DE10237546A1 - Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter - Google Patents

Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter Download PDF

Info

Publication number
DE10237546A1
DE10237546A1 DE10237546A DE10237546A DE10237546A1 DE 10237546 A1 DE10237546 A1 DE 10237546A1 DE 10237546 A DE10237546 A DE 10237546A DE 10237546 A DE10237546 A DE 10237546A DE 10237546 A1 DE10237546 A1 DE 10237546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ray
tomography device
detector
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237546B4 (de
Inventor
Wolfgang Bressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10237546A priority Critical patent/DE10237546B4/de
Publication of DE10237546A1 publication Critical patent/DE10237546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237546B4 publication Critical patent/DE10237546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Röntgen-Computertomographie-Gerät mit einem mehrzellig ausgebildeten Detektor (14), dessen Zeilen (1-9) in z-Richtung aneinander gereiht sind und sich jeweils senkrecht zu dieser z-Richtung (= x-Richtung) erstrecken, wobei zwischen der Anode (11) der Röntgenröhre und dem mehrzeiligen Detektor (14) mindestens ein erstes Filter (15) angeordnet ist, das bezüglich seines in z-Richtung ortsabhängigen Schwächungsverhaltens derart ausgebildet ist, dass die richtungsabhängige Intensitätsänderung der Röntgenstrahlung in z-Richtung ausgeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgen-Computertomographie-Gerät mit einer Röntgenröhre, bestehend aus einer Schräganode, vorzugsweise einer rotierenden Schräganode, und einer Kathode zur Erzeugung eines gefächerten Röntgenstrahles, wobei der Strahlengang durch Kollimator-Blenden in seiner Ausbreitungsrichtung begrenzt wird, weiterhin mit einem mehrzeilig ausgebildeten Detektor, dessen Zeilen in z-Richtung aneinander gereiht sind und sich jeweils senkrecht zu dieser z-Richtung erstrecken, und wobei der Detektor die, gegebenenfalls durch ein zu untersuchendes Objekt geschwächte, Röntgenstrahlung ortsbezogen detektiert, weiterhin mit einer Rechen-, Steuer- und Bildaufbereitungseinheit zum Betrieb der Anlage und Erstellung der Tomographie-Aufnahmen.
  • Solche Röntgen-Computertomographie-Geräte sind allgemein bekannt. Deren Aufbau ist ausführlich in der Veröffentlichung „Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik" Heinz Morneburg, ISBN 3-89578-002-2, insbesondere in den Kapiteln 5 und 9, beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Literaturstelle wird vollinhaltlich in diese Anmeldung übernommen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Art der Röntgen-Computertomographie-Geräte, die einen mehrzeiligen Detektor aufweisen, so dass bei einem einzigen Scanvorgang mehrere Schnittaufnahmen gleichzeitig erstellt werden können. Ein solches CT-Gerät ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 199 35 093 A1 der Anmelderin bekannt. Aufgrund der Ausdehnung des mehrzeiligen Detektors in z-Richtung der Anlage treten Intensitätsänderungen der diagnostischen Röntgenstrahlung der verwendeten Schräganode zu Tage, die aufgrund der ungleichen Intensitätsverteilung in z-Richtung zu verschlechterten Bildergebnissen führen.
  • Bezüglich der Ausbildung der Strahlungsintensität des Röntgenstrahls einer Schräganode wird beispielhaft auf die Patentschrift US 4,321,471 , insbesondere die 2a und 2b, hingewiesen. Die Intensitätsverteilung der Röntgenstrahlung weist hierbei eine keulenartige Form auf, so dass sich die Intensität über die Detektorenzeilen hinweg verändert. Dieser Effekt ist unter dem Namen „Heel-Effekt" bekannt. Aus der Patentschrift US 6,327,329 B1 ist es bekannt, die durch den Heel-Effekt auftretende Intensitätsveränderung über die Detektorzeilen hinweg durch elektronische Mittel bei der Bildaufbereitung zu berücksichtigen, indem die Veränderung der Röntgen-Intensität in z-Richtung elektronisch normiert wird, um zu besseren Bildergebnissen zu gelangen.
  • Ein solches Verfahren erfordert einen großen Programmieraufwand und Rechenkapazität im Computertomographen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfachere Möglichkeit zu finden, den Heel-Effekt einer Schräganode für einen Röntgen-Computertomographen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es durch den Einsatz eines einfach geschalteten Filters zwischen dem Detektor und der Röntgenquelle möglich ist, den Röntgenstrahl soweit auszugleichen, dass ein mehrzeiliger Detektor über die gesamte Anzahl seiner Zeilen eine lineare und konstante Intensitätsverteilung der diagnostischen Röntgenstrahlung erhält. Hierdurch werden nachträgliche elektronische Ausgleichsmaßnahmen nicht mehr notwendig, so dass der Computertomograph mit einer geringeren Rechenkapazität auskommt, beziehungsweise die Erstellung der aufbereiteten Bilder schneller erfolgen kann.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder vor, das an sich bekannte Röntgen-Computertomographie-Gerät mit einem mehrzeilig ausgebildeten Detektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, dass zwischen der Anode der Röntgenröhre und dem mehrzeiligen Detektor mindestens ein erstes Filter angeordnet ist, das bezüglich seines in z-Richtung ortsabhängigen Schwächungsverhaltens derart ausgebildet ist, dass die richtungsabhängige Intensitätsänderung der Röntgenstrahlung in z-Richtung, zumindest bezogen auf die Intensitätsmittelwerte der Detektorzeilen, ausgeglichen wird.
  • Vorteilhaft kann hierbei dieses Filter in einer ersten Näherung keilförmig ausgebildet werden. Allerdings ist auch ein nichtlinearer Schichtdickenverlauf des Filters möglich, so dass ein optimaler Ausgleich der Intensitätsverteilung der Röntgenstrahlung im Strahlengang stattfindet.
  • Des weiteren kann das Filter auch stufenförmig ausgebildet werden, wobei jeder Detektorzeile eine individuelle Stufe des Filters zugeordnet werden kann, da kleine Intensitätsänderungen im Bereich einer einzigen Zeile in z-Richtung die Bildqualität nicht wesentlich verschlechtern.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn mindestens ein zweites Filter vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass auch die Intensitätsänderung senkrecht zur z-Richtung, das heißt in Längsrichtung der Detektorzeilen, so beeinflusst wird, dass dieser vergleichmäßigt wird. Hier können auch das erste und das zweite Filter miteinander in einem Filtereinsatz kombiniert werden.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, zumindest das erste Filter im Strahlengang im Bereich der Röntgenröhre anzuordnen, da hierdurch keine unnötige Dosis den zu untersuchenden Körper belastet, sondern vorher ausgefiltert wird. Dies erfordert jedoch eine äußerst präzise Ausbildung und Justierung des Filters, da der Sektor, in dem die Intensitätsänderung vorgenommen werden muss, sehr klein ist. Es kann daher vorteilhaft sein, das Filter erst unmittelbar vor dem eigentlichen Detektor anzubringen, wodurch sich aufgrund der größeren Entfernung zum Focus der Röntgenquelle und damit des größeren Kreisbogens auch geringere Anforderungen an die Präzision der geometrischen Ausführung des Filters ergeben.
  • Wird das Filter im Bereich der Röntgenröhre, also zwischen Anode und zu untersuchendem Objekt, angeordnet, so kann dieser erfindungsgemäße Filter auch in einen an sich vorhandenen Extrafokal-Filter oder in einen Wedge-Filter integriert werden.
  • Als Filtermaterialien kommen insbesondere Metalle wie beispielsweise Kupfer und Aluminium in Betracht, wobei bevorzugt ein Material verwendet werden sollte, welches zumindest im wirksamen Spektralbereich frei von Absorptionslinien sein sollte. Wird das Filter in einen Wedge-Filter integriert, so kann hierfür das im Wedge-Filter übliche gewebeähnliche Material verwendet werden; ein Beispiel hierfür ist das häufig verwendete Teflon, das auch nach hohen Dosisbelastungen stabil bleibt.
  • Weiter Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Es stellen im einzelnen dar:
  • 1: Schematische Darstellung eines mehrzeiligen CT's mit keilförmigem Filter im Bereich der Röntgenröhre;
  • 1a: Schnitt A-A aus 1;
  • 2: Schematische Darstellung eines mehrzeiligen CT's mit stufenförmigem Filter im Bereich der Röntgenröhre;
  • 3: Schematische Darstellung eines mehrzeiligen CT's mit im Extrafokalfilter integrierten keilförmigen Filter;
  • 4: Schematische Darstellung eines mehrzeiligen CT's mit im Extrafokalfilter integrierten stufenförmigen Filter unmittelbar vor den Detektorzeilen.
  • Die 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines Computertomographen (CT) mit einer Röntgenröhre, bestehend aus einer schrägen Drehanode 11 und einer Kathode 12. Die zwischen Drehanode 11 und der Kathode 12 angelegte Hochspannung erzeugt ein elektrisches Feld, durch welches die Elektronen von der Kathode 12 zu einem Focus F auf der Drehanode 11 beschleunigt werden und beim Auftreffen auf die massive Drehanode Bremsstrahlung aussenden. Die hieraus resultierende Strahlenkeule wird durch die Blende 20 als fächerförmiger Strahl soweit begrenzt, dass gerade der darunter liegende Detektor 14 ausgeleuchtet wird. Außerdem ist im Strahlengang ein Wedge-Filter 13 zur Anpassung der Strahlung an das zu durchleuchtende Objekt angeordnet. Der Detektor 14 besteht aus neun Zeilen 1 bis 9, die jeweils gleichzeitig einen Scanvorgang für neun Bildebenen durchführen. Wird der den Wedge-Filter 13 durchdringende Röntgenstrahl ohne weitere Maßnahmen dem mehrzeiligen Detektor 14 zugeführt, so ergibt sich für die einzelnen Zeilen 1 bis 9 eine Intensitätsverteilung, wie sie in dem Diagramm unterhalb der Schemadarstellung in der gestrichelt gezeigten Intensitätsfunktion 17 dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist in der 1 zwischen dem 9-zeiligen Detektor 14 und der Anode im Bereich des Strahlenganges ein keilförmiges Filter 15 eingefügt worden, das die veränderliche Intensität über die neun Zeilen des mehrzeiligen Detektors so egalisiert, dass sich beim Detektor 14 eine ebene Intensitätsverteilung entsprechend der Kurve 18 ergibt. Es ist hierbei anzumerken, dass eine einfache keilförmige Form des Filters 15 keine 100 %-ige Glättung des Intensitätsverlaufes erzeugt, jedoch in guter Näherung die großen Variationen der Intensitätsverteilung egalisieren kann.
  • Die 1a zeigt zudem den Schnitt A-A durch das CT aus der 1. In dieser Ansicht zeigt sich die Ausbildung des Wedge-Filters 13 anschaulicher als in der 1. Der Detektor 14 ist entlang der Detektorzeile 5 geschnitten, so dass die einzelnen zeilenförmig angeordneten Detektorelemente hierin erkennbar werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die schematisch dargestellten Fächerwinkel der Strahlung aus den 1 und 1a nicht proportional zueinander dargestellt sind. In der Realität ist die Ausdehnung eines Detektors in z-Richtung selbst bei mehrzeiligen Detektoren wesentlich geringer als in die Längsrichtung der Detektorzeilen.
  • Die 2 zeigt eine ähnliche Ausführung eines Computertomographen mit seiner Röntgenröhre und dem Filter 15, wobei dieser hier stufenförmig ausgebildet ist. Jede Stufe des Filters 15 deckt eine bestimmte Detektorzeile ab und verläuft in sich eben mit konstanter Dicke. Hierdurch ergibt sich ein etwa sägezahnförmiges Muster der Intensitätsverteilung, wie es in dem Intensitätsverlauf 18 unterhalb der schematischen Darstellung des Computertomographen gezeigt ist. Da jede Detektorzeile – bezogen auf die z-Richtung – jeweils einen Mittelwert der Intensität für seine gesamte Breite angibt, ist es hierbei lediglich wesentlich, dass die Mittelwerte der einzelnen Detektorzeilen ü ber die gesamte z-Richtung konstant bleiben. Die Herstellung eines solchen Filters ist insgesamt mechanisch einfacher durchführbar, so dass die Herstellung preisgünstiger zu verwirklichen ist.
  • Die 3 zeigt schließlich eine schematische Darstellung eines Computertomographen, bei dem das keilförmige Filter 15 – welches auch stufenförmig ausgebildet werden kann – in den Wedge-Filter 13 integriert ist und insgesamt ein einziges Filter im Bereich der Röntgenröhre darstellt. Der Effekt einer solchen Filterung entspricht den in den 1 uns 2 geschilderten Zuständen.
  • Die 4 zeigt schließlich eine grundsätzlich geänderte räumliche Anordnung des Filters 15. In dieser Figur ist der Filter 15 in unmittelbarer Nähe des mehrzeiligen Detektors 14 angeordnet. Da der Röntgenstrahl in diesem Bereich schon wesentlich stärker aufgefächert ist, als im Bereich unmittelbar an der Röntgenröhre, sind hier die geometrischen Anforderungen an die Ausbildung des Filters weniger hoch anzusetzen, so dass auch mit etwas geringerer Prozession eine sehr genaue Egalisierung der Intensitätsverteilung erreicht werden kann. Es ist allerdings anzumerken, dass eine derartige Ausgestaltung eines Filters sich zwar für die Untersuchung toter Gegenstände eignen kann, jedoch aufgrund der erhöhten Strahlenbelastung des zu untersuchendes Objektes nicht im Bereich der Humanmedizin angewendet werden sollte.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Insgesamt wird also durch die Erfindung, bei der ein Röntgen-Computertomographie-Gerät mit einem mehrzeilig ausgebildeten Detektor, zwischen der Anode der Röntgenröhre und dem mehrzeiligen Detektor mindestens ein Filter aufweist, das bezüglich seines in z-Richtung ortsabhängigen Schwächungsverhaltens derart ausgebildet ist, dass die richtungsabhängige Intensitätsänderung der Röntgenstrahlung in z-Richtung ausgeglichen wird, auf einfache Art ein Ausgleichs des Heel-Effektes erreicht, wobei die Rechenkapazität des CT's nicht unnötig belastet wird. Darüber hinaus wird durch die Vergleichmäßigung der Intensität über die Zeilen auch ein gleiches Rausch/Signal-Verhältnis erreicht und somit ein homogener Bildeindruck erreicht. Da außerdem die Detektorzeilen mit dieser Maßnahme leichter in ihrem linearen Messbereich betrieben werden können, erhöht sich auch die Qualität der erhaltenen Aufnahmen.

Claims (10)

  1. Röntgen-Computertomographie-Gerät mit einer Röntgenröhre, bestehend aus einer Schräganode, vorzugsweise einer rotierenden Schräganode (11), und einer Kathode (12) zur Erzeugung eines gefächerten Röntgenstrahles (19), wobei der Strahlengang durch Kollimator-Blenden (20) in seiner Ausbreitungsrichtung begrenzt wird, weiterhin mit einem mehrzeilig ausgebildeten Detektor (14), dessen Zeilen (19) in z-Richtung aneinander gereiht sind und sich jeweils senkrecht zu dieser z-Richtung (= x-Richtung) erstrecken, und wobei der Detektor (14) die, gegebenenfalls durch ein zu untersuchendes Objekt geschwächte, Röntgenstrahlung ortsbezogen detektiert, weiterhin mit einer Rechen-, Steuer- und Bildaufbereitungseinheit zum Betrieb der Anlage und Erstellung der Tomographie-Aufnahmen, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen der Anode (11) der Röntgenröhre und dem mehrzeiligen Detektor (14) mindestens ein erstes Filter (15) angeordnet ist, das bezüglich seines in z-Richtung ortsabhängigen Schwächungsverhaltens derart ausgebildet ist, dass die richtungsabhängige Intensitätsänderung der Röntgenstrahlung in z-Richtung ausgeglichen wird.
  2. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Filter (15) keilförmig ausgebildet ist.
  3. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Filter (15) mehrstufig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise jede Stufe die Strahlung für je eine Detektorzeile beeinflusst.
  4. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Filter vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass richtungsabhängige Intensitätsänderungen der Röntgenstrahlung senkrecht zur z-Richtung ausgeglichen werden.
  5. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Filter in das erste Filter (15) integriert ist.
  6. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Filter (15) im Strahlengang im Bereich der Röntgenröhre angeordnet ist.
  7. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Filter (15) in einen Extrafokal-Filter integriert ist.
  8. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Filter (15) in einen Wedge-Filter (13) integriert ist.
  9. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Filter (15) im Bereich des Detektors (14) angeordnet ist.
  10. Röntgen-Computertomographie-Gerät gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filter (15) aus Kupfer oder Aluminium besteht.
DE10237546A 2002-08-16 2002-08-16 Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter Expired - Fee Related DE10237546B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237546A DE10237546B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237546A DE10237546B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237546A1 true DE10237546A1 (de) 2004-03-11
DE10237546B4 DE10237546B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=31501776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237546A Expired - Fee Related DE10237546B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237546B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647840A2 (de) 2004-10-16 2006-04-19 Bruker AXS GmbH Röntgen- oder neutronenoptisches Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor
NL1027643C2 (nl) * 2003-12-05 2006-06-27 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Werkwijze en systeem voor doelhoekhieleffectcompensatie.
WO2007110796A3 (en) * 2006-03-29 2008-01-24 Philips Intellectual Property Dynamic optimization of the signal-to-noise ratio of dual-energy attenuation data for reconstructing images
WO2009083848A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereo tube attenuation filter
WO2011055267A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computed tomography apparatus
WO2012139810A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur gewichtsbestimmung von pharmazeutischen produkten mittels einer röntgenstrahlungsquelle
EP2776861A2 (de) * 2011-11-08 2014-09-17 Ibex Innovations Ltd. Röntgenstrahlendetektor
DE102009044134B4 (de) 2008-10-02 2018-08-16 General Electric Co. Einrichtung und Verfahren für eine z-positions-abhängige Röntgenstrahlfilterung für ein Bildgebungssystem
DE112018003454B4 (de) 2017-07-07 2023-11-09 International Business Machines Corporation Echtzeit-röntgendosimeter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125350A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 DENNEC GmbH Computertomograph

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538439A (en) * 1975-07-11 1979-01-17 Emi Ltd Radiographic apparatus
GB2069129A (en) * 1980-02-04 1981-08-19 Machlett Lab Inc X-ray tube monitor apparatus
US4288695A (en) * 1979-04-13 1981-09-08 Technicare Corporation Computerized tomographic scanner with shaped radiation filter
US4787098A (en) * 1987-04-10 1988-11-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for obtaining calibrated tomographic image data to correct for collimator width differences
DE19526234A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Gen Electric Verringerung von Artefakten durch z-abhängiges Filtern dreidimensionaler Kegelbündel-Daten
US6327329B1 (en) * 1998-08-25 2001-12-04 General Electric Company Methods and apparatus for monitoring detector image quality

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538439A (en) * 1975-07-11 1979-01-17 Emi Ltd Radiographic apparatus
US4288695A (en) * 1979-04-13 1981-09-08 Technicare Corporation Computerized tomographic scanner with shaped radiation filter
GB2069129A (en) * 1980-02-04 1981-08-19 Machlett Lab Inc X-ray tube monitor apparatus
US4787098A (en) * 1987-04-10 1988-11-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for obtaining calibrated tomographic image data to correct for collimator width differences
DE19526234A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Gen Electric Verringerung von Artefakten durch z-abhängiges Filtern dreidimensionaler Kegelbündel-Daten
US6327329B1 (en) * 1998-08-25 2001-12-04 General Electric Company Methods and apparatus for monitoring detector image quality

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027643C2 (nl) * 2003-12-05 2006-06-27 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Werkwijze en systeem voor doelhoekhieleffectcompensatie.
EP1647840A2 (de) 2004-10-16 2006-04-19 Bruker AXS GmbH Röntgen- oder neutronenoptisches Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor
DE102004050543A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Bruker Axs Gmbh Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor
US7263161B2 (en) 2004-10-16 2007-08-28 Bruker Axs Gmbh Analysis device with variably illuminated strip detector
EP1647840A3 (de) * 2004-10-16 2007-12-26 Bruker AXS GmbH Röntgen- oder neutronenoptisches Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor
WO2007110796A3 (en) * 2006-03-29 2008-01-24 Philips Intellectual Property Dynamic optimization of the signal-to-noise ratio of dual-energy attenuation data for reconstructing images
US8180017B2 (en) 2007-12-20 2012-05-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereo tube attenuation filter
WO2009083848A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereo tube attenuation filter
DE102009044134B4 (de) 2008-10-02 2018-08-16 General Electric Co. Einrichtung und Verfahren für eine z-positions-abhängige Röntgenstrahlfilterung für ein Bildgebungssystem
WO2011055267A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computed tomography apparatus
CN102596040A (zh) * 2009-11-03 2012-07-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 计算机断层摄影设备
US8660235B2 (en) 2009-11-03 2014-02-25 Koninklijke Philips N.V. Computed tomography apparatus
CN102596040B (zh) * 2009-11-03 2015-02-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 计算机断层摄影设备
WO2012139810A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur gewichtsbestimmung von pharmazeutischen produkten mittels einer röntgenstrahlungsquelle
EP2776861A2 (de) * 2011-11-08 2014-09-17 Ibex Innovations Ltd. Röntgenstrahlendetektor
GB2532897A (en) * 2011-11-08 2016-06-01 Ibex Innovations Ltd X-ray detection apparatus
GB2532897B (en) * 2011-11-08 2016-08-31 Ibex Innovations Ltd X-ray detection apparatus
DE112018003454B4 (de) 2017-07-07 2023-11-09 International Business Machines Corporation Echtzeit-röntgendosimeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237546B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE60132556T2 (de) Röntgeninspektionssystem mit gefiltertem strahl
EP0024028B1 (de) Röntgengerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern und Röntgenschattenbildern eines Aufnahmeobjektes
DE60304786T2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE69218808T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat
DE102005048388B4 (de) Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
DE102006048626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung
DE102012217301B4 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102005048891B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines CT-Systems mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Fokus/Detektorsystemen und Computertomographie-System
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
WO2002039790A1 (de) Streustrahlungskorrekturverfahren für eine röntgen-computertomographieeinrichtung
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE3406905A1 (de) Roentgengeraet
EP0364613A1 (de) Verfahrenzum Betrieb eines Computertomographen
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE102009053523B4 (de) Filter zur Filterung von Röntgenstrahlung und Röntgencomputertomograph
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE10237546B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE102005061357A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
WO2015010913A1 (de) Bestimmung von fokuseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee