DE102016218583A1 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016218583A1
DE102016218583A1 DE102016218583.7A DE102016218583A DE102016218583A1 DE 102016218583 A1 DE102016218583 A1 DE 102016218583A1 DE 102016218583 A DE102016218583 A DE 102016218583A DE 102016218583 A1 DE102016218583 A1 DE 102016218583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
determined
parameter
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016218583.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hild
Florian Freund
Bernhard Klingseis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016218583.7A priority Critical patent/DE102016218583A1/de
Publication of DE102016218583A1 publication Critical patent/DE102016218583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und ein Steuergerät zur Steuerung solch einer Brennkraftmaschine, wobei wenigstens ein Sollwert eines ersten Kennwerts eines idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses ermittelt wird, wobei auf Grundlage des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Kennwerts wenigstens ein zweiter Kennwert des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses ermittelt wird, wobei auf Grundlage des zweiten Kennwerts und eines ersten Parameters eine Führungsgröße ermittelt wird, wobei auf Grundlage der Führungsgröße ein Steuersignal zur Steuerung der Brennkraftmaschine ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 1 und ein Steuergerät zur Steuerung solch einer Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 10.
  • Es ist ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei eine Führungsgröße zur Steuerung der Brennkraftmaschine auf Basis eines ermittelten realen Druckverlaufes der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Die Ermittlung des realen Druckverlaufes ist aufwendig und kompliziert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und ein verbessertes Steuergerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gemäß Patenanspruch 1 und eines Steuergeräts gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass ein verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine dadurch bereitgestellt werden kann, dass wenigstens ein Sollwert eines ersten Kennwerts eines idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses ermittelt wird, wobei auf Grundlage des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Kennwerts wenigstens ein zweiter Kennwert des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses ermittelt wird, wobei auf Grundlage des zweiten Kennwerts und eines ersten Parameters eine Führungsgröße ermittelt wird, wobei auf Grundlage der Führungsgröße ein Steuersignal zur Steuerung der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf eine komplizierte Ermittlung eines gesamten Zylinderdruckverlaufs über ein Arbeitsspiel verzichtet werden kann. Ferner kann darauf verzichtet werden, einen Zylinderdruckverlauf als Funktion des Volumens bezogen auf die Kurbelwellenwinkel zu ermitteln. Ferner kann eine zuverlässige Zusammensetzung eines Abgases der Brennkraftmaschine gesteuert werden, sodass auf einfache Weise Emissionsgrenzwerte sichergestellt sind. Ferner kann das Verfahren echtzeitimplementiert werden, sodass auf eine Ermittlung einer vollständigen Trajektorie für den Zylinderdruckverlauf entsprechend unmittelbare Kennwerte des Zylinderdruckverlaufs (z. B. den Mitteldruck als Integralwert des Verlaufs) oder mittelbare Kennwerte (z. B. ein induziertes Moment) zur Steuerung der Brennkraftmaschine nicht herangezogen werden müssen. Auch kann auf die Ermittlung des Zylinderdruckverlaufs als zentrale Größe verzichtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zumindest für jeden Einzelprozess des idealen Vergleichsprozesses wenigstens jeweils ein Wert des zweiten Kennwerts ermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird jeweils der Wert des zweiten Kennwerts an einem Übergang zwischen zwei Einzelprozessen des idealen Vergleichsprozesses ermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird auf Grundlage der Führungsgröße und eines zweiten vordefinierten Parameters ein zukünftiger Wert der Führungsgröße ermittelt, wobei der zukünftige Wert der Führungsgröße bei der Ermittlung des Steuersignals berücksichtigt wird. Dadurch kann die Steuerung der Brennkraftmaschine besonders exakt erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Parameter zumindest eine inverse Form des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Parameters auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der ideale thermodynamische Vergleichsprozess ein Seiliger-Prozess.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Parameter wenigstens ein Kennfeld und/oder eine Übertragungsfunktion. Zusätzlich oder alternativ wird mittels des ersten Parameters eine Information über einen Wärmeverlust innerhalb der Brennkraftmaschine und/oder eine Undichtigkeit der Brennkraftmaschine und/oder einen Ladungswechsel und/oder einen realen Brennverlauf eines Brennstoff-Luft-Gemischs innerhalb der Brennkraftmaschine berücksichtigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Kennwert wenigstens eine Information über einen Mitteldruck und/oder eine Abgastemperatur und/oder einen Lambdawert und/oder einen Wirkungsgrad auf. Zusätzlich oder alternativ weist der zweite Kennwert wenigstens eine Information über eine Temperatur und/oder einen Druck und/oder eine Entropie und/oder einen Wirkungsgrad auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Führungsgröße wenigstens eine Information über eine Luftmenge und/oder eine Einspritzmenge eines Kraftstoffs und/oder einen Einspritzdruck und/oder einen Zündwinkel auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Gesamtsollwert der Brennkraftmaschine ermittelt, wobei auf Grundlage eines dritten Parameters der erste Kennwert ermittelt wird.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
  • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebssystems;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des in 1 gezeigten Antriebssystems;
  • 3 ein erstes Diagramm eines idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses;
  • 4 ein zweites Diagramm des in 3 gezeigten idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses;
  • 5 ein drittes Diagramm eines Zylinderdrucks aufgetragen über dem Volumen
    zeigen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebssystems 100. Das Antriebssystem 100 weist eine Brennkraftmaschine 105 und ein Steuergerät 110 auf.
  • Die Brennkraftmaschine 105 umfasst beispielhaft einen Ansaugtrakt 130, einen Motorblock 135, einen Zylinderkopf 140 und einen Abgastrakt 145. Der Ansaugtrakt 145 umfasst eine Drosselklappe 150, ein Saugrohr 155 und einen Sammler 160. Der Motorblock 135 weist wenigstens einen ersten Zylinder Z1 mit einem Brennraum 165 auf. Der Brennraum 165 wird durch den Zylinderkopf 140 und einen Kolben 170 begrenzt. Der Zylinderkopf 140 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Einlassventil 185, einem Auslassventil 190 und einem dem Einlassventil 185 zugeordneten ersten Ventilantrieb 195 und einen dem Auslassventil 190 zugeordneten zweiten Ventilantrieb 200.
  • Ferner kann der Zylinderkopf 140 eine Zündkerze 210 und/oder einen Injektor 205 eines Einspritzsystems 206 aufweisen. Alternativ kann auch der Injektor 205 im Saugrohr 155 angeordnet sein. Auch kann auf die Zündkerze 210 verzichtet werden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Brennkraftmaschine 105 als Dieselmotor ausgebildet ist.
  • Beispielhaft weist das Einspritzsystem 206 eine Hochdruckpumpe 211 und ein Hochdruckspeicher 212 auf. Der Hochdruckspeicher 212 ist fluidisch mit der Hochdruckpumpe 211 und dem Injektor 205 verbunden.
  • Das Steuergerät 110 weist eine Schnittstelle 215, einen Speicher 220 und eine Steuereinrichtung 225 auf. Die Steuereinrichtung 225 ist mittels einer ersten Verbindung 230 mit dem Speicher 220 verbunden. Über eine zweite Verbindung 235 ist die Steuereinrichtung 225 mit der Schnittstelle 215 verbunden.
  • Die Schnittstelle 215 kann mittels verschiedener Aktoren und weiterer Steuergeräte und/oder Reglern der Brennkraftmaschine 105 verbunden sein. Insbesondere ist beispielsweise denkbar, dass die Schnittstelle 215 über eine dritte Verbindung 240 mit einem als erstem Regler 245 ausgebildeten Luftmassenregler verbunden ist. Der erste Regler 245 ist beispielsweise über eine vierte Verbindung 250 mit der Drosselklappe 150 und über eine fünfte Verbindung 255 mit einem im Sammler 160 angeordneten Luftmassensensor 260 verbunden. Auch kann der erste Regler 245 beispielsweise mit dem ersten Ventilantrieb 195 verbunden sein.
  • Der erste Regler 245 ist in 1 beispielhaft separat im Steuergerät 110 ausgebildet. Selbstverständlich kann der erste Regler 245 auch Teil der Steuereinrichtung 225 sein und beispielsweise als Algorithmus im Speicher 220 abgelegt sein, der durch die Steuereinrichtung 225 ausgeführt wird. Der erste Regler 245 ist ausgebildet auf Grundlage einer ersten Führungsgröße und eines Messwerts des Luftmassensensors 260 eine Stellung der Drosselklappe 150 zu beeinflussen.
  • Die Schnittstelle 215 ist ferner beispielhaft über eine sechste Verbindung 265 mit einem Fahrpedalsensor 270 eines Fahrpedals 275 verbunden. Der Fahrpedalsensor 270 erfasst eine Stellung des Fahrpedals 275, mit der ein Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs einen Fahrerwunsch äußert. Der Fahrpedalsensor 270 stellt über die sechste Verbindung 265 ein entsprechendes Fahrpedalsensorsignal der Schnittstelle 215 bereit, die das Fahrpedalsensorsignal erfasst und über die zweite Verbindung 235 der Steuereinrichtung 225 weiterleitet.
  • Zusätzlich kann das Steuergerät 110 über die Schnittstelle 215 mittels einer siebten Verbindung 280 mit einem zweiten Regler 285 verbunden sein. Auch kann über eine achte Verbindung 290 die Schnittstelle 215 mit einem dritten Regler 295 und über eine neunte Verbindung 300 die Schnittstelle 215 mit einem vierten Regler 305 verbunden sein. Der zweite Regler 285 kann über eine zehnte Verbindung 310 mit dem Injektor 205 verbunden sein. Der dritte Regler 295 kann beispielsweise mit einer Hochdruckpumpe 211 eines Einspritzsystems 206 verbunden sein. Der dritte Regler 295 kann beispielsweise mit der Zündkerze 210 verbunden sein.
  • Auch kann der zweite bis vierte Regler 285, 295, 305 in der Steuereinrichtung 225 ausgebildet sein.
  • In dem Speicher 220 ist in der Ausführungsform beispielhaft ein erster Parameter, ein zweiter Parameter und fakultativ ein dritter Parameter sowie ein idealer thermodynamischer Vergleichsprozess abgelegt. Der ideale thermodynamische Vergleichsprozess kann beispielsweise ein Seiliger-Prozess sein. Der ideale thermodynamische Vergleichsprozess kann dabei als Kennfeld und/oder mathematischer Algorithmus und/oder Datenverarbeitungsprogramm und/oder tabellarische Zuordnung abgelegt sein. Der erste und/oder zweite und/oder dritte Parameter kann dabei modellbasiert oder empirisch ermittelt werden.
  • Der erste Parameter und/oder der zweite Parameter und/oder der dritte Parameter kann als Datenverarbeitungsprogramm und/oder Kennfeld und/oder mathematischer Algorithmus und/oder mathematische Formel und/oder tabellarische Zuordnung ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen des ersten Parameters und/oder des zweiten Parameters und/oder des dritten Parameters denkbar. Insbesondere ist hierbei denkbar, dass der erste Parameter als Übertragungsfunktion ausgebildet ist. Der zweite Parameter kann als Prädiktor ausgebildet sein und kann beispielsweise zumindest teilweise eine inverse Form der Übertragungsfunktion des ersten Parameters aufweisen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des in 1 gezeigten Antriebssystems 100. 3 zeigt ein erstes Diagramm eines idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses. Dabei ist auf der Abszisse ein spezifisches Volumen v und auf der Ordinate ein Druck p aufgetragen. 4 zeigt ein zweites Diagramm des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses. In 4 ist auf der Abszisse eine spezifische Entropie und auf der Ordinate eine Temperatur aufgetragen.
  • Der ideale thermodynamische Vergleichsprozess besteht aus mehreren Einzelprozessen 500520, die die teilweise einzelnen Takte der Brennkraftmaschine 105 idealisiert nachbilden. Der Wechsel zwischen den Einzelprozessen 500520 ist jeweils mit einer Nummer zwischen 15 in den 3 und 4 gekennzeichnet. Die Einzelprozesse 500520 laufen dabei nacheinander ab und werden im Betrieb der Brennkraftmaschine 105 in regelmäßigen Zeitintervallen wiederholt. Der erste Takt eines Viertaktprozesses der Brennkraftmaschine 105 bleibt hierbei unberücksichtigt.
  • Ein erster Einzelprozess 500 entspricht einem zweiten Takt eines Viertaktprozesses der Brennkraftmaschine 105. Der Kolben 170 bewegt sich in Richtung einem oberen Totpunkt und ein im Brennraum 165 befindliches Luft-Kraftstoff-Gemisch wird verdichtet. Das heißt, es wird Arbeit am Luft-Kraftstoff-Gemisch verrichtet.
  • Ein dritter Takt des Viertaktprozesses ist in einen zweiten bis vierten Einzelprozess 505, 510, 515 aufgeteilt. Dabei wird in einem zweiten Einzelprozess 505 mittels der Zündkerze 210 das Brennstoff-Luft-Gemisch entzündet und isochor verbrannt. Die Zündkerze 210 startet die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches vorzugsweise vor dem oberen Totpunkt und eine innere Energie des Brennstoffs wird in Form von Wärme und Druck freigesetzt.
  • In einem dritten Einzelprozess 510 erreicht nach dem oberen Totpunkt des Kolbens 170 die Verbrennung vor der Höchsttemperatur nun einen Höchstdruck p3, der solange gehalten wird (isobar) bis der Hauptteil des Brennstoff-Luft-Gemisches verbrannt ist und die Temperatur wieder sinkt.
  • In einem vierten Einzelprozess 515 verbrennt das Brennstoff-Luft-Gemisch vollständig und das Brenngas entspannt sich isotrop bei gleichbleibender Entropie bis der Kolben 170 den unteren Totpunkt erreicht. Im vierten Einzelprozess wird am Kolben 170 Nutzarbeit geleistet.
  • In einem fünften Einzelprozess 520 wird das Auslassventil 190 geöffnet und das Abgas aus dem Brennraum 165 geschoben. Dabei wird Energie in Form von Restdruck und Wärme abgeführt.
  • Im vierten Verfahrensschritt 415 ermittelt die Steuereinrichtung 225 auf Grundlage des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Kennwerts wenigstens einen zweiten Kennwert des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses. Dabei kann der zweite Kennwert ebenso aus einem Set von zweiten Kennwerten bestehen. So ermittelt beispielsweise die Steuereinrichtung 225 eine Temperatur T1 bis T5, einen Druck p1 bis p5 und eine Entropie S1 bis S5 jeweils am Übergang zwischen den Einzelprozessen 500 bis 520. Ferner ermittelt die Steuereinrichtung 225 vorzugsweise einen idealen Wirkungsgrad ηV auf Grundlage des thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Kennwerts als zweiten Kennwert.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 420 ermittelt die Steuereinrichtung 225 auf Grundlage des zweiten Kennwerts und eines ersten Parameters eine Führungsgröße für wenigstens einen der Regler 245, 285, 295, 305 der Brennkraftmaschine 105.
  • Der erste Parameter ist dabei als Übertragungsfunktion ausgebildet und kann dabei eine Information über einen Wärmeverlust innerhalb der Brennkraftmaschine 105 und/oder eine Undichtigkeit der Brennkraftmaschine 105, beispielsweise zwischen Kolben 170 und Zylinder, und/oder einen Ladungswechsel innerhalb der Brennkraftmaschine 105 und/einen realen Brennverlauf eines Brennstoff-Luft-Gemischs innerhalb der Brennkraftmaschine 105 berücksichtigen.
  • So kann beispielsweise in der Ausführungsform die Steuereinrichtung 225 auf Grundlage des zweiten Kennwerts als erste Führungsgröße eine Luftmenge für den ersten Regler 245, als zweite Führungsgröße eine Einspritzmenge für den zweiten Regler 285, als dritte Führungsgröße einen Einspritzdruck für den dritten Regler 295 und/oder als vierte Führungsgröße einen Zündwinkel für den vierten Regler 305 ermitteln.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 425 ermittelt der Regler 245, 285, 295, 305 auf Grundlage der ermittelten Führungsgröße und gegebenenfalls eines erfassten Sensorsignals ein Steuersignal zur Steuerung des jeweiligen Aktors der Brennkraftmaschine 105.
  • So ermittelt beispielsweise der erste Regler 245 auf Grundlage der mittels des Luftmassensensors 260 angesaugten Luftmenge ein Steuersignal zur Steuerung der Drosselklappe 150. Ebenso regelt der zweite Regler 285 mittels eines zweiten Steuersignals den Injektor 205. Zusätzlich oder alternativ regelt der dritte Regler 295 entsprechend mittels eines dritten Steuersignals die Hochdruckpumpe 211 und/oder der vierte Regler 305 die Zündkerze 210.
  • In einem zusätzlichen Verfahrensschritt 430, der vorzugsweise nach dem fünften Verfahrensschritt 420 durchgeführt wird, ermittelt die Steuereinrichtung 225 auf Grundlage der ermittelten Führungsgröße und des zweiten vordefinierten Parameters einen zukünftigen Wert der ermittelten Führungsgröße. Die Steuereinrichtung 225 stellt den zukünftigen Wert der Führungsgröße jeweils dem zugeordneten Regler 245, 285, 295, 305 bereit. Der Regler 245, 285, 295, 305 kann den zukünftigen Wert der Führungsgröße bei der Regelung des jeweils zugeordneten Aktors berücksichtigen. Dadurch kann die Regelung der Brennkraftmaschine 105 besonders exakt und einfach erfolgen.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der zweite Parameter zumindest eine inverse Form des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Parameters aufweist. Dadurch kann die Führungsgröße besonders genau bestimmt werden.
  • Durch die Ermittlung der Führungsgröße auf Grundlage des idealen Vergleichsprozesses kann bei der Übertragungsfunktion neben einem inneren Wirkungsgrad ηi ein realer Brennverlauf ΔηBV, wenigstens eine Undichtigkeit ΔηU, ein Wärmeverlust ΔηK und ein Ladungswechsel ΔηLW berücksichtigt werden, wobei für den inneren Wirkungsgrad ηi der Brennkraftmaschine 105 gilt: ηi = ηV – ΔηBV – ΔηU – ΔηK – ΔηLW.
  • 5 zeigt ein drittes Diagramm. Im dritten Diagramm ist beispielhaft ein Zylinderdruckverlauf aufgetragen über ein Volumen V bei einem Prozess mit Gleichraumverbrennung (strichlierte Linie) und einen Prozess mit realer Verbrennung (durchgezogene Linie). Der Prozess der realen Verbrennung weist einen geringeren Zylinderspitzendruck als der Prozess mit Gleichraumverbrennung auf.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren kann auf die Ermittlung eines realen Zylinderdruckverlaufs als Führungsgröße einer Steuerung/Regelung der Brennkraftmaschine 105 verzichtet werden. Dadurch kann auf einfache Weise die Steuerung/Regelung der Brennkraftmaschine 105 durch das Steuergerät 110 echtzeitfähig implementiert werden. Ferner können eine Komplexität der Steuerung/Regelung der Brennkraftmaschine 105 reduziert werden und gleichzeitig wesentliche Kennwerte zur Steuerung der Brennkraftmaschine 105 auf einfache Weise gewonnen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–5
    Übergang
    100
    Antriebssystem
    105
    Brennkraftmaschine
    110
    Steuergerät
    130
    Ansaugtrakt
    135
    Motorblock
    140
    Zylinderkopf
    145
    Abgastrakt
    150
    Drosselklappe
    155
    Saugrohr
    160
    Sammler
    165
    Brennraum
    170
    Kolben
    185
    Einlassventil
    190
    Auslassventil
    195
    erster Ventilantrieb
    200
    zweiter Ventilantrieb
    205
    Injektor
    206
    Einspritzsystem
    210
    Zündkerze
    211
    Hochdruckpumpe
    212
    Hochdruckspeicher
    215
    Schnittstelle
    220
    Speicher
    225
    Steuereinrichtung
    230
    erste Verbindung
    235
    zweite Verbindung
    240
    dritte Verbindung
    245
    erster Regler, Luftmassenregler
    250
    vierte Verbindung
    255
    fünfte Verbindung
    260
    Luftmassensensor
    265
    sechste Verbindung
    270
    Fahrpedalsensor
    275
    Fahrpedal
    280
    siebte Verbindung
    285
    zweiter Regler
    290
    achte Verbindung
    295
    dritter Regler
    300
    neunte Verbindung
    305
    vierter Regler
    310
    zehnte Verbindung
    400
    erster Verfahrensschritt
    405
    zweiter Verfahrensschritt
    410
    dritter Verfahrensschritt
    415
    vierter Verfahrensschritt
    420
    fünfter Verfahrensschritt
    425
    sechster Verfahrensschritt
    430
    zusätzlicher Verfahrensschritt
    500
    erster Einzelprozess
    505
    zweiter Einzelprozess
    510
    dritter Einzelprozess
    515
    vierter Einzelprozess
    520
    fünfter Einzelprozess

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (105), – wobei wenigstens ein Sollwert eines erster Kennwert eines idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses ermittelt wird, – wobei auf Grundlage des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Kennwerts wenigstens ein zweiter Kennwert des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses ermittelt wird, – wobei auf Grundlage des zweiten Kennwerts und eines ersten Parameters eine Führungsgröße ermittelt wird, – wobei auf Grundlage der Führungsgröße ein Steuersignal zur Steuerung der Brennkraftmaschine (105) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, – wobei zumindest für jeden Einzelprozess (500520) des idealen Vergleichsprozesses wenigstens jeweils ein Wert des zweiten Kennwerts ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, – wobei jeweils ein Wert des zweiten Kennwerts an einem Übergang (15) zwischen zwei Einzelprozessen (500520) des idealen Vergleichsprozesses ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei auf Grundlage der Führungsgröße und eines zweiten vordefinierten Parameters ein zukünftiger Wert der Führungsgröße ermittelt wird, – wobei der zukünftige Wert der Führungsgröße bei der Ermittlung des Steuersignals berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, – wobei der zweite Parameter zumindest eine inverse Form des idealen thermodynamischen Vergleichsprozesses und des ersten Parameters aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei der ideale thermodynamische Vergleichsprozess ein Seiliger-Prozess ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei der erste Parameter ein Kennfeld und/oder eine Übertragungsfunktion umfasst, – und/oder – wobei mittels des ersten Parameters eine Information über einen Wärmeverlust innerhalb der Brennkraftmaschine (105) und/oder eine Undichtigkeit der Brennkraftmaschine (105) und/oder einen Ladungswechsel und/oder einen realen Brennverlauf eines Brennstoff-Luft-Gemischs innerhalb der Brennkraftmaschine (105) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei der erste Kennwert wenigstens eine Information über einen Mitteldruck und/oder eine Abgastemperatur und/oder einen Lambdawert und/oder einen Wirkungsgrad aufweist, – und/oder – wobei der zweite Kennwert wenigstens eine Information über eine Temperatur und/oder einen Druck und/oder eine Entropie und/oder einen Wirkungsgrad aufweist, – und/oder – wobei die Führungsgröße wenigstens eine Information über eine Luftmenge und/oder eine Einspritzmenge eines Kraftstoffs und/oder einen Einspritzdruck und/oder einen Zündwinkel aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei ein Gesamtsollwert der Brennkraftmaschine (105) ermittelt wird, – wobei auf Grundlage eines dritten Parameters der erste Kennwert ermittelt wird.
  10. Steuergerät (110) zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (105), – wobei das Steuergerät (110) ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102016218583.7A 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine Ceased DE102016218583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218583.7A DE102016218583A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218583.7A DE102016218583A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218583A1 true DE102016218583A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58585084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218583.7A Ceased DE102016218583A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200699A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Modellieren eines Verbrennungsprozesses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237328A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102004047896A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Ziegler, Martin, Dr. Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von Wärmeenergie sowie deren Anwendungen
CN104376215A (zh) * 2014-11-19 2015-02-25 哈尔滨工程大学 船舶主机气缸工作过程热力性能计算方法
WO2015144704A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Fev Gmbh Modellbasierte vorsteuerung zur verbrennungsratenregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237328A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102004047896A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Ziegler, Martin, Dr. Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von Wärmeenergie sowie deren Anwendungen
WO2015144704A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Fev Gmbh Modellbasierte vorsteuerung zur verbrennungsratenregelung
CN104376215A (zh) * 2014-11-19 2015-02-25 哈尔滨工程大学 船舶主机气缸工作过程热力性能计算方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200699A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Modellieren eines Verbrennungsprozesses
DE102020200699B4 (de) 2020-01-22 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Modellieren eines Verbrennungsprozesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reaktion auf eine bei einer nockenlosen Brennkraftmaschine auftretende transiente Last
EP1743098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE112015006302B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs einer brennkraftmaschine
DE102014203033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verdichtungsverhältnisses und zum Adaptieren eines Stellgebers zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE10238060A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
WO2007042386A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102016218583A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für solch eine Brennkraftmaschine
DE102010029749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE19843174A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
DE112016004781T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung für einen Motor
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014220400A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentreserve
DE102015216501A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015220022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Brennraumdrucksensors
EP2236798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102017215566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors während eines Warmlaufens
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016207135B3 (de) Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
WO2016112936A1 (de) Dieselmotor und verfahren zum starten eines dieselmotors
DE102015209392B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Umschaltvorgangs eines Ventils und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final