DE10237485A1 - Verfahren zum Fräsen einer otpischen Linse und/oder eines Formteils hierfür - Google Patents

Verfahren zum Fräsen einer otpischen Linse und/oder eines Formteils hierfür

Info

Publication number
DE10237485A1
DE10237485A1 DE10237485A DE10237485A DE10237485A1 DE 10237485 A1 DE10237485 A1 DE 10237485A1 DE 10237485 A DE10237485 A DE 10237485A DE 10237485 A DE10237485 A DE 10237485A DE 10237485 A1 DE10237485 A1 DE 10237485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
molded part
milling
plastic lens
feed distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237485B4 (de
Inventor
Takashi Tohara
Takashi Numao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Optical Products Co Ltd
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10237485A1 publication Critical patent/DE10237485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237485B4 publication Critical patent/DE10237485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing
    • B24B13/046Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing using a pointed tool or scraper-like tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines hierfür bestimmten Formteils wird die Linse bzw. das Formteil um die optische Achse gedreht, eine Fräsklinge senkrecht zur optischen Achse bewegt, um die Linse bzw. das Formteil zu fräsen, und die Vorschubstrecke der Fräsklinge senkrecht zur optischen Achse in Abhängigkeit der radialen Position auf der Linse bzw. dem Formteil in radialer Richtung variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür.
  • Um eine optische Linse oder ein Formteil hierfür zu fräsen, wird üblicherweise eine Schneid- oder Fräsklinge in vorbestimmten Vorschubschritten, d. h. regelmäßigen Vorschubstrecken, senkrecht zur optischen Achse bewegt, während die zu fräsende Linse und/oder das Formteil um die optische Achse rotiert. Die so erhaltene gefräste Oberfläche der Linse und/oder des Formteils ist im Zentralbereich tendenziell rauer als im Randbereich. Wenn dies so ist, muss der Zentralbereich nach dem Fräsen stärker geschliffen werden als der Randbereich, so dass der Zentralbereich bei schon vollständig geschliffenem Randbereich noch nicht vollständig geschliffen ist. Soll die gesamte gefräste Oberfläche gleichmäßig geschliffen werden, so ist der Schleifvorgang zeitaufwendig, wodurch die Produktivität herabgesetzt wird. Ist die Vorschubstrecke der Fräsklinge klein eingestellt, so kann zwar die gefräste Oberfläche hinsichtlich ihrer Oberflächenrauhigkeit verbessert werden. Der Fräsvorgang zieht sich aber in die Länge, wodurch die Produktivität verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür anzugeben, deren bzw. dessen gesamte Oberfläche innerhalb kurzer Fertigungszeit gleichmäßig und genau gefräst werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fräsen einer optischen Linse,
  • Fig. 2 den Zusammenhang zwischen der Vorschubstrecke einer Fräsklinge und der radialen Position auf einer Kunststofflinse,
  • Fig. 3 Messergebnisse für den Schnittformfehler des Zentralbereichs der gefrästen Kunststofflinse, und
  • Fig. 4 Messergebnisse für den Schnittformfehler des Randbereichs (in radialer Richtung 30 mm von der Mittelachse) der gefrästen Kunststofflinse.
  • Fig. 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Fräsen einer Kunststofflinse 1, die für eine Brille bestimmt ist. Die Kunststofflinse 1 ist auf einem nicht gezeigten Frästisch montiert und wird von einer Fräsklinge 2 gefräst, während sie um eine Rotationsachse C gedreht wird, die identisch mit der optischen Achse der Linse ist. Die Fräsklinge 2 wird in einer kombinierten Bewegung in einer zur Rotationsachse C parallelen Richtung Z (in Fig. 1 nach rechts und links) und in einer zur Rotationsachse C senkrechten Richtung X bewegt. Ist an der Oberfläche der Kunststofflinse 1 eine sphärische oder eine rotationssymmetrische, asphärische Fläche auszubilden, so wird die Fräsklinge 2 in einer kombinierten Bewegung in den Richtungen X und 21 bewegt. Soll jedoch die Kunststofflinse 1 so gefräst werden, dass sie ein torische Fläche, eine nicht rotationssymmetrische, asphärische Fläche oder eine progressive Fläche bildet, so wird die Bewegung der Fräsklinge 2 in Richtung Z synchron, d. h. in zeitlicher Abstimmung mit der Rotationsphase der Kunststofflinse 1 durchgeführt.
  • Ein Merkmal des gezeigten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Vorschubstrecke der Fräsklinge 2 in Richtung X, d. h. die Versetzung (mm/Umdrehung) der Fräsklinge 2 in Richtung X während einer Umdrehung der Kunststofflinse 1, entsprechend der radialen Position der Kunststofflinse 1 variiert wird. So wird die Vorschubstrecke der Fräsklinge 2 zwecks Verringerung der Fräszeit erhöht, wenn der Randbereich, in dem die Umfangs- oder Umlaufgeschwindigkeit hoch ist, geschnitten wird. Dagegen wird die Vorschubstrecke zwecks Verringerung des Fräswiderstandes und damit zwecks Verbesserung der Oberflächenrauhigkeit verringert, wenn der Zentralbereich, in dem die Umlaufgeschwindigkeit möglicherweise nicht ausreichend ist, gefräst wird.
  • Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Vorschubstrecke (mm) der Fräsklinge 2 und der radialen Position (mm) auf der Kunststofflinse 1. In diesem Ausführungsbeispiel nimmt die Vorschubstrecke der Fräsklinge 2 vom Randbereich der Kunststofflinse 1 zu deren Zentralbereich hin linear ab. Ist die Vorschubstrecke der Fräsklinge 2 proportional zur radialen Position auf der Kunststofflinse 1, so kann die gesamte Oberfläche der Kunststofflinse 1 mit im Wesentlichen gleichmäßiger Oberflächenrauhigkeit gefräst werden, wodurch eine gute Oberflächenendbearbeitung, auch als Oberflächenfinish bezeichnet, erreicht wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vorschubstrecke der Fräsklinge 2 im Zentralbereich auf mehr als etwa das Fünffache der Vorschubstrecke im Zentralbereich eingestellt, um die Fräszeit zu verringern.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Radius r der Kunststofflinse 1 gleich 40 mm, die Rotationsgeschwindigkeit der Kunststofflinse 1 gleich 600/min. die Vorschubstrecke im Randbereich gleich 0,07 mm und die Vorschubstrecke im Zentralbereich gleich 0,01 mm, wobei die Vorschubstrecke wie in Fig. 2 gezeigt, kontinuierlich variiert wird.
  • Nimmt man an, dass die mittlere Vorschubstrecke 0,04 mm beträgt, so ist die Fräszeit gegeben durch (r/mittlere Vorschubstrecke) × (1/Rotationsgeschwindigkeit), d. h. (40/0,04) × (1/600) = 1,67 min. Die unter diesen Bedingungen erhaltene Oberflächenrauhigkeit der Kunststofflinse 1 ist vom Zentralbereich bis zum äußeren Randbereich im Wesentlichen gleichmäßig und hat einen Fehler von etwa 0,5 µm im Mittel.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Messergebnisse der in der Schnittflächenform vorhandenen Fehler (Oberflächenrauhigkeit und Ungleichmäßigkeit) der Kunststofflinse 1, die mittels einer Formmessvorrichtung erhalten werden. Die in dem erläuterten Ausführungsbeispiel eingesetzte Formmessvorrichtung ist eine Vorrichtung mit der Bezeichnung Form Talysurf Series 2, die von Taylor Hobson, Ltd., Großbritannien, gefertigt wird. Die Fig. 3 und 4 zeigen tatsächlich erhaltene Beispiele des von dieser Formmessvorrichtung angezeigten Bildes und die dabei erhaltenen Messergebnisse. In den Fig. 3 und 4 gibt jeweils die horizontale Achse eine gemessene Strecke von etwa 4 mm längs der Oberflächenform an, während jeweils die vertikale Achse einen vergrößerten Oberflächenmessbereich von 2 µm (in einer Richtung normal zur Oberflächenform) angibt. Ein geringerer Unterschied zwischen den hohen und den tiefen Anteilen des die Oberflächenform angebenden Graphen deutet auf eine glattere Oberfläche hin.
  • Fig. 3 zeigt die in dem Zentralbereich der Kunststofflinse vorgenommenen Messungen und Fig. 4 die in dem Randbereich der Kunststofflinse in einer radialen Position von 30 mm vorgenommenen Messungen. Der Wert PRt gibt die Differenz zwischen dem maximalen Messwert und dem minimalen Messwert an. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, beträgt der Wert PRt im Zentralbereich 1,3559 µm und im Randbereich 1,8283 µm. Daraus kann geschlossen werden, dass die Glätte der gefrästen Oberfläche im Zentralbereich besser als die im Randbereich ist.
  • Vergleichsbeispiel 1 (Stand der Technik)
  • In dem Vergleichsbeispiel 1 sind der Radius r und die Rotationsgeschwindigkeit (Anzahl der Umdrehungen je Minute) der Kunststofflinse 1 gleich denen des Beispiels 1. Dagegen hat die Vorschubstrecke einen konstanten Wert von 0,07 mm.
  • Die Fräszeit ist hier gegeben durch (40/0,07) × (1/600) = 0,95 min. Die Oberflächenrauhigkeit der gefrästen Oberfläche der Kunststofflinse 1 beträgt im Zentralbereich etwa 2 µm und im äußeren Randbereich etwa 0,05 µm. Im Vergleichsbeispiel 1 ist die Fräszeit kürzer als die in dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Jedoch ist auch die Oberfläche des Zentralbereichs der Kunststofflinse 1 rauer als die des erläuterten Ausführungsbeispiels.
  • Vergleichsbeispiel 2 (Stand der Technik)
  • Der Radius r und die Drehgeschwindigkeit der Kunststofflinse 1 sind gleich denen des Beispiels 1, und die Vorschubstrecke hat einen konstanten Wert von 0,01 mm.
  • Die Fräszeit ist gegeben durch (40/0,01) × (1/600) = 6,67 min. Die Oberflächenrauhigkeit der gefrästen Oberfläche der Kunststofflinse 1 ist von dem Zentralbereich bis zum äußeren Randbereich im Wesentlichen gleichmäßig und beträgt etwa 0,05 µm. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verschlechterung der Oberflächenglätte im Zentralbereich nicht festzustellen. Jedoch ist die Fräszeit erhöht.
  • Verglichen mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ermöglicht es die Erfindung, die gesamte Oberfläche der Kunststofflinse 1 mit im Wesentlichen gleichmäßiger Oberflächenrauhigkeit (Glätte) zu fräsen, ohne Fräszeit zu verschwenden.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel und den Beispielen nach dem Stand der Technik angegebenen numerischen Werte sind lediglich beispielhaft gewählt. Die Vorschubstrecken im Zentralbereich und im Randbereich sind auf diese Werte nicht beschränkt. In vorstehender Beschreibung ist die Vorschubstrecke als Strecke je einer Umdrehung (mm/Umdrehung) definiert. Unter der Voraussetzung, dass die Rotationsgeschwindigkeit konstant ist, kann die Vorschubstrecke jedoch ebenso durch mm/Zeit definiert werden.
  • Vorstehende Beschreibung ist auf ein Verfahren zum Fräsen einer für eine Brille bestimmten Kunststofflinse gerichtet. Die Erfindung ist jedoch ebenso auf ein zum Ausbilden einer Kunststofflinse bestimmtes Formteil wie eine Guß- oder Pressform anwendbar. Außerdem kann die Erfindung nicht nur auf eine für eine Brille bestimmte optische Linse, sondern auch auf optischen Linsen für andere Zwecke angewendet werden.
  • Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, gestattet es die Erfindung, eine optische Linse und/oder ein Formteil zum Formen einer solchen optischen Linse mit im Wesentlichen gleichmäßiger Oberflächengenauigkeit in kurzer Zeit zu fräsen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür, mit folgenden Schritten:
Drehen der Linse bzw. des Formteils um die optische Achse,
Bewegen einer Fräsklinge senkrecht zur optischen Achse zum Fräsen der Linse bzw. des Formteils und
Variieren der Vorschubstrecke der Fräsklinge senkrecht zur optischen Achse in Abhängigkeit der radialen Position auf der Linse bzw. dem Formteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubstrecke der Fräsklinge verringert wird, wenn diese vom äußeren Randbereich der Linse bzw. des Formteils zu deren bzw. dessen Zentralbereich hin bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubstrecke im Randbereich mindestens fünf mal größer als die im Zentralbereich gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Linse bzw. des Formteils zu einer sphärischen Fläche oder einer rotationssymmetrischen, asphärischen Fläche gefräst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Linse bzw. des Formteils zu einer torischen Fläche, einer nicht rotationssymmetrischen, asphärischen Fläche oder einer progressiven Fläche gefräst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine optische Linse bzw. ein Formteil angewendet wird, die bzw. das für eine Brille bestimmt ist.
DE10237485A 2001-08-17 2002-08-16 Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür Expired - Fee Related DE10237485B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001247886A JP4374161B2 (ja) 2001-08-17 2001-08-17 光学レンズ又はその金型の切削加工方法
JP2001/247886 2001-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237485A1 true DE10237485A1 (de) 2003-02-27
DE10237485B4 DE10237485B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=19077132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237485A Expired - Fee Related DE10237485B4 (de) 2001-08-17 2002-08-16 Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6887405B2 (de)
JP (1) JP4374161B2 (de)
DE (1) DE10237485B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4556383B2 (ja) * 2002-11-29 2010-10-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 転写光学面の加工方法
JP2005001100A (ja) 2003-02-21 2005-01-06 Seiko Epson Corp 非球面加工方法及び非球面形成方法
MX2007000423A (es) * 2004-07-12 2007-03-28 Archer Daniels Midland Co Producto de pan bajo en carbohidratos.
JP5026987B2 (ja) * 2005-12-22 2012-09-19 Hoya株式会社 眼鏡レンズのレンズ面切削加工装置、レンズ面切削加工方法および眼鏡レンズ
TW201313458A (zh) * 2011-09-29 2013-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 模仁加工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1138269A1 (ru) * 1983-09-13 1985-02-07 Предприятие П/Я А-3858 Способ нарезани резьбы на станках с ЧПУ
JPS61117012A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Nissho Seiko Kk 歯切加工方法
US5245366A (en) * 1991-10-31 1993-09-14 Svochak Jan B Bifocal contact lens and method of making same
DE19529786C1 (de) * 1995-08-12 1997-03-06 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling

Also Published As

Publication number Publication date
JP4374161B2 (ja) 2009-12-02
DE10237485B4 (de) 2009-06-25
JP2003053602A (ja) 2003-02-26
US20030034574A1 (en) 2003-02-20
US6887405B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200197A1 (de) Markierungsdetektionsverfahren
CH701168B1 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Behandlung von Werkstücken.
WO2017211452A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstücken in optischer qualität
DE102015121691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrolinsenarrays
DE102009011933A1 (de) Maschine und Verfahren zum Schleifen von Formwerkzeugen
DE112009002220B4 (de) Rohblockschneideverfahren
DE68903661T2 (de) Polierverfahren und -vorrichtung fuer einen optischen gegenstand.
DE10237485B4 (de) Verfahren zum Fräsen einer optischen Linse und/oder eines Formteils hierfür
DE102007050482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE1751028A1 (de)
DE4337158A1 (de) Automatische Maschine zum Schleifen und Facettieren ophthalmischer Gläser
DE112019003722T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum doppelseitigen polieren eines werkstücks
DE112018006664T5 (de) Vorrichtung und verfahren für ein doppelseitenpolierwerkstück
EP0094629A2 (de) Rohform für Brillenlinsen und Mittel zur Auswahl der geeigneten Rohform
DE3817850A1 (de) Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE102006023828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Stirnflächen von Lichtleitern
DE10207379A1 (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Freiformflächen, insbesondere von rotationssymmetrischen asphärischen optischen Linsen
DE102015120853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Bauteils mit mindestens drei monolithisch angeordneten optischen Funktionsflächen und optisches Bauteil
DE102012216724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polierbearbeitung von Brillenlinsen und Gießformen für die Brillenlinsenherstellung sowie entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen und Gießformen für die Brillenlinsenherstellung
DE3707326A1 (de) Honverfahren
DE102022213743B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Modifikation einer optischen Linse und optische Linse
EP1977860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Elementen
DE102021133373A1 (de) BEARBEITEN VON AUßERAXIAL ANGEORDNETEN OPTISCHEN WERKSTÜCKEN
DE102013103987B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen planen Bearbeitung von mehreren Substraten
DE3814697C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO OPTICAL PRODUCTS CO., LTD., TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee