DE10243128A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE10243128A1
DE10243128A1 DE10243128A DE10243128A DE10243128A1 DE 10243128 A1 DE10243128 A1 DE 10243128A1 DE 10243128 A DE10243128 A DE 10243128A DE 10243128 A DE10243128 A DE 10243128A DE 10243128 A1 DE10243128 A1 DE 10243128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake according
sliding bush
bearing
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243128A
Other languages
English (en)
Inventor
Wlodzimierz Macke
Johann Iraschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10243128A priority Critical patent/DE10243128A1/de
Publication of DE10243128A1 publication Critical patent/DE10243128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden (2) ???, der an einem Bremsträger des Nutzfahrzeuges mittels Befestigungselementen, bezogen auf die Bremsscheibe axial verschiebbar befestigt ist, wobei ein Befestigungselement als Festlager (6) und das andere als Loslager (5) ausgebildet ist, ist so gestaltet, daß ds Loslager (5) aus einer Gleitbuchse (8) mit partiell unterschiedlichen Wandstärken und einem darin geführten, im Querschnitt runden Lagerbolzen (10) oder einer Gleitbuchse mit gleichmäßiger Wandstärke und einem darin geführten, im Querschnitt ovalen Lagerbolzen besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Scheibenbremsen wird der Bremssattel durch Befestigungselemente mit dem Bremsträger, der an das Fahrzeug angeschlossen ist, verbunden. Dabei greifen Lagerbolzen in den Bremsträger ein, die andererseits in Gleitlagern des Bremssattels so geführt sind, daß eine axiale Verschiebung des Bremssattels zum ortsfesten Bremsträger möglich ist. Von den Gleitlagern ist eines als Festlager mit geringem Gleitspiel ausgebildet, während das andere als Loslager fungiert, wodurch insbesondere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Um einen solchen Ausgleich zu erreichen, ist es bekannt, den Lagerbolzen des Loslagers in einer Gummibuchse zu führen, demgegenüber der Lagerbolzen des Festlagers in einer Messingbuchse gelagert ist.
  • Wenngleich durch die Elastizität der Gummibuchse ein entsprechender Toleranzausgleich quer zur Achsrichtung möglich ist, stellt sich diese Lösung insofern als nachteilig dar, als konstruktionsbedingt die Gummibuchse nicht ausreichend gekapselt werden kann, so daß sie im Betrieb einer Verschmutzung ausgesetzt ist. Diese kann die Lebensdauer der Gummibuchse herabsetzen, so daß mehr oder weniger häufig Reparaturen fällig werden. Gerade für den Einsatz im Bereich von Nutzfahrzeugen stellt eine Betriebsunterbrechung einen erheblichen Kostenfaktor dar.
  • Eine weitere Lösung nach dem Stand der Technik sieht vor, daß das Loslager ebenso wie das Festlager Gleitbuchsen beispielsweise aus Messing aufweist, wobei die Gleitbuchse des Loslagers ein übergroßes Spiel gegenüber dem eingeführten Lagerbolzen aufweist. Dabei erstreckt sich dieses Spiel über den gesamten Umfang, wodurch sich eine relativ hohe Geräuschbildung sowie eine erhöhte Lagerbelastung ergibt, die naturgemäß ebenfalls zu einem vorzeitigen Verschleiß führt.
  • Um diese Nachteile auszuschließen, ist es weiter bekannt, die Gleitbuchse des Loslagers in eine ovale Bohrung des Bremssattels einzupressen, wobei sich das beidseitige Spiel zur Gleitbuchse in der Ebene erstreckt, in der das Festlager plaziert ist. Senkrecht dazu ist ebenso wie beim Festlager insgesamt kein oder nur ein sehr geringes Spiel vorgesehen.
  • Allerdings ist das Einbringen der ovalen Bohrung in den Bremssattel nur durch eine kostenintensive aufwendige Bearbeitung möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß eine kostengünstige Herstellung und Montage der Befestigungselemente möglich ist und deren Standzeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 aufweist.
  • Durch die Erfindung kann nun einerseits auf eine aufwendige Bearbeitung des Bremssattels verzichtet werden, da lediglich eine runde Bohrung zur Aufnahme der Gleitbuchse eingebracht werden muß. Andererseits ist das Loslager, insbesondere die Gleitbuchse, so vor Verschmutzungen geschützt, daß eine übermäßige, dadurch bedingte Beanspruchung praktisch ausgeschlossen ist. Des weiteren wird die zum Stand der Technik geschilderte Geräuschbildung minimiert, da das größere Spiel nur in der tatsächlich gewünschten Richtung vorgesehen werden kann.
  • Im Vergleich zu der genannten Gummibuchse, wie sie bislang eingesetzt wurde, ergibt sich eine geringere notwendige Verschiebekraft des Bremssattels, da der Lagerbolzen nicht vollumfänglich umschlossen wird, wodurch die Reibungskräfte minimiert sind.
  • Weiter wird durch die Erfindung eine genaue Führung des Lagerbolzens in der Richtung erreicht, die senkrecht zur Ebene des Toleranzausgleichs liegt, d. h. senkrecht zur Längserstreckung der prinzipiell im Querschnitt ovalen Innenbohrung der Gleitbuchse bzw. des im Querschnitt ovalen Lagerbolzens. Bei Verwendung der Gleitbuchse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist der darin geführte Lagerbolzen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Querschnittsform denkbar. Wesentlich ist, daß der Lagerbolzen innerhalb des Spiels radial bewegbar ist, wobei die Innenbohrung der Gleitbuchse im Querschnitt langlochförmig ausgebildet sein kann. In diesem Fall werden die halbkreisförmigen Enden durch Geraden miteinander verbunden.
  • Eine Gleitbuchse entsprechend dem Merkmal des Anspruchs 1 ist in einfacher Art und Weise herstellbar. So kann die Gleitbuchse, die durch die unterschiedlichen Wandstärken ein ovales Innenloch aufweist, während die Außenkontur kreisförmig ist, aus einem profilierten, bandförmigen Rohling geformt sein, dessen eine Seite glattflächig ist und die äußere Mantelfläche der Gleitbuchse bildet, während die andere Seite des Rohlings wellenförmig ist, wobei der jeweilige Wellenberg der dickeren und das jeweilige Wellental der dünneren Wandstärke entspricht.
  • Der Rohling, der aus einem Bandmaterial abgelängt sein kann, wird zu einer Gleitbuchse gerollt, was ohne großen Fertigungsaufwand möglich ist. Dabei entspricht die Länge des Rohlings etwa dem Umfang der Gleitbuchse und die Breite etwa deren Länge.
  • Als Werkstoff des profilierten Bandes kann Stahl, beschichteter Stahl, z. B. mit Gleitmaterial" Bronze, Messing, Kunststoff, Verbundmaterial oder ein geeigneter anderer Werkstoff eingesetzt werden. Insoweit können entsprechende Anforderungen an den Werkstoff problemlos berücksichtigt werden.
  • Die genannte Wellenprofilierung des Bandes kann sich in Längsrichtung erstrecken, wobei die Breite des Bandes dem Umfang der Gleitbuchse entspricht.
  • Denkbar ist aber auch, den Wellenverlauf quer zur Längserstreckung des Bandes vorzusehen. Dann entspricht die Breite des Bandes der Länge der Gleitbuchse, während das abzulängende Maß gleich dem Umfang der Gleitbuchse ist.
  • Bemerkenswert ist, daß die Fertigungskosten einer in diesem Sinne hergestellten Gleitbuchse nicht größer sind als der einer herkömmlichen Gleitbuchse, die im Querschnitt einen kreisrunden Ring bildet.
  • Selbstverständlich können die Rohlinge für die Herstellung der Gleitbuchsen auch einzeln profiliert werden. Jedoch bietet die geschilderte Herstellung aus einem profilierten Band erhebliche Vorteile, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, daß solche Scheibenbremsen und mithin Gleitbuchsen in großen Stückzahlen zum Einsatz kommen.
  • Um eine lagegenaue Montage der Gleitbuchse des Loslagers zu ermöglichen, die für eine einwandfreie Funktion unabdingbar ist, kann die Gleitbuchse mit einer Markierung, beispielsweise einer Einkerbung versehen sein, die in Korrespondenz mit einer Markierung am Bremssattel den lagegenauen Einbau der Gleitbuchse erleichtert.
  • Bei einer Scheibenbremse gemäß dem Anspruch 2 wird hinsichtlich des Toleranzausgleichs der gleiche Effekt erzielt wie bei der Scheibenbremse nach Anspruch 1. Dabei wird in eine runde Bohrung des Bremssattels eine im Querschnitt runde Gleitbuchse mit gleicher Wandstärke eingepreßt, in der der im Querschnitt ovale Lagerbolzen geführt ist. Das kleinste Querschnittsabmaß des Lagerbolzens erstreckt sich dabei in der Ebene des Toleranzausgleichs, d. h., in der Ebene, in der das Festlager angeordnet ist. Das größte Querschnittsabmaß hingegen entspricht etwa dem lichten Durchmesser der Gleitbuchse.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse,
  • Fig. 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse gesehen in Richtung II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 und 4 jeweils ein Profilband zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Gleitbuchse jeweils in einer perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitbuchse in einer Vorderansicht.
  • In der Fig. 1 ist eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug dargestellt, die in ihrem Grundaufbau einen Bremssattel 2 aufweist, der eine innenbelüftete Bremsscheibe 1 umfaßt, die an einer nicht dargestellten Achse des Nutzfahrzeuges befestigt ist.
  • Der Bremssattel 2 ist an einem Bremsträger 7 des Nutzfahrzeuges, bezogen auf die Bremsscheibe 1, axial verschiebbar befestigt.
  • Hierzu sind zwei Befestigungselemente 5, 6 vorgesehen, von denen das Befestigungselement 5 als Loslager und das Befestigungselement 6 als Festlager ausgebildet ist.
  • Beide Befestigungselemente 5, 6 weisen jeweils eine Gleitbuchse 8, 9 sowie einen darin geführte Lagerbolzen 10 auf, wobei die außenumfänglich runden Gleitbuchsen 8, 9 in runde Bohrungen des Bremssattels 2 eingepreßt sind.
  • Die Lagerbolzen 10 sind in den Bremsträger 7 eingeschraubt und somit gegenüber dem Bremssattel 2 ortsfest, während die Gleitbuchsen 8, 9 fest mit dem Bremssattel 2 verbunden sind und von daher auf dem Lagerbolzen 10 zusammen mit dem Bremssattel 2 axial verschiebbar gelagert sind.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 sehr deutlich zeigt, weist die Gleitbuchse 8 des Loslagers 5 partiell unterschiedliche Wandstärken auf, wobei der Querschnitt der Gleitbuchse 8 so ausgebildet ist, daß sich eine spiegelsymmetrische Form mit der Ausbildung einer langlochförmigen Ovalbohrung 11 ergibt, wobei sich deren größte Weite in der Ebene erstreckt, auf der das Festlager 6 liegt. Das kleinste Abmaß, das senkrecht zum größten Abmaß der Ovalbohrung 11 vorliegt, entspricht etwa dem zugeordneten Durchmesser des runden Lagerbolzens 10. Somit ergibt sich ein seitliches Spiel des Lagerbolzens 10 zur Ovalbohrung 11, das der Differenz zwischen deren größter Erstreckung und dem Durchmesser des zylindrischen Lagerbolzens 10 entspricht.
  • Demgegenüber ist die Gleitbuchse 9 als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, in dem der zylindrische Lagerbolzen 10 mit so geringem Spiel geführt ist, daß eine einwandfreie axiale Verschiebung der Gleitbuchse 9 und damit des Bremssattels 2 möglich ist.
  • In den Fig. 3 und 4 sind jeweils Rohformen zur Herstellung der Gleitbuchse 8 des Loslagers 5 dargestellt.
  • Dabei ist bei dem in der Fig. 3 gezeigten Beispiel ein Profilband 12 zu erkennen, das als Wellprofil mit sich in Längsrichtung des Profilbandes 12 erstreckenden gewellten Profilierungen versehen ist. Deren Breite A entspricht dem Umfang der Gleitbuchse 8, während das Abmaß B, mit dem die Rohmaterialien für mehrere Gleitbuchsen 8 abgelängt werden, der Länge der fertigen Gleitbuchse 8 entspricht.
  • Die Wellenprofilierung besteht aus zwei Wellenbergen, deren Höhe die größte Wandstärke S1 der Gleitbuchse 8 definieren, und sich daran anschließenden Wellentälern mit der geringeren Wandstärke S2.
  • Nach einem Ablängen, entsprechend dem Maß B, wird die Gleitbuchse durch Rollen in ihre endgültige Form gebracht, in der sie eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  • In diesem Sinne werden auch Abschnitte zu der Gleitbuchse 8 geformt, wie sie von einem Profilband 13 gemäß der Fig. 4 abgetrennt werden. Hier allerdings verlaufen die Profilierungen quer zur Längserstreckung des Profilbandes 13, so daß sich die Abtrennlänge A durch den Außenumfang der Gleitbuchse 8 definiert, während die Breite B des Profilbandes der Länge der Gleitbuchse 8 entspricht.
  • Vorzugsweise werden die Gleitbuchsen 8 jedoch aus einem Profilband 12 hergestellt, da dieses Profilband einfacher zu fertigen ist als das Profilband 13 nach der Fig. 4.
  • In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gleitbuchse 8 gemäß dem Anspruch 1 dargestellt.
  • Dabei ist eine Führungsbohrung 14, in der der Lagerbolzen 10 geführt ist, langlochförmig ausgebildet, mit der Besonderheit, daß an den beiden, die Längsseiten bildenden Seitenwänden jeweils eine kreisbogenförmige Ausnehmung 15 vorgesehen ist, die mantelseitig den Lagerbolzen 10 innerhalb eines Umschlingungswinkels 18 überdecken.
  • Der Radius 16 der sich diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 15 entspricht etwa dem Radius des Lagerbolzens 10, während die kreisbogenförmigen Stirnseiten der Führungsbohrung 14 konzentrisch zum Außenumfang der Gleitbuchse verlaufen, wobei die lichte Breite der Führungsbohrung 14 kleiner ist als der zweifache Radius 17 der Stirnseiten.
  • Diese Ausführungsvariante bietet den Vorteil, daß, da der Lagerbolzen 10 innerhalb des Umschlingungswinkels 18 an den Ausnehmungen 15 anliegt, eine relativ geringe Flächenpressung wirksam wird, gleichzeitig jedoch aufgrund des geringen Umschlingungswinkels ausreichend seitlicher Spielraum vorhanden ist, um einen Toleranzausgleich zu ermöglichen.

Claims (22)

1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (1) umfassenden Bremssattel (2), der an einem Bremsträger (7) des Nutzfahrzeuges mittels zwei Befestigungselementen, bezogen auf die Bremsscheibe (1) axial verschiebbar befestigt ist, wobei ein Befestigungselement als Festlager (6) und das andere als Loslager (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Loslager (5) aus einer Gleitbuchse (8) mit partiell unterschiedlichen Wandstärken (S1, S2) und einem darin geführten, im Querschnitt vorzugsweise runden Lagerbolzen (10) besteht.
2. Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loslager (5) aus einer Gleitbuchse mit gleichmäßiger Wandstärke und einem darin geführten, im Querschnitt ovalen Lagerbolzen besteht.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinste lichte Querschnittsabmaß der Gleitbuchse (8) etwa dem Durchmesser des Lagerbolzens (10) entspricht.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das größte Querschnittsabmaß des Lagerbolzens etwa dem lichten Durchmesser der Gleitbuchse entspricht.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch der Gleitbuchse (8) als Ovalbohrung (11) ausgebildet ist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ovalbohrung (11) spiegelsymmetrisch ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ovalbohrung (11) langlochförmig ausgebildet ist.
8. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der größten Längenerstreckung der Ovalbohrung (11) der Gleitbuchse (8) bzw. die kleinste Querschnittserstreckung des im Querschnitt ovalen Lagerbolzens auf der mit dem Festlager (6) gemeinsamen Ebene liegt.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (8) aus einem Abschnitt eines Profilbandes (12, 13) gebildet ist.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Profilbandes (12, 13) so gerollt ist, daß die Gleitbuchse (8) eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband (12) zwei sich in Längsrichtung erstreckende wellenförmige Profilierungen aufweist, wobei die Höhe (S1) der Wellenberge der größten Wandstärke der Gleitbuchse (8) und die Höhe (S2) der sich an die Wellenberge anschließenden Wellentäler der geringsten Wanddicke der Gleitbuchse (8) entsprechen.
12. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Profilbandes etwa dem Umfang der Gleitbuchse (8) entspricht.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband (13) eine Vielzahl von parallel und mit Abstand zueinander verlaufende, wellenförmige Profilierungen aufweist.
14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (S1) der Wellenberge der größten Wanddicke der Gleitbuchse (8) und die Höhe (S2) der Wellentäler der kleinsten Wanddicke entsprechen.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Profilbandes (13) der Länge der Gleitbuchse (8) entspricht.
16. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt zur Bildung der Gleitbuchse (8) zwei Wellenberge und zwei Wellentäler aufweist.
17. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse 8 bzw. der Lagerbolzen eine Markierung aufweist, die mit einer Markierung des Bremssattels (2) korrespondiert.
18. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband (12, 13) aus mit einer Gleitbeschichtung versehenem Stahl, Bronze, Messing, Kunststoff oder einem Verbundmaterial besteht.
19. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Loch der Gleitbuchse (8) bildende Führungsbohrung (14) als Langloch ausgebildet ist, das an den beiden, die Längsseiten bildenden Seitenwänden jeweils eine kreisbogenförmige Ausnehmung (15) aufweist, deren Radius etwa dem Radius des Lagerbolzens (10) entspricht.
20. Scheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) sich diametral gegenüberliegen.
21. Scheibenbremse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Führungsbohrung (14) kreisbogenförmig ausgebildet sind und bereichsweise konzentrisch zum Außenumfang der Gleitbuchse (8) verlaufen.
22. Scheibenbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Führungsbohrung (14) geringer ist als der doppelte Radius (17) der Stirnseiten.
DE10243128A 2001-09-18 2002-09-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Withdrawn DE10243128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243128A DE10243128A1 (de) 2001-09-18 2002-09-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145908 2001-09-18
DE10243128A DE10243128A1 (de) 2001-09-18 2002-09-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243128A1 true DE10243128A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7699393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202575T Expired - Lifetime DE50202575D1 (de) 2001-09-18 2002-09-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE10243128A Withdrawn DE10243128A1 (de) 2001-09-18 2002-09-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202575T Expired - Lifetime DE50202575D1 (de) 2001-09-18 2002-09-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6991073B2 (de)
EP (1) EP1430232B1 (de)
AT (1) ATE291703T1 (de)
BR (1) BR0212557B1 (de)
DE (2) DE50202575D1 (de)
ES (1) ES2238632T3 (de)
WO (1) WO2003025413A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341095A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006002569A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102008027049A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2385267A1 (de) 2010-05-05 2011-11-09 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114436A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US10591003B2 (en) 2017-06-16 2020-03-17 Polaris Industries Inc. Brake assembly shield and scraper
DE102022123566A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311896A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
JP2009535573A (ja) 2006-04-25 2009-10-01 ボルボ ラストバグナー アーベー ディスクブレーキの摺動機構
WO2010010583A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Freni Brembo S.P.A. Pad for a brake caliper and brake caliper for a disc brake
EP2942541B1 (de) * 2014-05-07 2018-07-11 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine Scheibenbremse
ES1229944Y (es) * 2014-09-18 2019-08-13 Scott Automation & Robotics Pty Ltd Aparato de seguridad para la protección de un operador de una sierra eléctrica
EP3101301B2 (de) 2015-06-04 2024-03-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung
GB2551855B (en) * 2016-11-16 2019-08-14 Mei Brakes Ltd Sliding caliper disc brake

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106237A (en) * 1964-06-13 1968-03-13 Schmidt Gmbh Karl Improvements in or relating to bearing journals
US4265340A (en) * 1978-06-29 1981-05-05 Ford Motor Company Disk brake mounting
US4331221A (en) * 1978-08-01 1982-05-25 Kelsey-Hayes Co. Caliper disc brake guide and retention means
JPS5554732A (en) * 1978-10-18 1980-04-22 Hosei Brake Kogyo Kk Pin slide disc brake
US4290505A (en) * 1979-10-29 1981-09-22 Mcdonnell Douglas Corp. Pin centered brake
JPS5861340A (ja) * 1981-10-06 1983-04-12 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キ
DE3707156C2 (de) * 1987-03-06 1998-09-24 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Lüften einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0661575A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Mitsuo Kobayashi Linseverbindungsstruktur für randlose Brille
US5622241A (en) * 1995-09-12 1997-04-22 Null; Robert L. Trailer brake system with multiple point caliper unit mounting
US5927446A (en) * 1995-11-07 1999-07-27 Kelsey-Hayes Company Slide pin bushing and boot seal assembly for disc brake assembly
US5730258A (en) * 1996-07-19 1998-03-24 Evans; Michael D. Bushing assembly for a caliper disk brake
US6026938A (en) * 1998-08-27 2000-02-22 Robert Bosch Technology Corp Guide pin and bearing for a disc brake
JP3818212B2 (ja) * 2002-04-30 2006-09-06 住友金属工業株式会社 鉄道車両用ブレーキディスクの締結構造及び鉄道車両用の車輪並びに輪軸

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341095A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10341095B4 (de) * 2003-09-05 2005-10-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006002569A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102008027049A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2385267A1 (de) 2010-05-05 2011-11-09 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010019469A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114436A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US10591003B2 (en) 2017-06-16 2020-03-17 Polaris Industries Inc. Brake assembly shield and scraper
US11193548B2 (en) 2017-06-16 2021-12-07 Polaris Industries Inc. Brake assembly shield and scraper
DE102022123566A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR0212557B1 (pt) 2011-07-26
BR0212557A (pt) 2004-10-19
ES2238632T3 (es) 2005-09-01
ATE291703T1 (de) 2005-04-15
DE50202575D1 (de) 2005-04-28
EP1430232A1 (de) 2004-06-23
US20040173420A1 (en) 2004-09-09
EP1430232B1 (de) 2005-03-23
US6991073B2 (en) 2006-01-31
WO2003025413A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP0195945B1 (de) Kettenspanner
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
EP1430232B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE19604325B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerschale oder Buchse oder Rolle für eine Kette
DE10358888B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP3237773B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2102521A1 (de) Scheibenbremse
DE4025011A1 (de) Kugelfuehrung
WO2003064893A1 (de) Anlaufscheibe eines planetengetriebes
DE102005041891A1 (de) Rillenrollenlager
EP0912839B1 (de) Bremsscheibeneinheit
EP2997286B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0626524B1 (de) Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3118896C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE3909910C2 (de)
EP1685338B1 (de) Rollengewindetrieb
DE4337594C2 (de) Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln
WO2008077733A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
WO2017036764A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE19651917A1 (de) Führungsbolzen
WO1996014518A1 (de) Spieleinstellbares linearlager
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee