DE10240064A1 - CXCR4-Rezeptor-Antagonisten - Google Patents

CXCR4-Rezeptor-Antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE10240064A1
DE10240064A1 DE10240064A DE10240064A DE10240064A1 DE 10240064 A1 DE10240064 A1 DE 10240064A1 DE 10240064 A DE10240064 A DE 10240064A DE 10240064 A DE10240064 A DE 10240064A DE 10240064 A1 DE10240064 A1 DE 10240064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cancer
chemokine receptor
cll
receptor antagonist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10240064A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Andreas Dr. Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaetsklinikum Freiburg
Original Assignee
Universitaetsklinikum Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaetsklinikum Freiburg filed Critical Universitaetsklinikum Freiburg
Priority to DE10240064A priority Critical patent/DE10240064A1/de
Priority to PCT/EP2003/009691 priority patent/WO2004024178A1/de
Priority to AU2003255501A priority patent/AU2003255501A1/en
Publication of DE10240064A1 publication Critical patent/DE10240064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/10Peptides having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Chemokinrezeptor-Antagonisten als Ligand für den CXCR4-Rezeptor zur Apoptose-induzierenden Behandlung und/oder zur Verhinderung von Metastasierung von Krebszellen in einem Patienten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Chemokinrezeptor-Antagonisten als Ligand für den CXCR4-Rezeptor zur Apoptose-induzierenden Behandlung und/oder zur Verhinderung von Metastasierung von Krebszellen in einem Patienten.
  • Die Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) vom B-Zell Typ stellt die häufigste. Leukämie des Erwachsenenalters in westlichen Ländern dar und ist durch die unaufhaltsame Akkumulation reif erscheinender, immunologisch inkompetenter CD5+-monoklonaler B-Zellen im Blut, Knochenmark und in den sekundären lymphatischen Geweben gekennzeichnet. 30% aller Leukämiefälle in Deutschland sind CLL, mit einer Inzidenz von 2 bis 3 Fällen/100.000 Einwohner pro Jahr.
  • Die Pathogenese der CLL ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die zirkulierenden Leukämiezellen in der G0/G1-Phase des Zellzyklus befinden und wegen eines Defektes des programmierten Zelltods (Apoptose) bei den Patienten akkumulieren. Deshalb ist bei dieser Erkrankung die erhöhte Zahl an Leukämiezellen nicht auf eine beschleunigte Zellteilung zurückzuführen, sondern auf einen Apoptosedefekt. Es wird angenommen, daß diese Apoptoseresistenz für das schlechte Ansprechen der CLL-Patienten auf Standard-Chemotherapien verantwortlich ist.. Trotz der Langlebigkeit der CLL-Zellen in vivo kommt es jedoch in vitro zur spontanen Apoptose von CLL-Zellen unter Kulturbedingungen, die normalerweise das Wachstum von B-Zellinien erlauben. Diese Beobachtung weist darauf hin, daß die Langlebigkeit der CLL-Zellen keine intrinsische Eigenschaft dieser Zellen ist, sondern daß vielmehr exogene Faktoren für das Überleben dieser Zellen eine entscheidende Rolle spielen. Es konnte gezeigt werden, daß die spontane oder Steroidinduzierte Apoptose von CLL-Zellen, jedoch nicht die von normalen CD5+B-Lymphozyten, in vitro durch Kokultur mit Knochenmarkstromazellen verhindert werden kann (Lagneaux et al., Blood 91: 2387-96, 1998; Panayiotidis et al., Br. J.
  • Das Knochenmark ist ein komplexes Gewebe, in dem hematopoetische Stammzellen und die sich hieraus ableitenden Zellreihen in engem Kontakt mit einem Netzwerk aus Bindegewebszellen mesenchymalen Ursprungs stehen, das zusammenfassend als "Stroma" bezeichnet wird.
  • Das Chemokin "stromal cell-derived factor-1" (SDF-1) spielt eine wichtige Rolle in der B-Zell Entwicklung. Im Knochenmark, dem primären Ort der frühen B-Zellentwicklung, sezernieren Stromazellen große Mengen an SDF-1, welches an den CXCR4-Rezeptor von B-Zellen bindet. Hierdurch reguliert SDF-1 die Entwicklung von B-Zellen durch Retention unreifer B-Lymphozyten im supportiven Knochenmark-Mikromilieu, so daß ein vorzeitiges Ausschwemmen dieser Zellen in das periphere Blut verhindert wird. Neben dieser Wirkung auf das "homing" bzw. die Migration dieser Zellen kann SDF-1 auch als ein direkter B-Zellwachstumsfaktor und als anti-apoptotischer Faktor für CLL Zellen agieren (Burger et al. Blood 96: 2655 – 2663, 2000, Burger et al., Leukemia & Lymphoma 43: 461 -466, 2002).
  • Im Langzeit-B-Zell-Kultursystem von Whitlock und Witte (Witte et al., Eur. J. Immunol. 17: 1473 – 1484, 1987) werden B-Lymphozyten zusammen mit adhärenten Stromazellen kultiviert. Die B-Zellen in diesen Kulturen adhärieren an Stromazellen und wandern spontan zwischen bzw. unter die adhärente Stroma-Zellschicht, vergleichbar mit der Adhärenz und spontanen Migration von CLL-Zellen unter Knochenmarkstromazellen (Pseudoemperiepolese). Nicht nur Knochenmarkstromazellen, sondern auch sogenannte "Ammenzellen", die in Langzeitkultur von peripheren mononuklearen Zellen von CLL-Patienten differenzieren, stehen in engem Kontakt mit CLL-Zellen und schützen die CLL Zellen vor Apoptose durch Sekretion von SDF-1 (Burger et al. Blood 96: 2655 – 2663, 2000).
  • Seit 1996 ist die Ko-Rezeptor-Funktion des CXCR4-Rezeptors für T-Zell-trophe HIV-1 Viren (X4-HIV1) bekannt. Vor diesem Hintergrund wurden Chemokin-Rezeptor-Antagonisten als antivirale Medikamente mit dem Ziel entwickelt, eine Progression der HIV-Infektion hin zu AIDS zu verhindern. Zu diesen Chemokinrezeptor-Antagonisten zählen monoklonale Antikörper gegen den CXCR4-Rezeptor, das Bizyklam-Derivat AMD3100 und Polyphemusin-Peptid-Analoge ( DE 198 01 265 ; Arakaki et al., J. Virol. 73: 1719-23, 1999; Tamamura et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 11: 1897-1902, 2001).
  • Alkylantien (Chlorambucil und Cyclophosphamid) sind seit etwa 30 Jahren Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der B-CLL und können bei einem Großteil der Patienten partielle Remissionen herbeiführen. Trotz neuer Entwicklungen in der Therapie durch Einführung der Purin-Analoga Flurarabin und 2-CdA, monoklonaler Antikörper (anti-CD52, anti-CD20 mAbs), Hochdosis-Chemotherapie mit Transplantation hämatopoetischer Stammzellen, Radioimmuntherapie oder Gentherapie gilt die CLL weiterhin als nicht heilbar. Für keine der genannten Therapien konnte bisher eine entscheidende Verbesserung der Überlebensdauer und damit des natürlichen Verlaufes der Erkrankung erwiesen werden.
  • Ferner stellt eine Metastasierung von Krebszellen vom Primärtumor bei vielen Krebserkrankungen einen Faktor dar, der die Überlebensprognosen eines Patienten negativ beeinflußt. Beispielsweise zeichnet sich das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) durch eine frühe und sehr aggressive Metastasierung aus. SCLC Zellen und andere Tumorzellen exprimieren CXCR4 Chemokinrezeptoren, die bei der Metastasierung dieser Tumorzellen eine Rolle spielen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen in einem Patienten bereitzustellen, welches die Apoptose von Krebszellen verursachen soll und/oder die Metastasierung von Krebszellen verhindern soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst. Insbesondere wird die Verwendung eines Chemokinrezeptor-Antagonisten als Ligand für den CXCR4-Rezeptor zur Apoptoseinduzierenden Behandlung und/oder zur Verhinderung von Metastasierung von Krebszellen, welche den CXCR4-Rezeptor exprimieren, in einem Patienten, bereitgestellt. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "Patient" jeglichen Säuger, einschließlich Mensch.
  • Der Begriff "Stromazellen" umfaßt Bindegewebszellen mesenchymalen Ursprungs, welche im Knochemark mit den hämatopoetischen Stammzellen und den sich hieraus ableitenden Zellreihen in engem Kontakt stehen, aber auch ausserhalb des Knochenmarks z.B. in den sekundären lymphatischen Geweben anzutreffen sind.
  • Der Begriff "Ammenzellen" umfaßt akzessorische Zellen, die für das Überleben von Krebszellen (z.B. CLL-Zellen) und/oder die Metastasierung von Krebszellen (z.B. SCLC-Zellen), welche den CXCR4-Rezeptor exprimieren, notwendig sind. Die sogenannten "Ammenzellen" sezernieren Wachstumsfaktoren bzw. Chemokine (z.B. SDF-1) und exprimieren Adhäsionsmoleküle, welche das Überleben und die Chemotaxis der Krebszellen begünstigen. Ein Wachstumsfaktor, der von Stromazellen und/oder Ammenzellen sezerniert wird, ist beispielsweise das Chemokin "stromal cell derived factor 1" (SDF1), das an den CXCR4-Rezeptor auf CLL-Zellen bindet. Der Begriff "Ammenzellen" ist jedoch nicht auf SDF-1 sezenierende Zellen und/oder differenzierte mononukleare Zellen von CLL-Patienten beschränkt, sondern umfaßt jegliche akzessorische Zellen, die das Überleben von Krebszellen und/oder die Metastasierung von Zellen, welche den CXCR4-Rezeptor exprimieren, begünstigen.
  • Der Begriff "Chemokinrezeptor-Antagonist" umfaßt jeglichen, natürlichen oder synthetischen Liganden, der an den CXCR4-Rezeptor bindet und/oder mit diesem wechselwirkt, um dessen Funktion zu hemmen und/oder zu blockieren. Insbesondere kann der Chemokinrezeptor-Antagonist ein peptid-artiges Molekül, wie ein Polyphemusin 11-Peptid oder ein biologisch aktives Derivat davon, und/oder ein nicht-peptidartiges Molekül, wie ein Bizyklamderivat oder ein biologisch aktives Derivat davon sein. Der Begriff "biologisch aktives Derivat" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß dieses Derivat auch an den CXCR4-Rezeptor bindet und/oder mit diesem wechselwirken kann, um dessen Funktion zu hemmen und/oder zu blockieren.
  • Bevorzugte Chemokinrezeptor-Antagonisten der vorliegenden Erfindung sind Polyphemusin 11-Peptide. Besonders bevorzugte Chemokinrezeptor-Antagonisten der vorliegenden Erfindung sind die Polyphemusin 11-Peptide T 140 (Seq-ID-Nr.1), TC 14012 (Seq-ID-Nr. 2) und TN 14003 (Seq-ID-Nr. 3), biologisch aktive Derivate davon und mindestens zwei diese Peptide enthaltende Mischungen davon. Die Polyphemusin II Peptide T 140 (Seq-ID-Nr.1), TC 14012 (Seq-ID-Nr. 2) und TN 14003 (Seq-ID-Nr. 3) bestehen aus 14 Aminosäuren und besitzen unter den bekannten Chemokinrezeptor-Antagonisten in vitro die höchste Potenz bei der Blockierung des CXCR4-Rezeptors für das Chemokin SDF1. TC1412 und TN 14003 zeigen darüber hinaus eine größere Stabilität im Serum vom Patienten.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Chemokinrezeptor-Antagonisten auch Bizyklam-Derivate. Besonders bevorzugt ist hier als Chemokinrezeptor-Antagonist das Bizyklam AMD3100 aufzuführen, welches aus zwei Zyklameinheiten (1,4,8,11-Tetraazazyklotetradekan) besteht, die durch einen aromatischen Methylen-Linker miteinander verbunden sind.
  • Eine entscheidende Voraussetzung für das Wirkprinzip der erfindungsgemäß verwendeten Chemokinrezeptor-Antagonisten ist die Expression des CXCR4-Rezeptors in den zu behandelnden Krebszellen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind diese CXCR4-Rezeptor-exprimierenden Krebszellen Zellen des lymphatischen Systems, wie beispielsweise Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)-Zellen. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Krebszellen kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC)-Zellen oder Tumorzellen von Patienten mit Mammakarzinom, Prostatakarzinom, Malignem Melanom, Neuroblastom oder Nierenzellkarzinom.
  • Der Begriff "Stroma- und/oder Ammenzellen-affine Krebszellen" umfaßt Krebszellen, die von Wachstumsfaktoren, Chemokinen und/oder anderen Botenstoffen, die von Stroma- und/oder Ammenzellen exprimiert und/oder sezerniert werden, "angelockt" werden, d.h. sie wandern an den Ort, an welchem die Stroma- und/oder Ammenzellen lokalisiert sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Chemokinrezeptor-Antagonisten können alleine oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln in einer pharmazeutisch wirksamen Menge einem Patienten verabreicht werden. Eine geeignete Konzentration eines Polyphemusin II-Peptids ist beispielsweise eine Dosis von 10 bis 1000 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 50 bis 500 μg/kg Körpergewicht, noch mehr bevorzugt 100 bis 300 μg/kg Körpergewicht. Eine geeignete Konzentration eines Bizyklam-Derivates ist beispielsweise eine Dosis von 10 bis 160 μg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 30 bis 120 μg/kg Körpergewicht, noch mehr bevorzugt 50 bis 100 μg/kg Körpergewicht. Die erfindungsgemäß verwendeten Chemokinrezeptor-Antagonisten unterliegen hinsichtlich der Formulierung keiner Beschränkung und können oral, rektal, durch Infusion, Injektion, Inhalation und topisch in geeigneten pharmazeutischen Trägern, Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln verabreicht werden.
  • Erfindungsgemäß kann festgestellt werden, daß die Verwendung eines Chemokinrezeptor-Antagonisten als Ligand für den CXCR4-Rezeptor zur Apoptoseinduzierenden Behandlung und/oder zur Verhinderung von Metastasierung von Krebszellen, welche den CXCR4-Rezeptor exprimieren, in einem Patienten überraschenderweise ein hochspezifisches Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen bereitstellt, für die bisher kein effizientes Therapieverfahren zur Verfügung steht. Beispielsweise ermöglicht das vorstehende Verfahren die selektive Induktion von Apoptose in CLL-Zellen. Ferner bietet dieses Verfahren auch eine wirksame Möglichkeit die Metatasierung von beispielsweise SCLC-Zellen zu hemmen und/oder zu verhindern. Durch die Hemmung der Chemotaxis der Krebszellen gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch die Chemosensitivtät der Krebszellen bei der Behandlung mit herkömmlichen Zytostatikas verbessert werden.
  • Die Figuren zeigen: 1 zeigt ein Balkendiagramm, welches die Hemmung der Chemotaxis von CLL-Zellen nach der Stimulation durch SDF-1α durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 beschreibt;
  • 2 zeigt ein Liniendiagramm, welches die Hemmung der F-Aktinpolymerisation von CLL-Zellen nach Stimulation durch SDF-1α durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T 140 beschreibt;
  • 3 zeigt ein Balkendiagramm, welches zeigt die Hemmung der Migration von CLL-Zellen unter Knochenmarkstromazellen (Pseudoemperiepolese PEP) durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 beschreibt;
  • 4 zeigt einen Western-Blot, welcher die Hemmung der p44/42 MAPK-Aktivierung in CLL-Zellen nach Stimulation mit SDF-1α durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 beschreibt; und
  • 5 zeigt ein Balkendiagramm, welches die Hemmung des anti-apoptotischen Effektes von SDF-1α in CLL-Zellen durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 beschreibt.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele soll die vorliegende Endung näher erläutert, aber in keiner Weise beschränkt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Hemmung der Chemotaxis von CLL-Zellen nach der Stimulation mit SDF-1α durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140
  • In 2-Kammer-Chemotaxis-Assays wird die Chemokin-induzierte Migration (SDF-1-induziert) von CLL-Zellen durch 5 μm Mikroporenfilter mit anschließender Quantifizierung der migrierten Zellen gemessen (Burger et al., Blood 94: 3658-3667, 1999). Die Lymphozyten von Patienten mit CLL werden mit oder ohne den Chemokinrezeptor-Antagonisten T 140 in 2-Kammer-Chemotaxis-Assays eingegeben und durch synthetisches SDF-1α zur Chemotaxis angeregt. Durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 wird die Chemotaxis von CLL-Zellen um 81 (±7%) bei 100 μg T140 gehemmt. Die weiteren Daten sind in 1 gezeigt. Die Werte sind Mittelwerte (± Standardabweichung) von Versuchen mit 10 verschiedenen Patientenproben.
  • Beispiel 2: Hemmung der Aktinpolymerisation von CLL-Zellen nach Stimulation mit SDF-1α durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T 140
  • Der philamentöse Aktingehalt (F-Aktin) wird nach Behandlung mit synthetischem SDF-1α in FITC-Phalloidin-markierten, permeabilisierten und fixierten CLL-Zellen mittels Durchflußzytometrie bestimmt. Die Reorganisation des Aktin-Zytoskelettes ist ein frühes Ereignis bei der Migration der Zellen als Antwort auf die Chemokingabe (Burger et al., Blood 94: 3658-3667, 1999). Hierfür werden die CLL-Zellen mit oder ohne Chemokinrezeptor-Antagonisten vorinkubiert und durch synthetisches SDF-1α zur Aktinpolymerisation angeregt. Durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 wird die Aktinpolymerisation in CLL-Zellen dosisabhängig praktisch komplett gehemmt. 2 zeigt die Mittelwerte des F-Aktingehaltes von 6 CLL-Patientenproben nach SDF-1α-Stimulation abhängig von verschiedenen T140 Konzentrationen. Die Versuche zeigen, daß der T140 Chemokinrezeptor-Antagonist die Aktivierung von CLL-Zellen durch SDF-1α praktisch vollständig hemmen kann.
  • Beispiel 3: Hemmung der Migration von CLL-Zellen unter Knochenmarkstromazellen (Pseudoemperiepolese PEP) durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T 140
  • CLL-Zellen werden mit Knochenmarkstromazellen kokultiviert (Burger et al., Blood 94: 3658-3667, 1999). Die CLL-Zellen wandern spontan unter die Stromazellen. Diese Migration kann durch Vorbehandlung mit dem Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 zu mehr als 80% gehemmt werden (siehe 3). Diese beobachtete Migration ist vergleichbar mit der Wanderung von CLL-Zellen ins Knochenmark von CLL-Patienten in vivo, wo diese neoplastischen Zellen vor der Toxizität von zytostatischen Therapien geschützt sein können.
  • Beispiel 4: Hemmung der p44/42 MAPK-Aktivierung in CLL-Zellen nach Stimulation mit SDF-1α durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140
  • Der p42/44-MAPK-Proteingehalt wird in CLL-Zellen nach Stimulation mit SDF-1α, bestimmt (Burger et al., Blood 96: 2655 – 2663, 2000). Dieser Signaltransduktionsweg spielt für das Überleben und die Apoptose-(spontaner Zelltod) Resistenz von CLL Zellen eine entscheidende Rolle.
  • CLL-Zellen werden mit synthetischem SDF1α behandelt. Durch Western-Blots kann durch Verwendung von p42/44- und phospho-p42/44-spezifischen MAPK-Antikörpern (Kaninchen, polyclonal, phosphorylierungsspezifisch gegen Thr202/Tyr204, New England BioLabs, Beverly, MA) eine Aktivierung der p44/42 MAP-Kinasen nachgewiesen werden. Durch Vorinkubation mit dem Chemokinrezeptor-Antagonisten T140 kann die Aktivierung/Phosphorylierung der p42/44 MAP-Kinasen durch SDF1α in CLL-Zellen praktisch vollständig gehemmt werden (siehe 4).
  • Beispiel 5: Hemmung des anti-apoptotischen Effektes von SDF-1α in CLL-Zellen durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten T140
  • CLL-Zellen werden mit und ohne Chemokinrezeptor-Antagonist T 140 und mit synthetischem SDF-1α, das in Kultur das Absterben von CLL-Zellen hemmt, in vitro inkubiert. Die Überlebensfähigkeit der Zellen wird gemessen (Burger et al., Blood 96: 2655 – 2663, 2000), wobei der in vitro-Effekt des SDF-1α auf das Überleben der CLL-Zellen durch den Chemokinrezeptor-Antagonisten vollständig aufgehoben wird (siehe 5).
  • Sequenzen:
  • Seq ID-Nr. 1:
  • H-Arg-Arg-Nal-Cys-Tyr-Arg-Lys-DLys-Pro-Tyr-Arg-Cit-Cys-Arg-OH
  • Seq ID-Nr. 2
  • H-Arg-Arg-Nal-Cys-Tyr-Cit-Lys-DCit-Pro-Tyr-Arg-Cit-Cys-Arg-NH2
  • Seq ID-Nr. 3
  • H-Arg-Arg-Nal-Cys-Tyr-Cit-Lys-DLys-Pro-Tyr-Arg-Cit-Cys-Arg-NH2 Nal = L-3-(2-Naphthyl)alanin, Cit = L-Citrullin
  • SEQUENCE LISTING
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001

Claims (6)

  1. Verwendung eines Chemokinrezeptor-Antagonisten als Ligand für den CXCR4-Rezeptor zur Apoptose-induzierenden Behandlung und/oder zur Verhinderung von Metastasierung von Stroma- und/oder Ammenzellenaffinen Krebszellen, welche den CXCR4-Rezeptor exprimieren, in einem Patienten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Krebszellen Zellen des blutbildenden Systems sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Krebszellen Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)-Zellen sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Krebszellen kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC)-, Mammakarzinom-, Prostatakarzinom-, Maligne Melanom-, Neuroblastom- oder Nierenzellkarzinom-Zellen sind.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Chemokinrezeptor-Antagonist ein Polyphemusin II-Peptid oder ein biologisch aktives Derivat davon, ein Bizyklam-Derivat oder eine Mischung davon ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Polyphemusin 11-Peptid aus der Gruppe, bestehend aus den Peptiden T 140 (Seq-ID-Nr.1), TC 14012 (Seq-ID-Nr.2) und TN 14003 (Seq-ID-Nr.3), biologisch aktiven Derivaten davon und mindestens zwei dieser Peptide enthaltende Mischungen davon, ausgewählt ist.
DE10240064A 2002-08-30 2002-08-30 CXCR4-Rezeptor-Antagonisten Ceased DE10240064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240064A DE10240064A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 CXCR4-Rezeptor-Antagonisten
PCT/EP2003/009691 WO2004024178A1 (de) 2002-08-30 2003-09-01 Cxcr4-rezeptor-antagonisten
AU2003255501A AU2003255501A1 (en) 2002-08-30 2003-09-01 Cxcr4 receptor antagonists

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240064A DE10240064A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 CXCR4-Rezeptor-Antagonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240064A1 true DE10240064A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240064A Ceased DE10240064A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 CXCR4-Rezeptor-Antagonisten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003255501A1 (de)
DE (1) DE10240064A1 (de)
WO (1) WO2004024178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006755A2 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft A compound for imaging cell death

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541585B1 (de) 2002-08-27 2013-01-30 Biokine Therapeutics Ltd. Cxcr4-antagonist und dessen verwendung
AU2006203826A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Emory University CXCR4 antagonists for the treatment of HIV infection
ES2427989T3 (es) 2005-10-28 2013-11-05 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Compuesto que contiene un grupo básico y uso del mismo
WO2007058322A1 (ja) 2005-11-18 2007-05-24 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 塩基性基を含有する化合物およびその用途
EP2041067A4 (de) 2006-07-11 2009-11-25 Univ Emory Cxer4-antagonisten mit diazin- und triazin-strukturen zur behandlung medizinischer probleme
ES2842210T3 (es) 2006-12-21 2021-07-13 Biokine Therapeutics Ltd 4F-benzoil-TN14003 para la movilización de células progenitoras hematopoyéticas con vistas al trasplante
US8440199B2 (en) 2007-12-12 2013-05-14 Imperial Innovations Limited Methods for mobilizing mesenchymal stem cells in a patient
JP5690715B2 (ja) 2008-03-28 2015-03-25 アルテイリス・セラピユーテイクス ケモカイン受容体調節因子
ES2462517T3 (es) 2009-06-14 2014-05-23 Biokine Therapeutics Ltd. Terapia con péptidos para aumentar los niveles de plaquetas
GB201002238D0 (en) * 2010-02-10 2010-03-31 Affitech As Antibodies
US20130303460A1 (en) 2011-01-10 2013-11-14 Biokine Therapeutics Ltd. Peptides and compositions for the treatment of neuroectodermal derived tumors and retinoblastoma
WO2013160895A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Biokine Therapeutics Ltd. Peptides and use thereof in the treatment of large cell lung cancer
AU2014240733B2 (en) 2013-03-24 2018-11-22 Biolinerx Ltd. Methods of treating myeloid leukemia
AU2014343214B2 (en) 2013-10-31 2020-04-09 Biolinerx Ltd. Methods of treating acute myeloid leukemia with a FLT3 mutation
JP2017506259A (ja) 2014-02-03 2017-03-02 イッスム・リサーチ・ディベロップメント・カンパニー・オブ・ザ・ヘブルー・ユニバーシティ・オブ・エルサレム・リミテッドYissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. 幹細胞を枯渇させるためのカゼインキナーゼi阻害剤の使用
US10682390B2 (en) 2015-07-16 2020-06-16 Biokine Therapeutics Ltd. Compositions and methods for treating cancer
KR102033920B1 (ko) 2016-02-23 2019-10-18 바이오라인알엑스 리미티드 급성 골수성 백혈병을 치료하는 방법
EP3856225A1 (de) 2018-09-25 2021-08-04 BioLineRx Ltd. Verfahren zur auswahl einer behandlung für cxcr4-assoziierten krebs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038352A2 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Schering Corporation Methods of inhibiting metastasis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU762472B2 (en) * 1998-03-13 2003-06-26 University Of British Columbia, The Therapeutic chemokine receptor antagonists
AU5811001A (en) * 2000-05-09 2001-11-20 Univ British Columbia Cxcr4 antagonist treatment of hematopoietic cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038352A2 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Schering Corporation Methods of inhibiting metastasis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tamamura, H. (u.a.): Development of Specific CXCR4 Inhibitions Possessing High Selectivity Indexes as Well as Complete Stability in Serum Based on an Anti-HIV Peptide T140, in: Bioorg. Med. Chem. Lett., 2001, Vol. 14, S. 1897-1902 *
Zhang, W. (u.a.): A Point Mutaton That Confers Constitutive Activity to CXCR4 Reveals That T 1407 an Inverse Agonist and That AMD 3100 and ALX40-4C Are Weak Paritcal Agonists, in: J. Biol. Chem., 2002, Vol. 227, No. 27, 24515-521 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006755A2 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft A compound for imaging cell death
EP2149567A1 (de) * 2008-07-18 2010-02-03 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Zyklische Polyamine die an Phosphatidylserin binden
WO2010006755A3 (en) * 2008-07-18 2010-03-11 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Cyclic polyamines for binding phosphatidylserine
CN102137849A (zh) * 2008-07-18 2011-07-27 拜耳先灵医药股份有限公司 用于结合磷脂酰丝氨酸的环多胺

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003255501A1 (en) 2004-04-30
WO2004024178A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240064A1 (de) CXCR4-Rezeptor-Antagonisten
Pierce et al. Cholinergic signals from the CNS regulate G-CSF-mediated HSC mobilization from bone marrow via a glucocorticoid signaling relay
DE69914463T2 (de) Therapeutische chemokine rezeptor antagonisten
US6482802B1 (en) Use of neomycin for treating angiogenesis-related diseases
Gatti et al. Inhibition by cortisol of human natural killer (NK) cell activity
AT507953B1 (de) Verfahren zur vermeidung und zur behandlung einer hyperpermeabilität
Welch et al. Use of the membrane invasion culture system (MICS) as a screen for anti‐invasive agents
Cinatl et al. Bovine seminal ribonuclease selectively kills human multidrug-resistant neuroblastoma cells via induction of apoptosis.
Pasquini et al. The effect of glucocorticoids on the accumulation of utrophin by cultured normal and dystrophic human skeletal muscle satellite cells
DE10053047A1 (de) Verwendung von Caveolin-1 oder des Gens desselben zur Behandlung von nichtsteroidabhängigem Karzinom
Pruss et al. Specific regulation of vasoactive intestinal polypeptide biosynthesis by phorbol ester in bovine chromaffin cells
Erin et al. Olvanil activates sensory nerve fibers, increases T cell response and decreases metastasis of breast carcinoma
JP2006519848A (ja) 改良された抗腫瘍治療
Varani et al. Directional motility in strongly malignant murine tumor cells
JP2021517574A (ja) 骨格筋肥大誘発剤としてのalk5阻害剤
Umeda et al. Inhibition of natural killer activity by calcitonin gene-related peptide
Everard et al. In vitro effects of substance P analogue [D-Arg1, D-Phe5, D-Trp7, 9, Leu11] substance P on human tumour and normal cell growth
EP0658117B1 (de) Bahandlung von tumoren mit neutrophischen faktoren und hemmern der zellproliferation
US20030143282A1 (en) Adenosine A3 receptor agonist
Meshkini et al. Involvement of ERK/MAPK pathway in megakaryocytic differentiation of K562 cells induced by 3-hydrogenkwadaphnin
WO2012136857A1 (de) Arzneimittel enthaltend rekombinante mistellektine zur behandlung des malignen melanoms
US5242692A (en) Anti-metastatic factor
DE69928685T2 (de) Heilmittel und/oder vorbeugungsmittel gegen fettleibigkeit
KR20150140736A (ko) 전이 억제제
Sheridan et al. CSF production and release following endotoxin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection