DE10241246A1 - Elastisches Gummilager - Google Patents

Elastisches Gummilager Download PDF

Info

Publication number
DE10241246A1
DE10241246A1 DE10241246A DE10241246A DE10241246A1 DE 10241246 A1 DE10241246 A1 DE 10241246A1 DE 10241246 A DE10241246 A DE 10241246A DE 10241246 A DE10241246 A DE 10241246A DE 10241246 A1 DE10241246 A1 DE 10241246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
longitudinal slots
bearing according
rubber bearing
elastic rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241246B4 (de
Inventor
Axel Sichler
Helmut Kammel
Bernd KÜMPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31895688&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10241246(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE10241246A priority Critical patent/DE10241246B4/de
Priority to BR0306291-0A priority patent/BR0306291A/pt
Priority to EP03756433A priority patent/EP1534978A1/de
Priority to PCT/DE2003/002964 priority patent/WO2004025138A1/de
Publication of DE10241246A1 publication Critical patent/DE10241246A1/de
Priority to US10/855,090 priority patent/US6997614B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10241246B4 publication Critical patent/DE10241246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elastisches Gummilager mit einem Zwischenrohr, nämlich ein Buchsenlager mit einer in den elastomeren Lagerkörper eingeordneten Versteifungseinlage. DOLLAR A Die Aufgabe besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Lager so auszubilden, dass sich in seinem Lagerkörper nach der Vulkanisation durch Kalibrieren der Außenhülse in dem Elastomer eine Vorspannung erzeugen lässt, welche sowohl bezogen auf den Umfang als auch in axialer Richtung möglichst gleichmäßig verteilt ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Versteifungselement des ansonsten in bekannter Weise aufgebauten Lagers als ein bezogen auf seine axiale Erstreckung doppelseitig geschlitztes Zwischenrohr ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elastisches Gummilager mit einem Zwischenrohr, nämlich ein Buchsenlager mit einer in den elastomeren Lagerkörper eingeordneten Versteifungseinlage.
  • Gummilager der Buchsenart, welche beispielsweise im Automobilbau zur Lagerung der Bauteile der Radaufhängung, beispielsweise der Querlenker eingesetzt werden, bestehen im Wesentlichen aus einem zumeist hohlzylindrischen, in der Regel metallischen Innenteil, einer dieses Innenteil umgebenden Außenhülse und einem dazwischen befindlichen sowie mit dem Innenteil und der Außenhülse durch Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper.
  • Zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens, der so genannten Kennung, ist es außerdem bekannt, bei Lagern dieser Art in den elastomeren Lagerkörper ein zusätzliches Versteifungselement einzuordnen. Mittels dieses zumeist rohrförmigen aus einem harten Kunststoff oder Metall bestehenden Versteifungselementes lässt sich das Verhältnis zwischen der Radialkennung und der Torsionskennung vergrößern beziehungsweise die Torsionskennung absenken. Ein Buchsenlager mit einem in den Elastomer eingefügten rohrförmigen Versteifungselement (Zwischenrohr) ist beispielsweise in der JP 07248422 offenbart.
  • Um ein Lager mit guten Dämpfungseigenschaften und insbesondere langer Lebensdauer zu erhalten, ist es erforderlich in dem elastomeren Lagerkörper eine gewisse Vorspannung zu erzeugen. Dies wird im Allgemeinen durch eine Reduzierung des Durchmessers der Außenhülse erreicht. Allerdings wirkt sich die Reduzierung des Außenhülsendurchmessers bei Lagern mit einem rohrförmigen Versteifungselement ohne weitere Maßnahmen im Wesentlichen nur auf den Bereich zwischen der Außenhülse und dem Zwischenrohr aus. Es ist jedoch aus den genannten Gründen erforderlich, eine entsprechende Vorspannung, möglichst bereits im Zuge der Fertigung, auch zwischen dem Innenteil und dem als Zwischenteil eingefügten Versteifungselement zu erzeugen. In der Praxis wird dies gegenwärtig beispielsweise dadurch erreicht, dass das zylindrische Innenteil nach dem Zusammenfügen des Lagers aufgeweitet wird. Dies bedingt jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt, durch welchen Mehrkosten entstehen. Zudem ist es als nachteilig anzusehen, dass bei dieser Verfahrensweise für das Innenteil keine hochfesten Materialien eingesetzt werden können.
  • Aus der JP 08219210 ist ein gattungsgemäßes Buchsenlager mit einem geschlitzten Zwischenrohr bekannt. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Vorspannung zwischen dem Innenteil und dem Zwischenrohr ebenso wie die Vorspannung zwischen dem Zwischenrohr und der Außenhülse durch Kalibrieren, das heißt durch Verringerung des Durchmessers der Außenhülse zu erzeugen. Ein Aufweiten des Innenteils ist somit nicht erforderlich. Gemäß der genannten Schrift ist das Zwischenrohr entweder axial durchgängig geschlitzt oder besitzt zwei von einer Stirnseite des Teils sich über etwa 2/3 seiner axialen Ausdehnung erstreckende Längsschlitze. Bei der erstgenannten Ausbildungsform mit einem durchgehenden Längsschlitz ist es als nachteilig anzusehen, dass sich die gegebenenfalls erzeugte Vorspannung nicht gleichmäßig auf den Umfang des Lagerkörpers verteilt. Dieser Nachteil könnte durch mehrere auf den Umfang verteilte Schlitze vermieden werden. Allerdings würde das Versteifungselement dann aus mehreren Teilen bestehen, was dessen Einsetzen in das Spritzwerkzeug für das Vergießen mit dem Elastomer deutlich erschweren würde. Um dies zu vermeiden, besitzt die zweite in der Schrift offenbarte Ausbildungsform zwei auf dem Umfang einander gegenüberliegende, von einer Stirnseite des Teils ausgehende jedoch nicht durchgängige Schlitze. Hierdurch wird zwar eine gleichmäßigere Vorspannung bezogen auf den Umfang des Lagerkörpers erreicht, jedoch ergibt sich hierbei der Nachteil einer ungleichmäßigen Verteilung der Vorspannung bezogen auf die axiale Lagererstreckung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Lager so auszubilden, dass dieses bei der Fertigung für das Vergießen mit dem Elastomer einfach zusammenzufügen beziehungsweise seine Teile einfach in das entsprechende Werkzeug einzusetzen sind und sich in seinem Lagerkörper nach der Vulkanisation durch Kalibrieren der Außenhülse in dem Elastomer eine Vorspannung erzeugen lässt, welche sowohl bezogen auf den Umfang als auch in axialer Richtung möglichst gleichmäßig verteilt ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Lager mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elastischen Gummilager, welches als Buchsenlager ausgebildet ist und aus einem im Wesentlichen zylindrischen (zumeist hohlzylindrischen) Innenteil, einer dieses umgebenden äußeren Hülse und einem dazwischen befindlichen sowie mit dem Innenteil und der Hülse durch Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper besteht, ist in den Lagerkörper ein rohrförmiges Versteifungselement eingeordnet, welches mindestens zwei verteilt auf seinem Umfang angeordnete und im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufende, nicht durchgängige Längsschlitze aufweist. Im Sinne der Erfindung ist jedoch das Zwischenrohr, abweichend vom Stand der Technik, bezogen auf seine axiale Erstreckung doppelseitig geschlitzt. Dabei geht von jedem der beiden axialen Enden des Zwischenrohres mindestens ein Längsschlitz aus, der zu diesem Ende hin geöffnet ist und in Richtung des jeweils anderen axialen Endes verläuft. Die Längsschlitze sind, wie bereits dargestellt, axial nicht durchgängig, erstrecken sich aber bezogen auf die axiale Richtung jeweils mindestens bis zur Mitte des Zwischenrohres. Durch die Verteilung der Längsschlitze sowohl auf den Umfang des Zwischenrohres als auch bezogen auf dessen axiale Erstreckung ist es möglich, in dem Elastomer auch in dessen sich radial zwischen dem Versteifungselement und dem Innenteil befindenden Bereich, ausschließlich durch die Reduzierung des Durchmessers der Außenhülse, eine sowohl bezogen auf den Umfang als auch die axiale Lagererstreckung sehr gleichmäßige Vorspannung aufzubauen. Die vermittels der Kalibrierung der Außenhülse bewirkte Gummikomprimierung führt zu einer hohen, über den gesamten Umfang nahezu gleichen radialen Steifigkeit des elastomeren Lagerkörpers. Das Verhältnis zwischen radialer Kennung und Torsionskennung wird erhöht und damit die radiale Belastbarkeit gesteigert. Die auf dem gesamten Umfang nahezu gleich große radiale Belastbarkeit erhöht dabei die Lebensdauer des Lagers. Durch die im Vergleich dazu geringere Torsionssteifigkeit wird beim Einsatz des erfindungsgemäßen Lagers im Bereich der Radaufhängung von Fahrzeugen, deren Fahrverhalten verbessert. Die Federung wird weicher. Aufgrund dessen, dass ein Aufweiten des Innenteils zur Erzeugung der Vorspannung nicht erforderlich ist, können für dieses hochfeste Materialen verwendet werden. Hierdurch wird die Standfestigkeit des Innenteils erhöht, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Lebensdauer des gesamten Buchsenlagers auswirkt. Zudem verringern sich die Fertigungskosten durch das Entfallen eines Arbeitsschrittes nach dem Zusammenfügen des Lagers und dessen Vulkanisation.
  • Die dargestellten Vorteile sind besonders ausgeprägt, wenn die Längsschlitze wechselseitig zu den axialen Enden des Zwischenrohres geöffnet sind, das heißt wenn, bezogen auf den Umfang des Zwischenrohres, zueinander benachbart angeordnete Längsschlitze jeweils zu entgegengesetzten axialen Enden des Zwischenrohres geöffnet sind. Vorteilhafterweise sind die Längsschlitze dabei außerdem gleichmäßig auf den Umfang des Zwischenrohres verteilt angeordnet, das heißt, sie weisen zumindest im Bereich der axialen Enden des Zwischenrohres zueinander gleiche Abstände auf.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausbildung verlaufen die Längsschlitze zudem parallel zueinander und zur Mittelachse des Lagers.
  • Wie bereits dargestellt, erstrecken sich die Längsschlitze ausgehend vom jeweiligen axialen Ende des Zwischenrohres in axialer Richtung zumindest bis zu dessen Mitte. Als günstig hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Längsschlitze über die axiale Mitte hinaus, aber selbstverständlich dennoch nicht durchgehend verlaufen, so dass sich die von gegenüberliegenden axialen Enden ausgehenden Längsschlitze hinsichtlich ihrer axialen Erstreckung überlappen. Die zu einem axialen Ende des Zwischenrohres geöffneten und von dem jeweils anderen axialen Ende durch einen Steg getrennten Längsschlitze bilden dabei zwei kammartig ineinandergreifende Strukturen aus.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Lagers sind das Zwischenrohr und die darin eingearbeiteten Längsschlitze so dimensioniert, dass das Verhältnis zwischen der Höhe eines den jeweiligen Schlitz von einem axialen Ende des Zwischenrohres trennenden Steges zur axialen Gesamtlänge des Zwischenrohres dem Verhältnis aus der Breite des betreffenden Schlitzes und dem Durchmesser des Zwischenrohres entspricht. Entsprechend dieser Auslegung ergeben sich im Hinblick auf die Kalibriermöglichkeit mittels der Reduzierung des Durchmessers der Außenhülse und die gleichmäßige Verteilung der hierdurch im Elastomer aufgebauten Vorspannung besonders gute Verhältnisse.
  • Darüber hinaus kann das Zwischenrohr entsprechend einer möglichen Weiterbildung der Erfindung auf seine Mantelfläche verteilt neben den Schlitzen zusätzliche, jedoch zu beiden axialen Enden hin verschlossene Ausnehmungen aufweisen. Diese wirken als Fließöffnungen, welche das Fließen des Elastomers bei der Vulkanisation begünstigen.
  • Je nach dem vorgesehenen Einsatzzweck des Lagers kann zudem an einem axialen Ende oder an beiden axialen Enden des Zwischenrohres ein Flansch ausgebildet sein, wobei dieser von den vom betreffenden axialen Ende ausgehenden Längsschlitzen durchragt wird. Der Flansch kann eine in sich geschlossene Ringform aufweisen oder durch die Längsschlitze in Segmente aufgeteilt werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das Zwischenrohr im Bereich der axialen Enden (Stirnbereich) verteilt auf dem Umfang angeordnete Erhebungen auf. Diese Erhebungen können sowohl auf der äußeren Mantelfläche als auch auf der Innenfläche des Zwischenrohres oder sogar auf beiden Flächen ausgebildet sein. Um die Funktion des Elastomers zu gewährleisten, sind diese Erhebungen aber ausschließlich im Stirnbereich ausgebildet. Durch die Erhebungen wird ein optimales Einsetzen des Zwischenrohres beziehungsweise der Zwischenhülse in das Spritzwerkzeug erleichtert und damit das Einbringen des Elastomers verbessert. Ein hierzu gleichwirkendes Mittel stellt die Ausbildung solcher Erhebungen am Werkzeug selbst dar, durch welche sich entsprechende Erhebungen oder Vertiefungen auf der Gummikontur ausbilden. Das Zwischenrohr des Lagers wird je nach vorgesehenem Einsatz und den sich daraus ergebenden Anforderungen aus Stahl, Aluminium oder einem festen Kunststoff ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Buchsenlager wird vorzugsweise als vorgefertigte Baueinheit ausgebildet, für welche bei ihrem bestimmungsgemäßen Einbau eine Kalibrierung weitestgehend entbehrlich ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausbildung für ein Zwischenrohr eines erfindungsgemäßen Lagers in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Zwischenrohr gemäß 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Buchsenlager mit einem darin eingeordneten Zwischenrohr
  • 4 eine Modifizierung des Zwischenrohres nach 1 und
  • 5 ein Zwischenrohr mit einem einseitig ausgebildeten Flansch.
  • Die 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausbildung des Zwischenrohres 4 für das erfindungsgemäße Gummibuchsenlager. Das im Allgemeinen aus Stahlblech bestehende Versteifungselement 4 besitzt die Form eines Hohlzylinders, in welchen gleichmäßig auf seinen Umfang verteilt jeweils um 90° versetzt vier Längsschlitze 5, 5', 5'', 5''' eingearbeitet sind. Die axial nicht durchgängigen Längsschlitze, 5, 5', 5'', 5''' sind in erfindungsgemäßer Weise so ausgebildet, dass das Zwischenrohr 4 bezogen auf seine axiale Erstreckung beidseitig geschlitzt ist. Bei dem dargestellten Beispiel beginnen die Längsschlitze 5, 5', 5'', 5''' abwechselnd an jeweils einer der beiden axialen Stirnseiten 6, 7 des Zwischenrohres 4. Die Längsschlitze 5, 5', 5'', 5''' verlaufen parallel zueinander und zu der in der 1 nicht dargestellten Längsachse 8 des Versteifungselements 4. Vorzugsweise ist die Länge der jeweils nur zu einem axialen Ende 6 des Teils offenen Schlitze 5, 5', 5'', 5''' so gewählt, dass die Höhe H des den Schlitz 5, 5', 5'', 5''' vom jeweils anderen axialen Ende 7 des Zwischenrohres trennenden Steges 9 zur axialen Gesamtlänge L des Zwischenrohres 4 das gleiche Verhältnis aufweist wie die Breite B des betreffenden Längsschlitzes 5, 5', 5'', 5''' um Durchmesser D des Zwischenrohres 4. Diese, hinsichtlich der Maße bevorzugte Ausgestaltungsform wird nochmals durch die 2 in einer Schnittdarstellung verdeutlicht. Die 2 zeigt das Versteifungselement 4 nach 1 in einer Darstellung mit einem in axialer Richtung durch das Element geführten Schnitt. Bei ansonsten gleichen Abmaßen erstrecken sich die beiden auf dem Umfang jeweils benachbart zu dem aus der 2 erkennbaren Schlitz 5 angeordneten Längsschlitze 5', 5''' beginnend von der gegenüberliegenden axialen Stirnseite 6 des zylindrischen Elements beziehungsweise Zwischenrohres 4 in axialer Richtung (siehe hierzu 1).
  • Das in dieser Weise ausgestaltete Versteifungselement 4 kann zusätzlich noch über mehrere auf seinem Umfang verteilte Ausnehmungen 10 verfügen. Diese in den 1 und 2 nicht dargestellten so genannten Durchflussöffnungen oder – bohrungen 10 begünstigen ein besseres Fließen des Elastomers beim Spritzen. In der 3 ist das erfindungsgemäße Lager mit dem darin eingeordneten Zwischenrohr 4 in einer Schnittdarstellung wiedergegeben. Das Lager besteht aus dem Innenteil 1, einer um das Innenteil herum angeordneten Außenhülse 2 und dem dazwischen eingeordneten elastomeren Lagerkörper 3. In den elastomeren Lagerkörper 3 ist das Versteifungselement 4 mit den Längsschlitzen 5, 5', 5'', 5''' invulkanisiert, welches gemäß dem in der 3 dargestellten Beispiel die schon erwähnten Durchflussbohrungen 10 aufweist.
  • In der 4 ist eine modifizierte Form des Zwischenrohres 4 nach 1 wiedergegeben. Das im Beispiel gezeigte Zwischenrohr 4 weist auf seiner Mantelfläche, im Bereich beider eixialen Enden 6, 7, verteilt auf dem Umfang angeordnete Erhebungen 11 auf. Vermittels dieser sich nicht über die gesamte axiale Länge des Bauteils erstreckenden Erhebungen 11 wird ein optimales Einsetzen des Zwischenrohres 4 in das Spritzwerkzeug zum Zusammenfügen des Lagers durch Einbringen des Elastomers zwischen Innenteil 1 und Außenhülse 2 begünstigt. Die Erhebungen 11 dienen gleichzeitig als Führung und Abstandshalter, so dass die Längsschlitze 5, 5', 5'', 5''' des Zwischenrohres 4 nicht an der Wandung des Spritzwerkzeugs zur Anlage gelangen.
  • Die 5 zeigst darüber hinaus ein Zwichenrohr 4 als Einzelteil in perspektivischer Ansicht, an dem an einem axialen Ende 6 ein Flansch ausgebildet ist, der sich in seinem äußeren Umfang radial erstreckt. Die Längsschlitze 5' und 5''' durchragen den Flansch bei diesem Beispiel. Das gegenüberliegende axiale Ende 7 des Zwischenrohres 4 weist hierbei keinen Flansch auf.
  • 1
    Innenteil
    2
    äußere Hülse, Außenhülse
    3
    elastomerer Lagerkörper
    4
    Zwischenrohr, Versteifungselement
    5, 5', 5'', 5'''
    Schlitze beziehungsweise Längsschlitze
    6, 7
    axiale Enden
    8
    Mittelachse
    9
    Steg
    10
    Ausnehmung, Durchflussöffnung beziehungsweise -bohrung
    11
    Erhebung
    H
    Höhe des Steges 9
    L
    axiale Länge des Zwischenrohres 4
    B
    Breite eines Schlitzes 5, 5', 5'', 5'''
    D
    Durchmesser des Zwischenrohres 4

Claims (12)

  1. Elastisches Gummilager, ausgebildet als ein Buchsenlager, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenteil (1), einer dieses umgebenden äußeren Hülse (2) und einem dazwischen befindlichen sowie mit dem Innenteil (1) und der Hülse (2) durch Vulkanisation verbundenen elastomeren Lagerkörper (3), wobei in den Lagerkörper (3) ein Versteifungselement (4) eingeordnet ist, welches bezogen auf das Innenteil (1) sowie die äußere Hülse (2) als ein Zwischenrohr mit mindestens zwei verteilt auf seinem Umrang angeordneten und im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden, nicht durchgängigen Längsschlitzen (5, 5', 5'', 5''') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr (4) bezogen auf seine axiale Erstreckung doppelseitig geschlitzt ist, so dass von beiden axialen Enden (6, 7) des Zwischenrohres (4) zu diesen hin geöffnete Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') ausgehen, welche in Richtung des jeweils anderen axialen Endes (7, 6) verlaufen und sich mindestens bis zur axialen Mitte des Zwischenrolres (4) erstrecken.
  2. Elastisches Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') wechselseitig zu den axialen Enden (6, 7) des Zwischenrohres (4) geöffnet sind, so dass bezogen auf den Umfang des Zwischenrohres (4) zueinander benachbart angeordnete Längsschlitze (5, 5', 5'', 5'''), jeweils zu entgegengesetzten axialen Enden (6, 7) des Zwischenrohres (1) geöffnet sind.
  3. Elastisches Gummilager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') bezogen auf den Umfang des Zwischenrohres (4) in einer gleichmäßigen Verteilung, mit zueinander zumindest im Bereich der axialen Enden (6, 7) des Zwischenrohres (4) gleichen Abständen, angeordnet sind.
  4. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch ge+kennzeichnet, dass die Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') parallel zueinander und zur Mittelachse (8) des Lagers verlaufen.
  5. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') hinsichtlich ihrer axialen Erstreckung überlappen, so dass die zu einem axialen Ende (6, 7) des Zwischenrohres geöffneten und von denn jeweils anderen axialen Ende (7, 6) durch einen Steg (9) getrennten Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') zwei kammartig ineinandergreifende Strukturen ausbilden.
  6. Gummilager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr (4) und die darin eingebrachten Längsschlitze (5, 5', 5'', 5''') so dimensioniert sind, dass sich die Höhe H eines den jeweiligen Schlitz (5, 5', 5'', 5''') von einem axialen Ende (6,7) des Zwischenrohres (4) trennenden Steges (9) zur axialen Gesamtlänge L des Zwischenrohres (1) verhält wie die Breite B des betreffenden Längsschlitzes (5, 5', 5'', 5''') zum Durchmesser D des Zwischenrohres (4).
  7. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zwischenrohr (4), auf dessen Mantelfläche verteilt, Ausnehmungen (10) eingebracht sind, welche bei der Vulkanisation eine Fließöffnung für das Elastomer bilden.
  8. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der axialen Enden (6, 7) des Zwischenrohres (4) ein Flansch ausgebildet ist, wobei der Flansch von den Längsschlitzen (5, 5', 5'', 5'''), welche von dem betreffenden axialen Ende (6, 7) ausgehen, durchragt wird.
  9. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr (4) beidseitig im Bereich seiner axialen Enden (6, 7) auf dem Umfang verteilt angeordnete Erhebungen (11) aufweist.
  10. Gummilager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (11) auf der äußeren Mantelfläche oder/und auf der Innenfläche des Zwischenrohres (4) ausgebildet sind.
  11. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrohr (4) aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff besteht.
  12. Elastisches Gummilager nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als vorgefertigte Baueinheit ausgebildet ist, für welche bei ihrem bestimmungsgemäßen Einbau eine Kalibrierung weitestgehend entbehrlich ist.
DE10241246A 2002-09-06 2002-09-06 Elastisches Gummilager Revoked DE10241246B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241246A DE10241246B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Elastisches Gummilager
BR0306291-0A BR0306291A (pt) 2002-09-06 2003-09-05 Mancal de borracha elástico
EP03756433A EP1534978A1 (de) 2002-09-06 2003-09-05 Elastisches gummilager
PCT/DE2003/002964 WO2004025138A1 (de) 2002-09-06 2003-09-05 Elastisches gummilager
US10/855,090 US6997614B2 (en) 2002-09-06 2004-05-27 Elastic rubber bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241246A DE10241246B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Elastisches Gummilager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241246A1 true DE10241246A1 (de) 2004-03-25
DE10241246B4 DE10241246B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=31895688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241246A Revoked DE10241246B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Elastisches Gummilager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6997614B2 (de)
EP (1) EP1534978A1 (de)
BR (1) BR0306291A (de)
DE (1) DE10241246B4 (de)
WO (1) WO2004025138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003324A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-10 Audi Ag Gummi-Metall-Hülsenlager

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011722U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh Hülse, insbesondere Außenhülse für ein Elastomerlager, und Elastomerlager mit einer derartigen Hülse
DE102006021011B4 (de) * 2006-05-04 2021-05-12 Boge Elastmetall Gmbh Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
DE102006032826A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Carl Freudenberg Kg Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
DE102009046153A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
JP5806877B2 (ja) * 2011-08-09 2015-11-10 住友理工株式会社 防振ブッシュ
CN102829113A (zh) * 2012-09-24 2012-12-19 广西柳工机械股份有限公司 滚筒式减震悬置装置
JP6054707B2 (ja) * 2012-11-02 2016-12-27 山下ゴム株式会社 防振装置
DE102015009259A1 (de) * 2015-07-16 2016-06-23 Audi Ag Radaufhängung
CN106271420B (zh) * 2016-08-26 2018-04-17 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种核电弹性夹套的加工方法
CN107044476A (zh) * 2017-04-06 2017-08-15 桐乡市洲泉振兴五金塑料制品厂 一种摩托车刹车拉线
CN107061474A (zh) * 2017-04-06 2017-08-18 桐乡市洲泉振兴五金塑料制品厂 一种摩托车刹车拉线的骨架
DE102018211620A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Skf Marine Gmbh Gleitlager

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608751A (en) * 1946-04-15 1952-09-02 Silentbloc Method of assembling resilient bearings
NL88909C (de) * 1953-09-28
DE2108154A1 (de) 1971-02-20 1972-09-07 Jörn, Raoul, Dipl.-Ing., 8992 Hengnau Gelenklager
FR2126016A5 (de) * 1971-02-20 1972-09-29 Jorn Raoul
JPS58102845U (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 トヨタ自動車株式会社 サスペンシヨンア−ムのブツシユ組立体
JPS6122944U (ja) * 1984-07-16 1986-02-10 トヨタ自動車株式会社 ブッシュ組立体
US4744677A (en) * 1984-11-27 1988-05-17 Tokai Rubber Industries, Ltd. Bush assemblage
US4809960A (en) * 1987-03-26 1989-03-07 Nissan Motor Co., Ltd. Bushing assembly
EP0503213A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 The Pullman Company Gummi-Metal-Buchse und Verfahren zur deren Herstellung
JPH04302726A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 滑りブッシュ構造
JP3502108B2 (ja) * 1992-03-10 2004-03-02 北辰工業株式会社 ブッシュ
JPH07248422A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光導波路型偏光解消子
DE4429102A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Lemfoerder Metallwaren Ag Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
JPH08219210A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Tokai Rubber Ind Ltd 防振支持体
US5820115A (en) * 1995-06-13 1998-10-13 Btr Antivibration Systems, Inc. Film slipper bushing assembly
JPH0960675A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Hokushin Ind Inc ブッシュ
JPH0972365A (ja) * 1995-08-31 1997-03-18 Tokai Rubber Ind Ltd 防振ゴムブッシュ及びその製造方法
DE19956153C1 (de) 1999-11-23 2001-07-26 Joern Gmbh Elastomerlager, insbesondere Gelenklager für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
US6485180B2 (en) * 2001-01-04 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Expandable rack bushing
DE10116053A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zf Boge Gmbh Gummilager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003324A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-10 Audi Ag Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102014003324B4 (de) * 2014-03-08 2015-11-26 Audi Ag Gummi-Metall-Hülsenlager
US9556903B2 (en) 2014-03-08 2017-01-31 Audi Ag Rubber-metal sleeve bearing

Also Published As

Publication number Publication date
BR0306291A (pt) 2004-08-24
US6997614B2 (en) 2006-02-14
EP1534978A1 (de) 2005-06-01
US20040213491A1 (en) 2004-10-28
WO2004025138A1 (de) 2004-03-25
DE10241246B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041549B4 (de) Elastische Buchse, insbesondere Verbundlenker-Buchse
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102005009721B3 (de) Lageranordnung
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP1736681A1 (de) Buchsenlager mit radialem und/oder axialem Anschlag und Verfahren zur Erzeugung eines Axialanschlags bei einem Buchsenlager
EP1686282B1 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE10241246B4 (de) Elastisches Gummilager
DE10049611C2 (de) Gummilager mit Versteifungselement
DE3724431C2 (de)
EP1835199B1 (de) Federbeinrohr aus flexibel gewalztem Blech
EP2188548A1 (de) Elastomeres buchsenlager mit hydraulischer dämpfung
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
EP1165984B1 (de) Gummilager
DE102007026470B4 (de) Vorgespanntes Hydrolager
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE10315247A1 (de) Lagerbuchse mit Federelement
DE10357080B4 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
DE102007026469B4 (de) Modulares Elastomerlager
DE102013020682B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum radialen Vorspannen des Elastomerkörpers eines Lagers
DE102006060202A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lenkerlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8331 Complete revocation