DE10237328B4 - Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10237328B4
DE10237328B4 DE10237328A DE10237328A DE10237328B4 DE 10237328 B4 DE10237328 B4 DE 10237328B4 DE 10237328 A DE10237328 A DE 10237328A DE 10237328 A DE10237328 A DE 10237328A DE 10237328 B4 DE10237328 B4 DE 10237328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variables
combustion process
combustion
modeled
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237328A1 (de
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Thorsten Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10237328A priority Critical patent/DE10237328B4/de
Priority to US10/637,643 priority patent/US7073466B2/en
Priority to FR0309857A priority patent/FR2843615A1/fr
Publication of DE10237328A1 publication Critical patent/DE10237328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237328B4 publication Critical patent/DE10237328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine, die zumindest in bestimmten Betriebszuständen mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI-Modus) betrieben werden kann, bei welchem Verfahren während des Betriebs mit kontrollierter Selbstzündung ein durch interne Zustandsgrößen zu beschreibender modellierter Verbrennungsprozess (4) anhand thermodynamischer Kreisprozesse gebildet wird, wobei den Verbrennungsprozeß beeinflussende Stellgrößen (2) als Eingangsgrößen des modellierten Verbrennungsprozesses dienen und Ausgangsgrößen (6) des modellierten Verbrennungsprozesses zum Regeln der prozessbeeinflussenden Stellgrößen (2) verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine, die zumindest in bestimmten Betriebszuständen mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI-Modus) betrieben werden kann.
  • Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine im HCCI-Modus (Homogenous Charge Compression Ignition), der manchmal auch als CAI (Controlled Auto Ignition), ATAC (Active Thermo Atmosphere Combustion) oder TS (Toyota Soken) bezeichnet wird, erfolgt die Entzündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches nicht durch Fremdzündung, sondern durch kontrollierte Selbstzündung. Der HCCI-Verbrennungsprozess kann beispielsweise durch einen hohen Anteil an heißen Restgasen und/oder durch eine hohe Verdichtung und/oder eine hohe Eintrittslufttemperatur hervorgerufen werden. Voraussetzung für die Selbstzündung ist ein ausreichend hohes Energieniveau im Zylinder. Im HCCI-Modus betreibbare Brennkraftmaschinen, bei denen es sich sowohl um Otto- als auch Dieselmotoren handeln kann, sind bekannt, siehe z. B. US 6, 260, 520 B1 , US 6, 390, 054 B1 , DE 199 27 479 C2 und WO 98/1017912.
  • Die HCCI-Verbrennung hat gegenüber einer herkömmlichen fremdgezündeten Verbrennung den Vorteil eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs und geringerer Schadstoffemissionen. Allerdings ist die Regelung des Verbrennungsprozesses und insbesondere die Steuerung der Selbstzündung des Gemisches nicht einfach. So bedarf es einer Regelung von den Verbrennungsprozess beeinflussenden Stellgrößen für z. B. die Kraftstoffeinspritzung (Einspritzmenge bzw. Einspritzzeitpunkt und -dauer), interne oder externe Abgasrückrückführung, Einlass- und Auslassventile (variable Ventilsteuerung), Abgasgegendruck (Abgasklappe), ggfs. eine Zündunterstützung, Lufteintritts temperatur, Kraftstoffqualität und Verdichtungsverhältnis (bei Brennkraftmaschinen mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis). Um jedoch diese prozessbeeinflussenden Größen im Sinne eines optimalen Verbrennungsprozesses im Hinblick etwa auf Wirkungsgrad, Motorschutz, Laufruhe, Geräuschentwicklung, Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch regeln zu können, ist ein Instrumentarium zum Beurteilen der Qualität des Verbrennungsprozesses notwendig.
  • Bei bisherigen Lösungen hat man sich im allgemeinen auf die Beurteilung nur einzelner messbarer Ausgangsgrößen des Verbrennungsprozesses beschränkt. Eine besonders aussagekräftige Größe ist der Brennraumdruck. Dieser kann z. B. mit Indizierquarzen, die direkt in den Zylinderkopf eingebracht werden, oder mit Piezodrucksensoren, die in die Zylinderkopfdichtung integriert sind, detektiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist eine Ionenstrommmessung, anhand derer der Verbrennungsprozess qualitativ beurteilt werden kann.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 198 04 988 C1 bekannt, bei welchem Verfahren eine Messung der jeweiligen Verbrennung erfolgt und in Abhängigketi des aus dieser Messung gewonnenen Signals der Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils des Brennraums für den nächsten Zyklus geregelt wird. Lage und Verlauf der Verbrennung werden hierbei durch Motor-Istwerte wie z.B. den Körperschall am Verbrennungsmotor, den Ionenstrom im Brennraum und die Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle in Echtzeit gemessen.
  • Bei einem aus der DE 199 52 096 A1 bekannten Verfahren werden die variabel ansteuerbaren Einlass- und Auslassventile und die Einspritzanlage durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart angesteuert, dass in Abhängigkeit von Beginn und Dauer der Verbrennung oder Schwerpunkt der Verbrennung als Stellgrößen ein bestimmtes Luftverhältnis, eine bestimmte effektive Verdichtung, ein bestimmter Einspritzdruck, ein bestimmter Einspritzzeitpunkt und eine bestimmte Einspritzmenge zur Festlegung von Beginn und Dauer der Verbrennung oder des Schwerpunkts der Verbrennung für den jeweils nächsten Zyklus erzeugt werden.
  • Ferner ist es aus der Steuerung herkömmlicher Brennkraftmaschinen bekannt, aus leicht messbaren Zustandsgrößen anhand eines Modells weitere Zustandsgrößen zu berechnen, welche einer direkten Messung nicht ohne weiteres zugänglich sind, so etwa bei einem Verfahren zur Laufruheregelung einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine gemäß der DE 197 41 965 C1 oder ein Verfahren zum Modellieren eines Gesamtprozesses in einem Fahrzeug gemäß der DE 199 14 910 A1 , bei dem ein Prozessanteil aus dem Gesamtprozess ausschließlich mit einem physikalischen Modell simuliert wird und ein weiterer Prozessanteil ausschließlich mit einem neuronalen Modell simuliert wird, um ein Hybridmodell zu bilden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine im HCCI-Modus anzugeben, das aufgrund einer umfassenden Beurteilung der Qualität des Verbrennungsprozesses effektiv arbeitet und möglichst kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im HCCI-Modus ein durch interne Zustandsgrößen zu beschreibender modellierter Verbrennungsprozess gebildet, wobei den Verbrennungsprozess beeinflussende Stellgrößen als Eingangsgrößen des modellierten Verbrennungsprozesses dienen und Ausgangsgrößen des modellierten Verbrennungsprozesses zum Regeln der prozeßbeeeinflussenden Stellgrößen verwendet werden.
  • Der modellierte Verbrennungsprozess wird anhand von Kreisprozessen, zweckmäßigerweise im Druck/Volumen-Diagramm und Temperatur/Entropie-Diagramm, gebildet. Die Beschreibung des modellierten Verbrennungsprozesses erfolgt mit internen Zustandsgrößen wie z. B. Verbrennungsverlauf, Druckverlauf, Temperaturverlauf, Spitzendruck, indizierter Mitteldruck, Wirkungsgrad, Verbrennungsschwerpunkt, innerer Energieeintrag.
  • Soweit die internen Zustandsgrößen messtechnisch erfasst werden können, ist es vorteilhaft, den modellierten Verbrennungsprozess durch verfügbare Messwerte dieser Zustandsgrößen abzugleichen und zu kalibrieren. Schritt für Schritt entsteht so ein zunehmend genaueres und verfeinertes Modell. Daneben sollte der modellierte Verbrennungsprozess durch einen Vergleich zwischen Ausgangsgrößen des realen und modellierten Verbrennungsprozesses ständig korrigiert werden.
  • Als Ausgangsgrößen kommen die bei modernen Motorsteuerungen (Motormanagement) üblichen gemessenen Größen in Frage, wie z. B. das Klopfsensorsignal, die Abgastemperatur, das Luftkraftstoffverhältnis (Lambdawert), Schadstoffgehalt (NOx, HC), Brennraumdruck. Zweckmäßigerweise wird als führendes Ausgangssignal das Klopfsensorsignal verwendet. Die Ausgangsgrößen sowohl des modellierten wie auch realen Verbrennungsprozesses werden dann einem Regler zugeführt, der unter Verwendung von Sollwertvorgaben die prozessbeeinflussenden Stellgrößen regelt. Als prozessbeeinflussende Größen kommen die weiter oben erwähnten Stellgrößen in Frage. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Verwendung einer Vorsteuerung für die prozessbeeinflussenden Stellgrößen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein ganzheitliches Verfahren zur Regelung des Verbrennungsprozesses im HCCI-Modus einer Brennkraftmaschine zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei Otto- wie auch Dieselmotoren einsetzbar. Aufgrund der ganzheitlichen Betrachtung des Verbrennungsprozesses ermöglicht die Erfindung eine Prozessregelung, die im Hinblick auf Regelkriterien wie Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses, Schutz der Brennkraftmaschine, Laufruhe, Geräuschentwicklung, Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch optimiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zweckmäßigerweise das Klopfsensorsignal schwerpunktmäßig betrachtet wird, liegt darin, dass es zum Erfassen der Ausgangsgrößen Sensoren wie insbesondere den Klopfsensor verwendet, die bei modernen Motorsteuerungen ohnehin vorhanden sind. Auch kann ein Großteil der Auswertefunktionalität der entsprechenden Signale, insbesondere des Klopfsensorsignals, unverändert beibehalten werden, so dass neue Schaltungen und aufwendige Algorithmen sowie Softwaremodule nicht neu entwickelt zu werden brauchen.
  • Anhand der einzigen Figur, die ein Signalflussbild für die Regelung des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine im HCCI-Modus zeigt, wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Das Signalflussbild der einzigen Figur veranschaulicht die Regelung des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) im HCCI-Modus. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweise ein Vierzylinder-Ottomotor. Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere Bennkraftmaschinen, beispielsweise auf Dieselmotoren, anwendbar.
  • In dem Signalflussbild ist mit 1 eine Vorsteuerung für die den Verbrennungsprozess beeinflussenden Stellgrößen 2 vorgesehen. Prozessbeeinflussende Größen sind in erster Linie die Menge und Zeitsteuerung des einzuspritzenden Kraftstoffes, die Rate des extern oder intern rückgeführten Abgases, die (variable) Steuerung der Einlass- und Auslassventile, der z. B. durch eine Abgasklappe steuerbare Gegendruck des Abgases, eine unter Umständen vorgesehene Notzündung (Zündunterstützung) des Luft/Kraftstoff-Gemisches durch eine Zündeinrichtung, die z. B. durch einen Wärmeübertrager beeinflussbare Eintrittstemperatur der angesaugten Luft, die Kraftstoffqualität und das Verdichtungsverhältnis (für Brennkraftmaschinen mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis). Anders ausgedrückt, handelt es sich bei den Stellgrößen um Stellsignale für die Aktoren der Kraftstoffeinspritzventile, der Einlass- und Auslassventile, des Abgasrückführventils usw.
  • Die Stellgrößen 2 dienen somit zur Steuerung des realen Verbrennungsprozesses 3, der im Signalflussbild durch einen Block symbolisiert ist. Der reale Verbrennungsprozess 3 ist durch sogenannte interne Zustandsgrößen charakterisiert. Hierbei handelt es sich insbesondere um die folgenden Zustandsgrößen: örtlicher und zeitlicher Druckverlauf im Zylinder, Spitzendruck der Verbrennung, Temperaturverteilung im Zylinder, Verbrennungsschwerpunkt (Schwerpunkt der Fläche der Druckkurve über der Zeit oder dem Kurbelwellenwinkel, z. B. 8° nach dem oberen Totpunkt), Verbrennungsgeschwindigkeit, innerer Energieeintrag.
  • Die internen Zustandsgrößen lassen sich zum Beschreiben eines modellierten Verbrennungsprozesses 4, also eines Modells des realen Verbrennungsprozesses 3, verwenden. Außerdem werden zur Berechnung des modellierten Verbrennungsprozesses 4, der im Signalflussbild ebenfalls durch einen Block symbolisiert ist, die prozessbeeinflussenden Stellgrößen 2 herangezogen.
  • Die Modellierung eines Verbrennungsprozesses ist grundsätzlich bekannt. Grundlage hierfür bildet die Berechnung und Darstellung der im Zylinder stattfindenden Kreisprozesse im P,V-Diagramm (Druck/Volumen-Diagramm) und im T, S-Diagramm (Temperatur/Entropie-Diagramm). Bekannt sind einfache ideale Kreisprozesse wie z. B. der Seiliger-Prozess wie auch offene Vergleichsprozesse wie der sogenannte „Arbeitsprozess des vollkommenen Motors". Heutzutage sind darüber hinaus jedoch auch Modelle bekannt, die eine weitere Annäherung an den realen Verbrennungsprozess ermöglichen.
  • Bekannt ist beispielsweise das sogenannte Zwei-Zonen-Modell, das Aussagen über indizierten Mitteldruck, Verbrennungs-, Druck- und Temperaturverlauf, Verbrennungsschwerpunkt usw. ermöglicht. Bei dem Zwei-Zonen-Modell wird davon ausgegangen, dass die Ladung im Zylinder während der Verbrennung aus zwei homogenen Zonen in Bezug auf Druck, Temperatur und Zusammensetzung besteht, und zwar einer ersten Zone aus unverbranntem Gemisch und einer zweiten Zone aus verbranntem Gemisch. Die beiden homogenen Zonen sind durch eine infinitesimal dünne Flammenfront getrennt und tauschen Masse, aber keine Wärme miteinander aus. Ziel ist hierbei die Bestimmung der Temperatur als Funktion der Zeit im verbrannten und unverbrannten Gemisch sowie der sogenannten Brennfunktion, die das Verhältnis von verbrannter Kraftstoffmasse zur Gesamtkraftstoffmasse darstellt. Die eigentliche Prozessrechnung erfolgt dann im wesentlichen in zwei Schritten als Funktion der Zeit bzw. des Kurbelwinkels:
    In einem ersten Schritt geht man von der (bekannten) Zylinderfüllung zu Beginn der Reaktion aus. Mit Hilfe der thermischen Zustandsgleichung für ideale Gase und den empirisch ermittelten Größen Brennraumdruck, Volumen oberhalb des Kolbens und Frischgaszusammensetzung lässt sich dann die Temperatur bestimmen. In einem zweiten Schritt werden dann mit Hilfe der thermischen Zustandsgleichung für ideale Gase und dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme der Verbrennungsablauf in den beiden Zonen beschrieben. Dies führt zu einem Gleichungssystem mit mehreren Gleichungen zur Bestimmung der Brennfunktion, der Temperatur im Unverbrannten, der Temperatur im Verbrannten und der Zusammensetzung des Verbrannten. Diese Modellierung erlaubt Aussagen z. B. über die Temperatur, die umgesetzte Gemischmasse, den Druck und die Brenngeschwindigkeit über dem Kurbelwellenwinkel.
  • Eine weitere Verbesserung dieses modellierten Verbrennungsprozesses erlauben Gleichungen für die Mengenbilanz und Energiebilanz, und diese erlauben auch Aussagen über die Wirkungsgrade des Verbrennungsprozesses. Weitere Einzelheiten hierzu finden sich beispielsweise in „Handbuch Verbrennungsmotor", von Richard van Basshuysen/Fred Schäfer, 2. Aufl., Juli 2002, Kap.5.3.2.
  • Für die praktische Ausführung und Berechnung eines derartigen modellierten Verbrennungsprozesses stehen bekannte numerische und graphische Programmiertechniken zur Verfügung, die in Form kompletter Toolboxen wie z. B. Matlab/Simulink, AscetSD bzw. Matrix X auf dem Markt erhältlich sind.
  • Einige der internen Zustandsgrößen des realen Verbrennungsprozesses 3 sind durch Sensoren erfassbar. Dies gilt insbesondere für Druckschwingungen, die durch bei modernen Brennkraftmaschinen ohnehin vorhandene Klopfsensoren erfasst werden können, wie auch für den Druckverlauf im Zylinder, der durch Drucksensoren erfasst werden kann, wie bereits in der Beschreibung erläutert wurde. Zweckmäßigerweise wird der modellierte Verbrennungsprozess 4 mit Hilfe solcher messbaren internen Zustandsgrößen abgeglichen und kalibriert, wie durch eine Verbindung 7 zwischen realem und modelliertem Verbrennungsprozess 3 bzw. 4 angedeutet ist. Hierdurch lässt sich das Modell des Verbrennungsprozesses zunehmend verfeinern.
  • Als Ausgangsgrößen 5 des realen Verbrennungsprozesses 3 stehen Signale der herkömmlicherweise vorgesehenen Sensoren wie z. B. des Kurbelwellensensors, des Abgastemperatursensors, der Lambdasonde, der Abgasemissionssensoren (NOx, HC) und insbesondere des oben erwähnten Klopfsensors zur Verfügung. Entsprechende Ausgangsgrößen 6 liefert der modellierte Verbrennungsprozess 4. Die Ausgangsgrößen 5, 6 des realen Verbren nungsprozesses 3 und des modellierten Verbrennungsprozesses 4 werden ständig miteinander verglichen, wobei die Differenz 8 zwischen den Ausgangsgrößen 5 und 6 zu dem modellierten Verbrennungsprozess 4 zurückgeführt und dieser entsprechend nachgezogen wird. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, wird hierbei als führende Ausgangsgröße das Klopfsensorsignal verwendet, mit dem sich der Spitzendruck im Zylinder erfassen lässt, welcher einen besonders wichtigen Parameter im Hinblick auf die Selbstzündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches darstellt. Durch die beschriebene Vorgehensweise entsteht ein Modell des realen Verbrennungsprozesses, das so genau und zuverlässig ist, dass auf die Beobachtung des realen Verbrennungsprozesses letztlich verzichtet werden kann.
  • Die Ausgangsgrößen 5 des realen Verbrennungsprozesses 3 und die Ausgangsgrößen 6 des modellierten Verbrennungsprozesses 4 werden einem Regler 9 zugeführt. Der Regler 9 enthält Sollwertvorgaben wie Verbrennungsverlauf, Endwert, Schwerpunktlage usw., die unter Berücksichtigung der oben erwähnten Regelkriterien wie Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses, Schutz der Brennkraftmaschine, Laufruhe (Momentenneutralität), Geräuscharmut, Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch bestimmt wurden. Der Regler variiert dann mit Hilfe der Sollwertvorgaben die prozessbeeinflussenden Stellgrößen 2 in der gewünschten Weise.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer Brennkraftmaschine, die zumindest in bestimmten Betriebszuständen mit kontrollierter Selbstzündung (HCCI-Modus) betrieben werden kann, bei welchem Verfahren während des Betriebs mit kontrollierter Selbstzündung ein durch interne Zustandsgrößen zu beschreibender modellierter Verbrennungsprozess (4) anhand thermodynamischer Kreisprozesse gebildet wird, wobei den Verbrennungsprozeß beeinflussende Stellgrößen (2) als Eingangsgrößen des modellierten Verbrennungsprozesses dienen und Ausgangsgrößen (6) des modellierten Verbrennungsprozesses zum Regeln der prozessbeeinflussenden Stellgrößen (2) verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der modellierte Verbrennungsprozess (4) durch einen Vergleich zwischen Ausgangsgrößen (5, 6) des realen und modellierten Verbrennungsprozesses (3, 4) korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der modellierte Verbrennungsprozess (4) durch messbare interne Zustandsgrößen abgeglichen und kalibriert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als interne Zustandsgrößen zumindest einige der folgenden Größen verwendet werden: Verbrennungsverlauf, Temperaturverlauf, Druckverlauf, Spitzendruck, indizierter Mitteldruck, Wirkungsgrad, Verbrennungsschwerpunkt, innerer Energieeintrag.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modellierte Verbrennungsprozess anhand von Kreisprozessen im Druck/Volumen-Diagramm und Temperatur/Entropie-Diagramm gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Modellierung der Kreisprozesse ein Zwei-Zonen-Modell verwendet wird, bei dem die Ladung im Zylinder in eine Zone aus unverbranntem Luft/Kraftstoff-Gemisch und eine Zone aus verbranntem Luft/Kraftstoff-Gemisch unterteilt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als prozessbeeinflussende Stellgrößen (2) zumindest einige der folgenden Größen verwendet werden: Kraftstoffeinspritzmenge, -dauer und -zeitpunkt, externe und interne Abgasrückführrate, Abgasgegendruck, variable Einlass- und Auslassventilsteuerung, Zündunterstützung, Lufteintrittstemperatur, Kraftstoffqualität, variables Verdichtungsverhältnis.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgrößen (6) zumindest einige der folgenden Größen verwendet werden: Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle, Klopfsensorsignal, Abgastemperatur, Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Lambda), Gehalt an Schadstoffemissionen (NOx, HC), Brennraumdruck.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als führende Ausgangsgröße das Klopfsensorsignal verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der prozessbeeinflussenden Stellgrößen (2) zusätzlich zu den Ausgangsgrößen (6) des modellierten Verbrennungsprozesses (4) auch Ausgangsgrößen (5) des realen Verbrennungsprozesses (3) verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelkriterium für die Regelung der prozessbeeinflussenden Stell größen (2) zumindest einige der folgenden Kriterien verwendet werden: Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses, Schutz der Brennkraftmaschine, Laufruhe, Geräuschentwicklung, Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgrößen (5, 6) sowohl des realen wie auch modellierten Verbrennungsprozesses (3, 4) einem Regler (9) zugeführt werden, der anhand von den Regelkriterien entsprechenden Sollwertvorgaben die prozessbeeinflussenden Stellgrößen (2) regelt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorsteuerung (1) für die prozessbeeinflussenden Stellgrößen (2) vorgesehen wird.
DE10237328A 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10237328B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237328A DE10237328B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
US10/637,643 US7073466B2 (en) 2002-08-14 2003-08-11 Procedure for regulating the combustion process of an HCCI internal combustion engine
FR0309857A FR2843615A1 (fr) 2002-08-14 2003-08-12 Procede de regulation du processus de combustion d'un moteur a combustion interne a auto-allumage commande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237328A DE10237328B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237328A1 DE10237328A1 (de) 2004-03-04
DE10237328B4 true DE10237328B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=30775287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237328A Expired - Fee Related DE10237328B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7073466B2 (de)
DE (1) DE10237328B4 (de)
FR (1) FR2843615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053254A1 (de) 2006-11-08 2008-07-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Betriebsartenumschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102006053253B4 (de) * 2006-11-08 2009-12-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009033227B3 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Avl Software And Functions Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011106544A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bei kontrollierter Selbstzündung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525676C2 (sv) * 2003-08-20 2005-04-05 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att styra en förbränningsmotor
SE525677C2 (sv) * 2003-08-20 2005-04-05 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att styra en förbränningsmotor
DE102005021528B3 (de) * 2005-05-10 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
US7184877B1 (en) 2005-09-29 2007-02-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Model-based controller for auto-ignition optimization in a diesel engine
US7739999B2 (en) * 2005-11-23 2010-06-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control combustion in a multi-cylinder homogeneous charge compression-ignition engine
US7529616B2 (en) * 2006-03-28 2009-05-05 Dresser, Inc. Analysis of fuel combustion characteristics
DE102006021192A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Deutz Ag Verfahren zur Bestimmung einer Mittelgastemperatur
FR2901576B1 (fr) * 2006-05-23 2008-08-29 Renault Sas Procede de determination d'une cartographie de controle moteur pour un processus de combustion homogene
US7231906B1 (en) * 2006-06-27 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Simultaneous EGR correction and individual cylinder combustion phase balancing
DE102006048981A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen des CAI-Betriebsart-Bereichs eines Verbrennunsgmotors sowie zugehöriges Steuergrät
DE102007026408B4 (de) 2007-06-06 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors
US7412322B1 (en) * 2007-07-27 2008-08-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for engine control during auto-ignition combustion
WO2009143858A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
JP6500816B2 (ja) * 2016-03-14 2019-04-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102016218583A1 (de) * 2016-09-27 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine
DE102016224643A1 (de) * 2016-12-09 2017-07-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010179A2 (en) * 1996-08-23 1998-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19914910A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridmodell zur Modellierung eines Gesamtprozesses in einem Fahrzeug
DE19952096A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
US6260520B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-17 Ford Global Technologies Homogeneous charge compression ignition internal combustion engine
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
DE19927479C2 (de) * 1998-06-18 2002-07-11 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875743A (en) * 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
EP0983433B1 (de) * 1998-02-23 2007-05-16 Cummins Inc. Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
JP3817977B2 (ja) * 1999-07-06 2006-09-06 株式会社日立製作所 圧縮着火式エンジンの制御方法
DE19939973A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Regelung eines Ottomotors
EP1468181B1 (de) * 2001-08-17 2010-06-23 Tiax, Llc Verfahren zur regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010179A2 (en) * 1996-08-23 1998-03-12 Cummins Engine Company, Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
DE19804988C1 (de) * 1998-02-07 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19927479C2 (de) * 1998-06-18 2002-07-11 Avl List Gmbh Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine
US6260520B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-17 Ford Global Technologies Homogeneous charge compression ignition internal combustion engine
DE19914910A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridmodell zur Modellierung eines Gesamtprozesses in einem Fahrzeug
DE19952096A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053254A1 (de) 2006-11-08 2008-07-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Betriebsartenumschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102006053254B4 (de) * 2006-11-08 2009-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Betriebsartenumschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102006053253B4 (de) * 2006-11-08 2009-12-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102009033227B3 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Avl Software And Functions Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011106544A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bei kontrollierter Selbstzündung

Also Published As

Publication number Publication date
US7073466B2 (en) 2006-07-11
US20040134450A1 (en) 2004-07-15
DE10237328A1 (de) 2004-03-04
FR2843615A1 (fr) 2004-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237328B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102011122506B4 (de) Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren
EP2029872B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011012708B4 (de) Detektion von Kraftstoffeigenschaften im Fahrzeug unter Verwendung eines Verbrennungsparameters als Funktion eines Zylinderdrucksignals
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008000069A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010043233A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016110519B4 (de) Verbrennungssystem-Controller
DE102012113131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung
DE102006000973A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102016107671B4 (de) Mehrzylindermotor
DE102010000928B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE102008043315A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10006264C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011109914B4 (de) Motoranordnung und Verfahren zum Schätzen der Menge an Stickoxiden in dem Abgas eines Motors
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301