DE10237358A1 - Ausrücklager für die Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion und Kupplung mit einem solchen Ausrücklager - Google Patents

Ausrücklager für die Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion und Kupplung mit einem solchen Ausrücklager

Info

Publication number
DE10237358A1
DE10237358A1 DE10237358A DE10237358A DE10237358A1 DE 10237358 A1 DE10237358 A1 DE 10237358A1 DE 10237358 A DE10237358 A DE 10237358A DE 10237358 A DE10237358 A DE 10237358A DE 10237358 A1 DE10237358 A1 DE 10237358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
axial
release bearing
bearing according
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237358A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Saintive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE10237358A1 publication Critical patent/DE10237358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager mit einem Wälzlager (21), das einen Innenring und einen Außenring besitzt, wobei ein erster Ring (22) mit Mitteln (25-30) für seine Anfügung an die Ausrückmittel der Kupplung versehen ist, während ein zweiter Ring (23) an ein Zwischenorgan (31) angefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager als Schrägwälzlager ausgeführt ist und Wälzelemente (24) umfaßt, die an den ersten Ring auf den zweiten Ring über das Zwischenorgan ausgeübte axiale Zugbeanspruchungen übertragen, wobei das besagte Ausrücklager axiale Haltemittel (80) zum Halten des zweiten Rings umfaßt, die einen Teil des Wälzlagers bilden und die mit diesem zusammenwirken, um die axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen zu begrenzen oder aufzuheben, wenn axiale Druckbeanspruchungen auf den besagten zweiten Ring ausgeübt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion und im einzelnen ein Ausrücklager für eine solche Betätigung.
  • Eine Reibungskupplung umfaßt in der Regel eine gegebenenfalls zur Bildung eines Dämpfungsschwungrads oder eines flexiblen Schwungrads zweiteilig ausgeführte Gegenanpreßplatte, die drehfest an einer ersten Welle, üblicherweise an einer treibenden Welle, etwa an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, angebracht ist und an ihrem äußeren Umfang einen Deckel trägt, an den wenigstens eine Druckplatte angefügt ist.
  • Die Druckplatte ist drehfest mit dem Deckel und mit der Gegenanpreßplatte verbunden, wobei sie sich jedoch unter der Beaufschlagung von durch Ausrückmittel betätigten axial wirksamen elastischen Einrückmitteln axial verschieben kann. Die Einrückmittel können aus Schraubenfedern oder aus einer oder zwei in Reihe oder parallel angeordneten Tellerfedern bestehen, die der Wirkung von die Ausrückmittel bildenden Ausrückhebeln ausgesetzt sind. In der Regel gehören die Einrück- und Ausrückmittel zu ein und demselben Teil, beispielsweise zu einer aus Metall ausgeführten Membranfeder, die am Deckel zur Anlage kommt.
  • Eine an ihrem äußeren Umfang Reibbeläge tragende Reibungskupplungsscheibe, die drehfest mit einer Welle, üblicherweise mit einer getriebenen Welle, wie etwa der Eingangswelle des Getriebes verbunden ist, ist zwischen der Druckplatte und der Gegenanpreßplatte eingefügt, um zwischen diesen eingespannt zu werden, wenn sich die Kupplung in der Einrückposition befindet. Die Einrückmittel bewirken die axiale Verschiebung der Druckplatte, wenn sie über die Ausrückmittel durch ein Ausrücklager betätigt werden. Die Reibungskupplung ist in gezogener Konstruktion ausgeführt, wenn das Ausrücklager zum Ausrücken der Kupplung selbst in der Richtung "gezogen" wird, in der sich die Druckplatte an den Deckel annähert.
  • Ein Ausrücklager umfaßt üblicherweise ein Wälzlager, das einen Innenring besitzt, der, wenn es sich um eine Kupplung in gezogener Konstruktion handelt, mit Mitteln für seine Anfügung an die Ausrückmittel versehen ist, und einen Außenring, der an ein Zwischenorgan angefügt ist, das dazu bestimmt ist, durch Betätigungsmittel betätigt zu werden, die auf dieses Zwischenorgan eine Zugbeanspruchung in der axialen Richtung des Wälzlagers ausüben können.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß es sinnvoll wäre, die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit eines derartigen Ausrücklagers zu verbessern, insbesondere wenn die Kupplung in gezogener Konstruktion hohe Leistungen zu übertragen hat, wenn es sich beispielsweise um eine Kupplung für Nutzfahrzeuge handelt, wobei das Ausrücklager besonders intensiven axialen Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Im übrigen hat die Anmelderin außerdem festgestellt, daß es sinnvoll wäre, ein Ausrücklager bereitzustellen, dessen Einbau am Kupplungsmechanismus vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus wäre es vorteilhaft, daß die am Ausrücklager vorgesehenen Mittel zur Vereinfachung seines Einbaus die Herstellung des Ausrücklagers nicht verkomplizieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wenigstens eines der vorstehend angesprochenen Ziele dadurch zu erreichen, daß ein Ausrücklager vorgeschlagen wird, das dazu bestimmt ist, bei der Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion mitzuwirken, umfassend wenigstens ein Wälzlager, das einen Innenring und einen Außenring besitzt, wobei einer der Ringe, der als erster Ring bezeichnet wird, mit Mitteln für seine Anfügung an die Ausrückmittel der Kupplung versehen ist, während der andere Ring, der als zweiter Ring bezeichnet wird, an ein Zwischenorgan angefügt ist, das dazu bestimmt ist, durch Stellmittel betätigt zu werden, die auf dieses Zwischenorgan eine Zugkraft in der axialen Richtung des Wälzlagers ausüben können, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager als Schrägwälzlager ausgeführt ist und Wälzelemente umfaßt, die an den ersten Ring auf den zweiten Ring über das Zwischenorgan ausgeübte axiale Zugbeanspruchungen übertragen, wobei das besagte Ausrücklager axiale Haltemittel zum axialen Halten des zweiten Rings umfaßt, die einen Teil des Wälzlagers bilden und die mit diesem zusammenwirken, um die axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen zu begrenzen oder aufzuheben, wenn axiale Druckbeanspruchungen auf den besagten zweiten Ring ausgeübt werden.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Ausrücklager verwendete Schrägwälzlager ermöglicht es vorteilhafterweise, der axialen Zugbeanspruchung besser standzuhalten als ein einfaches Radialwälzlager.
  • Im Zusammenhang mit einem Ausrücklager, das mit einem Schrägwälzlager ausgerüstet ist, hat die Anmelderin festgestellt, daß die Wälzelemente des Schrägwälzlagers die axialen Beanspruchungen nur in einer Richtung übertragen, bei der es sich um die Richtung der über das Zwischenorgan auf den zweiten Ring ausgeübten Zugbeanspruchung handelt. Daraus folgt, daß, wenn eine axiale Druckbeanspruchung auf den zweiten Ring ausgeübt wird, eine axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen stattfindet.
  • Diese mögliche axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen kann mit Nachteilen verbunden sein.
  • Die Kugellager sind oft mit sogenannten Dichtungsmitteln versehen, die den Schutz der Wälzelemente, etwa der Kugeln, und ihrer Laufbahnen sicherstellen. Diese Dichtungsmittel können leicht sein, aus einfachen Ablenkelementen bestehen, nur einen partiellen Schutz, beispielsweise gegen Staub, oder einen weitergehenden Schutz gegen Flüssigkeiten gewährleisten und aus Dichtungen bestehen.
  • Unabhängig davon dürfen die beiden Ringe des Wälzlagers keine zu starke axiale Auslenkung aufweisen, um die Zerstörung dieser Dichtungsmittel zu vermeiden, die an dem einen und/oder dem anderen der besagten Ringe angebracht sind. Aus Erfahrung ist bekannt, daß diese Auslenkung einen Wert in einer Größenordnung von 0,6 bis 0,7 Millimeter nicht überschreiten sollte.
  • Eine solche Überschreitung kann jedoch in bestimmten Fällen stattfinden. Beispielsweise bei Handhabungen oder bei einem Herabstürzen des so ausgerüsteten Ausrücklagers. Dies ist insbesondere beim Einbau des Ausrücklagers am Kupplungsmechanismus der Fall.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß unabhängig von dem Problem im Zusammenhang mit der möglichen Zerstörung der Dichtungsmittel die relative axiale Verschiebung der Bahnen beim Einbau des Ausrücklagers am Kupplungsmechanismus diesen Montagevorgang erschwert oder gar unmöglich macht.
  • Indem Mittel zum axialen Halten des zweiten Rings im Verhältnis zum ersten Ring vorgesehen werden, wird daher entsprechend der gewählten Auslegung die axiale Auslenkung zwischen den Ringen begrenzt oder aufgehoben, so daß der Einbau des Ausrücklagers am Kupplungsmechanismus vereinfacht wird.
  • Die Tatsache, daß die axialen Haltemittel direkt in das Wälzlager integriert sind, ermöglicht es ferner, auf komplizierte Montagen zu verzichten, die eine Modifizierung des Zwischenorgans erfordern würden, damit dieses beispielsweise unter der Einwirkung der axialen Druckbeanspruchungen direkt auf den ersten Ring einwirkt und dadurch die axiale Auslenkung des ersten Rings im Verhältnis zum zweiten Ring begrenzt.
  • Die Integration dieser Haltemittel in das Wälzlager ermöglicht die Bildung eines axialen Anschlags in dem besagten Wälzlager.
  • Eine solche Lösung erweist sich als kompakter und einfacher herzustellen im Vergleich zu einer Lösung, bei der Mittel zur Begrenzung oder Aufhebung der axialen Auslenkung außerhalb des Ausrücklagers zum Einsatz kämen.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung können die axialen Haltemittel mit den Wälzelementen in Kontakt kommen, um die axialen Druckbeanspruchungen an den ersten Ring zu übertragen.
  • Nach einem Merkmal umfassen die axialen Haltemittel wenigstens ein Halteelement, das an den zweiten Ring angefügt ist.
  • Nach einer ersten Ausführungsart ist das axiale Halteelement axial zwischen dem Zwischenorgan und dem zweiten Ring angeordnet, der die axialen Druckbeanspruchungen indirekt aufnimmt, die über dieses Halteelement vom Zwischenorgan kommen.
  • Nach einem Merkmal kann das axiale Halteelement mit den Wälzelementen durch Schrägkontakte in Kontakt kommen, um die vom Zwischenorgan kommenden axialen Druckbeanspruchungen an den ersten Ring zu übertragen.
  • Nach einem Merkmal ist das axiale Halteelement ein Kunststoffteil mit einer integrierten Dichtung, dass das Wälzlager auf der zum Zwischenorgan hin gerichteten Seite verschließt.
  • Nach einem Merkmal ist das Kunststoffteil auf dem zweiten Ring aufgeklippst.
  • Nach einer Ausführungsvariante ist das axiale Halteelement an den zweiten Ring über eine Ringdichtung angefügt, die im Innern einer ringförmigen Aufnahme angeordnet ist, die durch zwei gegenüberliegende Auskehlungen gebildet wird, die in das Halteelement und in den zweiten Ring eingearbeitet sind.
  • Nach einer zweiten Ausführungsart ist der zweite Ring axial in Richtung des Zwischenorgans verlängert, um die vom Zwischenorgan kommenden axialen Druckbeanspruchungen direkt aufzunehmen, und das axiale Halteelement ist radial zwischen dem ersten und dem zweiten Ring angeordnet.
  • Nach einem Merkmal kann das axiale Halteelement mit den Wälzelementen durch Schrägkontakte in Kontakt kommen, um die vom Zwischenorgan kommenden axialen Druckbeanspruchungen an den ersten Ring zu übertragen.
  • Nach einem Merkmal ist das axiale Halteelement teilweise radial in eine radiale Ausnehmung des zweiten Rings eingesetzt.
  • Nach einem Merkmal ist das axiale Halteelement ein Teil, das auf der Seite des Wälzlagers angeordnet ist, die zum Zwischenorgan hin ausgerichtet ist, und das zur Abdichtung dieser Seite des besagten Wälzlagers dient.
  • Nach einem Merkmal ist das Teil aus Kunststoff ausgeführt.
  • Nach einem Merkmal ist das Teil aus Metallblech ausgeführt.
  • Nach einem Merkmal ist das Blech entsprechend einer axialen Teilschnittansicht an einem seiner Enden umgebogen, wobei es in der Nähe dieses Endes einen ersten Teil umfaßt, der sich in Schrägkontakt mit den Wälzelementen befindet.
  • Nach einem Merkmal umfaßt das Blech wenigstens einen zweiten Teil, der in der radialen Ausnehmung des zweiten Rings aufgenommen ist.
  • Nach einem Merkmal ist der zweite Teil ein Kragen.
  • Nach einer ersten Ausführungsvariante besteht der erste Teil aus dem Ende des Blechs, während der zweite Teil aus einem Absatz besteht, der vor dem besagten Ende des Blechs im Blech ausgebildet ist und der radial und axial in der Ausnehmung des zweiten Rings aufgenommen ist.
  • Nach einer zweiten Ausführungsvariante besteht der zweite Teil aus dem umgebogenen Ende des Blechs, das radial und axial in der Ausnehmung des zweiten Rings aufgenommen ist, während der mit den Wälzelementen in Kontakt befindliche erste Teil vor dem besagten Ende des Blechs angeordnet ist.
  • Nach einer dritten Ausführungsart gehört das axiale Halteelement zum Gehäuse des Wälzlagers.
  • Nach einem Merkmal erstreckt sich das axiale Halteelement radial in Richtung des zweiten Rings, so daß es axial gegenüber wenigstens einem Abschnitt des zweiten Rings angeordnet ist, der vor dem besagten Element entsprechend der Richtung der axialen Druckbeanspruchungen angeordnet ist.
  • Nach einem Merkmal ist der erste Ring der Innenring, während der zweite Ring der Außenring ist.
  • Die Erfindung hat außerdem eine Reibungskupplung zum Gegenstand, die mit einem Ausrücklager, wie es vorstehend definiert wurde, ausgerüstet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von besonderen Ausführungsarten, die als Beispiele ohne einschränkende Wirkung angeführt werden.
  • Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines Reibungskupplungsmechanismus mit einem erfindungsgemäßen Ausrücklager;
  • Fig. 2 eine im Axialschnitt ausgeführte Detailansicht des Ausrücklagers des Kupplungsmechanismus von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht des oberen Teils des Wälzlagers von Fig. 2;
  • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 zur Veranschaulichung einer Ausführungsvariante;
  • Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsart der Erfindung;
  • Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsvariante;
  • Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsvariante;
  • Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 zur Veranschaulichung einer dritten Ausführungsvariante;
  • Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 zur Veranschaulichung einer dritten Ausführungsart der Erfindung;
  • Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9 zur Veranschaulichung einer Ausführungsvariante.
  • Fig. 1 zeigt insgesamt einen Reibungskupplungsmechanismus. Dieser Kupplungsmechanismus umfaßt herkömmlicherweise eine Gegenanpreßplatte 1, die hier ein Schwungrad bildet, das am vorderen Ende einer treibenden Welle 2, etwa an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, befestigt ist. Am Umfang der Gegenanpreßplatte 1 ist ein glockenförmiger Deckel 3 angefügt, der drehfest mit dieser Platte verbunden ist.
  • Im Innern des durch die Gegenanpreßplatte 1 und den Deckel 3 begrenzten Zwischenraums sind in einer Stapelbauweise entlang einer gemeinsamen Drehachse 13, die mit der Achse der treibenden Welle 2 zusammenfällt, eine an ihrem Umfang mit Reibbelägen 5 versehene Kupplungsscheibe 4, eine Druckplatte 6 und eine Membranfeder 7 angeordnet, die eine elastische Wirkung auf die Druckplatte 6 in Richtung der Gegenanpreßplatte 1 ausübt, wobei sie am Deckel 3 zur Anlage kommt, um die Reibbeläge 5 der Kupplungsscheibe 4 zwischen diesen beiden Platten, d. h. der Gegenanpreßplatte 1 und der Druckplatte 6, einzuspannen.
  • Die Kupplungsscheibe 4 ist drehfest mit einer getriebenen Welle 12, etwa mit der Eingangswelle eines Getriebes, verbunden und besitzt die gleiche Achse 13wie die Gegenanpreßplatte 1. Im einzelnen ist die Kupplungsscheibe 4 mit einer innen genuteten mittigen Nabe 11 versehen, die verschiebbar auf einem formschlüssigen genuteten Abschnitt 14 der getriebenen Welle 12 gelagert ist, mit der sie daher drehfest verbunden ist. Darüber hinaus besitzt die getriebene Welle 12 jenseits des genuteten Abschnitts 14 eine Nase 15, die zentriert und über ein Kugellager 16 drehbar an der Gegenanpreßplatte 1 gelagert ist.
  • Die Druckplatte 6 ist mit dem Deckel 3 drehfest über tangentiale Zungen 18 verbunden, die in elastischer Ausführung außerdem Rückstellmittel zur Rückstellung der Druckplatte 6 zum Deckel 3 bilden. Die drehfest mit dem Deckel 3 verbundene Druckplatte 6 ist daher im Verhältnis zu diesem axial verschiebbar gelagert.
  • Die Membranfeder 7 umfaßt einen Umfangsteil 8 in Form einer Tellerfeder, deren äußerer Umfang am Deckel 3 über einen als Zapfen dienenden Auflagering 10 zur Anlage kommt und deren innerer Umfang an einem kreisförmigen Auflagesteg 17 der Druckplatte 6 anliegt. Dadurch wird eine axiale Druckbeanspruchung auf die Druckplatte 6 in Richtung der Gegenanpreßplatte 1 ausgeübt, um die Drehverbindung der treibenden 2 Welle und der getriebenen Welle 12 herbeizuführen, wenn sich die Kupplung in eingerückter Position befindet. Die Membranfeder 7 umfaßt eine Mehrzahl radialer Finger 9 in Verlängerung des inneren Umfangs des Tellerfederteils 8. Außerdem ist die Membranfeder 7 anhand von Vorpositionierstiften 18 drehbar an der Druckplatte 6 angefügt.
  • Ein solcher Kupplungsmechanismus ist hinreichend bekannt. Um die Reibbeläge 5 der Kupplungsscheibe 4 im Hinblick auf das Ausrücken der Kupplung freizugeben, genügt es bekanntlich, auf die freien Enden der radialen Finger 9 der Membranfeder 7 eine Zugbeanspruchung in Richtung des Pfeils T auszuüben. Ein derartiger Kupplungsmechanismus, bei dem das Auskuppeln durch eine mittels Zug erfolgende Einwirkung auf die radialen Finger 9 der Membranfeder 7 erfolgt, wird bekanntlich als "gezogene" Konstruktion bezeichnet.
  • Die Zugbeanspruchung in Richtung des Pfeils T erfolgt über ein erfindungsgemäßes Ausrücklager 20.
  • Dieses in Fig. 2 deutlicher erkennbare Ausrücklager 20 umfaßt ein Schrägkugellager 21 mit einem ersten Innenring 22, einem zweiten Außenring 23 und einer zwischen diesen Ringen angeordneten Reihe von Wälzelementen 24, bei denen es sich hier um Kugeln handelt. Insoweit es sich bei dem Kugellager 21 um ein Schrägkugellager handelt, übertragen die Kugeln 24 korrekt an den Innenring 22 ausschließlich als Zug auf den Außenring 23 ausgeübte axiale Beanspruchungen in Richtung des Pfeils T, wohingegen sie, bei Nichtvorhandensein weiter unten beschriebener spezifischer Mittel, keine axiale Beanspruchung an den Innenring 22 übertragen, wenn eine durch den Pfeil P angedeutete axiale Druckbeanspruchung P auf den Außenring 23 in Richtung der Platten 1 und 6 ausgeübt wird (Fig. 1). Die Kugeln 24 erlauben daher eine axiale Auslenkung des Außenrings 23 im Verhältnis zum Innenring 22, wenn eine axiale Druckbeanspruchung P auf den Außenring 23 ausgeübt wird.
  • Für seine Anfügung an das freie Ende der radialen Finger 9 der Membranfeder 7 ist der Innenring 22 entlang einem Verbindungsabschnitt 25 verlängert, der am freien Ende der radialen Finger 9 der Membranfeder 7 mittels eines sogenannten Druckrings 26 befestigt ist, der am Verbindungsabschnitt 25 durch einen ringförmigen Kopplungsring 27 axial gehalten wird, der in eine außen am Ende des Verbindungsabschnitts 25 des Innenrings 22 eingearbeitete Ausnehmung 28 eingesetzt ist, wobei der besagte Kopplungsring 27 einen axialen Anschlag für den Druckring 26 bildet.
  • Um jedes axiale Spiel in der Verbindung des Verbindungsabschnitts 25 mit den radialen Armen 9 der Membranfeder 7 zu vermeiden, hält eine Federscheibe 29 in der Ausführung als gewölbte Federscheibe, die durch ihren inneren Umfang an einer Schulter 30 des Verbindungsabschnitts 25 des Innenrings 22 anliegt, elastisch das freie Ende der radialen Arme 9 der Membranfeder 7 in Anlage an den Druckring 26.
  • Der Außenring 23 des Kugellagers 21 ist an eine Stellmuffe 31 angefügt, die als Zwischenorgan zu nicht dargestellten Betätigungsmitteln mechanischer Art, etwa zu einer Ausrückgabel, oder zu hydraulischen Betätigungsmitteln, etwa zum Betätigungskolben eines Nehmerzylinders eines hydraulischen Betätigungskreislaufs, oder zu elektrischen Mitteln dient. Die Stellmuffe 31 ist verschiebbar auf einer rohrförmigen Führungsbuchse 55 (Fig. 1) mit der Achse 13 gelagert, durch welche die getriebene Welle 12 hindurchgeht und die fest mit einem Kupplungsgehäuse 56 verbunden ist. Außerdem besitzt die Stellmuffe 31nicht dargestellte Mittel für das Zusammenwirken mit den vorgenannten Betätigungsmitteln, damit diese eine axiale Zugbeanspruchung in Richtung des Pfeils T der Fig. 1 und 2 auf sie ausüben können.
  • Im übrigen ist für den Einbau der Stellmuffe 31 an der Führungsbuchse 55 ein Zentrierring 58 vorgesehen, der aus zwei identischen Teilen 60, 62 besteht, die an der inneren Umfangswand 64 der Stellmuffe über ringförmige Schultern 66, 68 aufgeklippst sind, die in gegenüberliegend in die Wand 64 eingearbeitete ringförmige Auskehlungen 70, 72 eingesetzt sind.
  • Die beiden zueinander beabstandeten Teile 60, 62 sorgen für eine einwandfreie Führung der Stellmuffe 31, wobei zwischen ihnen ein Zwischenraum 74 geschaffen wird, der eine zentrale Fettreserve bilden kann.
  • Die Verwendung von zwei identischen Halbringen begünstigt die Standardisierung, da die Anzahl unterschiedlicher Teile und somit die Anzahl von Teilenummern für das Beschaffungswesen entsprechend verringert werden.
  • Im vorliegenden Fall erfolgt die Anfügung des Außenrings 23 des Kugellagers 21 an die Stellmuffe 31 mittels eines Tellers 32. Der Teller 32 ist in Form eines Blechrings ausgeführt, dessen zwei Enden verformt worden sind, um axial einerseits mit dem Außenring 23 des Kugellagers 21 und andererseits mit einem Bund 34 der Zwischenmuffe 31 zusammenzuwirken. Im einzelnen weist der Teller 32 auf einer Seite um den Bund 34 der Stellmuffe 31 umgebogene Ansätze 33 und auf der anderen Seite eine ringförmige radiale Randleiste 35 auf, die axial mit dem Außenring 23 des Kugellagers 21 zusammenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Ausrücklager umfaßt vorstehend erwähnte spezifische Mittel, die einen Teil des Kugellagers 21 bilden und die, indem sie mit den Wälzelementen 24 in Kontakt treten, die Übertragung einer axialen Druckbeanspruchung P an den Innenring 22 ermöglichen.
  • Das Vorhandensein dieser spezifischen Mittel sorgt für ein axiales Halten des zweiten Rings 23, wenn von der Stellmuffe 31 kommende axiale Druckbeanspruchungen indirekt oder direkt auf diesen Ring im zusammenwirken mit ihm ausgeübt werden.
  • Durch das axiale Halten des zweiten Rings 23 bei einer axialen Druckbeanspruchung P wird somit die axiale Auslenkung des Außenrings 23 im Verhältnis zum Innenring 22 begrenzt.
  • Diese axialen Haltemittel umfassen wenigstens ein Halteelement, das an den zweiten Ring 23 in unterschiedlicher Weise befestigt ist, wie dies im folgenden beschrieben wird.
  • Im übrigen können diese axialen Haltemittel auch an verschiedenen Anbringungsstellen des Kugellagers angebracht werden, wie dies ebenfalls im folgenden darzulegen sein wird.
  • Das Vorhandensein von an den zweiten Ring angefügten axialen Haltemitteln verhindert die Ablösung der Ringe im Verhältnis zueinander, wobei derartige Mittel, die einen integralen Bestandteil des Kugellagers darstellen, somit als solche eine mechanische Untergruppe bilden.
  • Nach einer in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsart der Erfindung sind die in das Kugellager 21 integrierten axialen Haltemittel in Form eines ringförmigen axialen Halteelements 80 ausgebildet, das axial zwischen der Zwischenmuffe 31 und dem zweiten Außenring 23 angeordnet ist.
  • In dieser Konfiguration wird die Länge oder die axiale Abmessung des Außenrings verringert.
  • Im übrigen ermöglicht diese Konfiguration eine Senkung der Herstellungskosten des Kugellagers aufgrund der Werkstoffeinsparung, die sich mit einem kürzeren Außenring aus Stahl erzielen läßt.
  • Wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, bei der es sich um eine Axialteilschnittansicht des Kugellagers 21 handelt, ist eine Federscheibe 82 zwischen dem Querrand des Halteelements 80, der der Stellmuffe 31 gegenüberliegt, und einer endseitigen Querauflagefläche 84 der Stellmuffe 31 eingefügt.
  • Das Kugellager 21 ist daher mit einem axialen und radialen Spiel elastisch im Teller 32 gelagert, wobei das Ausrücklager 20 selbstzentrierend ausgeführt ist.
  • Nach dieser ersten Ausführungsart nimmt das axiale Halteelement 80 direkt die von der Zwischenmuffe 31 kommenden axialen Druckbeanspruchungen P auf, wobei es diese Beanspruchungen einerseits an den zweiten Außenring 23 und andererseits über die Kugeln 24 an den ersten Innenring 22 überträgt.
  • Bei dem axialen Halteelement 80 handelt es sich um ein Kunststoffteil, das mit den Kugeln 24 durch Schrägkontakte in Kontakt kommt, die auf einem halbkugelförmigen Streifen enthalten sind.
  • Das Kunststoffteil 80 verschließt das Kugellager 21 auf der Seite, die zur Zwischenmuffe 31 hin ausgerichtet ist, während das Kugellager auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Dichtung 86 verschlossen ist.
  • Im einzelnen umfaßt das Kunststoffteil einen ersten Abschnitt 90 mit einem ersten Unterabschnitt 90a mit radialer Ausdehnung und geringer Dicke, der mit dem ersten Innenring in einer Eintiefung 92 in Kontakt kommt, die dazu an dem zur Steilmuffe 31 gerichteten Ende des besagten Rings vorgesehen ist, so daß er als Ablenkelement oder als Dichtung dient, das bzw. die in das axiale Halteelement 80 integriert ist.
  • Am Boden der Eintiefung 92 ist ein Anschlag vorgesehen, so daß dieser in der Endposition des Unterabschnitts 90a am Ausrücklager zur Anlage kommt und dadurch seine Abdichtungsfunktion nach außen erfüllt.
  • Der erste Abschnitt 90 umfaßt außerdem einen zweiten Unterabschnitt 90b mit größerer Dicke sowie einen Mittelabschnitt 90c, der sich vom Ende des Unterabschnitts 90b aus, das sich in Kontakt mit dem Unterabschnitt 90a befindet, senkrecht zu diesen in Richtung der Kugeln 24 erstreckt, woraufhin er die Form eines gebogenen Abschnitts 90d annimmt, dessen Innenfläche dazu bestimmt ist, mit den Kugeln 24 in Kontakt zu kommen und der mit einer Querfläche des zweiten Rings 23 in Kontakt kommt. Der erste Abschnitt endet in einem axialen Bund 90e, der mit einer radialen Schulter versehen ist, die im Innern einer am äußeren Umfang des zweiten Rings 23 eingearbeiteten ringförmigen Nut eingesetzt ist, um das Aufklippsen des axialen Halteelements 80 an diesem Ring herbeizuführen.
  • Der Unterabschnitt 90b hat einen größeren Außendurchmesser als der Ring 23, um eine größere Steifigkeit zu gewährleisten.
  • Das Kunststoffteil 80 ist vorteilhafterweise kostengünstig ausgeführt und erfüllt mehrere Funktionen:
    Aufklippsen, Laufbahn für die Kugeln und Abdichtung.
  • Nach einer in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante umfaßt das Schrägkugellager 100 stets einen ersten Innenring 22 und einen zweiten Außenring 123 sowie zwischen diesen Ringen eine Reihe Wälzelemente 24.
  • Eine Dichtung 86 ist zwischen den beiden Reihen auf der Seite des Kugellagers eingefügt, die der Stellmuffe 31 gegenüberliegt.
  • In dieser Ausführungsvariante kann das axial zwischen der Zwischenmuffe 31 und dem zweiten Ring 123 angeordnete axiale Halteelement 125 außerdem mit den Kugeln 24 durch Schrägkontakte in Kontakt kommen, ebenso wie dies unter Bezugnahme auf die vorangehenden Figuren beschrieben worden ist.
  • Das Halteelement 125 ist hier in Form eines ringförmigen Körpers ausgeführt, der zum ersten Innenring 22 radial beabstandet ist, wobei zwischen ihnen eine Dichtung 126 eingefügt ist.
  • Der Körper 127 des axialen Halteelements 125 umfaßt eine ringförmige Randleiste 129, die sich vom Körper 127 aus in Richtung der Kugeln 24 erstreckt, bis sie mit diesen in Kontakt kommt.
  • Die Randleiste 129 weist eine Innenfläche auf, die dazu bestimmt ist, mit den Kugeln in Kontakt zu kommen, und die sich an einen halbkugelförmigen Flächenabschnitt dieser Kugeln anpaßt.
  • In den Körper 127 ist eine Schulter 131 eingearbeitet, die an einer Querabschlußfläche des zweiten Rings 123 zur Anlage kommt, wenn axiale Druckbeanspruchungen auf das axiale Halteelement 125 ausgeübt werden.
  • Außerdem sind zwei einander gegenüberliegende ringförmige Auskehlungen 133 und 135 in die Randleiste 129 des Elements 125 bzw. in den zweiten Ring 123 nach verschiedenen radialen Positionen eingearbeitet.
  • Ein Auflagering 137 ist im Innern der ringförmigen Aufnahme angeordnet, die durch diese beiden gegenüberliegenden Auskehlungen gebildet wird, wodurch jede axiale Verschiebung des Halteelements 125 im Verhältnis zum zweiten Ring 123 verhindert wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß in der vorstehend beschriebenen Ausführungsart bei der in Fig. 4 veranschaulichten Variante sowie in den anderen Ausführungsarten und ihren noch nicht beschriebenen Varianten die in das Kugellager integrierten axialen Haltemittel, die mit dem zweiten Ring dieses Wälzlagers zusammenwirken, eine einheitliche und kompakte Untergruppe bilden, die eine Ablösung der beiden Ringe verhindert.
  • Eine axiale Druckbeanspruchung P, die auf die Stellmuffe 31 beispielsweise beim Einbau des Ausrücklagers 20 und seiner Anfügung an die Membranfeder 7 ausgeübt wird, wird an den Innenring 22 des Kugellagers 21 (bzw. 100) nach dem Ausgleich eines geringen axialen Betriebsspiels dieses Kugellagers übertragen, ohne daß der Außenring 23 (bzw. 123) und der Innenring 22 dieses Kugellagers sich im Verhältnis zueinander verschieben können. Diese Aufhebung des axialen Spiels des Kugellagers 21 (bzw. 100) ermöglicht es, beim Einbau oder bei der Handhabung des Ausrücklagers dieses Lager unversehrt zu halten, wobei verhindert wird, daß die Laufbahnen des Außenrings 23 (bzw. 123) und des Innenrings 22 beschädigt werden. Darüber hinaus erhält das Kugellager 21 (bzw. 100) eine Fähigkeit zur Übertragung der axialen Beanspruchungen in der zu seiner normalen Betriebsrichtung entgegengesetzten Richtung. Durch diese Übertragung der axialen Druckbeanspruchungen werden der Einbau und grundsätzlich die Handhabung des Ausrücklagers 20 vor seiner Inbetriebnahme beträchtlich vereinfacht. Insbesondere beim Einbauvorgang kann die durch den Pfeil P in Fig. 2 angedeutete axiale Druckbeanspruchung, die auf das Ausrücklager ausgeübt wird, um das "Andrücken" der Anfügemittel 26, 27 des Innenrings 22 an der Membranfeder 7 herbeizuführen, absolut sicher auf die Stellmuffe 31 angewendet werden, wobei sie dann direkt an den Innenring 22 des Kugellagers 21 (bzw. 100) übertragen wird.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, bei Bedarf das axiale Spiel des Kugellagers bewußt zu begrenzen, wobei eine axiale Auslenkung von einigen Zehntelmillimetern zwischen den beiden Ringen, dem Innenring und dem Außenring, ermöglicht wird.
  • Dies kann einfach dadurch erfolgen, daß ein Spiel zwischen den axialen Halteelementen 80, 125 und den Wälzelementen 24 geschaffen wird.
  • Außerdem ist festzustellen, daß der zweite Ring der Innenring und der erste Ring der Außenring sein kann, der stets mit den Anfügemitteln 26, 27 verbunden ist, ohne daß dadurch das Prinzip der Erfindung beeinträchtigt würde.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß alle vorstehend erwähnten Vorteile auch für die noch nicht beschriebenen Ausführungsarten und Varianten gelten.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist eine zweite Ausführungsart eines Kugellagers eines erfindungsgemäßen Kugellagers dargestellt.
  • In Fig. 5 ist ein Schrägkugellager 140 dargestellt, das einen ersten Innenring 22, einen zweiten Außenring 142 und zwischen diesen Ringen eine Reihe Wälzelemente 24 umfaßt.
  • Im Unterschied zu den Beispielen der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsart ist der zweite Ring 142 hier axial in Richtung der Zwischenmuffe 31 verlängert, um die von dieser Muffe kommenden axialen Druckbeanspruchungen direkt aufzunehmen.
  • In dieser Konfiguration ist die Abdichtung einfach auszuführen.
  • Das axiale Halteelement 144 ist hier nicht axial zwischen dem zweiten Ring 142 und der Zwischenmuffe 31 eingefügt, sondern radial zwischen dem ersten und dem zweiten Ring auf der Seite des Kugellagers 140 angeordnet, die zur Zwischenmuffe hin ausgerichtet ist.
  • Das so angeordnete axiale Halteelement 144 verschließt das Kugellager auf der zur Zwischenmuffe 31 hin ausgerichteten Seite, wobei es eine Abdichtungsfunktion übernimmt.
  • Auf der Seite, die der zur Zwischenmuffe 31 hin ausgerichteten Seite gegenüberliegt, ist eine Dichtung 86 radial zwischen den beiden Ringen eingefügt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, handelt es sich bei dem axialen Halteelement um ein ringförmiges Kunststoffteil, von dem nur eine Axialteilschnittansicht in dieser Figur dargestellt ist.
  • Dieses Teil allein übernimmt eine umgekehrte Haltefunktion und eine Abdichtungsfunktion.
  • Ähnlich wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde, kann das Teil 144 mit den Kugeln 24 durch Schrägkontakte in Kontakt kommen, um an den ersten Ring 22 die von der Zwischenmuffe 31 kommenden axialen Druckbeanspruchungen zu übertragen.
  • Bei Betrachtung des als axiales Halteelement 144 dienenden Kunststoffteils in einer Axialteilschnittansicht entspricht seine Form in etwa der eines umgekehrten L, dessen zwei gegenüberliegende Enden mit dem ersten Ring 22 bzw. mit dem zweiten Ring 142 in Kontakt kommen.
  • Das Teil 144 umfaßt somit zwei das L bildende Schenkel, deren erster 146 sich vertikal in Richtung des ersten Rings 22 erstreckt und ein Ende 146a aufweist, das in eine in die Außenfläche dieses ersten Rings eingearbeitete ringförmige Ausnehmung 148 eingesetzt ist.
  • Diese Ausnehmung umfaßt einen Anschlag, gegen den sich der erste Schenkel 146 des Kunststoffteils 144 positioniert, wenn axiale Druckbeanspruchungen über die Zwischenmuffe 31 ausgeübt werden.
  • Die Abdichtungsfunktion wird daher durch das Teil 144 übernommen, dessen axiale Verschiebung im Verhältnis zum zweiten Ring 22 sich außerdem vollkommen kontrollieren läßt.
  • Außerdem umfaßt das Teil 144 einen zweiten Schenkel, der den anderen Teil des L bildet und mit der Bezugsnummer 150 bezeichnet wird, wobei er horizontal im Verhältnis zum ersten Schenkel in Richtung des Wälzelements 24 und des zweiten Rings 142 ausgerichtet ist.
  • Dieser zweite Schenkel kommt durch einen Innenflächenabschnitt, der in der Nähe seines Endes 150a angeordnet ist, mit dem Wälzelement 24 in Kontakt, wodurch unter der Einwirkung der von der Zwischenmuffe 31 kommenden axialen Druckbeanspruchungen die Übertragung der besagten Beanspruchungen an den ersten Ring 22 ermöglicht wird.
  • Ähnlich wie dies unter Bezugnahme auf die Figuren zur ersten Ausführungsart beschrieben wurde, handelt es sich bei der Kontaktfläche zwischen dem Kunststoffteil 144 und den Kugeln 24 um einen halbkugelförmigen Streifen.
  • In diesem Zusammenhang ist jedoch darauf hinzuweisen, das die Kontaktfläche auch andere Formen aufweisen kann, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
  • Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß, wenn keine axiale Druckbeanspruchung an den zweiten Außenring 142 und somit an das Kunststoffteil 144 übertragen wird, vorgesehen sein kann, daß sich dieses Teil nicht mit den Wälzelementen 24 in Kontakt befindet und daß dieser Kontakt erst nach einer vorbestimmten axialen Verschiebung zustande kommt.
  • Man hat daher die Wahl, entweder die axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen vollständig aufzuheben oder sie zu begrenzen.
  • Das Kunststoffteil 144 ist an den zweiten Außenring 142 angefügt, um die axiale Verschiebung dieses Rings entsprechend den durch die Zwischenmuffe 31 ausgeübten axialen Druckbeanspruchungen, unabhängig von der axialen Verschiebung des ersten Rings 22, zu verhindern.
  • Im einzelnen besitzt der zweite Schenkel 150 des Kunststoffteils 144 in der Nähe seines Endes 150a eine radiale und axiale Ausbauchung 150b, die im Innern einer in den zweiten Außenring 142 eingearbeiteten radialen und axialen Ausnehmung 152 mit gleichen Abmessungen eingesetzt ist.
  • Jede Verschiebung des zweiten Außenrings 142 im Anschluß an die Einwirkung der axialen Druckbeanspruchungen der Zwischenmuffe 31 bewirkt daher die Verschiebung des an diesen zweiten Ring angefügten Kunststoffteils 144 und daher auch die axiale Verschiebung des ersten Rings 22 aufgrund der Übertragung der Druckbeanspruchungen entsprechend den Schrägkontakten zwischen dem Kunststoffteil 144 und den Wälzelementen 24, anschließend zwischen diesen Wälzelementen und dem ersten Ring 22.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsvariante des in Fig. 5 dargestellten Kugellagers des Ausrücklagers.
  • In dieser Figur umfaßt das Wälzlager 160 ebenfalls Wälzelemente, wie beispielsweise Kugeln 24, die radial zwischen einem Innenring 22 und einem Außenring 162 angeordnet sind, der axial in Richtung der Zwischenmuffe 31 verlängert ist, ebenso wie der in Fig. 5 dargestellte Ring 142.
  • Auch hier ist das axiale Halteelement 164 radial zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring auf der Seite des Kugellagers angeordnet, die zur Zwischenmuffe 31 hin ausgerichtet ist, wobei es hier in Form eines Formteils aus Metallblech ausgeführt ist.
  • Ein Metallteil sorgt für eine gute Verschleißfestigkeit.
  • In einer Axialteilschnittansicht, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, besitzt dieses Teil 164 die allgemeine Form eines umgekehrten L, dessen erster Schenkel 166, der sich vertikal in Richtung des ersten Rings 22 erstreckt, mit diesem Ring über sein Ende 166a in Kontakt kommt, das in eine an der äußeren Umfangsfläche des Rings eingearbeitete Ausnehmung 168 eingesetzt ist.
  • Hier ist ebenfalls ein Anschlag am Boden der Ausnehmung 168 vorgesehen, gegen die sich das zum Innern des Kugellagers umgebogene Ende 166a positioniert, um die Abdichtungsfunktion und die Begrenzung bzw. die Aufhebung einer etwaigen axialen Verschiebung im Verhältnis zum ersten Ring 22 zu bewirken.
  • Der zweite Schenkel des Metallteils 164, der mit der Bezugsnummer 170 bezeichnet wird, erstreckt sich horizontal in Richtung der Kugel 24, wobei er mit dieser Kugel durch Schrägkontakte über sein Ende 170a in Kontakt kommen kann, das zum Innern des Blechs 164 in Richtung des Schenkels 166 umgebogen ist.
  • Dieses Blech 164 ist am zweiten Außenring 162 über gekrümmte Abschnitte 172 des Blechs aufgeklippst, das in Ausklinkungen 174 eingesetzt ist, die an der inneren Umfangsfläche des zweiten Rings 162 eingearbeitet sind.
  • Das so angeordnete Blech umfaßt einen ersten Teil 17a, der sich in Schrägkontakt mit den Kugeln 24 befindet, sowie mehrere zweite Teile 172, die jeweils einen Kragen bilden und in entsprechenden radialen Ausnehmungen 174 des zweiten Rings 162 aufgenommen sind.
  • In Fig. 7 ist eine Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Kugellagers 180 eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers dargestellt, bei der das axiale Halteelement 182 ein Metallblech ähnlich wie das von Fig. 6 ist, das zwischen einem Innenring 22 und einem Außenring 142 identisch wie der von Fig. 5 angeordnet ist.
  • Das Blech 182 hat ebenfalls die allgemeine Form eines umgekehrten L entsprechend einer Axialteilschnittansicht, wobei es zwei Schenkel umfaßt, von denen sich einer 184 vertikal in Richtung des ersten Rings 22 erstreckt und durch sein Ende 184a mit einer in diesen Ring eingearbeiteten Ausnehmung 186 zusammenwirkt, die mit einem Anschlag versehen ist, der die axiale Verschiebung des ersten Schenkels 184 dieses Blechs begrenzt bzw. aufhebt.
  • Im übrigen umfaßt das Blech 182 außerdem, ebenso wie das Blech von Fig. 6, einen zweiten Schenkel 188, der sich horizontal in Richtung der Kugeln 24 erstreckt, von dem ein durch das Ende des Blechs 88a gebildeter erster Teil in Richtung des ersten Schenkels 184 umgebogen ist, um mit den Kugeln 24 in Schrägkontakt zu kommen, während ein zweiter Teil 188b, der einen Absatz im Schenkel 188 vor dem Ende 188a bildet, radial und axial in der mit entsprechenden Abmessungen ausgeführten radialen und axialen Aufnahme 192 des zweiten Rings 142 aufgenommen ist.
  • Das Blech ist am zweiten Ring 142 aufgeklippst, ebenso wie das Teil 144 von Fig. 5.
  • In Fig. 8 ist eine dritte Ausführungsvariante eines Kugellagers 200 eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers dargestellt, bei der das axiale Halteelement 202 ein Metallblech ist, das radial zwischen dem ersten Innenring 22 und dem zweiten Außenring 142 angeordnet ist, ähnlich wie bei der in Fig. 7 veranschaulichten Darstellung.
  • Das Blech 202 umfaßt zwei Schenkel, die diesem Blech entsprechend einer Axialteilschnittansicht die Form eines umgekehrten L verleihen, wobei sich der erste Schenkel 204 vertikal in Richtung des ersten Rings 22 erstreckt und sich durch sein zum Innern des Kugellagers umgebogenes Ende in der Ausnehmung 206 positioniert, die in die äußere Umfangsfläche dieses ersten Rings eingearbeitet ist.
  • Alle vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7 angeführten Beschreibungen zur Abdichtungs- und Anschlagfunktion bleiben auch hier gültig.
  • Das Blech 202 umfaßt ebenfalls einen zweiten Schenkel 208, der sich horizontal in Richtung der Kugeln 24 erstreckt, wobei im Unterschied zum Blech von Fig. 7 das Ende 208a dieses Schenkels zur Außenseite des Blechs umgebogen ist und radial und axial in einer mit entsprechenden Abmessungen ausgeführten radialen und axialen Ausnehmung 210 aufgenommen ist, die in die innere Umfangsfläche des zweiten Außenrings 142 eingearbeitet ist.
  • Das so angeordnete Blech ist am zweiten Außenring 142 aufgeklippst, wodurch es seine axiale Verschiebung unter der Einwirkung von axialen Druckbeanspruchungen verhindert und demzufolge als axiales Haltemittel für den zweiten Außenring 142 dient.
  • Ein Teil 208b des zweiten Schenkels 208, der als erste Teil bezeichnet wird und vor dem als zweiter Teil bezeichneten Ende 208a angeordnet ist, befindet sich in Kontakt mit den Wälzelementen 24 durch entsprechende Schrägkontakte.
  • Dieser Zwischenbereich zwischen dem axial ausgerichteten Teil des Schenkels 208 und dem umgebogenen Ende 208a ermöglicht durch seine Gestaltung die Übertragung der auf den zweiten Ring 142 und somit auf das axiale Halteelement 202 ausgeübten axialen Druckbeanspruchungen an die Wälzelemente 24 und somit an den ersten Innenring 22.
  • In Fig. 9 ist eine dritte Ausführungsart eines Kugellagers 220 eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers dargestellt, bei der die axialen Haltemittel radial zwischen einem ersten Innenring 222 und einem zweiten Außenring 224 angeordnet sind, der axial in Richtung der Zwischenmuffe 31 verlängert ist, um die von der besagten Muffe kommenden axialen Druckbeanspruchungen direkt aufzunehmen.
  • Dieses Schrägkugellager 220 umfaßt außerdem zwischen diesen Ringen eine Reihe Wälzelemente 24, bei denen es sich hier um Kugeln handelt.
  • Zwei Dichtungen 226 und 86 sind beiderseits der Wälzelemente 24 angeordnet, um das Kugellager nach außen abzudichten.
  • Die Dichtung 226 ist auf der Seite des Kugellagers angeordnet, die zur Zwischenmuffe 31 hin ausgerichtet ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Elemente mit den gleichen Bezugsnummern wie in den vorangehenden Zeichnungen, jeweils mit den Elementen dieser Zeichnungen sowohl in struktureller als auch in funktioneller Hinsicht identisch sind, so daß sie an dieser Stelle nicht mehr beschrieben werden sollen.
  • Dies gilt für alle Figuren der vorliegenden Beschreibung.
  • Wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, sind die axialen Haltemittel in Form von mehreren axialen Halteelementen ausgeführt, die an den zweiten Außenring 224 angefügt sind, um die axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen 222 und 224 zu begrenzen bzw. aufzuheben.
  • Diese axialen Haltemittel können mit den Wälzelementen in Kontakt kommen, um an den ersten Ring 222 die durch die Zwischenmuffe 31 ausgeübten axialen Druckbeanspruchungen zu übertragen.
  • Im einzelnen gehören die in Fig. 9 veranschaulichten axialen Halteelemente zum Gehäuse 228 des Kugellagers 220, wobei sie in Form von radialen Erweiterungen 230 ausgeführt sind, die das besagte Gehäuse in Richtung des zweiten Außenrings 224 verlängern, um durch ihre Enden 230a in ringförmige Auskehlungen 232 eingesetzt zu werden, die in die innere Umfangsfläche des zweiten Außenrings 224 eingearbeitet sind.
  • Das Ende 230a jeder radialen Erweiterung ist somit axial gegenüber einer Querfläche 232a der Auskehlung 232 angeordnet, die vor dem besagten Ende 230 angeordnet ist, entsprechend der durch den Pfeil P angedeuteten Richtung der axialen Druckbeanspruchungen.
  • Das Gehäuse des Kugellagers ist daher am zweiten Außenring 224 des besagten Kugellagers aufgeklippst.
  • Nach einer Ausführungsvariante des in Fig. 9 dargestellten Kugellagers umfaßt das Kugellager 240 von Fig. 10 ebenfalls eines oder mehrere axiale Halteelemente, die zu dem Gehäuse 242 des besagten Kugellagers gehören, wobei sie jedoch in diesem Fall statt einer Anordnung vor den Wälzelementen 24 hinter diesen Wälzelementen angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, ist die Reihe von Wälzelementen, etwa von Kugeln 24, radial zwischen einem Innenring 222 und einem Außenring 244 angeordnet, der axial in Richtung der Zwischenmuffe 31 verlängert ist, wobei Dichtungen 226 und 246 beiderseits dieser Wälzelemente angeordnet sind, um das Kugellager nach außen abzudichten.
  • In diesem Schrägkugellager sind mehrere axiale Halteelemente vorgesehen, die sich zunächst unter allmählicher Verringerung der radialen Abmessungen des Kugellagergehäuses axial in Richtung der Kupplung in Form von ausgedehnten Abschnitten 247 erstrecken, woraufhin sie über die Wälzelemente hinaus entlang einer radialen Richtung in Form von Haltefingern 248 verlängert werden, die sich senkrecht zu den Abschnitten 247 des Kugellagergehäuses erstrecken.
  • Diese Finger wirken durch ihr Ende 248a mit Schultern 250 zusammen, die an der inneren Umfangsfläche des zweiten Außenrings 244 hinter den Wälzelementen 24 eingearbeitet sind.
  • Auch hier können die Elemente 248 miteinander verbunden sein, um ein einziges axiales Halteelement zu bilden.
  • Bei den in den Fig. 9 und 10 dargestellten Konfigurationen sind die Halte- und Abdichtungsfunktionen getrennt ausgeführt: Die Haltemittel sind in das Kugellagergehäuse integriert, während die Abdichtungsfunktion durch Standardelemente erfüllt wird, die nicht an der axialen Haltefunktion mitwirken.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend beschriebenen axialen Haltemittel einfach an dem entsprechenden Schrägkugellager anzubringen sind.

Claims (23)

1. Ausrücklager, das dazu bestimmt ist, bei der Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion mitzuwirken, umfassend wenigstens ein Wälzlager (21; 100; 140; 160; 180; 200; 220; 240), das einen Innenring und einen Außenring besitzt, wobei einer der Ringe, der als erster Ring (22; 222) bezeichnet wird, mit Mitteln (25-30) für seine Anfügung an die Ausrückmittel der Kupplung versehen ist, während der andere Ring, der als zweiter Ring (23; 123; 142) bezeichnet wird, an ein Zwischenorgan (31) angefügt ist, das dazu bestimmt ist, durch Stellmittel betätigt zu werden, die auf dieses Zwischenorgan eine Zugkraft in der axialen Richtung (13) des Wälzlagers (21; 100; 140; 160; 180; 200; 220; 240) ausüben können, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (21; 100; 140; 160; 180; 200; 220; 240) als Schrägwälzlager ausgeführt ist und Wälzelemente (24) umfaßt, die an den ersten Ring (22; 222) auf den zweiten Ring (23; 123; 142; 162; 224; 244) über das Zwischenorgan (31) ausgeübte axiale Zugbeanspruchungen übertragen, wobei das besagte Ausrücklager axiale Haltemittel (80; 125; 144; 164; 182; 202; 230; 248) zum Halten des zweiten Rings (23; 123; 142; 162; 224; 244) umfaßt, die einen Teil des Wälzlagers(21; 100; 140; 160; 180; 200; 220; 240) bilden und die mit diesem zusammenwirken, um die axiale Auslenkung zwischen den beiden Ringen zu begrenzen oder aufzuheben, wenn axiale Druckbeanspruchungen auf den besagten zweiten Ring ausgeübt werden.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Haltemittel (80; 125; 144; 164; 182; 202; 230; 248) mit den Wälzelementen in Kontakt kommen können, um die axialen Druckbeanspruchungen an den ersten Ring (22; 222) zu übertragen.
3. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Haltemittel (80; 125; 144; 164; 182; 202; 230; 248) wenigstens ein Halteelement umfassen, das an den zweiten Ring (23; 123; 142; 162; 224; 244) angefügt ist.
4. Ausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (80; 125) axial zwischen dem Zwischenorgan (31) und dem zweiten Ring (23; 123) angeordnet ist, der die axialen Druckbeanspruchungen indirekt aufnimmt, die über dieses Halteelement vom Zwischenorgan kommen.
5. Ausrücklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (80; 125) mit den Wälzelementen (24) durch Schrägkontakte in Kontakt kommen kann, um die vom Zwischenorgan (31) kommenden axialen Druckbeanspruchungen an den ersten Ring zu übertragen.
6. Ausrücklager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement ein Kunststoffteil (80) mit einer integrierten Dichtung (90a) ist, dass das Wälzlager (21) auf der zum Zwischenorgan (31) hin gerichteten Seite verschließt.
7. Ausrücklager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (80) auf dem zweiten Ring (23) aufgeklippst ist.
8. Ausrücklager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (125) an den zweiten Ring (123) über eine Ringdichtung (137) angefügt ist, die im Innern einer ringförmigen Aufnahme angeordnet ist, die durch zwei gegenüberliegende Auskehlungen (133; 135) gebildet wird, die in das Halteelement bzw. in den zweiten Ring eingearbeitet sind.
9. Ausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ring (142; 162) axial in Richtung des Zwischenorgans (31) verlängert ist, um die vom Zwischenorgan kommenden axialen Druckbeanspruchungen direkt aufzunehmen, und das axiale Halteelement (144; 164; 182; 202) radial zwischen dem ersten und dem zweiten Ring angeordnet ist.
10. Ausrücklager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (144; 164; 182; 202) mit den Wälzelementen (24) durch Schrägkontakte in Kontakt kommen kann, um die vom Zwischenorgan (31) kommenden axialen Druckbeanspruchungen an den ersten Ring zu übertragen.
11. Ausrücklager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (144; 164; 182; 202) teilweise radial in eine radiale Ausnehmung des zweiten Rings eingesetzt ist.
12. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (144; 164; 182; 202) ein Teil ist, das auf der Seite des Wälzlagers (140; 160; 180; 200) angeordnet ist, die zum Zwischenorgan (31) hin ausgerichtet ist, und das zur Abdichtung dieser Seite des besagten Wälzlagers dient.
13. Ausrücklager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (144) aus Kunststoff ausgeführt ist.
14. Ausrücklager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (164; 182; 202) aus Metallblech ausgeführt ist.
15. Ausrücklager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech entsprechend einer axialen Teilschnittansicht an einem seiner Enden umgebogen ist und in der Nähe dieses Endes einen ersten Teil umfaßt, der sich in Schrägkontakt mit den Wälzelementen (24) befindet.
16. Ausrücklager nach den Ansprüchen 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech wenigstens einen zweiten Teil umfaßt, der in der radialen Ausnehmung (174; 192; 210) des zweiten Rings (142; 162) aufgenommen ist.
17. Ausrücklager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil ein Kragen (172) ist.
18. Ausrücklager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil aus dem Ende (188a) des Blechs (182) besteht und der zweite Teil aus einem Absatz (188b) besteht, der vor dem besagten Ende des Blechs im Blech ausgebildet ist und der radial und axial in der Ausnehmung (192) des zweiten Rings (142) aufgenommen ist.
19. Ausrücklager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil aus dem umgebogenen Ende (208a) des Blechs (202) besteht, das radial und axial in der Ausnehmung (210) des zweiten Rings (142) aufgenommen ist, während der mit den Wälzelementen in Kontakt befindliche erste Teil (208b) vor dem besagten Ende des Blechs angeordnet ist.
20. Ausrücklager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Halteelement (230; 248) zum Gehäuse des Wälzlagers (21) gehört.
21. Ausrücklager nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das axiale Halteelement (230; 248) radial in Richtung des zweiten Rings (23) erstreckt, so daß es axial gegenüber wenigstens einem Abschnitt des zweiten Rings (224; 244) angeordnet ist, der vor dem besagten Element entsprechend der Richtung der axialen Druckbeanspruchungen angeordnet ist.
22. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (22; 222) der Innenring ist, während der zweite Ring (23; 123; 142; 162; 224; 244) der Außenring ist.
23. Reibungskupplung, die ein Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 22 umfaßt.
DE10237358A 2001-08-10 2002-08-12 Ausrücklager für die Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion und Kupplung mit einem solchen Ausrücklager Withdrawn DE10237358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110700A FR2828534B1 (fr) 2001-08-10 2001-08-10 Butee de debrayage pour la commande d'un embrayage a friction du type tire et embrayage comportant une telle butee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237358A1 true DE10237358A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=8866457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237358A Withdrawn DE10237358A1 (de) 2001-08-10 2002-08-12 Ausrücklager für die Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion und Kupplung mit einem solchen Ausrücklager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10237358A1 (de)
FR (1) FR2828534B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102265048B (zh) * 2008-12-23 2014-09-24 Skf公司 轴承组件
EP2990672A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Aktiebolaget SKF Kugellager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556412A (en) * 1948-10-15 1951-06-12 Dodge Mfg Corp Ball-bearing shifter collar
FR2308013A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Ina Roulements Sa Palier a roulement
FR2748535B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-19 Skf France Roulement de butee d'embrayage avec cage a retenue axiale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828534B1 (fr) 2003-09-26
FR2828534A1 (fr) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000188T2 (de) Ausrücksvorrichtung und Montageverfahren
DE19912432B4 (de) Ausrücklager
DE102009050346B4 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
DE3446866A1 (de) Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker, fuer eine solche montage geeigneter kupplungsausruecker, und verfahren zu dessen axialer trennung
DE2418231A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer membranfederkupplungen
DE19952124B4 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE102009056899B4 (de) Kupplungsausrücksystem
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
EP2122191B1 (de) Ausrückanordnung für eine kupplung mit verschleissnachstellung
DE2630656A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP2093451B1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
DE10237358A1 (de) Ausrücklager für die Betätigung einer Reibungskupplung in gezogener Konstruktion und Kupplung mit einem solchen Ausrücklager
DE4129044B4 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1589246B1 (de) Ausrücker für eine Reibungskupplung
DE60309624T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Einsatz für ein Angriffselement
DE3418772C1 (de) Mechanisch betätigte Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2924309B1 (de) Tellerfedereinrichtung mit druckstück
DE19725109B4 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE102012204548A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
DE10064882B4 (de) Ausrücklager und Reibungskupplung mit einem solchen Ausrücklager
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE102011016986A1 (de) Ausrücker für eine gezogene Kupplung
WO2014012538A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE10228396A1 (de) Ausrücklager für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung mit einem solchen Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination