DE10241610B4 - Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung - Google Patents

Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10241610B4
DE10241610B4 DE10241610A DE10241610A DE10241610B4 DE 10241610 B4 DE10241610 B4 DE 10241610B4 DE 10241610 A DE10241610 A DE 10241610A DE 10241610 A DE10241610 A DE 10241610A DE 10241610 B4 DE10241610 B4 DE 10241610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
fixing
adapter
fixing element
pulling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241610A1 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE10241610A priority Critical patent/DE10241610B4/de
Priority to PCT/EP2003/009177 priority patent/WO2004018925A1/de
Priority to AU2003258635A priority patent/AU2003258635A1/en
Publication of DE10241610A1 publication Critical patent/DE10241610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241610B4 publication Critical patent/DE10241610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/12Grappling tools, e.g. tongs or grabs
    • E21B31/20Grappling tools, e.g. tongs or grabs gripping internally, e.g. fishing spears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes

Abstract

Adapter zum Verbinden eines in das Erdreich einzuziehenden Rohres (12) mit einer Zugvorrichtung, wobei der Adapter eine Zugstange (8) und ein hinteres und ein vorderes Fixierungselement (1, 2) zum Fixieren des Adapters an der Rohrinnenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente auf einer schiefen Ebene gegeneinander verschiebbar sind, wobei das hintere Fixierungselement (2) mit der Zugstange (8) verbunden ist und durch eine von der Zugvorrichtung auf die Zugstange aufgebrachte Zugkraft gegen das vordere Fixierungselement (1) gezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Verbinden eines in das Erdreich einzuziehenden Rohres mit einer Zugvorrichtung.
  • Zum unterirdischen Verlegen von Leitungsrohren ist es bekannt, zunächst eine unterirdische Pilotbohrung, beispielsweise mit einem aus der deutschen Patentschrift 195 30 972 bekannten Gerät herzustellen, um dann das einzuziehende Rohr oder die einzuziehende Leitung, vorzugsweise in umgekehrter Richtung, in die Pilotbohrung einzuziehen. Leitungsrohre können aber auch direkt beim Erstellen der ursprünglichen Bohrung oder im Wege eines zerstörenden Ersetzens von Altrohren verlegt werden. Ein entsprechendes System ist in der deutschen Patentschrift 195 08 450 beschrieben.
  • Das Rohr wird dabei über ein Verbindungselement an das Einziehgerät gekoppelt. Üblicherweise besteht ein solches Verbindungselement aus einem Spreiz- oder Schneidnippel, der in das Rohr eingedreht wird. Der Spreiznippel besitzt Segmente, die mit Hilfe eines Konus über einen Bolzen gegen die Rohrwandung gedrückt werden, indem der Konus mit dem Bolzen in Richtung der Segmente längsverschoben wird.
  • In bestimmten Fällen besteht die Gefahr, daß Rohre, die beispielsweise für den Transport von Gas oder Trinkwasser verwendet werden sollen, beim Verlegen verschmutzt werden. Da die Verbindungselemente zwischen Einziehvorrichtung und einzuziehendem Rohr nicht dicht sind, müssen die Rohre nach dem Einziehen, insbesondere wenn die Bohrung nasses Erdreich durchläuft, vor der Ingebrauchnahme mit großem Aufwand vollständig gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert werden, um für ihre vorgesehene Funktion brauchbar zu sein.
  • Es hat sich daher in der Praxis bewährt, vor dem Verbinden des Rohres mit der Einziehvorrichtung zunächst einen aufblasbaren Gummiballon in das Rohr einzuschieben. Der im Rohr befindliche Gummiballon wird dann mit Druck beaufschlagt, um als Dichtung beim Einziehen des Rohres in das Erdreich dienen zu können. Nach dem Einsetzen des Gummiballons wird ein Verbindungselement, vorzugsweise Spreiznippel mit Schneidringen, die über einen Konus in der Rohrleitung verklemmt werden, in die Rohrleitung eingesetzt und mit der Einziehvorrichtung verbunden, um ein Einziehen des Rohres in das Erdreich zu ermöglichen.
  • Dieses bekannte System bietet zwar eine ausreichende Dichtigkeit gegen Verschmutzung des Rohrinneren, ist jedoch umständlich in der Handhabung und zeitaufwendig beim Einsetzen. Darüber hinaus kann es zu Schwierigkeiten kommen, den Gasballon nach dem Einziehen des Rohres in das Erdreich aus dem Rohr zu entfernen und das Rohr dabei nicht zu verschmutzen. Jedenfalls muß beim Einsetzen des Gasballons eine entsprechende Druckquelle zur Verfügung stehen und die richtige Position des Gasballons ermittelt werden, um die Verbindungselemente einsetzen zu können. Ferner läßt das System Bedienungsfehler zu, indem beispielsweise die Bedienungsperson vergißt, den Gasballon in das Rohr einzusetzen oder der Ballon undicht ist, was wiederum eine aufwendige Reinigung des Rohres nach dem Einziehen erforderlich macht. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß bei hohem Spüldruck beim Horizontalbohren die Abdichtung wie ein Kolben beaufschlagt und beim Bohrvorgang immer weiter ins Rohr geschoben wird.
  • Aus der DE 197 47 250 A1 ist ein Verbindungssystem zum Einziehen von Rohrleitungen bekannt, das erst nach dem Einsetzen des Verbindungselements in das Rohr seine endgültige Position einnimmt. Dies bietet den Vorteil, daß eine Dichtung eingesetzt werden kann, die erst bei eingesetztem Verbindungselement in ihre abdichtende Form gebracht wird. Bei diesem Verbindungssystem weist das Verbindungselement in seinem vorderen Bereich ein spreizbares Dichtelement auf, welches durch einen Spreizkopf bei Längsverschiebung des Spreizkopfes oder des Dichtelements gegen die Rohrwandung gespreizt wird, wobei sich der Spreizkopf und/oder die Dichtung durch einen Schieber von außerhalb des Rohres verschieben lassen.
  • Den verschiedenen bekannten Verbindungssystemen für in das Erdreich einzuziehende Rohre ist der Nachteil eines hohen Herstellungsaufwandes gemein.
  • Aus DE 197 04 006 A1 ist ferner eine Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal bekannt, die zwei zylindrische Sperrelemente aufweist, die mittels einer Schraube gegeneinander und aufgrund einer schiefen Kontaktfläche sowohl axial als auch radial zueinander verschoben werden. Dabei werden die Sperrelemente zur Fixierung der Unterteilungsvorrichtung an die Innenwand des Druckmittelkanals gedrückt.
  • US-PS 1 530 764 zeigt weiterhin eine Vorrichtung zum Fixieren eines Bohrgestänges in einem Bohrloch. Die Vorrichtung wird zunächst an der gewünschten Stelle zwischen dem Bohrgestänge und der Innenwand des Bohrlochs positioniert. Danach wird die Vorrichtung, die aus zwei Keilen besteht, die gegeneinander auf einer schiefen Ebene verschiebbar sind, mittels Drehung einer die beiden Keile verbindenden Gewindestange expandiert, wodurch sie das Bohrgestänge innerhalb des Bohrlochs festklemmt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde einen Adapter zum Verbinden eines in das Erdreich einzuziehenden Rohres mit einer Zugvorrichtung zu schaffen, welchem ein niedriger Herstellungsaufwand zu eigen ist.
  • Das Problem der Erfindung wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde anstelle von Fixierungselementen, die gemeinsam über einen Konus gegen die Innenwandung des Rohres gespreizt werden, die Verschiebung der Fixierungselemente in Richtung der Rohrinnenwandung durch ein Verschieben der Fixierungselemente gegeneinander zu erreichen. Durch eine von der Rohrachse im Winkel α abweichende Verschiebeebene wird dadurch jeweils ein Verschiebeweg von der Rohrachse nach außen in Richtung der Rohrwandung erreicht.
  • Der Winkel α der Verschiebeebene zur Rohrachse beträgt vorzugsweise 10° bis 60°. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Fixierungselemente Gleitflächen auf, an denen sie in die Fixierstellung verschoben werden. Das Verhältnis von Verschiebeweg entlang der Rohrachse zu Verschiebeweg in Richtung der Rohrwandung aus der Rohrachse läßt sich über den Winkel α unter Berücksichtigung der gewünschten Kraftverhältnisse einstellen.
  • Die Erfindung erlaubt es einen Adapter aus lediglich zwei Bauteilen herzustellen bei denen dann die Gleitflächen in Einbaustellung aneinander anliegen können. Ist der erfindungsgemäße Adapter mit einem hinteren und einem vorderen Fixierungselement ausgebildet, läßt sich das hintere Fixierungselement mittels eines Verbindungselementes (z. B. Seil oder Stab) an der Gleitfläche über das vordere Fixierungselement ziehen, so daß sich entweder mindestens das hintere Fixierungselement oder beide Fixierungselemente in Richtung der Rohrwandung bewegen. Die Zugstange kann dann mit einer Zugvorrichtung gekoppelt sein. Je nach Ausgestaltung der Zugstange kann die auf die Rohrwandung wirkende Haltekraft über die Zugstange einstellbar sein oder mit zunehmender über die Zugvorrichtung auf das Verbindungselement wirkender Zugkraft ebenfalls zunehmen.
  • Vorzugsweise ist die Zugstange als Gewindestab ausgebildet, der in einem Innengewinde des hinteren Fixierungselementes oder einem hinter dem hinteren Fixierungselement vorgesehenen Körper angeordnet ist und das hintere Fixierungselement über das vordere Fixierungselement zieht.
  • Am hinteren und/oder vorderen Ende der Fixierungselemente kann ein Dichtelement vorgesehen sein. Dieses ist vorzugsweise als spreizbarer Dichtring ausgebildet, der durch einen Spreizkopf bei Längverschiebung des Verbindungselementes gegen die Rohrwandung gespreizt wird. Entsprechende Dichtelemente sind in der DE 197 47 250 A1 beschrieben. Durch Verwendung eines entsprechenden Dichtelements läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft für Gas- oder Trinkwasserrohre einsetzen, die beim Verlegen nicht verschmutzt werden dürfen.
  • Besonders vorteilhaft ist es die Fixierungselemente aus einem einstückigen Körper herzustellen, wie beispielsweise einem Hohlzylinder mit Zahnprofil. Ein solcher Körper kann dann durch einen in bezug auf seine Achse schrägen Schnitt in zwei Teilkörper getrennt werden, die sich als Fixierungselemente verwenden lassen, während die Schnittfläche als Gleitebene dient. Die Teilkörper können in das zu ziehende Rohr eingeschoben werden, wobei ein Verbindungsmittel wie eine Stange oder ein Gewindestab die Verbindung zu einer Zugvorrichtung, vorzugsweise über ein Drehgelenk herstellt und gleichzeitig mit dem hinteren Teilkörper verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Verschiebeweg des Verbindungsmittels in bezug auf eines oder beide Fixierungselemente zum Spreizen einer Dichtung genutzt. So kann eine Dichtung durch Spreizen oder Quetschen in Verbindung mit der Rohrwandung gebracht werden. Diese Dichtung kann am hinteren Ende der Fixierungselemente angeordnet sein und über einen mit der beschriebenen Gewindestange verbundenen Konus gegen das hintere Fixierungselement gezogen werden, wobei die Spreizung des Dichtelementes vorzugsweise einsetzt, wenn das Fixierungselement in Eingriff mit der Rohrwandung gelangt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden die Fixierungselemente gegeneinander bewegt indem sowohl eine Kraft an dem hinteren als auch eine in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft an dem vorderen Fixierungselement angelegt wird, um diese in Eingriff mit der Rohrwandung zu bringen und gegebenenfalls ein Dichtelement zu spreizen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform zur Herstellung von mindestens zweiteiligen Rohrfixierungselementen werden die Rohrfixierungselemente durch Trennen eines mit Fixierungsmitteln versehenen Körpers entlang einer Ebene, die einen Winkel α > 0° zur aus den Fixierungsmitteln ausgebildeten Hüllfläche aufweist, erzeugt. Ein Block oder Zylinder wird schräg zerteilt und eines der resultierenden Teilstücke mit einem Verbindungsmittel wie beispielsweise einem oder zwei Flacheisen verbunden. Zum Fixieren des Rohres wird dann das zweite Teilstück mit der aus der Trennung resultierenden Schrägfläche an die Schrägfläche des ersten Teilstücks angelegt und das erste Teilstück über die Verbindungsmittel wie beispielsweise Flacheisen im Rohr über das zweite Teilstück gezogen, wodurch ein Eingreifen in die Rohrwandung erfolgt. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es für die Fixierungselemente auch auf Vollkörper zurückzugreifen, wobei die Verbindungsmittel an der Außenfläche eines Fixierungsmittels angeordnet werden können. Die Verwendung von Flacheisen hat gleichzeitig den Vorteil, daß diese eine gewisse Füh rung für das vordere Fixierungselement gewährleisten.
  • Ein erfindungsgemäßes Rohrfixierungselement weist einen schräg in zwei Stücke zerteilten Körper, wie einen Zylinder, Knüppel, Bolzen, Rohr oder dergleichen, auf. An der Außenseite sind Fixierungsmittel angeordnet, während an einem Teilkörper ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Stange oder ein Seil, angeordnet ist.
  • Insbesondere bevorzugt können die Rohrfixierungselemente zur Abdichtung der Enden eines Rohres oder zu einer Druckprüfung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßer Adapters;
  • 2 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters;
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters.
  • Der erfindungsgemäße Adapter weist ein vorderes Fixierungselement 1 und ein hinteres Fixierungselement 2, hergestellt aus einem an der Fläche 3 und 4 getrennten Hohlzylinder mit Zahnprofil 6 auf. Die Trennflächen 3, 4 dienen gleichzeitig als Gleitebene zum Verschieben der Fixierungselemente 1, 2 in Richtung der Rohrwandung. Zum Fixieren der Fixierungselemente in einem Rohr wird eine Gewindestange 8 mit einem Drehkopf 10 in die Bohrung 11a, 11b der Fixierungselemente 1, 2 eingeschoben und in ein am hinteren Fixierungselement 2 angeordnetes Gewinde 11c eingedreht. Die Gleitflächen 3, 4 werden zur Deckung gebracht und der Adapter in das zu fixierende Rohr 12 eingeschoben. Durch Drehen der Gewindestange 8 fährt nun das hintere Fixierungselement 2 an der Gleitfläche 3 des vorderen Fixierungselementes 1 hoch, wenn die Gewindestange 8 mit dem Fixierungselement 1 verbunden ist, da das Fixierungselement 1 kein Gewinde aufweist. Alternativ kann die Gewindestange aus zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten bestehen, wobei dann die Fixierungselemente 1, 2 gegenläufige Gewinde aufweisen. In beiden Fällen werden die Fixierungselemente 1, 2 durch Drehen der Gewindestange mit dem Rohr 12 in Eingriff gebracht. Das vordere Fixierungselement weist einen Kopf 14 auf, der entweder an dem Rohrende anliegt oder mit in das Rohr eingeschoben werden kann. Bei der am Rohrende anliegenden Ausführungsform kann der Kopf 14 des Fixierungselementes 1 einen Dichtring aufweisen, der den Kopf 14 gegen das Rohrende abdichtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Dichtring 24 am Ende des hinteren Fixierungs elementes 2 vorgesehen und wird durch eine Druckplatte 25 über die Zugstange 8 gegen das hintere Fixierungselement 2 gezogen, um das Rohr gegen Eindringen von Schmutz abzudichten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist ein in zwei Fixierungselemente 1, 2 schräg getrennter Block jeweils Zahnprofile 36, 37 auf. An einem Fixierungselement 2 sind Flacheisen 38, 39 angeschweißt. Das zweite Fixierungselement 1 wird mit seiner Gleitfläche 3 auf die Gleitfläche 4 des Fixierungselementes 2 zwischen die Flacheisen 38, 39 eingelegt. In dieser Konformation wird der Adapter in ein Rohr eingeschoben, wobei zum Fixieren des Rohres das Fixierungselement 2 mittels der Flacheisen 38, 39 über das Fixierungselement 1 gezogen wird. Zu diesem Zweck weisen die Flacheisen Bohrungen 40 auf.

Claims (8)

  1. Adapter zum Verbinden eines in das Erdreich einzuziehenden Rohres (12) mit einer Zugvorrichtung, wobei der Adapter eine Zugstange (8) und ein hinteres und ein vorderes Fixierungselement (1, 2) zum Fixieren des Adapters an der Rohrinnenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente auf einer schiefen Ebene gegeneinander verschiebbar sind, wobei das hintere Fixierungselement (2) mit der Zugstange (8) verbunden ist und durch eine von der Zugvorrichtung auf die Zugstange aufgebrachte Zugkraft gegen das vordere Fixierungselement (1) gezogen wird.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente (1, 2) Gleitflächen (3, 4) aufweisen und entlang der Gleitflächen in die Fixierstellung verschiebbar sind.
  3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (3, 4) der Fixierungselemente (1, 2) in der Einbaustellung aneinander anliegen.
  4. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente (1, 2) aus zwei zylinderförmigen Stücken bestehen.
  5. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsmittel als Zahnprofil (6) usgebildet sind.
  6. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange ein Drehgelenk (10) zum Verbinden mit der Zugvorrichtung aufweist.
  7. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche. gekennzeichnet durch an der Außenseite angeordnete Fixierungsmitteln.
  8. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche. gekennzeichnet durch ein Dichtungselement welches bei Längsverschiebung der Zugstange (8) mit einem Spreizmittel oder Längsverschiebung anderer Spreizmittel gegen die Innenwandung eines Rohres (12) gespreizt wird.
DE10241610A 2002-08-20 2002-09-07 Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung Expired - Fee Related DE10241610B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241610A DE10241610B4 (de) 2002-08-20 2002-09-07 Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung
PCT/EP2003/009177 WO2004018925A1 (de) 2002-08-20 2003-08-19 Verbindungssystem zum einziehen von rohrleitungen
AU2003258635A AU2003258635A1 (en) 2002-08-20 2003-08-19 Assembly system for pipe insertion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238971.3 2002-08-20
DE10238971 2002-08-20
DE10241610A DE10241610B4 (de) 2002-08-20 2002-09-07 Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241610A1 DE10241610A1 (de) 2004-03-18
DE10241610B4 true DE10241610B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=31724095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241610A Expired - Fee Related DE10241610B4 (de) 2002-08-20 2002-09-07 Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241610B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530764A (en) * 1923-11-10 1925-03-24 W J Wellman Adjustable backing-off spear
DE19508450A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Tracto Technik Rammbohrgerät zum zerstörenden Ersetzen erdverlegter Rohrleitungen
DE19530972A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Tracto Technik Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE19704006A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Festo Kg Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal
DE19747250C1 (de) * 1997-10-25 1999-01-14 Tracto Technik Verbindungsstück zum Einziehen von Rohrleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530764A (en) * 1923-11-10 1925-03-24 W J Wellman Adjustable backing-off spear
DE19508450A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Tracto Technik Rammbohrgerät zum zerstörenden Ersetzen erdverlegter Rohrleitungen
DE19530972A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Tracto Technik Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE19704006A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Festo Kg Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal
DE19747250C1 (de) * 1997-10-25 1999-01-14 Tracto Technik Verbindungsstück zum Einziehen von Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241610A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808436B1 (de) Verfahren zum herausziehen eines im erdreich verlegten hohlkörpers
DE4016090C2 (de)
DE60009139T2 (de) Hydraulikverbinder
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE102004036425B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Rohrstrangs mit einem Bohr-, Aufweit- oder Einzugsgerät
EP2644960B1 (de) Kombination aus zwei Rohren und einem Rohrleitungsverbinder mit Kompensator
DE19715119A1 (de) Leitungsstück, insbesondere Rohrformstück bzw. Fitting
DE2051637B2 (de) Steigrohrhaengevorrichtung fuer mehrfachsonden
WO2007022925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren erdverlegter altrohrleitungen
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE2731242A1 (de) Rohrverbindung
DE102007018021A1 (de) Hydraulikstempel mit dünnwandigen Außen- und Innenrohren
DE10261334B4 (de) Kanalrohr
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE19749007C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
DE593470C (de) Schlauch- oder Seilkupplung, bei der ein Kupplungsstueck das freie Ende des Schlauches oder Seiles mit einer Muffe umgibt
DE102005045050A1 (de) Rohreinzugsadapter mit Dichtkissen
DE102016121653A1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE10241610B4 (de) Adapter zum Verbinden einer einzuziehenden Rohrleitung mit einer Zugvorrichtung
DE3223040A1 (de) Bohrlochverschluss
DE19747250C1 (de) Verbindungsstück zum Einziehen von Rohrleitungen
WO2004018925A1 (de) Verbindungssystem zum einziehen von rohrleitungen
EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
EP3660260B1 (de) Adapteranordnung zum verbinden eines bohrwerkzeugs mit einem bohrgestänge
DE2720039C2 (de) Zwischenmuffe zum Vorpressen unterirdischer Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 3715

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403