DE10242366A1 - Lichthärtgerät - Google Patents

Lichthärtgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10242366A1
DE10242366A1 DE10242366A DE10242366A DE10242366A1 DE 10242366 A1 DE10242366 A1 DE 10242366A1 DE 10242366 A DE10242366 A DE 10242366A DE 10242366 A DE10242366 A DE 10242366A DE 10242366 A1 DE10242366 A1 DE 10242366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curing device
printed circuit
light curing
heat sink
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242366B4 (de
Inventor
Wolfgang Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31724703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10242366(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE10242366A priority Critical patent/DE10242366B4/de
Priority to US10/288,909 priority patent/US6991456B2/en
Priority to JP2002361544A priority patent/JP3869357B2/ja
Priority to DE50305666T priority patent/DE50305666D1/de
Priority to EP03019294A priority patent/EP1398005B1/de
Priority to AT03019294T priority patent/ATE345094T1/de
Publication of DE10242366A1 publication Critical patent/DE10242366A1/de
Publication of DE10242366B4 publication Critical patent/DE10242366B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichthärtgerät (10) zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien mit einer gedruckten Schaltung (50). Die gedruckte Schaltung (50) weist eine Trägerschicht aus isolierendem Material auf, die biegsam ausgebildet ist. Auf der Trägerschicht oder in ihr erstrecken sich voneinander beabstandet Leiterbahnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichthärtgerät zum Aushärten von 1ichthärtbaren Materialien, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Lichthärtgerät ist seit langen bekannt, wobei beispielhaft auf die DE-PS 198 15 846 verwiesen sei. Derartige Lichthärtgeräte dienen zum Härten von lichthärtbaren Materialien, beispielsweise auch im Mund eines Patienten, und werden auch für die Aushärtung von lichtpolymerisierbaren Dentalmaterialien verwendet. Gedruckte Schaltungen lassen sich einsetzen, wenn es gilt, rasch und kosteneffizient einen Schaltungsaufbau zu realisieren. Bei der aus der DE-PS 198 15 846 bekannten Lösung verläuft eine Leiterplatte senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung der Lichtquelle quer durch den Handgriff des Lichthärtgeräts. Auf der gedruckten Schaltung sind elektrische und elektronische Bauteile angeordnet, die teilweise auch Verlustleistung abgeben und daher Wärmequellen darstellen.
  • Lichthärtgeräte werden regelmäßig mit wärmeabgebenden Lichtquellen bestückt. Hierzu gehören Halogenlampen oder eine Mehrfachanordnung von LED-Chips verwendet. Die von der Lichtquelle abgegebenen Wärme wird regelmäßig durch ein Gebläse abgeführt, das im rückwärtigen Bereich des Laufs des pistolenförmigen Lichthärtgerät angeordnet ist.
  • Um die im Handgriff des Lichthärtgeräts montierten Bauteile, wie einen Längsregeltransistor für die Lichtquelle, kühlen zu können, ist es vorgeschlagen worden, an der Unterseite des Handgriffes zusätzliche Kühlluftschlitze anzubringen. Hierdurch soll ein Neben-Kühlluftstrom erzeugt werden, der mit dem Hauptkühlluftstrom vor dem Gebläse zusammengeführt wird. Diese Lösung hat jedoch verschiedene Nachteile.
  • Zum einen verlaufen der Haupt-Kühlluftstrom und der Neben-Kühlluftstrom nahezu senkrecht zueinander. Im Bereich der Zusammenführung entstehen damit zwangsläufig Turbulenzen, die den Strömungswirkungsgrad signifikant reduzieren.
  • Zwar könnten Umlenkrippen eingesetzt werden, um eine weniger turbulente Strömung anzustreben. In einem Handgerät steht jedoch relativ wenig Platz zur Verfügung, und zusätzliche Strömungsumlenkungsmaßnahmen würden die Baulänge des Gerätes verlängern, was unerwünscht ist. Wenn der Längsregeltransistor einfach auf der Leiterplatte montiert wird, ist die Kühlwirkung des Nebenluftstroms recht begrenzt, zumal der Neben-Kühlluftstrom nur mit geringer Stömungsgeschwindigkeit den Transistor überstreichen kann. Zwar besteht die Möglichkeit, an dem Transistor einen Kühlkörper zu montieren, so dass die Kühlwirkung deutlich verbessert wird. Ein derartiger Kühlkörper besteht meist aus Metall und erhöht das Gewicht des Lichthärtgeräts, was unerwünscht ist.
  • Die Verwendung einer derartigen Lösung ist dann ohnehin nicht möglich, wenn ein akkumulatorbestücktes Lichthärtgerät verwendet werden soll, dessen Energiequellen sich im Handgriff befinden, so dass die gesamte Elektronik im Übergangsbereich zwischen Handgriff und Lauf des Lichthärtgeräts untergebracht werden muss.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lichthärtgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das flexibler einsetzbar ist, einen verbesserten Wirkungsgrad erlaubt; aber dennoch mit kleinen Abmessungen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Ausbildung der gedruckten Schaltung in erfindungsgemäß abgewinkelter oder abgebogener Form lässt sich die gesamte Leistungselektronik überraschend auch im Lauf des Lichthärtgeräts anbringen, so dass sie im Haupt-Kühlluftstrom zu liegen kommt. Damit kann der Neben-Kühlluftstrom vollständig entfallen, so dass die damit einhergehenden Probleme von vornherein vermieden werden. Der Kühlluftstrom kann daher im Wesentlichen umlenkungsfrei den Lauf des Lichthärtgeräts von den vorderen Kühlluftschlitzen zum Gebläse hindurchtreten. Hierdurch ist der Kühlwirkungsgrad verbessert, so dass ein Gebläse mit vergleichsweise geringer Leistung eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der behandelnde Zahnarzt weniger stark dem Austritt von Warmluft ausgesetzt ist, und dass der Geräuschpegel des Gebläses sinkt.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die gedruckte Schaltung mit der Elektronik sich dem Kühlkörper der Lichtquelle benachbart erstreckt. Durch die Erstreckung in Axialrichtung des Gebläseluftstroms und zugleich der Lichtquelle lässt sich trotz der beengten Platzverhältnisse die erforderliche Menge an elektronischen Bauteilen unterbringen. Auch bei der Verwendung einer biegsamen Trägerschicht für die gedruckte Schaltung ist die Erfindung nicht auf eine Single-Layer-Board beschränkt. Vielmehr kann durchaus die an sich bekannte Multilayertechnik zum Einsatz gelangen. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn die Lichtquelle in LED-Technik oder Niedervolt-Halogentechnik ausgebildet ist. Die verwendeten Spannungen liegen dann im unteren zweistelligen Voltbereich, so dass die Durchschlagsfestigkeit der Trägerschicht aus isoliertem Material ausgesprochen gering sein kann. Dies begünstigt andererseits die freie Formwahl der erfindungsgemäßen gedruckten Schaltung, denn dünnere Folienplatten lassen sich leichter abbiegen oder abknicken, ohne dass es zu Beeinträchtigungen des Materials oder gar Brüchen kommen würde.
  • Beispielsweise kann die Trägerschicht eine Stärke von lediglich 0,1 mm oder gar von 0,05 mm aufweisen, so dass sie in den Bereich der Stärke der Leiterbahnen gerät.
  • Es versteht sich, dass die Stärke und Breite der Leiterbahnen in an sich bekannter Weise an die Erfordernisse angepasst werden kann. Bevorzugt ist die Stärke der Leiterbahnen über die gesamte gedruckte Schaltung in jeder Schicht gleich, und typischerweise sind stromführende Leitungen wesentlich breiter als Signalleitungen ausgebildet.
  • Besonders günstig ist es auch, dass die Kühlrippen des erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts zur Wärmeableitung auch der wärmeabgebenenden Bauteile der Elektronik des Lichthärtgeräts eingesetzt werden können. Der erfindungsgemäße Kühlkörper kann daher eine Doppelfunktion haben, nämlich einerseits der Kühlung der LED-Anordnung – oder gegebenenfalls der Halogenglühlampe – dienen, aber andererseits auch die Verlustwärme des Längsregeltransistors oder Thyristors oder dergleichen abführen, und dies, ohne dass zusätzlicher Platzbedarf im Handgriff des Lichthärtgeräts erforderlich wäre.
  • Der Handgriff des Lichthärtgeräts kann daher in beliebiger geeigneter Weise ausgestaltet werden, so dass das Lichthärtgerät im Grunde auch für Akkumulatorbetrieb geeignet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Montage der Wärmequelle der Elektronik auf dem Kühlkörper der Lichtquelle lässt sich ein besonderer Effekt erzielen:
  • Bei geringer Lichtstärke gemäß Programmvorwahl des Benutzers gibt die Lichtquelle eine verminderte Leistung ab, so dass auch ihre Verlustleistung geringer ist. Ein Regeltransistor hat hingegen bei reduzierter Betriebsspannung der Lichtquelle die grö ßere Verlustleistung. Wenn umgekehrt der Regeltransistor voll durchgeschaltet ist, reduziert sich seine Verlustleistung auf das Produkt aus Durchlassspannung und dem Betriebsstrom der Lichtquelle. Hingegen hat bei diesem Betriebszustand die Lichtquelle ihre maximale Leistung und gibt damit das Maximum an Verlustleistung ab. Die Summe der so erzeugten Verlustleistungen ist daher geringer als die Summe der Maxima, so dass es überraschend möglich ist, bei der Auslegung des Gebläses eine verminderte Gesamt-Wärmeabgabe zugrundezulegen.
  • Durch die biegsame Ausbildung der gedruckten Schaltung schmiegt sich die gedruckte Schaltung an die Profilierung des Kühlkörpers an, so dass die Herstellung und Montage ausgesprochen einfach ist. Bevorzugt ist eine Isolierschicht zwischen elektrisch leitenen Teilen der gedruckten Schaltung und dem Kühlkörper vorgesehen, die Kurzschlüsse verhindert. Die gedruckte Schaltung kann auch gut auf den Kühlkörper aufgeklebt werden, und es ist sowohl möglich, gedruckte Schaltungen mit Lötaugen als auch solchen SMD-Technik zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass die gedruckte Schaltung bei Verwendung einer LED-Matrix als Lichtquelle ausgesprochen nah an die LED-Chips herangeführt werden kann. Hierdurch lassen sich die LED-Chips in Bondtechnik mit der gedruckten Schaltung verbinden. Diese Lösung hat auch den Vorteil, dass die Kunststoffumhüllung der LED-Chips, in die sie häufig eingegossen sind, entfallen kann. Anstelle dessen ist eine Abdeckscheibe, beispielsweise aus Quarzglas, vorgesehen, so dass die Wirkungsgradreduktion durch die Verwendung der Vergussmasse vor den LED-Chips verhindert werden kann. Dennoch lässt sich eine gekapselte und hermetisch abgeriegelte Ausgestaltung der LED-Matrix bereitstellen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlkörpers für ein erfindungsgemäßes Lichthärtgerät in einer Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer gedruckten Schaltung für das erfindungsgemäße Lichthärtgerät gemäß 1;
  • 3 eine Darstellung eines Substratkörpers zur Aufnahme einer Lichtquelle für das Lichthärtgerät gemäß 1;
  • 4 der Substratkörper mit den LED-Chips gemäß 3, wobei zusätzlich eine Abdeckscheibe angebracht ist;
  • 5 die montierte Einheit aus ersten und zweiten Kühlkörper, gedruckter Schaltung und Lichtquelle für die Verwendung in der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts; und
  • 6 das teilweise aufgebrochene Lichthärtgerät in der Ausführungsform, wobei die montierte Einheit bereits eingebaut ist.
  • In 1 ist ein erster Kühlkörper 10 als Teil eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Der Kühlkörper 10 weist eine Vielzahl von Kühlrippen 12 auf, die sich parallel zu seiner Längsachse 18 erstrecken. Am vorderen Ende des Kühlkörpers 10 ist eine Lichtquelle 16 angebracht, deren Ausgestaltung aus 4 und 5 besser ersichtlich ist. Die Lichtquelle sendet Lichtstrahlung zur Lichthärtung von Polymermassen ebenfalls in Richtung der Achse 18 aus.
  • Der Kühlkörper 10 weist einen rückwärtigen, im wesentlichen zylindrischen Bereich 20 und einen vorderen konischen Bereich 22 auf. In an sich bekannter Weise ist der konische Bereich zusam men mit der Lichtquelle 16 in einem entsprechend geformten Teil eines Gehäuses des Lichthärtgeräts aufgenommen, wozu auf die deutsche Patentanmeldung 101 27 416 vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der zylindrische Bereich ist ebenfalls in einem entsprechend geformten Teil des Gehäuses aufgenommen. Zur Abstützung sind vier gleichmäßig um den Umfang verteilte Stützelemente 24 vorgesehen, die den Kühlkörper 10 fest in dem Gehäuse lagern.
  • Erfindungsgemäß ist der Kühlkörper 10 mit zwei einander gegenüberliegenden Kanälen versehen, von denen ein Kanal 26 aus 1 ersichtlich ist. Die Ausgestaltung des gegenüberliegenden Kanals 28 ist symmetrisch zum Kanal 26. Jeder Kanal 26, 28 erstreckt sich sowohl über den konischen Bereich 22 als auch über den zylindrischen Bereich 20 parallel zur Achse 18 und damit neben den Kühlrippen 12. Während zwischen den Kühlrippen Nuten 30 ausgebildet sind, deren Breite lediglich etwas größer als die Breite einer Kühlrippe selbst ist oder dieser entspricht, sind die Kanäle 26 und 28 wesentlich breiter.
  • Jeder Kanal 26 und 28 dient zur Aufnahme der erfindungsgemäßen gedruckten Schaltung. Erfindungsgemäß kann die gedruckte Schaltung flexibel und auch mehrteilig sein, wobei es jedoch bevorzugt ist, dass sie einteilig ausgebildet ist und den aus 2 ersichtlichen Aufbau hat.
  • Jeder Kanal 26 und 28 weist einen Boden 32 und zwei Seitenflanken 34 und 36 auf, wobei die Seitenflanken 34 und 36 nach außen hin leicht voneinander divergieren. Durch diese Ausgestaltung lassen sich auf der gedruckten Schaltung Bauteile platzsparend und günstig anordnen, und die gedruckte Schaltung lässt sich gut in den derart ausgebildeten Kanal einbringen.
  • Der Kühlkörper 10 weist am hinteren Ende um seine Achse herum eine sacklochartige Ausnehmung 42 auf.
  • Aus 2 ist eine gedruckte Schaltung 50 in einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausgestaltung ersichtlich. In dieser Ausführungsform ist die gedruckte Schaltung 50 einstöckig, wobei es sich versteht, dass es anstelle dessen auch möglich ist, eine mehrstöckige Ausgestaltung zu wählen und die einzelnen Teile der gedruckten Schaltung über Lötverbindungen oder gegebenenfalls Steckverbindungen miteinander zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß ist die gedruckte Schaltung 50 als ein 3-dimensionales Gebilde vorgeformt. Die Herstellung der gedruckten Schaltung selbst und auch die Bestückung erfolgt in üblicher Weise, also während die gedruckte Schaltung 50 sich noch plan erstreckt. Durch geeignete Abkantmittel wird dann die aus 4 ersichtliche Form erzeugt. In dieser Form besteht die gedruckte Schaltung 50 aus zwei Hauptstreifen 52 und 54, die über einen Verbindungsring 56 miteinander verbunden sind. Von jedem Hauptstreifen 52 und 54 erstrecken sich je zwei Flügel 58 und 60 weg, in einem Winkel, der dem Winkel der Seitenflanken 34 und 36 zu dem Boden 32 des Kanals 26 entspricht.
  • Am hinteren Ende des Hauptstreifens 52 und 54 ist je ein abgewinkelter Bereich 64 und 66 vorgesehen, der je ein Steckelement 66 und 68 trägt. Zwischen dem abgewinkelten Bereich 64, 66 und dem Steckelement 66, 68 sind Anschlageelemente 65 und 67 vorgesehen, welche der axialen Abstützung der Steckelemente 66, 68 dienen. Die Anschlageelemente 65, 67 ragen seitlich in eine umlaufende Nut 69 des Kühlkörpers, die im hinteren Bereich der Kühlrippen angeordnet ist. Die axiale Länge dieser Nut 69 entspricht im Wesentlichen der Stärke der Anschlageelemente 65, 67. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gedruckte Schaltung 50 überwiegend in SMD-Technik ausgebildet, während im Bereich der Steckelemente 66 und 68 Lötaugen vorgesehen sind.
  • Die gedruckte Schaltung 50 weist nicht dargestellte Leiterbahnen auf und trägt zahlreiche elektrische und elektronische Bauteile 70, wie es in 2 schematisch angedeutet ist. Soweit die Bauteile in SMD-Technik ausgebildet sind und auf der Oberfläche der Flügel 58 und 60 ausgebildet sind, ist es auch möglich, Durchbrechungen in der gedruckten Schaltung vorzusehen und die gedruckten Bauteile mit ihren Kühlflächen 72 bündig mit der Unterseite der gedruckten Schaltung 50 abschließen zu lassen. Diese Lösung erlaubt es, eine direkte Kühlung des betreffenden Bauteils über seine Kühlfläche 72 an der angrenzenden Kühlrippe des Kühlkörpers 10 zu gewährleisten.
  • Der eine axiale Durchbrechung 74 aufweisende Verbindungsring 56 verbindet die Hauptstreifen 52 und 54 miteinander.
  • Die Ausgestaltung des Verbindungsrings 56 im Einzelnen zur Aufnahme der Lichtquelle ist aus 3 besser ersichtlich.
  • Der Verbindungsring 56 trägt an seiner Unterseite einen scheibenförmigen Substratkörper 76. Der Substratkörper 76 nimmt an seiner Oberseite eine Mehrzahl von LED-Chips auf, von denen drei Chips 80, 82 und 84 dargestellt sind. Auch wenn lediglich drei Chips dargestellt sind, versteht es sich, dass tatsächlich ein Vielzahl von Chips die Oberfläche des Substratkörpers 76 bedeckt und eine matrixartige Anordnung vorgesehen ist.
  • Der Substratkörper 76 besteht aus einem gut wärmeleitenden Metall und weist eine Außenform 88 auf, die größer als die innere Ausgestaltung der Durchbrechung 74 ist. Der Substratkörper 76 ist an der Unterseite des Verbindungsrings 56 angeklebt, kann aber auch in beliebiger anderer Weise befestigt sein, z.B. durch Einklemmen.
  • Es versteht sich, dass die LED-Chips in an sich bekannter Weise elektrisch gegenüber dem metallischen Substratkörper 76 isoliert sind, beispielsweise durch eine dünne Siliziumoxidschicht.
  • Bevorzugt werden bondbare Chips verwendet, die mit nicht dargestelten Bonddrähten mit entsprechenden Anschlussflächen oder Bondpads auf der gedruckten Schaltung 50 angeschlossen sind. Hier ist die Realisierung recht kurzer Bonddrähte möglich, gera de auch, wenn eine ovale Form für die Durchbrechung und den Substratkörper 76 gewählt ist.
  • Für den Schutz der Chips vor Verunreinigungen ist es bevorzugt, eine Abdeckscheibe 90 zu verwenden, die in 5 dargestellt ist und beispielsweise aus einem hochtransparenten Quarzglas bestehen kann. Die Abdeckscheibe 90 ist bevorzugt auf dem Substratkörper 76 aufgeklebt, so dass sich eine geschlossene Einheit ergibt, die im Bedarfsfall auch vollständig ausgetauscht werden kann. Zwischen der Vorderseite des Verbindungsrings 56 und der Abdeckscheibe 80 kann ein nicht dargestellter Distanzring 75 angeordnet sein, mit dem ein Abstand zwischen den Chips und der Abdeckscheibe 90 erreicht werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Anschluss der LED-Matrix, die die Lichtquelle 92 bildet, an die gedruckte Schaltung 50 in beliebiger geeigneter Weise erfolgen kann. Beispielsweise ist ein direktes Auflöten möglich. Es kann auch eine kleine Tochterplatine verwendet werden, die steckbar auf der gedruckten Schaltung gelagert und Teil der Lichtquelle ist.
  • Erfindungsgemäß günstig ist es auch, dass durch das Einstecken des Substratkörpers 76 in die Durchbrechung 74 eine automatisch korrekte Ausrichtung der Lichtquelle erzeugt wird, so dass eine Nachjustage entbehrlich ist.
  • Aus 5 ist eine montierte Einheit 54 ersichtlich, die aus dem Kühlkörper 10, der Lichtquelle 92 und der gedruckten Schaltung 50 besteht. Wie ersichtlich ist, ergibt sich eine ausgesprochen kompakte Einheit 94. Durch die intensive Durchströmung der recht tief gehaltenen Kühlrippen 12 ergibt sich eine gute Kühlwirkung. Bevorzugt sind die Nuten 30 dem konischen Bereich 22 benachbart etwas weniger tief und weisen ihre maximale Tiefe am hinteren Ende des Kühlkörpers 10 auf. Hierdurch ist die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft am Übergang zwischen dem konischen Bereich 22 und dem zylindrischen Bereich 20 besonders groß und im rückwärtigen Bereich geringer, so dass dort eine längere Verweildauer der Kühlluft an den Kühlrippen 12 besteht.
  • Aus 6 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts 96 mit der eingebauten und montierten Einheit 94 ersichtlich. In an sich bekannter Weise sind am Gehäuse in dem den konischen Bereich 22 umgeben den Bereich Kühlluftschlitze 98 vorgesehen, durch die die Kühlluft einströmt. Sie strömt entlang der Achse 18 an der Einheit 94 entlang und wird durch ein Gebläse 100 ausgeworfen.
  • Aus 6 ist ersichtlich, dass die Einheit 94 mit der dortigen und aus 6 nicht ersichtlichen gedruckten Schaltung an eine weitere gedruckte Schaltung 102 angeschlossen ist. Die Verbindung erfolgt bevorzugt über Buchsen, die den Steckelementen 66 und 68 entsprechen. Die gedruckte Schaltung 102 dient dem Anschluss des Gebläsemotors und der Lichtquelle, aber auch der Elektronik auf der gedruckten Schaltung 50 an die Stromversorgung und auch dem Anschluss an einen Finger-Druckschalter 104. Die Stromversorgung kann entweder durch Akkumulatoren gebildet werden, die in an sich bekannter Weise im Handgriff 106 des Lichthärtgeräts 96 aufgenommen sind, oder ein Verbindungskabel erstreckt sich unten aus dem Handgriff 106 heraus zu einer Basisstation des Lichthärtgeräts 96, die die Spannungsversorgung gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die gedruckte Schaltung 102 in beliebiger geeigneter Weise ausgestaltet sein kann. Sie kann sich auch quer durch den Handgriff 106 unten durch erstrecken und unten einen Lagerpunkt für das Anschlusskabel bilden.
  • Während die hier beschriebene Ausführungsform einen Kühlkörper 10 aufweist, an dem entlang sich die gedruckte Schaltung 50 erstreckt, versteht es sich, dass es bei Bedarf auch ohne weiteres möglich ist, den Kühlkörper als mehrteiligen Kühlkörper auszubilden, wobei sich eine Teilungslinie beispielsweise entlang der Nut 69 erstrecken kann.

Claims (20)

  1. Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien, das eine gedruckte Schaltung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) eine Trägerschicht aus isolierendem Material aufweist, die biegsam ausgebildet ist und auf oder in der sich Leiterbahnen voneinander beabstandet erstrecken.
  2. Lichthärtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) sich entlang eines Kühlkörpers (10) erstreckt.
  3. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) in beliebige Richtungen verformbar ist und insbesondere einen Bie geradius von weniger als einen Zentimeter, bevorzugt weniger als einen Millimeter aufweist.
  4. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) folienartig ausgebildet ist und eine Stärke von 50 μm bis 500 μm, insbesondere von etwa 100 μm aufweist.
  5. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Leiterbahnen größer als die Stärke der Trägerschicht ist und insbesondere etwa 75 μm beträgt.
  6. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) LED-Chips (80, 82, 84) aufweist, die der Stirnseite eines Kühlkörpers (10) benachbart angebracht sind und thermisch mit dem Kühlkörper (10) verbunden sind und dass die LED-Chips (80, 82, 84) elektrisch mit der gedruckten Schaltung (50) verbunden sind.
  7. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (10) sich parallel zur Längserstreckung des Kühlkörpers erstreckende Kühlrippen (12) aufweist, und dass die gedruckte Schaltung (50) sich wenigstens teilweise in einem von zwei Kühlrippen begrenzten Kanal (26, 28) erstreckt.
  8. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) in dem Kanal (26, 28) des Kühlkörpers (10) befestigt ist.
  9. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) mit dem Boden (32) oder Nutengrund des Kanals und/oder den Kühlrippen (12) thermisch verbunden ist.
  10. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) in einem von der Lichtquelle abgewandten Endbereich des Kühlkörpers mindestens einmal abgewinkelt oder abgebogen ist.
  11. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen rechtwinkelig abgebogene oder abgewinkelte Teil der elektrischen Schaltung ein Steckelement (24) trägt, desen Steckrichtung sich im Wesentlichen parallel zur Lichtaustrittsrichtung der Lichtquelle (16) erstreckt.
  12. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  13. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (10) aus einem Strangpressprofil ausgebildet ist, das in seinem vorderen Bereich zur Bildung eines Kühlkonus spanabhebend bearbeitet, insbesondere abgedreht ist.
  14. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) mit einer Isolierschicht überzogen ist, die eine elektrische Isolierung zu dem Kühlkörper hin bietet.
  15. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) im Bereich der Lichtquelle eine axiale Durchbrechung (74) aufweist.
  16. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein scheibenförmiger Substratkörper (76) die LED-Chips (80, 82, 84) aufnimmt, der thermisch mit dem Kühlkörper (10), der gedruckten Schaltung (50) und den LED-Chips (80, 82, 84) intensiv verbunden ist.
  17. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (80, 82, 84) auf einem Substratkörper (76) mit geeigneten Verbindungsdrähten, insbesondere Bonddrähten, mit der gedruckten Schaltung (50) verbunden sind, der Substratkörper (76) zwischen dem Kühlkörper und der elektrischen Schaltung angeordnet ist und insbesondere von einer transparenten Abdeckscheibe (90) abgedeckt ist.
  18. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (50) auch verlustleistungsabgebende elektronische Bauteile (54) wie Halbleiter und passive Bauelemente aufweist, deren Kühlflächen (72) thermisch mit dem Kühlkörper (10) intensiv verbunden sind.
  19. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (65, 67) der axialen Abstützung der Steckelemente (24) an dem Kühlkörper (10) dient.
  20. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichthärtgerät (96) als Handstück ausgebildet ist und einen Handgriff (106) aufweist, der Energiequellen wie Akkumulatoren oder eine Anschlussvorrichtung für ein Speisekabel aufnimmt.
DE10242366A 2002-09-12 2002-09-12 Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien Expired - Lifetime DE10242366B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242366A DE10242366B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien
US10/288,909 US6991456B2 (en) 2002-09-12 2002-11-06 Light hardening apparatus
JP2002361544A JP3869357B2 (ja) 2002-09-12 2002-12-12 光硬化装置
EP03019294A EP1398005B1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Lichthärtgerät
DE50305666T DE50305666D1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Lichthärtgerät
AT03019294T ATE345094T1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Lichthärtgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242366A DE10242366B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242366A1 true DE10242366A1 (de) 2004-04-01
DE10242366B4 DE10242366B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=31724703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242366A Expired - Lifetime DE10242366B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien
DE50305666T Expired - Lifetime DE50305666D1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Lichthärtgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305666T Expired - Lifetime DE50305666D1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Lichthärtgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6991456B2 (de)
EP (1) EP1398005B1 (de)
JP (1) JP3869357B2 (de)
AT (1) ATE345094T1 (de)
DE (2) DE10242366B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036828B3 (de) * 2006-08-07 2008-04-17 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
DE102008051256A1 (de) 2008-10-10 2010-04-22 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329756A (en) 1997-09-25 1999-03-31 Univ Bristol Assemblies of light emitting diodes
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US20030215766A1 (en) * 2002-01-11 2003-11-20 Ultradent Products, Inc. Light emitting systems and kits that include a light emitting device and one or more removable lenses
CN1678252B (zh) 2002-07-25 2011-06-29 乔纳森·S·达姆 传输热能的器械、提供预定方向的光的装置及发光装置
US7182597B2 (en) 2002-08-08 2007-02-27 Kerr Corporation Curing light instrument
AU2003298561A1 (en) 2002-08-23 2004-05-13 Jonathan S. Dahm Method and apparatus for using light emitting diodes
CN100594327C (zh) * 2004-06-15 2010-03-17 汉高公司 大功率led电-光学器件组件
US20090057697A1 (en) * 2004-10-28 2009-03-05 Henkel Corporation Led assembly with led-reflector interconnect
DE102004062989A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
US8459852B2 (en) 2007-10-05 2013-06-11 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp
US8113830B2 (en) 2005-05-27 2012-02-14 Kerr Corporation Curing light instrument
US8047686B2 (en) 2006-09-01 2011-11-01 Dahm Jonathan S Multiple light-emitting element heat pipe assembly
US8366441B2 (en) * 2008-01-07 2013-02-05 Swift Mary K Air/light dental device
US7942563B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation LED with light pipe assembly
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
ES2905363T3 (es) 2014-09-17 2022-04-08 Garrison Dental Solutions Llc Lámpara de polimerización dental
USD810293S1 (en) 2017-01-20 2018-02-13 Garrison Dental Solutions, Llc Dental instrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003344C1 (de) * 1990-02-05 1991-06-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE19952246A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-31 Thomson Brandt Gmbh Elektromechanisches Bauteil
DE19815846C2 (de) * 1998-04-08 2000-12-07 Ivoclar Ag Schaan Netzbetriebenes Lichthärtgerät
DE4304747C2 (de) * 1992-02-19 2001-01-25 Shinetsu Polymer Co Heißverschweißbare elektrische Anschlußfolie
DE19945708C2 (de) * 1999-09-23 2001-08-09 Infineon Technologies Ag Chipkarte und Vorstufe hierfür

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230453A (en) * 1979-04-11 1980-10-28 Litton Industrial Products Inc. Light assembly for use with a dental handpiece
JPS59175785A (ja) * 1983-03-26 1984-10-04 ソニー株式会社 配線基板
US5420768A (en) * 1993-09-13 1995-05-30 Kennedy; John Portable led photocuring device
US5985697A (en) * 1996-05-06 1999-11-16 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for mounting an integrated circuit to a printed circuit board
JPH1027926A (ja) 1996-07-11 1998-01-27 Nichia Chem Ind Ltd 光半導体装置
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6068474A (en) * 1998-01-30 2000-05-30 Ivoclar Ag Light curing device
US6123545A (en) * 1998-04-08 2000-09-26 Ivoclar A.G. Mains-operated device for curing by light a polymerizable dental material
JPH11304967A (ja) 1998-04-27 1999-11-05 Citizen Watch Co Ltd 時計の構造
JP2000271155A (ja) 1999-03-24 2000-10-03 Ushio Inc 歯科用光重合照射器
US6102696A (en) * 1999-04-30 2000-08-15 Osterwalder; J. Martin Apparatus for curing resin in dentistry
US6331111B1 (en) * 1999-09-24 2001-12-18 Cao Group, Inc. Curing light system useful for curing light activated composite materials
EP1090607A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Mectron S.R.L. Zahnärztliches Handstück für die Polymerisation von lichtaushärtenden Werkstoffen oder Kunstharzen
JP2001327517A (ja) 2000-05-24 2001-11-27 Sakoguchi:Kk レジン硬化用機器
JP4408172B2 (ja) 2000-07-21 2010-02-03 ニチゴー・モートン株式会社 積層方法
JP4512257B2 (ja) 2000-11-21 2010-07-28 Hoya株式会社 内視鏡用光源部
DE10127416B4 (de) * 2001-06-06 2008-01-03 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät sowie Lichtquelle mit einer Mehrzahl von LED's und einem Kühlkörper
US7182597B2 (en) * 2002-08-08 2007-02-27 Kerr Corporation Curing light instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003344C1 (de) * 1990-02-05 1991-06-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4304747C2 (de) * 1992-02-19 2001-01-25 Shinetsu Polymer Co Heißverschweißbare elektrische Anschlußfolie
DE19815846C2 (de) * 1998-04-08 2000-12-07 Ivoclar Ag Schaan Netzbetriebenes Lichthärtgerät
DE19952246A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-31 Thomson Brandt Gmbh Elektromechanisches Bauteil
DE19945708C2 (de) * 1999-09-23 2001-08-09 Infineon Technologies Ag Chipkarte und Vorstufe hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036828B3 (de) * 2006-08-07 2008-04-17 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
DE102008051256A1 (de) 2008-10-10 2010-04-22 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle
US8215800B2 (en) 2008-10-10 2012-07-10 Ivoclar Vivadent Ag Semiconductor radiation source
DE102008051256B4 (de) 2008-10-10 2018-05-24 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004097770A (ja) 2004-04-02
JP3869357B2 (ja) 2007-01-17
EP1398005A1 (de) 2004-03-17
DE10242366B4 (de) 2010-10-21
DE50305666D1 (de) 2006-12-28
EP1398005B1 (de) 2006-11-15
US20040053191A1 (en) 2004-03-18
ATE345094T1 (de) 2006-12-15
US6991456B2 (en) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398005B1 (de) Lichthärtgerät
DE102006036828B3 (de) Lichthärtgerät
DE60317808T2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2175499B1 (de) Halbleiter-Strahlungsquelle
EP1395098A1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE29825022U1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
EP2311366A1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
EP2198196A1 (de) Lampe
DE202007009655U1 (de) Wärmeableitvorrichtung für LED-Licht emittierendes Modul
EP2494263B1 (de) Array aus skalierbaren keramischen diodenträgern mit led´s
EP1228738B1 (de) Lichthärtgerät mit einer Halbleiter-Strahlungsquelle in Wärmeleitverbindung mit einem Basiskörper
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
EP1731862B1 (de) Lichtquelle für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE212010000229U1 (de) Leuchtdioden-Leuchtmodul mit seinem Modulgehäuse als Wärmeableiter
WO1995008844A1 (de) Kühlvorrichtung für ein leistungshalbleitermodul
EP3680440A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halterung für beleuchtungsquelle und verwendung hiervon
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE10349775B4 (de) Schaltungsträger für Leuchtdioden
DE102006038552A1 (de) Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls
EP2845235B1 (de) Led-anordnung
DE102008054196A1 (de) Lichtabstrahleinrichtung und Antriebsvorrichtung mit einer Leuchtdiode
DE102004003929B4 (de) Mit SM-Technologie bestückbares optoelektronisches Bauelement
WO2023094183A1 (de) Leuchtenbaugruppe und verfahren zur herstellung einer leuchtenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right