DE10241059A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10241059A1
DE10241059A1 DE10241059A DE10241059A DE10241059A1 DE 10241059 A1 DE10241059 A1 DE 10241059A1 DE 10241059 A DE10241059 A DE 10241059A DE 10241059 A DE10241059 A DE 10241059A DE 10241059 A1 DE10241059 A1 DE 10241059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
limit
vehicle
vlim
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241059A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Kustosch
Cristian Mühlbauer
Michael Glora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10241059A priority Critical patent/DE10241059A1/de
Priority to JP2003295056A priority patent/JP4243155B2/ja
Priority to FR0310462A priority patent/FR2844227B1/fr
Priority to US10/655,297 priority patent/US6901325B2/en
Publication of DE10241059A1 publication Critical patent/DE10241059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit vorgeschlagen, die ohne Integralanteil auskommt und trotzdem stationär genau ist. Dabei wird eine maximal zulässige Beschleunigung proportional zur Differenz zwischen einer Istgeschwindigkeit und der Grenzgeschwindigkeit ermittelt. Aus der maximal zulässigen Beschleunigung wird mittels einer fahrdynamischen Gleichung, abhängig von einem Fahrwiderstand, ein Grenzwert für eine Ausgangsgröße einer Antriebseinheit des Fahrzeugs bestimmt, dessen Betrag zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf.

Description

  • Die Eifindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Neben Funktionen zur Regelung einer vorgegebenen Geschwindigkeit, beispielsweise mittels eines Fahrgeschwindigkeitsreglers oder einer vorgegebenen Distanz, beispielsweise mittels einer Fahrdynamikregelung, sind für Benzin- und Dieselsteuergeräte zunehmend auch Funktionen zur Begrenzung auf eine vorgegebene obere Geschwindigkeitsschwelle oder Grenzgeschwindigkeit durch eine Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion bekannt. Solche Anwendungen umfassen alle Beschränkungen auf die obere Grenzgeschwindigkeit, wie zum Beispiel durch den Fahrer über ein Bediengerät eingegebene Maximalgeschwindigkeiten oder automatisch vorgegebene Grenzgeschwindigkeiten aufgrund von Überwachungs- und Komfortfunktionen, wie Verkehrszeichenerkennung, Höchstgewichtsüberschreitung, Druckverlust im Reifen, Kurvenfahrterkennung.
  • Eine Begrenzung des Fahrerwunsches ist bei Fahrzeugen mit elektronischem Fahrpedal einfach durchführbar. Sind jedoch gleichzeitig eine Fahrgeschwindigkeitsregel- und eine Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion aktiv, so kann dies zu Konflikten führen, beispielsweise wenn einerseits die Fahrgeschwindigkeitsregelung auf 80 km/h regelt, aber andererseits die obere Grenzgeschwindigkeit bei 50 km/h liegt. Der Regler der Fahrgeschwindigkeitsregelung und der Regler der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion könnten dann gegeneinander laufen und eventuell vorhandene Integratoren der Regler würden große Werte annehmen, was beim Abschalten eines der beiden Regler zu unerwünschten Überschwingerscheinungen führt. Dadurch könnte der Fahrkomfort stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass eine maximal zulässige Beschleunigung proportional zur Differenz zwischen einer Istgeschwindigkeit und der Grenzgeschwindigkeit ermittelt wird und dass aus der maximal zulässigen Beschleunigung mittels einer fahrdynamischen Gleichung abhängig von einem Fahrwiderstand ein Grenzwert für eine Ausgangsgröße einer Antriebseinheit des Fahrzeugs bestimmt wird, dessen Betrag zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf. Auf diese Weise lässt sich eine Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion ohne Integralanteil und dennoch stationär genau realisieren. Durch den beschriebenen Regelalgorithmus lässt sich die Grenzgeschwindigkeit sehr komfortabel über eine Exponentialfunktion annähern, deren Zeitkonstante durch den Proportionalverstärkungsfaktor der Geschwindigkeitsabweichung applizierbar ist. Dabei ist mit Hilfe der fahrdynamischen Gleichung eine Umrechnung zwischen der maximal zulässigen Beschleunigung und dem Grenzwert für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit des Fahrzeugs möglich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausgangsgröße durch eine Minimalauswahl zwischen einem von einem Fahrerwunsch oder einer Fahrgeschwindigkeitsregelung abgeleiteten Wert und dem Grenzwert vorgegeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ausgangsgröße der Antriebseinheit zur Einhaltung der maximal zulässigen Beschleunigung begrenzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine von der Fahrgeschwindigkeitsregelung vorgegebene Sollgeschwindigkeit auf die Grenzgeschwindigkeit begrenzt wird. Auf diese Weise wird ein Konflikt zwischen der Fahrgeschwindigkeitsregelung und der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion vermieden und ein Hochlaufen eines gegebenenfalls im Fahrgeschwindigkeitsregler vorhandenen Integralanteils vermieden. Somit wird verhindert, dass es beim Abschalten der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion zu unerwünschten Überschwingererscheinungen bei der Fahrgeschwindigkeitsregelung kommt. Auf diese Weise wird der Fahrkomfort nicht beeinträchtigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Begrenzung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Fahrerwunsches, insbesondere mittels eines Kick-Downs, aufgehoben wird. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion abgeschaltet oder deaktiviert werden, wenn dies aus Sicherheitsgründen, beispielsweise für einen Überholvorgang seitens des Fahrers, gewünscht wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Grenzwert für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit nur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches um die Grenzgeschwindigkeit wirksam wird. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass die Annäherung der Istgeschwindigkeit an die Grenzgeschwindigkeit nicht abrupt erfolgt, so dass der Fahrkomfort erhöht wird. Außerhalb des vorgegebenen Bereiches hingegen ist jeder beliebige vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeitsverlauf möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion,
  • 3 einen Ablaufplan zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 einen beispielhaften Verlauf einer Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs über der Zeit.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 55 eine Steuerung zur Einstellung einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebseinheit. Die Antriebseinheit umfasst dabei beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor oder basiert auf einem beliebigen sonstigen alternativen Antriebskonzept. Bei Verwendung eines Verbrennungsmotors kann es sich beispielsweise um einen Otto- oder einen Dieselmotor handeln. Im Folgenden sei beispielhaft angenommen, dass die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor umfasst. Die Steuerung 55 kann beispielsweise in einer Motorsteuerung des Fahrzeugs integriert und hardware- und/oder softwaremäßig realisiert sein. Die Steuerung 55 umfasst eine Vorrichtung 5 zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Vorrichtung 5 stellt somit einen Geschwindigkeitsbegrenzer dar. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 5 umfasst eine Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20, der eine Grenzgeschwindigkeit vlim zugeführt ist und die abhängig von der Grenzgeschwindigkeit vlim einen Grenzwert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit ermittelt. Bei der Ausgangsgröße der Antriebseinheit kann es sich beispielsweise um ein Radausgangsmoment, ein Getriebeausgangsmoment oder ein Motorausgangsmoment handeln. Bei der Ausgangsgröße kann es sich auch um eine Motorausgangsleistung oder sonst eine beliebige, beispielsweise vom Motorausgangsmoment abgeleitete Größe handeln. Im Folgenden sei beispielhaft angenommen, dass es sich bei der Ausgangsgröße um das Motorausgangsmoment handelt. Der Grenzwert für das Motorausgangsmoment ist in 1 mit mrlim bezeichnet. Die Grenzgeschwindigkeit vlim kann der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 beispielsweise vom Fahrer über ein in 1 nicht dargestelltes Bedienelement oder automatisch, aufgrund von Überwachungs- und Korfortfunktionen, zugeführt werden. Solche Überwachungs- und Komfortfunktionen können die Grenzgeschwindigkeit vlim beispielsweise auf der Basis einer Verkehrszeichenerkennung, einer Höchstgewichtsüberschreitung des Fahrzeugs, einem Druckverlust in einem Reifen des Fahrzeugs, einer Kurvenfahrterkennung u.s.w. in dem Fachmann bekannter Weise vorgeben. In 2 ist die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 in Form eines Funktionsdiagramms näher dargestellt. Dabei kann die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 gemäß dem Funktionsdiagramm nach 2 hardware- und/oder softwaremäßig realisiert sein. Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 umfasst dabei Mittel 10 zur Ermittlung einer maximal zulässigen Beschleunigung des Fahrzeugs, sowie Mittel 15, die aus der maximal zulässigen Beschleunigung mittels einer fahrdynamischen Gleichung abhängig von einem Fahrwiderstand den Grenzwert mrlim für das Motorausgangsmoment bestimmen, dessen Betrag zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die Grenzgeschwindigkeit vlim nicht überschritten werden darf.
  • Die Mittel 10 können auch als Beschleunigungsermittlungseinheit und die Mittel 15 als Grenzwertbestimmungseinheit bezeichnet werden.
  • Der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 gemäß 1 ist auch eine Istgeschwindigkeit vist des Fahrzeugs von einer in 1 nicht dargestellten Geschwindigkeitsmessvorrichtung zugeführt, die die Istgeschwindigkeit vist in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt.
  • Die Beschleunigungsermittlungseinheit 10 umfasst ein Differenzglied 40, dem die Istgeschwindigkeit vist und die Grenzgeschwindigkeit vlim zugeführt sind. Das Differenzglied 40 bildet die Differenz Δ=vlim- vist und führt sie einem Multiplikationsglied 45 zu. Dort wird die Differenz Δ mit einem ersten Proportionalfaktor P in der Einheit 1/s multipliziert. Somit ergibt sich im Ausgang des Multiplikationsgliedes 45 die maximal zulässige Beschleunigung amax des Fahrzeugs. Diese wird der Grenzwertbestimmungseinheit 15 zugeführt, genauso wie eine Fahrzeugmasse mFzg, ein Korrekturfaktor crot und ein Fahrwiderstand FW. Die Grenzwertbestimmungseinheit 15 ermittelt aus den genannten Eingangsgrößen mittels einer fahrdynamischen Gleichung eine Antriebskraft FA wie folgt: mFzg ·a · ( l+crot) = FA – FW (1) Der Fahrwiderstand bzw. die Fahrwiderstandskraft FW, der Korrekturfaktor crot und die Fahrzeugmasse mFzg sind dabei ebenfalls, wie in 1 dargestellt, der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 zugeführt. Dabei kann der Fahrwiderstand FW in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe eines unter Testbedingungen adaptierten Kennfeldes abhängig von der aktuellen Fahrsituation geschätzt werden. Einfluss auf den Fahrwiderstand FW haben dabei insbesondere die Rollreibung des Fahrzeugs und eine eventuell zu bewältigende Steigung der Fahrbahn. Der Korrekturfaktor crot berücksichtigt die Trägheit der rotierenden Massen und hängt von der aktuellen Getriebeübersetzung ab. Der Korrekturfaktor crot kann dabei in Abhängigkeit von der aktuellen Getriebeübersetzung ebenfalls in einer Kennlinie in dem Fachmann bekannter Weise abgelegt sein. Die Fahrzeugmasse mFzg ist bekannt und fest vorgegeben oder kann in dem Fachmann bekannter Weise ebenfalls mit Hilfe der fahrdynamischen Gleichung adaptiert werden.
  • Aus der ermittelten Antriebskraft FA ermittelt die Grenzwertbestimmungseinheit 15 den dazu proportionalen Grenzwert mrlim des Motorausgangsmomentes durch Multiplikation mit einem gegebenenfalls ebenfalls in einem Testbetrieb adaptierten zweiten Proportionalfaktor. Dieser zweite Proportionalfaktor wird dabei generell zur Umrechnung jeder beliebigen Antriebskraft FA in das dazugehörige Motorausgangsmoment verwendet.
  • Die Berechnung der maximal zulässigen Beschleunigung amax durch die Beschleunigungsermittlngseinheit 10 erfolgt, wie beschrieben, nach der folgenden Formel: amax = P· (vlim – vist) ( 2)
  • Wird in Gleichung (2) die maximal zulässige Beschleunigung amax als Differentiation der Geschwindigkeit ausgedrückt, so ergibt sich eine Differentialgleichung. Die Lösung der Differentialgleichung ist eine Exponentialfunktion, deren Zeitkonstante der Kehrwert des ersten Proportionalfaktors, als 1/P ist. Im Idealfall einer exakten Fahrwiderstandsadaption ergibt sich damit beim Beschleunigen mit der maximalen Beschleunigung und damit bei Umsetzung des Grenzwertes mrlim des Motorausgangsmomentes ein exponentielles Einschwingen der Istgeschwindigkeit vist auf die Grenzgeschwindigkeit vlim. Somit lässt sich die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 ohne Integralanteil und dennoch stationär genau auf Grund der Verwendung der Gleichungen (1) und (2) realisieren. Der erste Proportionalfaktor P kann dabei als Zeit-Konstante des Einschwingvorgangs mittels der Exponentialfunktion geeignet appliziert werden. Für einen sportlichen Fahrer kann der erste Proportionalfaktor P größer gewählt werden, um eine kleinere Zeitkonstante des Einschwingvorgangs zu realisieren und damit eine größere maximal zulässige Beschleunigung zuzulassen. Für den Fall einer gewünschten ökonomischen Fahrweise kann der erste Proportionalfaktor P kleiner gewählt werden, um eine größere Zeitkonstante des Einschwingvorgangs zu realisieren und damit eine kleinere maximal zulässige Beschleunigung zu erhalten, deren Realisierung weniger Kraftstoff erfordert.
  • Die Begrenzung der Istgeschwindigkeit vist auf die Grenzgeschwindigkeit vlim kann sowohl für Istgeschwindigkeiten vist einsetzen, die kleiner als die Grenzgeschwindigkeit vlim sind, als auch für Istgeschwindigkeiten vist, die größer als die Grenzgeschwindigkeit vlim sind. Auf Basis von Gleichung (2) wird im Falle von Istgeschwindigkeiten vist kleiner der Grenzgeschwindigkeit vlim die Istbeschleunigung aist des Fahrzeugs durch die maximal zulässige Beschleunigung amax nach oben begrenzt, um zu starke Beschleunigungen beim Annähern der Istgeschwindigkeit vist an die Grenzgeschwindigkeit vlim von unten zu verhindern und damit bei Erreichen der Grenzgeschwindigkeit vlim ein abruptes Ende der Beschleunigung und damit eine Beeinträchtigung des Fahrkomforts zu verhindern. Sollen Istgeschwindigkeiten vist größer der Grenzgeschwindigkeit vlim auf die Grenzgeschwindigkeit vlim begrenzt werden, so wird die Istbeschleunigung aist des Fahrzeugs durch die in diesem Fall negative maximal zulässige Beschleunigung amax nach oben begrenzt, so dass zu starke Verzögerungen beim Annähern der Istgeschwindigkeit vist an die Grenzgeschwindigkeit vlim und damit ebenfalls ein abruptes Weglassen der Verzögerung mit Erreichen der Grenzgeschwindigkeit vlim und eine damit verbundene Beeinträchtigung des Fahrkomforts zu vermeiden.
  • Es kann optional vorgesehen sein, dass dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 auch ein Fahrerwunschmoment mrf zugeführt ist, das einen Sollwert für das Motorausgangsmoment darstellt, mit dem Ziel, eine vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeit oder Beschleunigung umzusetzen. Um die Begrenzung auf die maximal zulässige Beschleunigung amax sicher zu stellen, werden daher der Grenzwert mrlim für das Motorausgangsmoment und das Fahrerwunschmoment mrf einem Minimalauswahlglied 35 des Geschwindigkeitsbegrenzers 5 zugeführt, der aus dem Grenzwert mrlim und dem Fahrerwunschmoment mrf das Minimum auswählt und als letztlich umzusetzenden Sollwert mrfa zur Umsetzung an eine entsprechende Einheit der Motorsteuerung weiterleitet. Die Umsetzung kann dann durch geeignete Einstellung des Kraftstoffpfades bei einem Dieselmotor oder des Luftpfades und/oder des Zündwinkelpfades bei einem Otto-Motor in dem Fachmann bekannter Weise erfolgen.
  • Das Fahrerwunschmoment mrf kann beispielsweise von einer Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 oder einer Fahrpedalstellung des Fahrzeugs abgeleiteten Fahrerwunsch herrühren. Im Falle der Fahrgeschwindigkeitsregelung I gibt der Fahrer beispielsweise mittels eines Tempomatenhebels eine Zielgeschwindigkeit vziel vor. Die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 ermittelt dann in dem Fachmann bekannter Weise ein Sollmoment mrfgr zur Umsetzung der Zielgeschwindigkeit vziel. In 1 kennzeichnet 25 eine Fahrerwunschberechnungseinheit, die in dem Fachmann bekannter Weise aus der Fahrpedalstellung ein Sollmoment mrped zur Einstellung einer der Falarpedalstellung zugeordneten Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Fahrzeugbeschleunigung ermöglicht. Die Sollmomente mrfgr und mrped werden einem Maximalauswahlglied 30 zugeführt. Das Maximalauswahlglied 30 wählt aus den beiden Sollmomenten mrfgr und mrped das Maximum aus und gibt es als Fahrerwunschmoment hmf an den Geschwindigkeitsbegrenzer 5 ab.
  • Auf Grund der stationären Regelabweichung von Proportionalreglern beinhalten viele Fahrgeschwindigkeitsregeler einen Integralanteil. Dies muss bei Kombination mit der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 berücksichtigt werden. Keine Probleme ergeben sich, so lange die von der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 umzusetzende Zielgeschwindigkeit vziel kleiner als die Grenzgeschwindigkeit vlim bleibt. Wird jedoch die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 bei aktiver Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 aktiviert oder die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 aktiviert, so wird die Zielgeschwindigkeit vziel auf die Grenzgeschwindigkeit vlim begrenzt, wozu die Grenzgeschwindigkeit vlim von der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 zugeführt ist. Die von der Falhgeschwindigkeitsregelung 1 umzusetzende Zielgeschwindigkeit vziel ist somit nicht größer als die Grenzgeschwindigkeit v1im und auf die Grenzgeschwindigkeit v1im begrenzt. Dadurch kann die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 mittels des Sollmoments mrfgr die Zielgeschwindigkeit vziel einregeln und ein Hochlaufen oder Aufziehen des Integralanteils in der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 vermieden werden. Dabei muss die Begrenzung der Zielgeschwindigkeit vziel der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 bei jeder Erhöhung der Zielgeschwindigkeit vziel durch Betätigung des Tempomatenhebels bzw. bei jeder Verringerung der Grenzgeschwindigkeit vlim durchgeführt werden. Nach dem Deaktivieren der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 kann die ursprünglich gewählte Zielgeschwindigkeit vziel wieder aufgenommen werden, ohne dass eine Grenzgeschwindigkeit seitens der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 berücksichtigt werden muss.
  • Ein Hochlaufen des Integralanteils der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 bei gleichzeitig aktiver Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 und nicht begrenzter Zielgeschwindigkeit vziel ergibt sich, wenn die Zielgeschwindigkeit vziel größer als die Grenzgeschwindigkeit vlim ist. Auf Grund der aktiven Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 wird die Zielgeschwindigkeit vziel nicht erreicht, so dass der Integralanteil der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 hochlaufen muss. Wird dann die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 deaktiviert, so wird kein Grenzwert mrlim mehr von der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 abgegeben und am Ausgang des Minimalauswahlgliedes 35 direkt das Fahrerwunschmoment mrf als umzusetzendes Sollmoment mrfa abgegeben. Somit kommt es am Ausgang des Minimalauswahlgliedes 35 zu einem Momentensprung des umzusetzenden Sollmomentes mrfa auf das von der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 abgegebene Sollmoment mrfgr, falls dieses größer als das Sollmoment mrped der Fahrerwunschberechnungseinheit 25 ist. Dies führt zu einem schlagartigen Anstieg der Fahrzeugbeschleunigung und damit zu einem unkomfortablen Fahrverhalten. Ein solches unerwünschtes Hochlaufen des Integralanteils der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 wird wie beschrieben durch Begrenzung der Zielgeschwindigkeit vziel bei aktiver Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 auf die Grenzgeschwindigkeit vlim vermieden, so dass es bei Deaktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 nicht zu dem beschriebenen Momentensprung am Ausgang des Minimalauswahlgliedes 35 kommen kann. Eine Freigabe der Zielgeschwindigkeit vziel bei Deaktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 führt höchstens zu einem stetigen Anstieg des Sollmomentes mrfgr am Ausgang der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1, so dass ein Sprung des umzusetzenden Sollmoment mrfa am Ausgang des Minimalauswahlgliedes 35 vermieden werden kann. Auf diese Weise wird der Vorteil bewirkt, dass eine gleichzeitige Aktivierung der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 und der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 konfliktfrei, d.h. ohne Hochlaufen des Integralanteils eines Reglers möglich ist.
  • Im Folgenden werden der Betrieb der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 und der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 nochmals beispielhaft erläutert. Bei ausgeschalteter bzw. deaktivierter Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 ist die Funktion der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 unabhängig von der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion, d.h. die Zielgeschwindigkeit vziel wird nicht begrenzt.
  • Bei eingeschalteter bzw. aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 erfolgt die Begrenzung der Zielgeschwindigkeit vziel in Abhängigkeit der verschiedenen Betriebsmodi der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 wie folgt:
    Beim Setzen der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 auf die Zielgeschwindigkeit vziel, beispielsweise mittels des Tempomatenhebels, wird in der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 geprüft, ob die dabei vorgegeben Zielgeschwindigkeit vziel größer als die Grenzgeschwindigkeit vlim ist. Ist dies der Fall, so wird die Zielgeschwindigkeit vziel auf die Grenzgeschwindigkeit vlim gesetzt. Andernfalls wird die Zielgeschwindigkeit vziel unverändert beibehalten. Wird der Tempomatenhebel zur Erhöhung der Zielgeschwindigkeit angetippt, so wird die Zielgeschwindigkeit vziel um ein Geschwindigkeitsinkrement erhöht, wenn dadurch die Grenzgeschwindigkeit vlim nicht überschritten wird. Andernfalls wird die Zielgeschwindigkeit vziel nicht erhöht. Wird der Tempomatenhebel zur Beschleunigung über einen längeren Zeitraum angetippt, so führt dies zu einer Erhöhung der Zielgeschwindigkeit vziel, so lange die Grenzgeschwindigkeit vlim nicht überschritten wird. Mit Erreichen der Grenzgeschwindigkeit vlim wird die Zielgeschwindigkeit vziel dabei nicht weiter erhöht.
  • Wird der Tempomatenhebel angetippt, um die Zielgeschwindigkeit vziel zu verringern oder durch längeres Antippen das Fahrzeug zu verzögern, so erfolgt eine entsprechende Verringerung der Zielgeschwindigkeit vziel unabhängig von der Grenzgeschwindigkeit vlim. Bei einer Wiederaufnahme der Fahrgeschwindigkeitsregelung erfolgt eine Begrenzung der Zielgeschwindigkeit vziel wie beim Setzen beschrieben.
  • Für den Fall, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 zugeschaltet wird, erfolgt keine besondere Aktion, wenn die Zielgeschwindigkeit vziel die Grenzgeschwindigkeit vlim nicht überschreitet. Andernfalls geht die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 in Wiederaufnahme mit einer Zielgeschwindigkeit vziel, die der Grenzgeschwindigkeit vlim entspricht. Dabei kann die Absenkung der Zielgeschwindigkeit vziel auf die Grenzgeschwindigkeit vlim mittels einer stetigen Rampenfunktion für die entsprechende Absenkung des von der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 abgegebenen Sollmomentes mrfgr realisiert werden, um ein ruckartiges Verzögern des Fahrzeugs zu vermeiden und den Fahrkomfort nicht zu beeinträchtigen.
  • Wenn die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 abgeschaltet wird, dann geht die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 in Wiederaufnahme mit der ursprünglichen Zielgeschwindigkeit vziel, wenn diese größer als die bei aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 geltende Grenzgeschwindigkeit vlim war. In diesem Fall erfolgt die Wiederaufnahme der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 ebenfalls beispielsweise mittels einer Wiederaufnahmekennlinie, die das von der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 abgegebene Sollmoment mrfgr beispielsweise mittels einer stetigen Rampenfunktion anhebt, um die Zielgeschwindigkeit vziel von der zuvor geltenden Grenzgeschwindigkeit vlim komfortabel auf die ursprünglich geltende größere Zielgeschwindigkeit anzuheben.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft anhand eines Ablaufplans dargestellt. Nach dem Start des Programms wird bei einem Programmpunkt 100 beispielsweise von der Motorsteuerung geprüft, ob die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die Grenzgeschwindigkeit vlim aktiviert wurde. Eine solche Aktivierung kann, wie beschrieben, vom Fahrer über ein Bedienelement oder aufgrund von Überwachungs- und Komfortfunktionen, wie beispielsweise Verkehrszeichenerkennung, Höchstgewichtsüberschreitung, Druckverlust in einem Reifen, Kurvenfahrterkennung u.s.w. erfolgen, wobei solche Überwachungs- und Komfortfunktionen in dem Fachmann bekannter Weise realisiert sein können. Die Aktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 kann dabei durch ein in 1 nicht dargestelltes Aktivierungssignal seitens des vom Fahrer betätigten Bedienelementes oder seitens der Überwachungs- und Komfortfunktionen erfolgen, das auch der Motorsteuerung zugeführt ist. Wurde bei Programmpunkt 100 in der Motorsteuerung eine aktive Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 detektiert, so wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 135 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 135 gibt die Motorsteuerung, die in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nicht dargestellt ist, die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 frei zur Einstellung und Umsetzung einer beliebigen Zielgeschwindigkeit vziel. Anschließend wird das Programm verlassen. Das Programm kann dabei beliebig oft, beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen, durchlaufen werden, wobei der Zeitabstand zwischen zwei Programmdurchläufen in vorteilhafter Weise möglichst kurz gewählt wird, um Veränderungen in der Aktivierung der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 und der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 sowie der Vorgabe der Zielgeschwindigkeit vziel und der Grenzgeschwindigkeit v1im möglichst frühzeitig zu detektieren und die entsprechenden Konsequenzen einzuleiten.
  • Bei Programmpunkt 105 wird die Beschleunigungsermittlungseinheit 10 beispielsweise ebenfalls von der Motorsteuerung veranlasst, die maximal zulässige Beschleunigung amax in der beschriebenen Weise zu ermitteln. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 veranlasst beispielsweise die Motorsteuerung die Grenzwertbestimmungseinheit 15 zur Bestimmung des Grenzwertes mrlim für das Motorausgangsmoment in der beschriebenen Weise. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 115 prüft die Motorsteuerung, ob die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 aktiv ist. Dies kann beispielsweise durch Vergleich des Sollmomentes mrfgr am Ausgang der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 mit dem Fahrerwunschmoment mrf am Ausgang des Maximalauswahlgliedes 30 erfolgen. Stimmen die beiden Momente überein, so kann davon ausgegangen werden, dass die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 aktiv ist. Andernfalls kann davon ausgegangen werden, dass die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 gerade nicht aktiv ist. Dazu kann der Ausgang der Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 und der Ausgang des Maximalauswahlgliedes 30 der Motorsteuerung zugeführt sein. Wird bei Programmpunkt 115 festgestellt, dass die Fahrgeschwindigkeitsregelung 1 aktiv ist, so wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 140 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 140 wird eine gegebenenfalls vorhandene Begrenzung der Zielgeschwindigkeit vziel auf die Grenzgeschwindigkeit vlim aufgehoben. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 wird eine die Grenzgeschwindigkeit vlim überschreitende Zielgeschwindigkeit vziel auf die Grenzgeschwindigkeit vlim in der beschriebenen Weise begrenzt. Anschließend wird zu Programmpunkt 125 verzweigt.
  • Die Aufhebung einer Begrenzung bei Programmpunkt 140 bzw. das Einführen einer Begrenzung bei Programmpunkt 120 kann ebenfalls von der Motorsteuerung veranlasst werden.
  • Bei Programmpunkt 125 prüft die Motorsteuerung, ob die Istgeschwindigkeit vist in einem vorgegebenen Bereich um die Grenzgeschwindigkeit vlim liegt. Dazu können der Motorsteuerung sowohl die Istgeschwindigkeit vist als auch die Grenzgeschwindigkeit vlim zugeführt sein. Liegt die Istgeschwindigkeit vist in dem vorgegebenen Bereich um die Grenzgeschwindigkeit vlim, so wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 145 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 130 veranlasst die Motorsteuerung die Abgabe des Grenzwertes mrlim für das Motorausgangsmoment an die Minimalauswahleinheit 35. Anschließend wird zu Programmpunkt 100 zurückverzweigt und das Programm erneut durchlaufen.
  • Bei Programmpunkt 145 veranlasst die Motorsteuerung ein Ende der Ausgabe des Grenzwertes mrlim an die Minimalauswahleinheit 35, so dass die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 unwirksam geschaltet und damit deaktiviert wird. Anschließend wird zu Programmpunkt 100 verzweigt und das Programm erneut durchlaufen.
  • In 4 ist ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm dargestellt, das die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs über der Zeit t darstellt. Dabei ist beispielhaft ein Verlauf der Istgeschwindigkeit vist über der Zeit t dargestellt. Bis zu einem ersten Zeitpunkt t1 ist die Istgeschwindigkeit vist kleiner als ein unterer Geschwindigkeitsschwellwert vlim . Somit ist bis zum ersten Zeitpunkt t1 die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 nicht aktiv, da die Istgeschwindigkeit vist nicht im vorgegebenen Bereich um die Grenzgeschwindigkeit vlim ist, der nach unten durch den unteren Geschwindigkeitsschwellwert vlim begrenzt wird. Vom ersten Zeitpunkt t1 an überschreitet die Istgeschwindigkeit vist den unteren Geschwindigkeitsschwellwert vlim-, so dass die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 aktiviert wird und ein weiterer Anstieg der Istgeschwindigkeit vist durch die maximal zulässige Beschleunigung amax begrenzt ist. Gemäß dem Beispiel nach 4 soll angenommen werden, dass die Istgeschwindigkeit vist vom ersten Zeitpunkt t1 an mit der maximal zulässigen Beschleunigung erhöht wird, so dass sie exponentiell mit der Zeitkonstante 1/P sich der Grenzgeschwindigkeit vlim annähert, die größer als der untere Geschwindigkeitsschwellwert vlim ist. Etwa zu einem zweiten Zeitpunkt t2, der dem ersten Zeitpunkt t1 nachfolgt, erreicht die Istgeschwindigkeit vist die Grenzgeschwindigkeit vlim. Dabei soll angenommen werden, dass zum zweiten Zeitpunkt t2 der Fahrer einen Beschleunigungswunsch, beispielsweise mittels einer Kick-Down-Funktion vorgibt, der der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 zugeführt ist und diese; außer Kraft setzt. Ganz allgemein kann es vorgesehen sein, die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 außer Kraft zu setzen, wenn ein Beschleunigungswunsch des Fahrers am Fahrpedal des Fahrzeugs derart vorgegeben wird, dass er einen vorgegebenen Beschleunigungsschwellwert überschreitet. So lange dies der Fall ist, wird beispielsweise ein Signal B kd gesetzt, das der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 gemäß 1 zugeführt ist und die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 außer Kraft setzt. Zu einer dem zweiten Zeitpunkt t2 nachfolgenden dritten Zeitpunkt t3 unterschreitet die Istgeschwindigkeit vist einen oberen Geschwindigkeitsschwellwert vlim+, der größer als die Grenzgeschwindigkeit vlim ist und den vorgegebenen Bereich um die Grenzgeschwindigkeit vlim nach oben begrenzt. Dadurch wird das Bit B kd wieder zurückgesetzt und die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 wieder aktiviert. Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 wird natürlich auch dann wieder aktiviert, wenn die vorgegebene Beschleunigungsschwelle durch den Beschleunigungswunsch des Fahrers wieder unterschritten wird. Auch in diesem Fall wird das Bit B kd wieder zurückgesetzt. Vom dritten Zeitpunkt t3 an soll dann beispielhaft angenommen werden, dass die Istgeschwindigkeit vist mit der maximal zulässigen Beschleunigung, die in diesem Fall die minimal zulässige Verzögerung ist, der Grenzgeschwindigkeit vlim exponentiell mit der Zeitkonstanten 1/P angenähert wird.
  • Der vorgegebene Bereich um die Grenzgeschwindigkeit vlim ist nach oben durch die obere Geschwindigkeitsschwelle vlim+ und nach unten durch die untere Geschwindigkeitsschwelle vlim- begrenzt. Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion 20 wird nur ektav, wenn die Istgeschwindigkeit vist sich im vorgegebenen Bereich befindet. Auf diese Weise wird außerhalb des vorgegebenen Bereichs jede vom Fahrer gewünschte Beschleunigung zugelassen. Die Begrenzung der Beschleunigung bzw. Verzögerung im vorgegebenen Bereich auf die maximal zulässige Beschleunigung hat zur Folge, dass ein abruptes Beenden der Beschleunigung bzw. der Verzögerung beim Erreichen der Grenzgeschwindigkeit vlim durch die Istgeschwindigkeit vist vermieden und somit ein komfortabler Übergang geschaffen wird. Je nach Wahl des ersten Proportionalfaktors P lässt sich dabei die Zeitkonstante zum Eneichen der Grenzgeschwindigkeit vlim durch die Istgeschwindigkeit vist variieren, so dass für sportlichere Faher eine stärkere Geschwindigkeitsänderung bis zum Eneichen der Grenzgeschwindigkeit vlim ermöglicht werden kann, als für ökonomischere Fahrer, denen es auf Komfort und Kraftstoffeinsparung ankommt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximal zulässige Beschleunigung proportional zur Differenz zwischen einer Istgeschwindigkeit und der Grenzgeschwindigkeit ermittelt wird und dass aus der maximal zulässigen Beschleunigung mittels einer fahrdynamischen Gleichung abhängig von einem Fahrwiderstand ein Grenzwert für eine Ausgangsgröße einer Antriebseinheit des Fahrzeugs bestimmt wird, dessen Betrag zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgröße der Antriebseinheit ein Drehmoment gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße durch eine Minimalauswahl zwischen einem von einem Fahrerwunsch oder einer Fahrgeschwindigkeitsregelung (1) abgeleiteten Wert und dem Grenzwert vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Fahrgeschwindigkeitsregelung (1) vorgegebene Sollgeschwindigkeit auf die Grenzgeschwindigkeit begrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Fahrerwunsches, insbesondere mittels eines Kickdowns, aufgehoben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit nur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches um die Grenzgeschwindigkeit wirksam wird.
  7. Vorrichtung (5) zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10) zur Ermittlung einer maximal zulässigen Beschleunigung proportional zur Differenz zwischen einer Istgeschwindigkeit und der Grenzgeschwindigkeit vorgesehen sind und dass Mittel (15) vorgesehen sind, die aus der maximal zulässigen Beschleunigung mittels einer fahrdynamischen Gleichung abhängig von einem Fahrwiderstand einen Grenzwert für eine Ausgangsgröße einer Antriebseinheit des Fahrzeugs bestimmen, dessen Betrag zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die Grenzgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf.
DE10241059A 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Withdrawn DE10241059A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241059A DE10241059A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP2003295056A JP4243155B2 (ja) 2002-09-05 2003-08-19 車両速度の制限方法および装置
FR0310462A FR2844227B1 (fr) 2002-09-05 2003-09-04 Procede et dispositif pour limiter la vitesse d'un vehicule
US10/655,297 US6901325B2 (en) 2002-09-05 2003-09-05 Method and arrangement for limiting the speed of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241059A DE10241059A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241059A1 true DE10241059A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241059A Withdrawn DE10241059A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6901325B2 (de)
JP (1) JP4243155B2 (de)
DE (1) DE10241059A1 (de)
FR (1) FR2844227B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8818677B2 (en) 2007-04-27 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method of vehicle speed control having vehicle speed limit control and speed increase rate control
DE102013209064A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fahrassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015208219A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kooperative Längsregelung für ein Fahrzeug
FR3064220A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Patrice Kaichinger Procede d'aide a la conduite et dispositif d'aide a la conduite

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040084237A1 (en) * 2002-05-30 2004-05-06 Petrie Alfred E. Vehicle cruise control system
JP4462148B2 (ja) * 2005-09-01 2010-05-12 株式会社デンソー クルーズ制御装置
US8112214B2 (en) * 2007-03-16 2012-02-07 GM Global Technology Oprations LLC Model based vehicle overspeed algorithm
JP5714314B2 (ja) * 2010-12-13 2015-05-07 ボッシュ株式会社 車両駆動ユニットの制御装置
US10831859B2 (en) * 2012-11-07 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Hardware and controls for personal vehicle rental
JP6418062B2 (ja) * 2015-05-19 2018-11-07 トヨタ自動車株式会社 車速制御装置及び車両
JP6458689B2 (ja) * 2015-09-10 2019-01-30 株式会社デンソー モータ制御装置
KR102310545B1 (ko) * 2016-06-10 2021-10-07 현대자동차주식회사 자동차의 속도 가변 제어 시스템 및 방법
US11400932B2 (en) * 2017-07-03 2022-08-02 Nissan Motor Co., Ltd. Target vehicle speed generation method and target vehicle speed generation device for driving-assisted vehicle
SE542486C2 (en) * 2018-02-07 2020-05-19 Scania Cv Ab A method and an apparatus for controlling driving power in a motor vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338399B4 (de) * 1993-11-10 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US6436005B1 (en) * 1998-06-18 2002-08-20 Cummins, Inc. System for controlling drivetrain components to achieve fuel efficiency goals
KR100353991B1 (ko) * 1999-12-24 2002-09-26 현대자동차주식회사 차량용 디젤 엔진 제어 방법
DE10019181A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit
DE10047748B4 (de) * 2000-09-27 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8818677B2 (en) 2007-04-27 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System and method of vehicle speed control having vehicle speed limit control and speed increase rate control
DE112008000789B4 (de) * 2007-04-27 2020-03-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE102013209064A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fahrassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2803521A3 (de) * 2013-05-16 2015-12-09 Ford Global Technologies, LLC Fahrassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Verkehrszeichen-Überwachung und einer Einrichtung zur Begrenzung der Fahrzeug-Geschwindigkeit
DE102013209064B4 (de) 2013-05-16 2019-06-27 Ford Global Technologies, Llc Fahrassistenzvorrichtungen für ein Kraftfahrzeug
DE102015208219A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kooperative Längsregelung für ein Fahrzeug
FR3064220A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Patrice Kaichinger Procede d'aide a la conduite et dispositif d'aide a la conduite

Also Published As

Publication number Publication date
US20040049333A1 (en) 2004-03-11
JP2004099023A (ja) 2004-04-02
JP4243155B2 (ja) 2009-03-25
FR2844227B1 (fr) 2006-04-28
FR2844227A1 (fr) 2004-03-12
US6901325B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
DE19509492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE60223215T2 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE10203954B4 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE60034077T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
WO2003051663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
WO2007017149A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1057684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10241059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1108922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
EP1467888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1042137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102007042350A1 (de) Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
DE10138620B4 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
WO2003033289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP0834028B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug-getriebe
DE102018126877B4 (de) Anti-Ruckel-Eingriff
DE19535442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Antriebseinheit
DE19604220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3100923B1 (de) Beschleunigungsregler zur regelung von motor- und dauerbremsanforderungen
DE4313173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen
DE10241455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102004036801B4 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141203

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee