DE4313173B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE4313173B4
DE4313173B4 DE4313173A DE4313173A DE4313173B4 DE 4313173 B4 DE4313173 B4 DE 4313173B4 DE 4313173 A DE4313173 A DE 4313173A DE 4313173 A DE4313173 A DE 4313173A DE 4313173 B4 DE4313173 B4 DE 4313173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
variable
value
control
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4313173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313173A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Knoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4313173A priority Critical patent/DE4313173B4/de
Publication of DE4313173A1 publication Critical patent/DE4313173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313173B4 publication Critical patent/DE4313173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung einer veränderlichen Größe mit einem Regler (40), der abhängig von einem Soll- und einem Istwert ein Steuersignal erzeugt, mit Mitteln (14) zur Aktivierung des Reglers (40) und Mitteln (18) zur Erfassung wenigstens einer Betriebsgröße, die ein Maß für die zu regelnde veränderliche Größe angibt, wobei bei Aktivieren des Reglers (40) der Sollwert ausgehend von einem aktuell vorliegenden Wert der wenigstens einen Betriebsgröße auf einen von dieser wenigstens einen Betriebsgröße abweichenden Wert gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung einer durch die Reglerstruktur bleibenden Regelabweichung entsprechend gewählt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 41 33 855 A1 ist ein Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Fahrzeug bekannt, der abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und Drehzahl ein- bzw. ausschaltbar ist, wobei der Fahrgeschwindigkeitsregler nur dann aktiv ist, wenn die gewünschte Geschwindigkeit unter den anhand von Fahrgeschwindigkeit und Drehzahl festgestellten Betriebsumständen erreichbar ist.
  • Aus der DE 28 18 270 C2 ist ein Verfahren und eine Regelschaltung zum stoßfreien Wiederanfahren eines Regelkreises bekannt, bei dem der zu Beginn einer Unterbrechung vorhandene Wert des Stellsignals während der Unterbrechung aufrechterhalten wird und bei dem nach der zeitweiligen Unterbrechung der Istwertzuführung am Istwerteingang eines ein Integralverhalten aufweisenden Reglers nach Beendigung der Unterbrechung als vorläufiges Sollwertsignal zunächst automatisch ein Signal zugeführt wird, welches gegenüber dem zu diesem Zeitpunkt anstehenden Istwertsignal um einen vorgegebenen Betrag verringert ist. Dieser vorgegebene Betrag ist konstant. Bei Erreichen der Gleichheit des aufrechterhaltenen und des vom Regler erzeugten Stellsignals wird die Zuführung des vorläufigen Sollwertsignals unterbrochen und das für den normalen Regelbetrieb geltende Sollwertsignal verzögert zur Wirkung gebracht.
  • Aus der JP 57-050002 A ist ein Prozesscontroller bekannt, bei dem eine Antwortcharakteristik verbessert wird, indem eine Steuerarithmetik auf der Basis eines gewünschten Wertes durchgeführt wird, der größer als ein letztendlich gewünschter Wert ist, wenn ein detektierter Wert um mehr als ein vorgegebener Wert kleiner als der letztendlich gewünschte Wert ist.
  • Aus der DE 37 27 369 A1 ist ein Regelsystem für Prozesse bekannt, die durch ein Verzögerungsglied und ein Totzeitglied approximierbar sind, wobei aus der Differenz zwischen Sollwert und Regelgröße bei Auftreten von deutlichen Sollwertänderungen eine Umschaltung des Regelverhaltens erfolgt. Der Regler befindet sich im Normalbetrieb in der Betriebsart Proportional-Integral-Regler, während bei Auftreten einer deutlichen Sollwertänderung die Umschaltung auf Integralregelung erfolgt.
  • Aus der DE 28 42 023 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Dort wird die Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs über einen Fahrgeschwindigkeitsregler in Abhängigkeit eines vom Fahrer über Bedienelemente vorgegebenen Fahrgeschwindigkeitssollwerts und eines gemessenen istwerts vorgenommen. Das Ausgangssignal des Fahrgeschwindigkeitsreglers wirkt dabei auf ein Leistungsstellelement des Motors. Der Fahrgeschwindigkeitsregler selbst zeigt Proportional-, Integral- und/oder Differentialverhalten. Zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens des Regler wird bei einem Regelvorgang, der eine Fahrgeschwindigkeitsänderung hervorruft, wie z.B. eine Betätigung der sogenannten Wiederaufnahmetaste oder der Beschleunigungstaste, der Sollwert der Fahrgeschwindigkeitsregelung auf den Wert des bei Betätigung der jeweiligen Taste gemessenen Istgeschwindigkeitswerts zuzüglich eines festen Delta-Werts gesetzt und die Fahrgeschwindigkeitsregelung durch rampenförmige Veränderung des Sollwertes durchgeführt. Ist der jeweils vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeitswert erreicht, wird der Delta-Wert wieder zurückgenommen und der Sollwert auf den vom Fahrer gewünschten, durch die Regelung eingestellten Istwert geführt. Durch den fest vorgegebenen Delta-Wert können ferner unterschiedliche Lastzustände von Motor oder Fahrzeug nicht berücksichtigt werden. Ferner sind Maßnahmen, welche auch beim Setzen der momentanen Fahrgeschwindigkeit als die vom Fahrer gewünschte Fahrgeschwindigkeit ein gutes Übergangsverhalten mit verbessertem Fahrkomfort ermöglichen, nicht beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, welche ein gutes Übergangsverhalten eines Reglers, insbesondere eines Fahrgeschwindigkeitsreglers, bei Aktivierung des Reglers, z.B. Setzen der momentanen Geschwindigkeit als gewünschte Geschwindigkeit, ermöglichen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei Aktivierung des Reglers, vozugsweise ein Fahrgeschwindigkeitsregler, der Sollwert ausgehend von einem aktuell vorliegenden Wert wenigstens der zu regelnden Größe, vorzugsweise der momentanen Fahrgeschwindigkeit, auf einen von dieser wenigstens einen Größe abweichenden Wert gesetzt wird, so daß bei Aktivierung des Reglers im wesentlichen keine Änderung oder Schwingung der zu regelnden Größe erfolgt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise führt zu einem befriedigenden Übergangsverhalten bei Aktivierung eines Reglers, insbsondere dann, wenn dieser ein Proportionalregler oder ein Proportionalregler mit begrenztem Integralanteil darstellt.
  • Besondere Vorteile werden bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorgehensweise bei einem Fahrgeschwindigkeitsregler erzielt. Dort wird bei Aktivierung des Reglers ein Sollwert vorgegeben, der gegenüber der aktuellen Geschwindigkeit einen abweichenden Wert annimmt, so daß die Differenz zwischen Soll- und Istwert gerade der durch die Reglerstruktur bleibenden Regelabweichung entspricht. Der Sollwert wird dort ausgehend von der Fahrgeschwindigkeit auf einen vorbestimmten, von der Fahrgeschwindigkeit abweichenden Wert gesetzt, d.h erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ergibt ein befriedigendes Übergangsverhalten bei zufriedenstellendem Fahrkomfort eines Fahrgeschwindigkeitsreglers bei jeder Fahrgeschwingkeit, wenn durch Betätigung einer entsprechenden Taste durch den Fahrer der aktuelle Geschwindigkeitswert durch Fahrgeschwindigkeitsregelung eingehalten werden soll.
  • Besonders von Vorteil ist, daß die zuvor gefahrene Geschwindigkeit bei Aktivieren des Fahrgeschwindigkeitreglers ohne Geschwindigkeitsänderung (Über- bzw. Unterschwingen) oder -schwingungen vom Regler weitergeführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Anwendung in Verbindung mit einem Fahrgeschwindigkeitsregler mit ausschließlich proportionalem Anteil oder einem Fahrgeschwindigkeitsregler mit proportionalem Anteil und begrenztem Integralanteil, vorzugsweise im Rahmen einer elektronischen Motorleistungssteuerung.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise basiert auf der Bildung des Fahrgeschwindigkeitssollwerts bei Aktivierung des Fahrgeschwindigkeitsreglers auf der Basis der aktuell vorliegenden Istgeschwindigkeit und eines die momentane Fahrzeuglast repräsentierenden Werts.
  • Besonders vorteilhaft ist die geschwindigkeitsabhängige Bildung des zusätzlichen Wertes, da dadurch eine sehr einfache Bestimmung des zusätzlichen Faktors ohne großen Aufwand ermöglicht wird.
  • Ferner kann die erhöhte Sollgeschwindigkeit im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise während der gesamten aktiven Phase des Fahrgeschwindigkeitsreglers beibehalten werden. Eine Zurücknahme mit dem daraus resultiernden aufwendigen Regelvorgang kann entfallen.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist auch im Zusammenhang mit anderen Ausführungsbeispielen bei anderen Regelkreisen vorteilhaft, wo es darum geht, bei Aktivierung des Reglers eine stetige Anbindung des der zu regelnden Größe an die kurz vor Aktivierung des Reglers vorliegende zu erreichen. Dies z.B. bei Zwischendrehzahlreglern, Reglern zur Regelung der Stellung von Klappen von Klimaanlagen, Kupplungsregelkreises, etc. Besondere Vorteile werden erzielt bei Reglern, bei denen aus ihrer Struktur heraus im stationären Betrieb Regelabweichungen bestehen bleiben, wie Proportionalreglern, modifizierten PI-reglern, etc.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele anhand einer bevorzugten Anwendung an einem Fahrgeschwindigkeitsregler näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer elektronischen Motorleistungssteuerung mit Fahrgeschwindigkeitsregelung, in deren Rahmen die erfindungsgemäße Vorgehensweise bevorzugt realisiert ist. 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Rechenprogramm skizziert. 3 schließlich zeigt beispielhaft Signalverläufe bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise im Zusammenhang mit der Aktivierung eines Fahrgeschwindigkeitsreglers.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer elektronischen Motorleistungssteuerung, bei der die erfindungsgemäße Vorgehensweise bevorzugt Anwendung findet. Dabei ist mit 10 eine Steuereinheit dargestellt, der über die Eingangsleitung 12 Signale von einer Bedieneinheit 14 für die Fahrgeschwindigkeitsregelung zugeführt werden. Diese umfaßt dabei wie bekannt ein oder mehrere Tastelemente, denen die bekannten Funktionen "Aus", "Setzen", "Beschleunigen", "Verzögern" bzw. "Wiederaufnahme" zugeordnet ist. Eine zweite Eingangsleitung 16 verbindet die Steuereinheit 10 mit einem Meßelement 18 zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit Vist. Eine dritte Eingangsleitung 20 verbindet die Steuereinheit 10 mit einem weiteren, vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 22, einem Fahrpedal. Ferner sind Eingangsleitungen 24 bis 26 vorgesehen, welche die Steuereinheit 10 mit Meßeinrichtungen 28 bis 30 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs, die im Zusammenhang mit der elektronischen Motorleistungssteuerung von Bedeutung sind, verbindet. Eine weitere Eingangsleitung 32 führt der Steuereinheit 10 die Position eines einzustellenden Leistungsschnittelements 36 zu. Die Ausgangsleitung 34 der Steuereinheit 10 führt auf das Leistungsstellelement 36 des Motors, vorzugsweise einer Drosselklappe zur Steuerung der Luftzufuhr zu einer Brennkraftmaschine.
  • Die Steuereinheit 10 selbst besteht im wesentlichen aus einer Lageregelung oder -steuerung 38 zur Einstellung des Leistungsstellelements 36, einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 sowie einer elektronischen Motorleistungssteuerungseinheit 42. Die Eingangsleitung 20 sowie die Leitungen 24 bis 26 sind der elektronischen Motorleistungssteuerung zugeführt, deren Ausgangsleitung 44 auf eine Auswahleinheit 46 geführt ist. Deren Ausgangsleitung 48 wiederum führt auf den Lageregler 38. Die Eingangsleitung 12 von dem vom Fahrer zur Fahrgeschwindigkeitsregelung betätigbaren Bedienelement 14 sowie die Eingangsleitung 16 vom Meßelement 18 führt zur Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 und auf eine Speicher- und Berechnungseinheit 50. Die Ausgangsleitung 54 der Einheit 50 verbindet diese mit der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40, deren Ausgangsleitung 62 auf die Auswahlstufe 46 geführt ist.
  • Über die Leitung 48 wird dem Lageregler 38 ein Sollwert AlphaSoll für die Stellung des Leistungsstellelements 36 zugeführt. Der Lageregler 38 regelt unter Berücksichtigung der aktuellen Stellung des Leistungsstellelements 36, welche über die Leitung 32 dem Lageregler 38 zugeführt wird, mittels eines elektrischen Motors die Stellung des Leistungsstellelements 36 entsprechend dem vorgegebenen Sollwert ein. Der Lagesollwert wird dabei je nach Betriebsart der Steuereinheit in Abhängigkeit der elektronischen Motorleistungssteuerungseinheit 42 oder in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 festgelegt. Die Auswahl zwischen diesen beiden Betriebsarten findet in der Auswahleinheit 46 statt, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Maximal- bzw. Minimalwertauswahlstufe oder als Umschaltmittel in Abhängigkeit beispielsweise eines Betriebsartensignals von der Bedieneinheit 14 ausgeführt ist.
  • Die elektronische Motorleistungssteuerung 42 bildet im wesentlichen in Abhängigkeit des Fahrerwunsches, der durch die Stellung des Bedienelements 22 repräsentiert ist, sowie ggf. unter Berücksichtigung der weiteren Betriebsgrößen, die über die Leitungen 24 bis 26 der Einheit 42 z.B. zur Durchführung einer Leerlaufregelung zugeführt werden, den Lagesollwert für das Leistungsstellelement 36, welcher über die Leitung 44 dem Lageregler 38 zugeführt wird. Weitere Betriebsgrößen können insbesondere im Hinblick auf eine Leerlaufregelung Motordrehzahl, Motortemperatur, etc. aber auch Antriebsschlupfregel- oder Motorschleppmomentregeleingriffssignale sein. Die Auswahleinheit 46 sorgt dafür, daß bei nichtaktiver Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 der Lagesollwert von der Leistungssteuerungseinheit 42, bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 von dieser bestimmt wird.
  • Die Fahrgeschwindigkeitsregelung 40 funktioniert im wesentlichen wie im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben. Dem Fahrer stehen im Bedieneinheit 14 die Wahl der Betriebsarten "Beschleunigen", "Verzögern", "Wiederaufnehmen", "Setzen" sowie "Aus" zur Verfügung. Entsprechende Signale werden über die Leitung 12 der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 zugeführt. Der Beschleunigungs-, Verzögerungs- und der Wiederaufnahmemodus werden dabei über die im eingangs genannten Stand der Technik gezeigten Rampensteuerung bewältigt. Im Gegensatz zum obengenannten Stand der Technik besteht die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Proportionalregler mit einem begrenzten Integralanteil oder aus einen reinen Proportionalregler. Unter einem Proportionalregler mit begrenztem Integralanteil, der in der Fachliteratur für Regelungstechnik auch als "modifizierter PI-Regler" bezeichnet ist, wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung ein Regler mit Proportional- und Integralanteil verstanden, dessen Sprungantwortverhalten zunächst eine den Proportionalanteil charakterisierende sprungförmige Veränderung des Reglerausgangssignals aufweist, welches dann asymptotisch in der Art eines Verzögerungsgliedes auf den veränderten Endwert läuft. Der Integralwert ist demnach begrenzt, er kann einer anliegende Regelabweichung nicht vollständig ausregeln. Dies verbessert das Verhalten insbesondere nach Bergauf- oder Bergabfahrt den Übergang in den stationären Betriebszustand, der ohne Über- oder Unterschwingen der Geschwindigkeit bewältigt wird, da das Ausgangssignal durch den Integralanteil während Bergauf- oder Bergabfahrt nicht an einen Grenzwert geführt werden kann. Im stationären Betrieb bei sich nicht verändernder Regelabweichung bleibt der Integralanteil konstant, vorzugsweise auf dem oben erwähnten Endwert.
  • Zur Verbesserung des Übergangsverhaltens bei Aktivierung der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 vorzugsweise durch die Funktion "Setzen", bei der die aktuell gefahrene Geschwindigkeit als die vom Fahrer gewün schte durch die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 eingehalten wird, wer den besondere Maßnahmen ergriffen. Dazu wird das entsprechende Betätigungssignal über die Leitung 12 der Speicher- und Berechnungseinheit 50 zugeführt. Dort wird auf das Betätigungssignal hin auf der Basis der momentanen Fahrgeschwindigkeit der Fahrgeschwindigkeitssollwert gebildet. Dies erfolgt durch Multiplikation der Istgeschwindigkeit mit einem vorgegebenen Faktor, der größer 1, maximal vorzugsweise 1,2, beträgt. Der entsprechend gebildete Sollwert wird über die Leitung 54 der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 zugeführt. Dadurch bekommt der Proportionalanteil des Reglers zu Beginn der Regelung eine Regelabweichung simuliert, so daß eine Geschwindigkeitsänderung bei Aktivierung der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 nicht auftreten kann. Der Multiplikationsfaktor ist dabei derart auf die Fahrgeschwindigkeitsregelung abzustimmen, daß die durch das Setzen des Sollwertes vorgegebene Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert der systembedingt bleibenden Regelabweichung des Proportionalanteils der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 in allen Betriebsphasen des Fahrzeugs entspricht. Eine Veränderung der Istgeschwindigkeit bei Aktivierung erfolgt daher nicht.
  • Entsprechende Maßnahmen werden auch bei Inbetriebnahme der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 über die Funktion Wiederaufnahme, Beschleunigung oder Verzögerung eingeleitet. Der erhöhte Sollwert wird dabei nicht mehr zurückgenommen, vielmehr wird der Faktor auch bei der Rampensteuerung im Beschleunigungs-, Verzögerungs- oder Wiederaufnahmefall berücksichtigt.
  • Der Grundgedanke, welcher der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zugrundeliegt, ist, daß dem Proportionalregler zu Beginn der Regelung eine die Motor- bzw. Fahrzeuglast repräsentierende Soll-Istabweichung zur Verfügung gestellt werden muß. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel geschieht dies der Einfachheit halber auf der Basis der Istgeschwindigkeit, wobei der Sollwert durch Multiplikation mit einem vorbestimmten Faktor gebildet wird. Der Sollwert kann in anderen Ausführungsbeispielen in vorteilhafter Weise beispielsweise auch auf der Basis der Motordrehzahl und der eingelegten Gangstufe oder der Motorlast (ermittelt aus Luftmasse, Saugrohrdruck oder Drosselklappenstellung) gebildet werden. Ferner kann der Faktor selbst betriebsgrößenabhängig, vorzugsweise fahrgeschwindigkeitsabhängig vorgegeben werden.
  • Neben der in 1 dargestellten Anwendung auf einen Otto-Motor, kann die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch in vorteilhafter Weise bei der Steuerung von Dieselmotoren oder auch in Verbindung mit alternativen Fahrzeugantriebskonzepten, beispielsweise Elektromotoren, Anwendung finden.
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Rechenprogramm skizziert. Nach Start des Programmteils in 2 werden in einem ersten Schritt 100 die möglicherweise vorliegenden Betätigungssignale der Bedieneinheit 14, die Istgeschwindigkeit Vist sowie die weiteren Betriebsgrößen (Be dienelement 22, Meßeinrichtungen 28 bis 30, Stellung des Leistungs-stellelement 36, etc.) eingelesen. Darauf wird im ersten Abfrageschritt 102 überprüft, ob die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 aktiv ist. Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 104 der Lagesollwert für das Leistungsstellelement 36 auf der Basis der weiteren Betriebsgrößen bestimmt und gemäß Schritt 106 eingeregelt. Danach wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
  • Wurde im Abfrageschritt 102 erkannt, daß die Fahrgeschwindigkeits regeleinheit 40 aktiv ist, so wird im darauffolgenden Abfrageschritt 108 durch Überprüfen einer entsprechenden Marke abgefragt, ob die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 gerade in Betrieb genommen wurde. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 110 der Sollgeschwindigkeitswert aus dem Istgeschwindigkeitswert multipliziert mit dem Faktor K bestimmt. Der Faktor K ist dabei größer 1, vorzugsweise maximal 1,2 und kann je nach Betriebszustand des Motors, beispielsweise geschwindigkeits abhängig, drehzahlabhängig, lastabhängig und/oder temperaturabhängig (Motor-, Außenluft-, etc.) vorgegeben sein. Danach wird gemäß Schritt 112 der Leistungsstellelementesollwert AlphaSoll als Funktion der Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit gemäß der vorgegebenen Fahrgeschwindigkeitsregelungstrategie bestimmt und nach Schritt 106 eingeregelt.
  • Ist die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 aktiv und wurde er nicht gerade in Betrieb genommen, so erfolgt die Bildung des Sollwert ebenfalls gemäß Schritt 112 entsprechend der berechneten Sollgeschwindigkeit, welche im Beschleunigungs- oder Verzögerungsfall rampenförmig sich verändert, und der Istgeschwindigkeit. Die Einregelung der Position des Leistungsstellelements 36 erfolgt dann gemäß Schritt 106.
  • Typische Signalverläufe sind in 3 dargestellt. Dabei ist jeweils waagrecht die Zeit aufgetragen, in 3a senkrecht das Betätigungssignal "Setzen", in 3b senkrecht die Soll- bzw. die Istgeschwindigkeit.
  • Dabei sind zwei Fälle mit hoher und mit niedriger Geschwindigkeit unterschieden. Zum Zeitpunkt T0 wird durch Betätigen der Setztaste durch den Fahrer ein entsprechendes Setzen des Sollwertes (vgl. 3b, strichliert) ausgelöst und die Istgeschwindigkeit wird nahtlos von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 eingehalten. Im anderen Beispiel wird zum Zeitpunkt T0' bei niedrigerer Geschwindigkeit die Setztaste betätigt, so daß gemäß 3b eine entsprechende Sollgeschwindigkeit (strichpunktiert) einigestellt wird. Auch hier wird die Fahrgeschwindigkeit von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 40 ohne Änderung eingehalten. Die Soll-Istabweichung ist dabei bei höheren Geschwindigkeiten betragsmäßig größer als bei kleinen.
  • Die beschriebene Vorgehensweise läßt sich vorteilhaft in analoger Weise auch auf andere Regelkreise anwenden, wobei der Sollwert jeweils auf einen vorbestimmten Wert auf der Basis der zu regelnden Größe bei Aktivierung des Reglers gesetzt wird, der von Wert der zu regelnden Größe abweicht und so gewählt ist, daß bei Aktivierung kein Regeleingriff erfolgt, die zu regelnde Größe also im wesentlichen unverändert anbindet. Die Aktivierung kann dabei auch neben der manuellen Art automatisch erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung einer veränderlichen Größe mit einem Regler (40), der abhängig von einem Soll- und einem Istwert ein Steuersignal erzeugt, mit Mitteln (14) zur Aktivierung des Reglers (40) und Mitteln (18) zur Erfassung wenigstens einer Betriebsgröße, die ein Maß für die zu regelnde veränderliche Größe angibt, wobei bei Aktivieren des Reglers (40) der Sollwert ausgehend von einem aktuell vorliegenden Wert der wenigstens einen Betriebsgröße auf einen von dieser wenigstens einen Betriebsgröße abweichenden Wert gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung einer durch die Reglerstruktur bleibenden Regelabweichung entsprechend gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (40) ein Fahrgeschwindigkeitsregler ist und die Betriebsgröße die Istgeschwindigkeit eines Fahrzeugs ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert durch Multiplikation der Betriebsgröße mit einem vorbestimmten Faktor berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor größer als 1 und kleiner als 1,2 ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor selbst betriebsgrößenabhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen der Sollgeschwindigkeit bei der Betriebsart Setzen des Fahrgeschwindigkeitsreglers erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesetzte Sollwert gegenüber dem Istwert erhöht ist und der erhöhte Sollwert der Fahrgeschwindigkeitsregelung im Laufe der Fahrgeschwindigkeitsregelung nicht zurückgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (40) ein Proportionalregler oder ein Proportionalregler mit begrenztem I-Anteil ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert derart gewählt ist dass die Differenz zwischen Ist und Sollwert der durch die Struktur des Reglers (40) bestimmte, im stationären Regelbetrieb bleibenden Abweichung entspricht.
  10. Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe mit einem Stellelement (36) zur Beeinflussung der zu regelnden Größe, mit einem Regler (40), der das Stellelement (36) in Abhängigkeit einer Soll- und einer Istgröße beeinflusst, mit Mitteln (14) zur Aktivierung des Reglers (40) und Mitteln (18) zur Erfassung wenigstens einer Betriebsgröße, die ein Maß für die zu regelnde veränderliche Größe angibt, wobei bei Aktivierung des Reglers (40) der Sollwert ausgehend von einem aktuell vorliegenden Wert der wenigstens einen Betriebsgröße auf einen von dieser wenigstens einen Betriebsgröße abweichenden Wert gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung einer durch die Reglerstruktur bleibenden Regelabweichung entspricht.
DE4313173A 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen Expired - Lifetime DE4313173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313173A DE4313173B4 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313173A DE4313173B4 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313173A1 DE4313173A1 (de) 1994-10-27
DE4313173B4 true DE4313173B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=6486108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313173A Expired - Lifetime DE4313173B4 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313173B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434022C2 (de) * 1994-09-23 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE19627100B4 (de) * 1995-07-07 2006-01-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19609220B4 (de) * 1996-03-09 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19851410C2 (de) * 1998-11-07 2000-10-26 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2818270C2 (de) * 1978-04-26 1984-08-02 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Regelschaltung zum stoßfreien Wiederanfahren eines Regelkreises
DE3727369A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Regelsystem
DE4133855A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818270C2 (de) * 1978-04-26 1984-08-02 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und Regelschaltung zum stoßfreien Wiederanfahren eines Regelkreises
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3727369A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Regelsystem
DE4133855A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57050002 A (abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313173A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE3333392C2 (de)
DE60223215T2 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE19540061C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
EP0631897B1 (de) nerfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahrzeugs
DE4321413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19836845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP0798153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für Fahrzeuge und Antriebseinheit
DE19813717C2 (de) Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
EP0930424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe
DE4344944C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Motorleistung des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP1077827B1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE10241059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1232337B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE4313173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer veränderlichen Größe, insbesondere bei Fahrzeugen
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19642006A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
EP0656290B1 (de) Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges
EP1436160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1042137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1432899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE4313746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right