DE10243070B4 - Klappverdeck für Fahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10243070B4
DE10243070B4 DE2002143070 DE10243070A DE10243070B4 DE 10243070 B4 DE10243070 B4 DE 10243070B4 DE 2002143070 DE2002143070 DE 2002143070 DE 10243070 A DE10243070 A DE 10243070A DE 10243070 B4 DE10243070 B4 DE 10243070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
kinematics
folding
joint
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002143070
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243070A1 (de
Inventor
Gernot Dr.-Ing. Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31896092&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10243070(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE20219800U priority Critical patent/DE20219800U1/de
Priority to DE2002143070 priority patent/DE10243070B4/de
Priority to PCT/EP2003/003440 priority patent/WO2003084773A1/de
Priority to EP03724944A priority patent/EP1463647B1/de
Priority to US10/510,540 priority patent/US7182389B2/en
Priority to DE50300904T priority patent/DE50300904D1/de
Publication of DE10243070A1 publication Critical patent/DE10243070A1/de
Publication of DE10243070B4 publication Critical patent/DE10243070B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Klappverdeck für Fahrzeuge, das zwischen einer einen Fahrzeugraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbar ist, wobei zumindest ein Dachteil (2) des Klappverdecks (1) über eine Dachkinematik (3) verstellbar an ein Fahrzeugbauteil oder ein weiteres Dachteil angebunden und die Dachkinematik (3) zur Überführung des Klappverdecks (1) zwischen Schließ- und Ablageposition von einer Verstellkinematik (6) beaufschlagt ist, wobei ein Dachlenker (4) der Dachkinematik (3) gelenkig (Gelenk 4b) mit dem Dachteil (2) des Klappverdecks (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachlenker (4) der Dachkinematik (3) über ein erstes Gelenk (4a) mit dem Fahrzeugbauteil oder dem weiteren Dachteil und über ein zweites Gelenk (4c) mit der Verstellkinematik (6) verbunden ist, wobei ein an dem Fahrzeugbauteil oder dem weiteren Dachteil schwenkbar gelagerter Antriebslenker (7) der Verstellkinematik (6) in zumindest einer Endposition des Klappverdecks (1) zwischen dem ersten und zweiten Gelenk (4a, 4c) des Dachlenkers (4) liegt und zwischen dem zweiten Gelenk (4c) am Dachlenker...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappverdeck für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Druckschrift DE 101 08 493 A1 ist ein öffnungsfähiges Fahrzeugverdeck bekannt, das über eine Viergelenkkinematik an die Fahrzeugkarosserie gekoppelt und zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer heckseitigen Ablageposition zu verstellen ist. Der Viergelenkkinematik ist eine zusätzliche Kreuzgelenkkinematik zugeordnet, über die ein Hauptlenker der Viergelenkkinematik zum Anheben aus jeder Endposition mit einem optimalen Hebelverhältnis über je einen zugeordneten Schließhebel bzw. Öffnungshebel beaufschlagt wird. Mit Hilfe dieser Kinematik ist es möglich, die für das Anheben aus der jeweiligen Endposition erforderlichen Kräfte zu reduzieren. Auch sind die auf die Lageraufnahmen bei Erreichen der Endpositionen wirkenden Kräfte herabgesetzt. Allerdings ist für jede Endposition ein zusätzlicher Hebel erforderlich, wodurch die Verstellkinematik einen verhältnismäßig aufwendigen und raumgreifenden Aufbau aufweist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Klappverdeck für ein Fahrzeug in der Weise auszubilden, dass die im Verdeck bzw. in den Lagern bei Erreichen zumindest einer Endposition wirkenden Kräfte herabgesetzt sind. Zweckmäßig soll das Anheben aus zumindest einer Endposition erleichtert werden. Vorteilhaft soll die Kinematikanbindung des Klappverdecks an die Fahrzeugkarosserie bzw. eines Dachteils an ein weiteres Dachteil raumsparend ausgeführt sein.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß ist dem Klappverdeck eine Dachkinematik, über die das Verdeck karosseriefest und schwenkbar oder ein Dachteil an einem weiteren Dachteil gehalten ist, und außerdem eine Verstellkinematik zugeordnet, welche von einem Stellglied beaufschlagt wird und die Stellbewegung eines Stellgliedes auf die Dachkinematik überträgt. Ein Dachlenker der Dachkinematik ist über ein erstes Gelenk schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie bzw. ein weiteres Dachteil angebunden und weist darüber hinaus ein zweites Gelenk auf, über das die Anbindung an die Verstellkinematik erfolgt. In zumindest einer Endposition des Klappverdecks kreuzt ein Antriebslenker der Verstellkinematik einen Abschnitt des Dachlenkers zwischen dem ersten und zweiten Gelenk.
  • Aufgrund dieser Über-Kreuz-Anordnung von Antriebslenker und einem Abschnitt am Dachlenker zwischen den beiden Gelenken wird einerseits eine sehr kompakte, raumsparende Ausführung erreicht. Andererseits können in zumindest einer Endposition insbesondere bei Verwendung eines zusätzlichen Verbindungshebels zwischen dem Dachlenker und dem Antriebslenker verbesserte Hebelverhältnisse für die Anhebung des Klappverdecks aus der Endposition geschaffen werden.
  • Die Verstellkinematik, welche die Dachkinematik beaufschlagt, übernimmt die Funktion eines Vorgeleges, über das der Antrieb insbesondere eines linear arbeitenden Stellgliedes auf das Klappverdeck bzw. das Dachteil übertragen wird. Diese Umsetzung einer linearen, translatorischen Stellbewegung in eine Rotationsbewegung des Antriebslenkers und Übertragung auf den Dachlenker der Dachkinematik kann in der Weise realisiert werden, dass in mindestens einer Endposition, zweckmäßig aber in beiden Endpositionen, die Annäherungsgeschwindigkeit des Klappverdecks geringer ist als in einer Zwischenposition, in der die Klappverdeckgeschwindigkeit ein Maximum erreicht. Gegen Ende der Überführungsbewegung – beim Annähern an die Endposition – wird die Geschwindigkeit des Klappverdecks minimal, so dass beim Aufsetzen auch die auf das Verdeck sowie die Dachkinematik wirkenden Reaktionskräfte minimiert werden. Es wird insgesamt ein weicheres, sanfteres Aufsetzen des Klappverdeckes in die Schließ- bzw. Ablageposition erreicht.
  • In der Konfiguration der Dachkinematik und Verstellkinematik mit einem Dachlenker, einem Antriebslenker sowie einem die beiden Lenker verbindenden Verbindungshebel wird ein über Kreuz angeordnetes Viergelenk realisiert, bei dem der Antriebslenker bei der Überführung zwischen Schließ- und Ablageposition vorteilhaft über die Position des karosseriefesten Gelenks des Dachlenkers hinweggeführt wird, wodurch eine entzerrte Viergelenkposition ohne Überschneidungen der Hebel und Lenker erreicht wird. Diese entzerrte Viergelenkslage wird zweckmäßig in einer der beiden Endpositionen erreicht.
  • Die Reduzierung der Annäherungsgeschwindigkeit an die Endpositionen wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Wirklinie bzw. Längsachse des Verbindungshebels in den Endpositionen einen größeren Abstand zu dem Drehgelenk aufweist, über das der Dachlenker verschwenkbar an dem Fahrzeugbauteil gelagert ist, als in einer Zwischenposition des Daches. Dies hat zur Folge, dass im Bereich der Endpositionen ein hohes Drehmoment um dieses Drehgelenk wirksam ist, zugleich jedoch eine vom Antriebslenker auf den Verstellhebel übertragene Stellbewegung nur zu einer kleineren Lageänderung des Dachlenkers führt als in der Zwischenposition. Durch die Zwischenschaltung des Verbindungshebels zwischen dem Antriebslenker und dem Dachlenker kann ein Hebelverhältnis eingestellt werden, bei dem das auf den Dachlenker wirkende Drehmoment im Bereich der Endpositionen ein Maximum und im Bereich einer Zwischenposition ein Minimum einnimmt, wodurch das Anheben des Fahrzeugverdecks aus seiner jeweiligen Endposition heraus erleichtert wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf ein verstellbares Klappverdeck eines Kraftfahrzeuges, dargestellt in Ablageposition, mit einer das Klappverdeck an die Fahrzeugkarosserie anbindenden Dachkinematik und einer auf einen Dachlenker der Dachkinematik einwirkenden Verstellkinematik,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Details II aus 1, dargestellt mit einem die Verstellkinematik beaufschlagenden linearen Stellantrieb,
  • 3 ein Geschwindigkeits-Stellweg-Diagramm mit dem Verlauf der Geschwindigkeit v eines Punktes des Klappverdecks in Abhängigkeit vom Stellweg s des linearen Stellantriebs, mit eingetragener Momentangeschwindigkeit bei Erreichen der Ablageposition,
  • 4 das Klappverdeck in einer ersten Zwischenposition nach dem Anheben aus der Ablageposition heraus,
  • 5 das Geschwindigkeits-Stellweg-Diagramm für die Überführungsbewegung mit der Momentangeschwindigkeit, die der Position des Verdecks gemäß 4 entspricht,
  • 6 das Klappverdeck in einer weiteren Zwischenposition bei der Überführung in Richtung Schließposition,
  • 7 ein weiteres Geschwindigkeits-Stellweg-Diagramm mit eingetragener aktueller Geschwindigkeit,
  • 8 eine weitere Zwischenposition bei der Annäherung an die Schließposition,
  • 9 ein weiteres Geschwindigkeits-Stellweg-Diagramm mit aktueller Geschwindigkeit,
  • 10 das Klappverdeck in Schließposition,
  • 11 das Geschwindigkeits-Stellweg-Diagramm mit der Momentangeschwindigkeit bei Erreichen der Schließposition.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Klappverdeck 1 handelt es sich beispielsweise um ein Hardtop für ein Fahrzeug, von dem ein hinteres Dachteil 2 in der heckseitigen Ablageposition dargestellt ist, in welcher das Klappverdeck in einem Stauraum unterhalb der Karosserielinie 11 der Fahrzeugkarosserie abgelegt ist. Gegebenenfalls kann es sich bei dem Klappverdeck 1 auch um ein Softtop handeln.
  • Das Klappverdeck 1 ist über eine Dachkinematik 3 mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt. Die Dachkinematik 3 umfasst einen Dachlenker 4 und einen Hauptlenker 5, die jeweils einenends über Gelenke 4a bzw. 5a schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie und anderenends über Gelenke 4b bzw. 5b schwenkbar mit dem Dachteil 2 gekoppelt sind. Dachlenker 4 und Hauptlenker 5 liegen parallel zueinander und bilden ein Viergelenk.
  • Der Dachkinematik 3 ist eine Verstellkinematik 6 zugeordnet, welche von einem in 2 dargestellten linearen Stellglied 12 beaufschlagt wird und die Stellbewegung des Stellgliedes in eine Rotationsbewegung umsetzt, welche auf die Dachkinematik 3 übertragen wird. Die Verstellkinematik 6 bildet ein Vorgelege für die Dachkinematik 3. Die Verstellkinematik umfasst einen Antriebslenker 7, der über ein Gelenk 7a schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angebunden ist, sowie einen Verbindungshebel 8, über den die Verbindung zur Dachkinematik 3 hergestellt wird. Der Antriebslenker 7 besitzt auf seiner seinem karosseriefesten Gelenk 7a gegenüberliegenden Stirnseite ein weiteres Gelenk 7b, an dem der Verbindungshebel 8 schwenkbar gelagert ist, welcher auf seiner gegenüberliegenden Seite schwenkbar mit einem Gelenk 4c des Dachlenkers 4 gekoppelt ist. Der Dachlenker 4 ist als Dreieckslenker ausgebildet, wobei ein längerer Abschnitt des Dachlenkers sich zwischen den Gelenken 4a und 4b (über letzteres ist der Dachlenker mit dem Dachteil 2 gekoppelt) und ein kürzerer Abschnitt winklig hierzu zwischen den Gelenken 4a und 4c erstreckt. Der kürzere Abschnitt bildet einen Seitenarm des Dachlenkers 4. Die beiden Abschnitte des Dachlenkers 4 schließen einen Winkel von etwa 45° ein. An der Stirnseite des kürzeren Abschnittes sitzt das Gelenk 4c, an dem der Verbindungshebel 8 schwenkbar angebunden ist.
  • In 1 ist das Klappverdeck 1 in seiner geöffneten Ablageposition gezeigt. Zum Anheben aus dieser Endposition und Überführen in Richtung Schließposition in Pfeilrichtung 9 wird die Verstellkinematik 6 von dem Stellglied in Pfeilrichtung 10 beaufschlagt, welche die Wirklinie des Stellgliedes darstellt. Es handelt sich bei diesem Stellglied 12, wie der 2 zu entnehmen, um einen hydraulischen Stellzylinder mit linearem Stellantrieb. Die lineare, translatorische Stellbewegung des Stellgliedes 12 ist mit „s" bezeichnet. Das Stellglied 12 ist einenends schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angebunden und beaufschlagt anderenends den Antriebslenker 7 in dessen der Fahrzeugkarosserie abgewandten Gelenk 7b, wodurch bei einer Stellbewegung s in Pfeilrichtung 10 des Stellgliedes 12 der Antriebslenker 7 in Pfeilrichtung 13 um sein karosserieseitiges Gelenk 7a rotatorisch verschwenkt wird. Da im Gelenk 7b auch der Verbindungshebel 8 angreift, erfährt dieser bei einer Stellbewegung s des Stellgliedes 12 ebenfalls eine Zwangsbewegung, welche über die Kopplung des Verbindungshebels 8 im Gelenk 4c auf den Dachlenker 4 übertragen wird, der daraufhin um sein karosseriefestes Gelenk 4a verschwenkt wird.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Ablageposition liegt der Antriebslenker 7 zwischen dem karosseriefesten, ersten Gelenk 4a und dem weiteren Gelenk 4c am Seitenarm des Dachlenkers 4. In der gezeigten Ausführung schließt die Längsachse des Verbindungshebels 8 mit der Verbindungslinie 14, welche durch die Gelenke 4a und 4c des Dachlenkers 4 verläuft, einen Winkel ein, welcher zumindest 45° beträgt, wobei dieser Winkel bei einer entsprechend geänderten Dimensionierung und Anordnung der Hebel und Lenker auch bis zu 90° betragen kann. Die Längsachse des Antriebslenkers 7 schneidet in Ablageposition die Verbindungslinie 14 in einem Winkel von annähernd 90°. Die Wirklinie 10 des Stellgliedes 12 schließt in Ablageposition mit der Längsachse des Antriebslenkers 7 einen Winkel ein, welcher kleiner ist als in einer Zwischenposition zwischen Ablagestellung und Schließstellung des Klappverdeckes.
  • In 3 ist das Geschwindigkeits-Stellweg-Diagramm mit der Geschwindigkeit v eines Punktes des Klappverdecks in Abhängigkeit von dem Stellweg s des Stellgliedes 12 für die Überführungsbewegung des Klappverdecks dargestellt, beginnend bei der Ablageposition und endend in der Schließposition des Klappverdeckes. Der Kurvenverlauf für die Geschwindigkeit beginnt bei einem Minimum in bzw. nahe der Ablageposition im linken Kurvenbereich, steigt auf ein Maximum im mittleren Kurvenbereich an, welches einer Zwischenposition des Klappverdeckes zwischen Ablage- und Schließposition entspricht, und sinkt anschließend wieder auf ein zweites lokales Minimum ab, welches in der gegenüberliegenden Endposition – der Schließposition – erreicht wird, wobei das zweite Minimum geringfügig höher liegen kann als das erste Minimum, welches der Schließposition zugeordnet ist.
  • In 3 ist ein aktueller Geschwindigkeitswert für den Beginn der Überführungsbewegung eingetragen, beginnend bei der in den 1 und 2 dargestellten Ablageposition. Das Abfallen des Geschwindigkeitswertes im Bereich der beiden Endpositionen bietet den Vorteil, dass die Dachteile die Endposition mit geringerer Geschwindigkeit erreichen, wodurch Stöße und Schläge beim Öffnen bzw. Schließen des Klappverdeckes vermieden werden und insbesondere auch Bauteilbelastungen reduziert sind. Das Ansteigen auf einen Maximumwert in einer Zwischenposition bei der Überführungsbewegung zwischen Schließ- und Ablageposition des Klappverdeckes gewährleistet andererseits ein schnelles Öffnen und Schließen des Daches.
  • In 4 ist eine Zwischenposition des Klappverdeckes 1 kurz nach Anheben aus seiner Ablageposition dargestellt. Die Rich tung der Wirklinie 10 des Stellgliedes verändert sich während der gesamten Überführungsbewegung nur geringfügig. Kurz nach dem Anheben des Klappverdeckes 1 aus seiner Ablageposition steigt, wie dem Geschwindigkeitsverlauf gemäß 5 zu entnehmen, der Wert der Geschwindigkeit eines Punktes auf dem Klappverdeck ausgehend von dem der Ablageposition zugeordneten Minimum auf einen höheren Wert an.
  • In einer weiteren Zwischenposition gemäß 6 schließt die Wirklinie 10 mit der Längsachse des Antriebslenkers 7 annähernd einen rechten Winkel ein, wodurch eine optimale Umsetzung der linearen, translatorischen Stellantriebsbewegung in die Rotationsbewegung des Antriebslenkers gegeben ist. Dementsprechend steigt die Geschwindigkeit, wie dem Schaubild gemäß 7 zu entnehmen, auf ein Maximum an.
  • 8 zeigt eine weiter fortgeschrittene Zwischenposition kurz vor Erreichen der Schließposition des Klappverdeckes 1. Die Wirklinie 10 des Stellgliedes und die Längsachse des Antriebslenkers 7 haben nun die optimale 90°-Relativwinkellage verlassen, was sich auch in dem Geschwindigkeitsverlauf gemäß 9 in einem geringer werdenden Geschwindigkeitswert niederschlägt.
  • In 10 hat das Klappverdeck 1 seine zweite Endposition, die Schließstellung, erreicht. Im Augenblick des Erreichens der Schließposition liegt der Geschwindigkeitswert, wie 11 zu entnehmen, im Bereich des zweiten Minimums. In der Schließposition schließt der Verbindungshebel 8 mit der Verbindungslinie zwischen den Gelenken 4a und 4c am Dachlenker 4 einen Winkel von mindestens 45° ein, wodurch in wirksamer Weise ein Drehmoment um das karosseriefeste Gelenk 4a des Dachlenkers 4 beim Anheben des Klappverdecks 1 aus der Schließposition zum Überführen in die Ablageposition aufgebracht werden kann.

Claims (7)

  1. Klappverdeck für Fahrzeuge, das zwischen einer einen Fahrzeugraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbar ist, wobei zumindest ein Dachteil (2) des Klappverdecks (1) über eine Dachkinematik (3) verstellbar an ein Fahrzeugbauteil oder ein weiteres Dachteil angebunden und die Dachkinematik (3) zur Überführung des Klappverdecks (1) zwischen Schließ- und Ablageposition von einer Verstellkinematik (6) beaufschlagt ist, wobei ein Dachlenker (4) der Dachkinematik (3) gelenkig (Gelenk 4b) mit dem Dachteil (2) des Klappverdecks (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachlenker (4) der Dachkinematik (3) über ein erstes Gelenk (4a) mit dem Fahrzeugbauteil oder dem weiteren Dachteil und über ein zweites Gelenk (4c) mit der Verstellkinematik (6) verbunden ist, wobei ein an dem Fahrzeugbauteil oder dem weiteren Dachteil schwenkbar gelagerter Antriebslenker (7) der Verstellkinematik (6) in zumindest einer Endposition des Klappverdecks (1) zwischen dem ersten und zweiten Gelenk (4a, 4c) des Dachlenkers (4) liegt und zwischen dem zweiten Gelenk (4c) am Dachlenker (4) und einem Gelenk (7b) am Antriebslenker (7) ein Verbindungshebel (8) gelenkig gelagert ist.
  2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (7) bei der Überführung zwischen Schließ- und Ablageposition über die Position des ersten Gelenks (4a) des Dachlenkers (4) hinweg geführt ist.
  3. Klappverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (8) sowohl in der Schließposition als auch in der Ablageposition mit der Verbindungslinie zwischen den beiden Gelenken (4a, 4c) des Dachlenkers (4) einen Winkel von zumindest 45° einschließt.
  4. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkinematik (6) von einem als linearen Stellantrieb ausgeführten Stellglied (12) zur Überführung des Klappverdecks (1) zwischen den Endpositionen beaufschlagt ist.
  5. Klappverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (12) schwenkbar an das Fahrzeugbauteil oder das weitere Dachteil angebunden ist.
  6. Klappverdeck nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebslenker (7) in zumindest einer Endposition des Klappverdecks mit der Wirklinie (10) des Stellglieds (12) einen kleineren Winkel einschließt als in einer Zwischenposition des Klappverdecks.
  7. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachlenker (4) mit einem weiteren, schwenkbar mit dem Fahrzeugbauteil oder dem weiteren Dachteil verbundenen Hauptlenker (5) ein Viergelenk bildet.
DE2002143070 2002-04-09 2002-09-16 Klappverdeck für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10243070B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219800U DE20219800U1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Klappverdeck für Fahrzeuge
DE2002143070 DE10243070B4 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Klappverdeck für Fahrzeuge
US10/510,540 US7182389B2 (en) 2002-04-09 2003-04-02 Hardtop vehicle roof with three rigid roof pieces
EP03724944A EP1463647B1 (de) 2002-04-09 2003-04-02 Hardtop-fahrzeugdach mit drei starren dachteilen
PCT/EP2003/003440 WO2003084773A1 (de) 2002-04-09 2003-04-02 Hardtop-fahrzeugdach mit drei starren dachteilen
DE50300904T DE50300904D1 (de) 2002-04-09 2003-04-02 Hardtop-fahrzeugdach mit drei starren dachteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143070 DE10243070B4 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Klappverdeck für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243070A1 DE10243070A1 (de) 2004-03-25
DE10243070B4 true DE10243070B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=31896092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143070 Expired - Fee Related DE10243070B4 (de) 2002-04-09 2002-09-16 Klappverdeck für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243070B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058320A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-26 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit angetriebenem Hauptlenkersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018905B4 (de) * 2004-04-15 2009-09-24 Webasto Ag Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102009039926B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108493A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108493A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058320A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-26 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit angetriebenem Hauptlenkersystem
DE102006058320B4 (de) * 2006-12-11 2009-01-22 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit angetriebenem Hauptlenkersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243070A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050286B4 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1840011A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009009596B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1729987A1 (de) Heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102006042498A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1361966B2 (de) Verstellbares fahrzeugdach
DE10320171A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen
DE10358960B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
DE10243070B4 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE102006057967B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Viergelenkanordnung
DE10159302C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schwenkbauteil
DE10217784B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1935693B1 (de) Heckdeckel für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102007018017B3 (de) Umwandelbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE10158938A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10116094C2 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE10156011A1 (de) Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
EP2338767B1 (de) Betätigung und Verriegelung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
DE19960011C2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102009039926B3 (de) Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE102008036907B4 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102004040728B3 (de) Klappverdeck für ein Fahrzeug
DE102006058320B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit angetriebenem Hauptlenkersystem
EP1679215A2 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee