktuelle Motordrehmoment unter Verwendung einer Rampenfunktion dem Motordrehmomentwunsch angeglichen werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, dass die Leerlaufregeleinrichtung deaktiviert werden kann, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
    • – Eingriff einer Fahrstabilisierung,
    • – Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes,
    • – Erkennen eines Pedalwertes oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist es weiterhin vorteilhaft, dass beim Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die aktuelle Motordrehzahl als Leerlaufeintrittsdrehzahl gespeichert werden kann und dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich auf der Grundlage des Fahrerwunsches jede Drehzahl zwischen der Leerlaufeintrittsdrehzahl und der Leerlaufsolldrehzahl eingestellt werden kann, so dass auf diese Weise eine vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl gegeben ist.
  • Ebenso ist es besonders nützlich, dass für die Anfahrunterstützung eine Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl gegeben ist und dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl der Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch und der Motordrehzahl angeglichen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei getretenem Gaspedal eine Anfahrunterstützung durch Aktivierung beziehungsweise Beibehaltung der Aktivierung der Leerlaufregeleinrichtung erfolgen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Fahrerwunsch zwar nach wie vor umgesetzt wird, allerdings als Drehzahlwunsch interpretiert wird. Das Drehmoment kann hingegen unabhängig von einem eventuellen Fehlverhalten des Fahrers oder von sonstigen äußeren Einflüssen optimiert werden, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung; und
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Erfindung. Eine Motorsteuerung 10 beeinflusst das Verhalten des Motors 12 eines Kraftfahrzeugs. Diese Beeinflussung erfolgt in Abhängigkeit von zahlreichen Eingangsparametern 14, 16, 18, wobei unter anderem Betriebseigenschaften 16 des Motors 12, beispielsweise die Motordrehzahl, und der Fahrerwunsch 18 derartige Eingangsgrößen für die Motorsteuerung 10 bilden.
  • Beim Einkuppeln kann von der Motorsteuerung 10 so beispielsweise eine fallende Drehzahl erkannt werden, und die Solldrehzahl kann durch eine entsprechende Anhebung des Motordrehmomentes wieder eingeregelt werden. Dies erfolgt durch eine Leerlaufregeleinrichtung mit eigenen Reglerparametern, die als Teil der Motorsteuerung 10 oder auch als separate Einheit ausgelegt sein kann. Bei herkömmlichen Systemen wird diese Anfahrunterstützung in dem Moment deaktiviert, wenn ein Fahrerwunsch 18 entsprechend einem Pedalwert größer 0 der Motorsteuerung 10 eingegeben wird. Dies kann zum Abwürgen des Motors 12 führen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, dass trotz vorhandenem Fahrerwunsch 18 eine Anfahrunterstützung durchgeführt wird, wobei der Fahrerwunsch 18 als Drehzahlwunsch interpretiert wird.
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung. In dem Diagramm ist die Drehzahl des Motors gegen den Pedalwert aufgetragen, wobei der Pedalwert den Fahrerwunsch repräsentiert. Bei einem Pedalwert von 0 hat die Leerlaufsolldrehzahl einen Wert n0. Wird das Pedal betätigt, so findet eine Änderung der Leerlaufsolldrehzahl bis auf den Wert nmax, das heißt bis zur maximalen Leerlaufsolldrehzahl für die Anfahrunterstützung statt. Die Charakteristik dieser Abhängigkeit der Leerlaufsolldrehzahl vom Pedalwert wird durch eine Funktion mit einer Standardsteigung festgelegt. Beim Übergang vom Leerlaufbereich in den Teillastbereich soll der Pedalwert dann wieder einen Drehmomentwunsch des Fahrers repräsentieren. Um einen unstetigen Übergang zu vermeiden, wird das aktuelle Drehmoment im Moment des Übergangs vom Leerlaufbereich in den Teillastbereich durch Rampenfunktionen dem Drehmomentwunsch des Fahrers im Teillastbereich angeglichen. Umgekehrt wird beim Übergang vom Teillastbereich in den Leerlaufbereich die Eintrittsdrehzahl in den Leerlaufbereich gespeichert. Im Leerlaufbereich kann die Drehzahl dann jeden Wert zwischen der gespeicherten Eintrittsdrehzahl und der Leerlaufsolldrehzahl annehmen, wobei dies mit dem Fahrpedal eingestellt werden kann. Die sich hieraus ergebende berechnete Steigung kann anschließend der Standardsteigung angepasst werden.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen. Ein Verfahren zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug kann auch bei vorliegendem Fahrerwunsch, das heißt beispielsweise bei betätigtem Gaspedal, zur Verfügung gestellt werden, um so ein Abwürgen des Motors zu verhindern. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Anfahrsituation erkannt. Sobald diese Anfahrsituation, beispielsweise auf der Grundlage von Motordrehzahl oder Fahrzeuggeschwindigkeit erkannt worden ist, wird ein eventuell vorliegender Fahrerwunsch als Drehzahlwunsch, das heißt insbesondere nicht als Drehmomentwunsch interpretiert, und die Leerlaufregeleinrichtung wird aktiviert. Ein Abwürgen des Motors kann dann insbesondere durch das Maximieren des Motordrehmomentes verhindert werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug, bei dem – von einer Motorsteuerung (10) eine Anfahrsituation erkannt wird und – bei erkannter Anfahrsituation von einer Leerlaufregeleinrichtung einer fallenden Motordrehzahl entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass bei erkannter Anfahrsituation ein vorliegender Fahrerwunsch (18) als Drehzahlwunsch interpretiert wird und – dass ein geeignetes Motordrehmoment zur Verfügung gestellt wird, indem bei erkannter Anfahrsituation und vorliegendem Fahrerwunsch (18) die Leerlaufregeleinrichtung aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Anfahrsituation ein maximales Motordrehmoment zur Verfügung gestellt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrsituation auf der Grundlage von mindestens einer der folgenden Größen erkannt wird: – Motordrehzahl, – Fahrzeuggeschwindigkeit, – Gaspedalwert, – Drehzahlgradient, – Kupplungsposition, – Drosselklappenwinkel.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Erkennen einer bevorstehenden Anfahrsituation auf der Grundlage der Betätigung der Kupplung die Drosselklappe des Motors geöffnet wird, um eine Drehmomentreserve zu erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Leerlaufregeleinrichtung verhindert wird, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt. – Eingriff einer Fahrstabilisierung, – Vorliegen einer Bremswirkung, – Erkennen eines eingelegten Gangs aus dem Verhältnis von Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit, – keine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich, – hoher Drehmomentwert hat bereits vorgelegen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer maximalen Leerlaufsolldrehzahl aus dem Leerlaufbereich in den Teillastbereich übergegangen wird, wobei – die Leerlaufregeleinrichtung deaktiviert wird, – der Fahrerwunsch (18) als Motordrehmomentwunsch interpretiert wird und – das aktuelle Motordrehmoment unter Verwendung einer Rampenfunktion dem Motordrehmomentwunsch angeglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufregeleinrichtung deaktiviert wird, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt: – Eingriff einer Fahrstabilisierung, – Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, – Erkennen eines Pedalwertes oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass beim Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die aktuelle Motordrehzahl als Leerlaufeintrittsdrehzahl gespeichert wird und – dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich auf der Grundlage des Fahrerwunsches (18) jeder Drehzahl zwischen der Leerlaufeintrittsdrehzahl und der Leerlaufsolldrehzahl eingestellt werden kann, so dass auf diese Weise eine vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl gegeben ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass für die Anfahrunterstützung eine Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl gegeben ist und – dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl der Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl angeglichen wird.
  10. System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug, bei dem – von einer Motorsteuerung (10) eine Anfahrsituation erkannt wird und – bei erkannter Anfahrsituation von einer Leerlaufregeleinrichtung einer fallenden Motordrehzahl entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass bei erkannter Anfahrsituation ein vorliegender Fahrerwunsch (18) als Drehzahlwunsch interpretierbar ist und – dass ein geeignetes Drehmoment zur Verfügung gestellt werden kann, indem bei erkannter Anfahrsituation und vorliegendem Fahrerwunsch (18) die Leerlaufregeleinrichtung aktiviert wird.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Anfahrsituation ein maximales Motordrehmoment zur Verfügung gestellt werden kann.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrsituation auf der Grundlage von mindestens einer der folgenden Größen erkennbar ist: – Motordrehzahl, – Fahrzeuggeschwindigkeit, – Gaspedalwert, – Drehzahlgradient, – Kupplungsposition, – Drosselklappenwinkel.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Erkennen einer bevorstehenden Anfahrsituation auf der Grundlage der Betätigung der Kupplung die Drosselklappe des Motors geöffnet werden kann, um eine Drehmomentreserve zu erzeugen.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Leerlaufregeleinrichtung verhindert werden kann, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt: – Eingriff einer Fahrstabilisierung, – Vorliegen einer Bremswirkung, – Erkennen eines eingelegten Gangs aus dem Verhältnis von Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit, – keine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich, – hoher Drehmomentwert hat bereits vorgelegen.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer maximalen Leerlaufsolldrehzahl aus dem Leerlaufbereich in den Teillastbereich übergegangen wird, wobei – die Leerlaufregeleinrichtung deaktivierbar ist, – der Fahrerwunsch (18) als Motordrehmomentwunsch interpretierbar ist und – das aktuelle Motordrehmoment unter Verwendung einer Rampenfunktion dem Motordrehmomentwunsch angeglichen werden kann.
  16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufregeleinrichtung deaktiviert werden kann, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen vorliegt: – Eingriff einer Fahrstabilisierung, – Erkennen einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, – Erkennen eines Pedalwertes oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes.
  17. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, – dass beim Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die aktuelle Motordrehzahl als Leerlaufeintrittsdrehzahl gespeichert werden kann und – dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich auf der Grundlage des Fahrerwunsches (18) jede Drehzahl zwischen der Leerlaufeintrittsdrehzahl und der Leerlaufsolldrehzahl eingestellt werden kann, so dass auf diese Weise eine vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl gegeben ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, – dass für die Anfahrunterstützung eine Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl gegeben ist und – dass nach dem Übergang aus dem Teillastbereich in den Leerlaufbereich die vorübergehende Beziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl der Standardbeziehung zwischen dem Fahrerwunsch (18) und der Motordrehzahl angeglichen werden kann.
DE2002143143 2002-09-17 2002-09-17 Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10243143B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143143 DE10243143B4 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug
FR0310843A FR2844553A1 (fr) 2002-09-17 2003-09-16 Procede et dispositif d'assistance au demarrage pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143143 DE10243143B4 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243143A1 DE10243143A1 (de) 2004-04-01
DE10243143B4 true DE10243143B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=31896112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143143 Expired - Fee Related DE10243143B4 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10243143B4 (de)
FR (1) FR2844553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033853A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788024B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of torque integral control learning and initialization
FR2936281B1 (fr) * 2008-09-23 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation du regime d'un moteur de vehicule automobile.
EP2508739A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugfahrers während des Wegfahrmanövers
SE536238C2 (sv) * 2011-12-13 2013-07-16 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för reglering av en motors varvtal vid tillskottsbelastning
FR3011214B1 (fr) * 2013-09-30 2017-01-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d'un decollage pied leve d'un vehicule a moteur thermique en vue du declenchement d'une strategie d'aide au decollage
FR3016847B1 (fr) * 2014-01-30 2017-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d'un decollage pied leve d'un vehicule en fonction de l'enfoncement de la pedale d'embrayage, pour l'aide au decollage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013598C2 (de) * 1989-04-28 1993-01-21 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4140328A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges
DE10063061A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Lucas Varity Gmbh Verfahren und System zur Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801206A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe
DE19806665B4 (de) * 1998-02-18 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10141003A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Anfahrregler für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013598C2 (de) * 1989-04-28 1993-01-21 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4140328A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges
DE10063061A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Lucas Varity Gmbh Verfahren und System zur Anfahrunterstützung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033853A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
WO2012019995A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur anfahrunterstützung eines fahrzeugs
DE102010033853B4 (de) * 2010-08-09 2014-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243143A1 (de) 2004-04-01
FR2844553A1 (fr) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523427B1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1763463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verzögerung eines kraftfahrzeugs
EP1057684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2010063383A1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
WO2003066367A1 (de) Verfahren zum verhindern des abwürgens eines motors eines kraftfahrzeuges
DE19542294B4 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
DE102004009833B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und Antriebsstrang
DE102011089093B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10243143B4 (de) Verfahren und System zur Anfahrunterstützung für ein Kraftfahrzeug
DE4411940A1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
EP0930424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe
DE19913824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE102009053021A1 (de) Kriechvorgang
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19837521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
EP0460126B1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
EP3153372B1 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung für ein dauerbremssystem eines fahrzeugs
DE10238216A1 (de) Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn
DE19632621C5 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE10017245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102007037831A1 (de) Verfahren der lastzustandsabhängigen Anpassung von Anfahrparametern eines Fahrzeugs mit einer automatisierten Kupplung und/oder einem automatisierten Getriebe
EP1426229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10311445A1 (de) Verfahren für eine Hillholder-Einrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10105218A1 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit einem System zur automatischen Kontrolle der Kraftübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee