DE10242524A1 - Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum - Google Patents

Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum Download PDF

Info

Publication number
DE10242524A1
DE10242524A1 DE2002142524 DE10242524A DE10242524A1 DE 10242524 A1 DE10242524 A1 DE 10242524A1 DE 2002142524 DE2002142524 DE 2002142524 DE 10242524 A DE10242524 A DE 10242524A DE 10242524 A1 DE10242524 A1 DE 10242524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
foam particles
plastic
finished parts
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002142524
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagerdala Benelux S A
Fagerdala Benelux SA
Original Assignee
Fagerdala Benelux S A
Fagerdala Benelux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagerdala Benelux S A, Fagerdala Benelux SA filed Critical Fagerdala Benelux S A
Priority to DE2002142524 priority Critical patent/DE10242524A1/de
Publication of DE10242524A1 publication Critical patent/DE10242524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0081Embedding aggregates to obtain particular properties
    • B28B23/0087Lightweight aggregates for making lightweight articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden die Schaumpartikel in Leichtbeton durch Erwärmung abgeschmolzen, so daß die Schaumpartikel bei der Aufbereitung von Bauschutt aus Leichtbeton nicht mehr stören.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum. Bei dem Baustoff handelt es sich vorzugsweise um Beton und Produkten daraus. Beton mit eingeschlossenem Partikelschaum wird als Leichtbeton bezeichnet. Der Partikelschaum besteht in üblicher Ausführung aus Polystyrolschaumkugeln. Die Schaumpartikel werden in dem Beton gleichmäßig verteilt und verringern das Raumgewicht des Betons. Solcher Beton findet vielfältige Anwendung im Hochbau und als Frostschutzschicht im Straßenbau und Eisenbahnoberbau. Leichtbetone mit Polystyrolschaumkugeln (EPS) lassen sich nach dem Zement-Taschenbuch, Bauverlag, bis hinunter auf 0,2 kg pro Kubikdezimeter mit einer Wärmeleitfähigkeit zwichen 0,05 und 0,1 W pro Meter x Kelvin herstellen. Bei herkömmlichem Mörtel und Beton haben solche Produkte eine relativ niedrige Druckfestigkeit. Das läßt sich aber durch Verwendung von festeren Betonen ausgleichen.
  • Ein Nachteil der Leichtbetone mit EPS ist das Recycling.
  • Beim Abbruch von Bauwerken wird der Bauschutt in der Regel nicht mehr auf eine Deponie entsorgt. Vielmehr werden die Bauschutt bis auf jede gewünschte Körnung gebrochen und danach einer erneuten wirtschaftlichen Verwendung zugeführt. Zumeist wird der aufbereitete Bauschutt für Tragschichten unter Bauwerken und in Straßen und Wegen verwendet.
  • Beim Aufbereiten des Bauschuttes bilden das EPS jedoch einen erheblichen Störfaktor.
  • Das EPS bleibt nur zu einem geringen Teil in dem gebrochenen Schutt. Ein großer Teil wird frei und verteilt sich allein schon durch Luftbewegung in der Umgebung. Das verhindert die gewünschte Verwendung oder verursacht einen extremen Mehraufwand in der Aufbereitung.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Schaumpartikelproblematik zu lösen. Nach der Erfindung wird das in Betonfertigteilen durch die Verwendung von Schaumpartikeln mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Wärmebelastungsgrenze des Betons und durch eine Erwärmung der Betonfertigteile auf Schmelztemperatur der Schaumpartikel erreicht. Dadurch fällen die Schaumpartikel wieder zusammen. Es entstehen in dem Beton Hohlräume. Aus den Schaumpartikeln entsteht eine kleine Menge ungeschäumten Kunststoffes, die sich an der Hohlrauminnenwandung niederschlägt. Dieser Kunststoff stört die oben beschriebene Aufbereitung und Verwendung nicht mehr. Vorteilhafterweise versiegelt der abgeschmolzene Kunststoff zugleich die Innenwandung der Hohlräume.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Erwärmung der Betonfertigteile sich unmittelbar an den Erhärtungsprozeß/Abbindeprozeß des Betons anschließt bzw. mit dem zusammenfällt. Dadurch wird die beim Erhärten/Abbinden anfallende Wärme mitgenutzt.
  • Zur kontinuierlichen Wärmebehandlung der Betonfertigteile eignet sich besonders ein Tunnelofen. Die Fertigteile werden kontinuierlich durch den Ofen geführt. Anstelle der kontinuierlichen Behandlung kann auch eine chargenweise Wärmebehandlung in kammerartigen Öfen vorgesehen sein. Im Ofen wird die Wärme von außen zugeführt. Die Wärme durchdringt die Betonfertigteile.
  • Die gewünschte Erwärmung kann auch auf anderem Wege erzeugt werden, z.B durch Mikrowellen. Die Schaumpartikel selbst reagieren nicht auf die Mikrowellen, wenn sie aus herkömmlichem Kunststoff wie Polystyrol bestehen. Aus der Betonherstellung ist jedoch Wasser als reaktives Medium anwesend. Das Wasser erwärmt sich unter Mikrowellenbestrahlung. Das allein kann schon ausreichend sein, wenn ein niedrig schmelzender Kunststoff für die Kunststoffpartikel Anwendung findet. Ein geeigneter Kunststoff ist z.B. Polyethylen mit einem unterhalb des Wasser-Siedepunktes liegenden Schmelzpunkt.
  • Im übrigen kann die Anwendung von offenzelligen Schaumpartikeln von Vorteil sein, weil das Wasser dann die Schaumpartikel nicht nur oberflächig erreicht sondern auch in den Schaumpartikeln sitzt und eine gleichmäßige durchgängige Erwärmung der Schaumpartikel bewirkt.
  • Die Schaumpartikel stehen in unterschiedlichen Größenordnung zur Verfügung.
  • Übliche Schaumpartikel haben einen Durchmesser von 2 bis 15 mm. Es lassen sich aber auch kleinere Schaumpartikeln von 0,1 bis 2 mm, wahlweise auch größere Schaumpartikel als 15mm erzeugen. Die Form der Schaumpartikel ist durch die Herstellung bestimmt. Bei der Herstellung im Wege der Extrusion dünner Schaumstränge und deren Granulierung fallen je nach Granulierung linsenförmige bis tonnenförmige Formate an. Darüber hinaus kann die Art der Granulierung auf die Form Einfluß nehmen. Andere Herstellungsverfahren kämmen zu anderen Formen. Obige Durchmesserangabe bezieht sich auf einen mittleren Durchmesser der Schaumpartikel. Der mittlere Durchmesser läßt sich durch Volumenmessung der Partikel leicht ermitteln. Für die Volumenmessung eignet sich z.B. ein Eintauchen in einen wassergefüllten Meßzylinder. Die Erhöhung des Wasserspiegels gibt das Volumen wieder. Danach wird errechnet, welche Kugel das gleiche Volumen wie das gemessene Volumen hat. Der Durchmesser dieser Kugel ist der mittlere Durchmesser.
  • Je kleiner der Durchmesser der Schaumpartikel ist, desto einfacher ist das erfindungsgemäße Abschmelzen des Kunststoffes im Beton.

Claims (7)

  1. Herstellung von Betonfertigteilen mit Schaumpartikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumpartikel aus einem Kunststoff verwendet werden, dessen Schmelzpunkt unterhalb der Wärmebelastungsgrenze des Betons liegt, und daß die Betonfertigteile bis auf eine Temperatur erwärmt werden, die mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des Kunststoffes ist.
  2. Herstellung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erwärmung der Fertigteile in einem Ofen oder mittels Mikrowellen.
  3. Herstellung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Erwärmung in einer Durchlaufeinrichtung.
  4. Herstellung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Betonherstellung verwendete Wasser auch als reaktives Medium für die Erwärmung des Betons verwendet wird.
  5. Herstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß offenporige Schaumpartikel verwendet werden.
  6. Herstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schaumpartikeln mit einem Durchmesser, der höchstens 2 mm beträgt.
  7. Herstellung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyethylen für die Schaumpartikel.
DE2002142524 2002-09-12 2002-09-12 Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum Withdrawn DE10242524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142524 DE10242524A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142524 DE10242524A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242524A1 true DE10242524A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142524 Withdrawn DE10242524A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062492A1 (de) 2007-10-26 2009-06-10 Hochschule Bremen Formstein
DE202005021976U1 (de) 2005-04-26 2012-01-16 Skumtech As Spritzbetonausbau mit Foliendichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021976U1 (de) 2005-04-26 2012-01-16 Skumtech As Spritzbetonausbau mit Foliendichtung
DE102007062492A1 (de) 2007-10-26 2009-06-10 Hochschule Bremen Formstein
DE102007062492B4 (de) * 2007-10-26 2016-03-03 Hochschule Bremen Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853654B1 (de) Schaumstoffprodukt
DE1704531B2 (de) Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
US3864443A (en) Method of making light-weight concrete aggregate
DE102017112282B4 (de) Trockenmörtelformkörper, Trockenmörtelgranulat sowie Verfahren zur Herstellung eines Trockenmörtelformkörpers
DE2121424B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus einem anorganischen Stoff und einem thermoplastischem Kunststoff
WO2017016550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von sand
DE10242524A1 (de) Baustoff mit eingeschlossenem Partikelschaum
DE1926204A1 (de) Rotationsschmelzverfahren und damit hergestellte Formteile
DE1961390B2 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbetonbauteilen
DE4123581C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas-Granalien
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
EP3169643A1 (de) Dämmmaterial und herstellungsverfahren dazu
DE911475C (de) Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015005231B4 (de) Verdampfungsmustergiessverfahren
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
DE19526849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkeramischen Tonprodukten und durch das Verfahren hergestellte Produkte
DE102013005623A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer keramischen Masse
DE102018101708A1 (de) Mauerstein sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646538A1 (de) Baukomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005000502A1 (de) Aus metallschaumbausteinen aufgebautes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
AT524706B1 (de) Wärmedämmendes Füllmaterial
DE10238897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ockerhaltigen Platten zur Verwendung als Baumaterial für den Innenbereich
DE19648093A1 (de) Verfahren zur Herstellung strangförmiger Körper aus Kunststoffschaum-Beads
DE1811033A1 (de) Zuschlagstoff fuer Leichtbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal