DE10239290B3 - Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente - Google Patents

Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE10239290B3
DE10239290B3 DE2002139290 DE10239290A DE10239290B3 DE 10239290 B3 DE10239290 B3 DE 10239290B3 DE 2002139290 DE2002139290 DE 2002139290 DE 10239290 A DE10239290 A DE 10239290A DE 10239290 B3 DE10239290 B3 DE 10239290B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
biosensor
sensitive material
biological
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002139290
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ueberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medtech Systems GmbH
Original Assignee
Dornier Medtech Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medtech Systems GmbH filed Critical Dornier Medtech Systems GmbH
Priority to DE2002139290 priority Critical patent/DE10239290B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239290B3 publication Critical patent/DE10239290B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/305Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells optically transparent or photoresponsive electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen eines Probenmaterials, basierend auf einer biologischen und/oder biochemischen Erkennungsreaktion zwischen dem Probenmaterial und einem probensensitiven Material sowie auf einen entsprechenden Biosensor zum Erfassen eines Probenmaterials. Um ein verbessertes Verfahren zum hochsensitiven Nachweis eines Probenmaterials mittels einer biologischen und/oder biochemischen Erkennungsreaktion sowie einen entsprechenden hochsensitiven Biosensor anzugeben, wird das probensensitive Material erfindungsgemäß mittels einer physikalischen Energie für die Erkennungsreaktion aktiviert. Eine solche Energie zur Aktivierung des probensensitiven Materials kann beispielsweise durch eine Anregung mittels Ultraschall oder Laserlicht bereitgestellt werden. Insbesondere bei sogenannten "whole-cell"-Biosensoren, bei denen das probensensitive Material in Form ganzer Zellen vorliegt, lässt sich die Sensitivität gegenüber einem Analyten durch eine solche physikalische Anregung deutlich steigern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen eines Probenmaterials basierend auf einer biologischen und/oder biochemischen Erkennungsreaktion zwischen dem Probenmaterial und einem probensensitiven Material sowie auf einen entsprechenden Biosensor zum Erfassen eines Probenmaterials.
  • Mit dem Begriff Biosensor bezeichnet man üblicherweise eine Analysenvorrichtung, die mit Hilfe biologisch und/oder biochemisch aktiver Substanzen (z. B. Gewebe, Mikroorganismen, Organellen, Membranrezeptoren, Enzymen, Antikörpern, Nukleinsäuren oder dgl.) zu detektierende Probenmaterialien, sogenannte Analyten, in einer Messprobe bestimmt.
  • Die Selektivität des Biosensors 100, wie er in 1 schematisch dargestellt ist, gegenüber einem bestimmten Analyten in einer Probe 104 entsteht dabei durch die Bindungsspezifität einer biologischen und/oder biochemischen Reaktion der erkennenden Komponente 102 mit dem Analyten. Die Analytkonzentrationen werden über die Umwandlung einer durch solche Analytbindungsereignisse verursachten messbaren Zwischengröße 106 (z. B. der Produktion einer elektroaktiven Substanz, einer elektrischen Ladung, einer Lichtemission, einer pH-Wert-Änderung oder einer Massenänderung) mittels eines physikochemischen Messwandlers 108 (dem sogenannten Transducer) in ein elektrisches Ausgangssignal 110 bestimmt.
  • Daher umfasst ein Biosensor 100 als grundlegende Bestandteile die biologische und/oder biochemische Erkennungskomponente 102 als probensensitives Material und den Messwandler 108 (oder Transducer), wobei die erkennende Komponente 102 eng mit dem Messwandler 108 gekoppelt oder in diesen integriert ist. Das Prinzip des verwendeten Transducers 108 hängt von der jeweiligen durch die Bindungsreaktion verursachten Zwischengröße 106 ab und kann beispielsweise elektronischer, optischer, elektrochemischer, thermischer, piezoelektrischer oder magnetischer Natur sein. Aufgabe eines Biosensors ist es üblicherweise, ein diskretes oder kontinuierliches elektrisches Ausgangssignal 110, das mit der Konzentration eines einzelnen Analyten oder einer verwandten Gruppe von Analyten korreliert ist, bereitzustellen.
  • Entsprechend den verwendeten Messwandlern werden Biosensoren üblicherweise in drei Kategorien aufgeteilt: elektrochemische, optische oder physikalische Sensoren. Die verschiedenen Messwandlerprinzipien sind allgemein bekannt und umfassen beispielsweise kalorimetrische, piezoelektrische, amperometrische, faseroptische, potentiometrische und elektrochemische Messwandler (siehe z. B. EP 0362 304 B1 ). Für eine Erhöhung der Genauigkeit können dabei, wie in der WO 02/08736 gezeigt, auch Differenzmessanordnungen eingesetzt werden.
  • Nach der verwendeten erkennende Komponente eines Biosensors unterscheidet man unter anderem Enzymsensoren, Immunosensoren oder sogenannte „whole-cell"-Biosensoren, die ganze Zellen oder Gewebeteile verwenden. Grundsätzlich handelt es sich bei Enzymen, Antikörpern und Membranrezeptoren um biologische Makromoleküle, deren Funktion darin besteht, bestimmte Moleküle in hochspezifischer Weise zu binden. So können mit Hilfe von Enzymsensoren eine große Anzahl von Analytmolekülen bestimmt werden. Eine hohe Sensitivität erreicht man mit Hilfe der Immunosensoren, die Antikörper als ihre biologische Komponente verwenden.
  • Infolge der großen Vielzahl an detektierbaren Analyten und verwendeten Transducer-Prinzipien eröffnet sich den Biosensoren ein breites Spektrum an möglichen Einsatzgebieten (siehe z. B. Kim R. Rogers; Clare L. Gerlach, Environmental Biosensors: A Status Report, Environmental Science and Technology, 1996):
    • – Klinische Diagnostik und Biomedizin,
    • – landwirtschaftliche und Veterinäranalytik,
    • – Prozesskontrolle, z. B. in der Fermentationskontrolle,
    • – bakterielle und vitale mikrobiologische Analytik,
    • – pharmazeutischen Entwicklung und Produktionsüberwachung,
    • – Lebens- und Futtermittel- sowie Trinkwasseranalyse,
    • – Umweltüberwachungsaufgaben,
    • – Gasanalytik, z. B. im Bergbau, und
    • – militärische Anwendungsfelder.
  • Biosensoren, die immobilisierte ganze Zellen als erkennende Komponente verwenden, sind beispielsweise in IEEE Engineering in Medicine and Biology, June/July 1994, pp. 402-408, oder in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 34 578 A1 gezeigt.
  • Derartige „whole-cell"-Biosensoren haben, ebenso wie generell alle Biosensoren, mit dem Problem zu kämpfen, dass die erreichbare Sensitivität für verschiedene Analysenaufgaben nicht ausreicht. Insbesondere in der Trinkwasseranalytik ist hier meist ein vorgeschaltetes Anreicherungsverfahren zwingend erforderlich, um die gesetzlichen Nachweisgrenzen einzuhalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein verbessertes Verfahren zum hochsensitiven Nachweis eines Probenmaterials mittels einer biologischen und/oder biochemischen Erkennungsreaktion sowie einen entsprechenden hochsensitiven Biosensoranzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Biosensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Reaktivität einer probensensitiven Komponente während der Erkennungsreaktion dadurch erhöht wird, dass mittels einer zusätzlichen physikalischen Energieübertragung die Aufnahmebereitschaft der erkennenden Komponente für den Analyten erhöht wird. So ist beispielsweise aus der US 5,885,211 bekannt, dass die Durchlässigkeit von Zellmembranen (hier der Haut) durch die Einwirkung von akustischer Energie für bestimmte Stoffe erhöht werden kann. Aus der WO 99/60168 ist außerdem bekannt, Reaktionsgeschwindigkeiten, z. B. bei der Polymerasekettenreaktion, durch elektromagnetische Strahlung zu erhöhen. Beispielsweise für eine Anwendung eines "whole-cell"-Biosensors kann daher auf besonders einfache Weise die Permeabilität der Zellmembranen für den Analyten durch eine physikalische Energieübertragung erhöht werden. Damit kann die Sensitivität eines solchen Biosensors gegenüber dem Fall, in dem keine derartige Aktivierung erfolgt, signifikant gesteigert werden. Die Einflussnahme einer solchen physikalischen Energieübertragung kann aber auch bei Biosensoren, die als erkennende Komponente lediglich Moleküle benützen, dazu verwendet werden, die erkennende Komponente durch eine Umkonfiguration des Moleküls zu aktivieren.
  • Eine besonders effektive Kombination der aktivierenden Energieübertragung mit dem eigentlichen Messwandler erhält man durch eine Energieübertragung mittels elektromagnetischer Wellen. Solche elektromagnetischen Wellen können beispielsweise Laserstrahlung sein, die auf die erkennende Komponente gerichtet wird. Die Verwendung von Laserstrahlung bietet den Vorteil, dass sie besonders effizient auch auf kleinere Bereiche fokussiert werden kann. Dies ist beispielsweise im Zusammenhang mit Mikrochipbiosensoren von großer Bedeutung.
  • Eine alternative Anregungsform erfolgt durch die Einwirkung mechanischer Kräfte. Ins besondere im Zusammenhang mit ganzen Zellen als erkennender Komponente lässt sich die Einwirkung mechanischer Kräfte besonders effektiv zur Veränderung der Membraneigenschaften einsetzen.
  • Verwendet man zur Aktivierung mittels mechanischer Kräfte eine Energieübertragung durch die Einwirkung akustischer Stoßwellen, so bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass eine reversible Veränderung der Membraneigenschaften durch das Auftreten von Kavitationen und/oder eine Verformung durch mechanische Scherkräfte auftritt. Dadurch kann einerseits die Sensitivität verbessert werden, und andererseits die Standzeit solcher Biosensoren größtmöglich gehalten werden.
  • Biosensoren, bei denen die biologische und/oder biochemische Erkennungsreaktion als Zwischengröße ein optisches Signal erzeugt, das beispielsweise von einem Fotodetektor als Messwandler in ein elektronisches Messsignal umgewandelt wird, bieten den Vorteil, dass sie eine besonders hohe Empfindlichkeit mit einer kurzen Reaktionszeit verbinden.
  • Als Messwandler für einen solchen Biosensor eignet sich hier besonders ein Lichtwellenleiter, der das optische Signal empfängt und zur Weiterverarbeitung leitet. Diese Ausgestaltung erlaubt auch die Ausformung eines sogenannten "Dipstick-Sensors", der in eine entsprechende Probenlösung eingetaucht werden kann.
  • Bildet man den Lichtwellenleiter so aus, dass er neben den optischen Signalen auch akustische Stoßwellen leitet, so kann auf besonders kompakte Art und Weise ein opti scher Biosensor mit physikalisch aktivierter probensensitiver Komponente erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem optischen Signal um eine Lumineszenzlichtstrahlung. Dies stellt eine weitverbreitete Möglichkeit der Signalgenerierung dar, für die sehr viele und gut charakterisierte Reagenzien und Sensorelemente zur Verfügung stehen. Eine automatisierte Erfassung dieser Strahlung kann beispielsweise durch einen Fotodetektor (Fotodioden, Avalanchedioden, Fotomultiplier oder CCDs) erfolgen.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Biosensorprinzips;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Biosensors mit der erfindungsgemäßen Aktivierungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Biosensors 200 zur Detektion eines Probenmaterials basierend auf einer biologischen und/oder biochemischen Erkennungsreaktion. Der Biosensor 200 umfasst eine probensensitive Komponente 202, die aufgrund spezieller hochspezifischer Bindungsplätze in der Lage ist, mit einem Analyten, der beispielsweise in wässriger Lösung 204 vorliegt, zu reagieren. Die Reaktion zwischen dem Analyten und dem probensensitiven Material 202 führt zu einer geänderten Zwischengröße 206, die von dem Messwandler 208 erfasst und als elektrisches Messsignal 210 ausgegeben werden kann.
  • Alle üblichen Biosensormesswandlertechniken und -Vorrichtungen, wie Elektroden, Thermistoren, Photonendetektoren und massensensitive Transducer, können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Aber auch analytische Techniken wie Massenspektroskopie, Gaschromatographie oder der NMR-Spektroskopie können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den bereits in 1 gezeigten konventionellen Strukturen weist der Biosensor 200 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Aktivierungsvorrichtung 212 auf, die auf das probensensitive Material 202 in einer Weise einwirkt, dass eine physikalische Energieübertragung 214 zur Aktivierung des probensensitiven Materials 202 auftritt.
  • Handelt es sich beispielsweise bei dem probensensitiven Material 202 um eine Schicht immobilisierter ganzer Zellen, so kann als Aktivierungsvorrichtung 212 ein akustischer Stoßwellengenerator verwendet werden, um während der Reaktion mit dem Analyten aus der Probe 204 die Permeabilität der Zellmembranen so zu verändern, dass die Analytmoleküle verstärkt aufgenommen werden und somit die Erkennungsreaktion in verstärktem Maße abläuft.
  • Bei Verwendung von Stoßwellen bzw. Ultraschall als aktivierende Energieform 214 erfolgt eine Pertoration der Zellmembranen durch Kavitationsereignisse, insbesondere in Verbindung mit Kavitationsmediatoren. Von Bedeutung ist hier, dass die Pertoration reversibel ist, so dass die Zelle nicht dauerhaft geschädigt wird, sondern wiederholt aktiviert werden kann.
  • Die Erzeugung geeigneter Schallsignale kann dabei entweder durch Schallwandler, gegebenenfalls fokussiert, geschehen, oder indem man eine Trägerplatte in geeignete Schwingungen versetzt. Auch eine Rotation ist denkbar, wobei sich ähnlich wie bei Schiffsschrauben an den Kanten die Kavitation ausbildet.
  • Eine alternative Möglichkeit der Aktivierung der probensensitiven Komponente 202 stellt die Bestrahlung derselben mit Laserlicht dar. Auch das Laserlicht kann eine Pertoration der Membran bewirken, ohne dabei die Zelle dauerhaft zu schädigen. Das Laserlicht kann mittels geeigneter On-Chip-Laser erzeugt oder alternativ durch Glasfasern vor Ort gebracht werden.
  • Handelt es sich bei der probensensitiven Komponente 202 um Moleküle wie Enzyme, Antikörper oder dergleichen, die mit den zu erkennenden Stoffen reagieren, so kann mittels geeigneter Schallsignale oder einer Laseraktivierung ein Aufbrechen von chemi schen Bindungen bzw. eine Umformung von Molekülstrukturen zu einer Aktivierung der probensensitiven Komponente 202 führen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann zur Übertragung der physikalischen Aktivierungsenergie 214 ein flexibles Leistungsübertragungssystem verwrendet werden, das sowohl optische Signale als auch Ultraschall und Laserstrahlung leiten kann, wie dies beispielsweise in der DE 4432666C2 gezeigt ist. Hier kann die Aktivierungsenergie zusammen mit dem eigentlichen optischen Signal zum bzw. vom Messort innerhalb einer einzigen Leitung transportiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Zuführung physikalischer Aktivierungsenergie stellt die Einstrahlung von Mikrowellenstrahlung dar.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Erfassen eines Probenmaterials durch eine biologische und/oder biochemische Erkennungsreaktion zwischen dem Probenmaterial und einem probensensitiven Material, dadurch gekennzeichnet, dass das probensensitive Material mittels einer physikalischen Energieübertragung für die Erkennungsreaktion aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung durch Einwirkung von elektromagnetischen Wellen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen durch einen Laser erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung durch Einwirkung von mechanischen Kräften erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung durch die Einwirkung akustischer Stoßwellen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische und/oder biochemische Erkennungsreaktion ein optisches Signal erzeugt, das von einem Messwandler in ein Messsignal umgewandelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal über einen Lichtwellenleiter empfangen und weitergeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter so ausgebildet ist, dass er weiterhin akustische Stoßwellen leitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal eine Lumineszenzlichtstrahlung ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das probensensitive Material immobilisierte Zellen, die mit dem Probenmaterial reagieren, aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das probensensitive Material immobilisierte Moleküle, die mit dem Probenmaterial reagieren, aufweist.
  12. Biosensor zum Erfassen eines Probenmaterials durch eine biologische und/oder biochemische Erkennungsreaktion zwischen dem Probenmaterial (204) und einem probensensitiven Material (202), wobei der Biosensor (200) einen Messwandler (208), der zum Erzeugen eines Messsignals (210) in Abhängigkeit von der biologischen oder biochemischen Erkennungsreaktion mit dem probensensitiven Material (202) koppelbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Biosensor (200) eine Aktivierungsvorrichtung (212) zur Aktivierung des probensensitiven Materials (202) mittels einer physikalischen Energieübertragung (214) aufweist.
  13. Biosensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (212) so ausgebildet ist, dass sie elektromagnetische Wellen zur Aktivierung des probensensitiven Materials (202) aussendet.
  14. Biosensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen durch einen Laser erzeugt werden.
  15. Biosensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (212) so ausgebildet ist, dass sie das probensensitive Material (202) mittels mechanischer Kräfte aktiviert.
  16. Biosensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Kräfte durch akustische Stoßwellen erzeugt sind.
  17. Biosensor nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische oder biochemische Erkennungsreaktion ein optisches Signal erzeugt, das von dem Messwandler (208) in ein Messsignal (210) umwandelbar ist.
  18. Biosensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (212) ein akustischer Stoßwellengenerator ist.
  19. Biosensor nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische oder biochemische Erkennungsreaktion ein optisches Signal erzeugt, das von dem Messwandler (208) erfassbar ist.
  20. Biosensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwandler (208) einen Lichtwellenleiter zum Empfangen und Weiterleiten des optischen Signals aufweist.
  21. Biosensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter so ausgebildet ist, dass er weiterhin akustische Stoßwellen leitet.
  22. Biosensor nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal eine Lumineszenzlichtstrahlung ist.
  23. Biosensor nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das probensensitive Material (202) immobilisierte Zellen, die mit dem Probenmaterial reagieren, aufweist.
  24. Biosensor nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das probensensitive Material (202) immobilisierte Moleküle, die mit dem Probenmaterial reagieren, aufweist.
DE2002139290 2002-08-27 2002-08-27 Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente Expired - Fee Related DE10239290B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139290 DE10239290B3 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139290 DE10239290B3 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239290B3 true DE10239290B3 (de) 2004-04-08

Family

ID=31983878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139290 Expired - Fee Related DE10239290B3 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239290B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362304B1 (de) * 1987-12-24 1997-03-05 Igen, Inc. Chemische sensoren mit katalytischen antikörpern
US5885211A (en) * 1993-11-15 1999-03-23 Spectrix, Inc. Microporation of human skin for monitoring the concentration of an analyte
DE4432666C2 (de) * 1994-09-14 1999-08-12 Laser & Med Tech Gmbh Übertragungssystem zur kombinierten Übertragung von Laserstrahlung, Hochfrequenz und Ultraschall
WO1999060168A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Cell Robotics, Inc. Method and apparatus for activating a thermo-enzyme reaction with electromagnetic energy
DE10034578A1 (de) * 1999-07-15 2001-04-19 Inst Pflanzengenetik & Kultur Biosensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002008736A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Farfield Sensors Limited Sensor device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362304B1 (de) * 1987-12-24 1997-03-05 Igen, Inc. Chemische sensoren mit katalytischen antikörpern
US5885211A (en) * 1993-11-15 1999-03-23 Spectrix, Inc. Microporation of human skin for monitoring the concentration of an analyte
DE4432666C2 (de) * 1994-09-14 1999-08-12 Laser & Med Tech Gmbh Übertragungssystem zur kombinierten Übertragung von Laserstrahlung, Hochfrequenz und Ultraschall
WO1999060168A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Cell Robotics, Inc. Method and apparatus for activating a thermo-enzyme reaction with electromagnetic energy
DE10034578A1 (de) * 1999-07-15 2001-04-19 Inst Pflanzengenetik & Kultur Biosensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002008736A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Farfield Sensors Limited Sensor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855814T2 (de) Chemische sensoren mit katalytischen antikörpern
DE19628002C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests
DE112005001895B4 (de) Methoden und Systeme für die Detektion biomolekularer Bindung mithilfe von Terahertz-Strahlung
DE69412137T2 (de) Sensoreinrichtung zum sandwichtest
DE10001116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE69808071T2 (de) Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen
EP1397672A1 (de) Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte
DE69322959T2 (de) Sensor für optische prüfung
DE602005003196T2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Biomolekülbindung mittels drahtloser RF-Energieübertragung und entsprechendes Verfahren
DE19540098C2 (de) Verfahren und Mehrkanalbiosensor zur Mehrkomponentenanalyse von Mischungen und/oder Gemischen
EP1281084A2 (de) Direkter nachweis von einzelmolekülen
DE10239290B3 (de) Hochsensitiver Biosensor durch Aktivierung der erkennenden Komponente
EP1711826B1 (de) Biosensor und verfahren zu dessen betrieb
EP2243024B1 (de) Einrichtung und verfahren zum nachweis von flüssigkeiten oder substanzen aus flüssigkeiten
DE102005059536B4 (de) Verfahren und Biochip zur Untersuchung einer biologischen Probe
WO2005085833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bewitterung und gleichzeitigen ultraschallanalyse von proben
WO2004042377A1 (de) Sensor zur bestimmung von analyten sowie verfahren zur bestimmung von enzym-aktivitäten
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
DE102006046776B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Nachweis kleiner Stoffkonzentrationen
DE202018105846U1 (de) Analysevorrichtung für eine flüssige Probe
AT18168U1 (de) Nachweis von Krankheitserregern und Infektionen
EP1588168B1 (de) Verfahren zum separieren und nachweisen von zumindest einem analyten in biologischen matrizes
DE202024101798U1 (de) System zur Nutzung gentechnisch hergestellter Antikörper für die Umweltüberwachung und den Nachweis von Krankheitserregern mittels Biosensoren
WO2001075152A2 (de) Sensor zum erfassen von makromolekularen biopolymeren, sensoranordnung, verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren und verfahren zum herstellen eines sensors zum erfassen von makromolekularen biopolymeren
WO2006015810A2 (de) Fluoreszenz-basierte assays zur schnellen quantitativen analyse von bimolekülen (proteine und nukleinsäuren) durch anreicherung auf zellen oder beads

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee