DE10237209A1 - Durchflußmesseranordnung - Google Patents

Durchflußmesseranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10237209A1
DE10237209A1 DE10237209A DE10237209A DE10237209A1 DE 10237209 A1 DE10237209 A1 DE 10237209A1 DE 10237209 A DE10237209 A DE 10237209A DE 10237209 A DE10237209 A DE 10237209A DE 10237209 A1 DE10237209 A1 DE 10237209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
arrangement according
measuring tube
plates
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237209B4 (de
Inventor
Hans Christian Moeller
Rikke Vesterbaek Andresen
Steen Skytte Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Flow Instruments AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Flow Instruments AS filed Critical Siemens Flow Instruments AS
Priority to DE10237209A priority Critical patent/DE10237209B4/de
Priority to PCT/DK2003/000534 priority patent/WO2004017027A1/de
Priority to EP03787740A priority patent/EP1529200A1/de
Priority to AU2003250318A priority patent/AU2003250318A1/en
Publication of DE10237209A1 publication Critical patent/DE10237209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237209B4 publication Critical patent/DE10237209B4/de
Priority to US11/056,281 priority patent/US7004037B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits

Abstract

Es wird eine Durchflußmesseranordnung (1) angegeben mit einem ersten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Durchflußmesser (2) mit einem ersten Meßrohr (7) und einem zweiten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Durchflußmesser (3) mit einem zweiten Meßrohr (10). DOLLAR A Man möchte ein Übersprechen zwischen den Durchflußmessern vermeiden. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß die beiden Durchflußmesser (2, 3) in einem gemeinsamen Gehäuse (4, 5, 6) angeordnet sind und verschiedene Eigenfrequenzen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchflußmesseranordnung mit einem ersten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Durchflußmesser mit einem ersten Meßrohr und einem zweiten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Durchflußmesser mit einem zweiten Meßrohr.
  • Eine derartige Durchflußmesseranordnung ist bekannt aus W. Kiehl, "Difference measurement using Coriolis mass flowmeters" Flow Meas. Instrum. Vol. 2, April 1991, Seiten 135 bis 138. Die Verwendung von zwei Coriolis-Durchflußmessern ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn man die Differenz aus zwei Massenströmen bestimmen will. Eine derartige Differenzbestimmung ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn man Kenntnisse über eine Leckage gewinnen möchte.
  • Wenn man eine Differenz-Messung durchführen möchte, mißt man mit dem ersten Durchflußmesser einen ersten Massenstrom und mit dem zweiten Durchflußmesser einen zweiten Massenstrom und berechnet aus den beiden Massenströmen die Differenz.
  • Damit man für beide Messungen möglichst die gleichen Bedingungen schafft, werden die beiden einzelnen Durchflußmesser in der Regel in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Um die Fertigung zu vereinfachen, sind die beiden Durchflußmesser praktisch identisch ausgebildet. Dies erleichtert auch später die Auswertung der einzelnen Signale.
  • Allerdings können bei der Verwendung von zwei gleichen Durchflußmessern in einem Gehäuse Probleme dadurch entstehen, daß sich die beiden Durchflußmesser gegenseitig beeinflussen. In Durchflußmessern, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten, werden Schwingungen erzeugt. Diese Schwingungen wirken unter anderem auf die Meßrohre. Der Phasenunterschied der Schwingungen an unterschiedlichen Abschnitten der Meßrohre ist ein Maß für den Massendurchfluß. Diese Schwingungen werden aber unter ungünstigen Umständen auch über das gemeinsame Gehäuse von einem Durchflußmesser zum anderen übertragen. Wenn beide Durchflußmesser auf derselben Frequenz schwingen, dann wirkt sich die Übertragung sehr störend aus und kann die Meßergebnisse der Durchflußmessungen verfälschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übersprechen zwischen den Durchflußmessern zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Durchflußmesseranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden Durchflußmesser in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und verschiedene Eigenfrequenzen aufweisen.
  • Durch die unterschiedlichen Eigenfrequenzen vermindert man die Auswirkungen des Übersprechens. Man kann durch unterschiedliche Eigenfrequenzen die gegenseitige Beeinflussung der beiden Durchflußmesser so klein halten, daß sie das Meßergebnis nicht mehr oder nur noch in einem tolerierbaren Maße stören.
  • Bevorzugterweise ist am ersten Meßrohr eine schwingungsbeeinflussende Einrichtung an einer anderen Position als am zweiten Meßrohr angeordnet. Durch die schwingungsbeeinflussenden Einrichtungen an den beiden Meßrohren werden die Eigenfrequenzen der Durchflußmesser unterschiedlich zueinander eingestellt. Hierbei ist kein großer Unterschied zwischen den Eigenfrequenzen erforderlich. Es hat sich gezeigt, daß ein Unterschied in der Eigenfrequenz von ungefähr 10 Hz ausreicht, um die Auswirkungen des Übersprechens, d.h. der gegenseitigen Beeinflussung, so klein zu machen, daß sie nicht mehr stören. Die Verwendung einer schwingungsbeeinflussenden Einrichtung an jedem Meßrohr ist eine relativ einfache Maßnahme. Man kann beide Durchflußmesser praktisch gleich ausbilden, d.h. man muß nicht die Materialstärke des Meßrohres in einem Durchflußmesser anders wählen als in dem anderen Durchflußmesser. Es ist auch nicht erforderlich, den Durchflußmesser prinzipiell zu ändern. Beide Durchflußmesser können auch im Hinblick auf die Positionierung der Sensoren und des Anregers gleich ausgestaltet werden. Wenn die beiden Durchfluß messer gleich oder zumindest praktisch identisch sind, dann liefern sie auch sehr gut vergleichbare Ergebnisse, was die weitere Auswertung erleichtert.
  • Vorzugsweise ist die schwingungsbeeinflussende Einrichtung als passive Einrichtung ausgebildet. Man benötigt also keine zusätzlichen Energien, um die Eigenfrequenzen der beiden Durchflußmesser unterschiedlich zu gestalten. Auch der bauliche Aufwand verringert sich. Passive Einrichtungen sind wesentlich einfacher herzustellen als aktive Einrichtungen, die beispielsweise einen Elektromagneten oder eine andere Anregungsmöglichkeit benötigen.
  • Vorzugsweise sind beide Durchflußmesser bis auf die schwingungsbeeinflussende Einrichtung gleich ausgebildet. Dies erleichtert, wie oben ausgeführt, nicht nur die Fertigung. Man muß lediglich eine einzige Art von Durchflußmessern herstellen. Es erleichtert auch die Auswertung der Meßsignale, weil die Meßsignale im Grunde auf den gleichen Voraussetzungen beruhen.
  • Bevorzugterweise weist das erste und das zweite Meßrohr jeweils mindestens zwei Schleifen auf, die durch mindestens ein Kupplungselement miteinander verbunden sind, wobei das Kupplungselement die schwingungsbeeinflussende Einrichtung bildet. Die Ausbildung eines Durchflußmessers mit einem Meßrohr, das mindestens zwei Schleifen aufweist, ist aus WO 92/19940 A1 bekannt. Zwischen den Schleifen sind Kupplungselemente angebracht, die zur Aufgabe haben, zu verhindern, daß die beiden Schleifen während des Betriebes auseinander schwingen. Im Grunde wirken die Kupplungselemente als Schwingungs fixpunkt oder Schwingungsknoten. Die Schwingung des Meßrohres beschränkt sich auf eine Seite der Kupplungselemente, während die andere Seite weitgehend von Schwingungen frei ist. Dies hat den Vorteil, daß man das Meßrohr mit einer Leitung verbinden kann, ohne daß sich die Schwingungen auf die Leitung übertragen. Wenn man nun die Kupplungselemente gleichzeitig verwenden kann, um die Eigenfrequenzen der beiden Durchflußmesser unterschiedlich zu gestalten, dann ergibt sich ein relativer einfacher Aufbau.
  • Vorzugsweise sind pro Meßrohr zwei Kupplungselemente vorgesehen. Damit ergibt sich eine weitgehend symmetrische Ausgestaltung bezogen auf den Durchfluß durch das Meßrohr.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Kupplungselemente an jedem Meßrohr äquidistant zu den Enden des jeweiligen Meßrohres angeordnet sind. Dies hat den besonderen Vorteil, daß man die Kupplungselemente an einem Meßrohr weiter von den Enden als am anderen Meßrohr anordnen kann. Damit ergibt sich auf einfache Weise die Änderung der Eigenfrequenz. Das Meßergebnis in einem Meßrohr selbst bleibt aber von den Kupplungselementen weitgehend unbeeinflußt.
  • Vorzugsweise weisen die Kupplungselemente die Form von Platten auf, wobei die Meßrohre im Bereich der Kupplungselemente senkrecht zu den Platten gerichtet sind. Die Platten haben dementsprechend quer zur Bewegungsrichtung der Meßrohre eine ausreichende Steifigkeit, so daß die Schwingungen wirkungsvoll abgefangen werden können. Gleichzeitig ist aufgrund der relativ hohen Steifigkeit der Platten eine wirksame Beeinflussung der Eigenfrequenzen der Meßrohre gegeben.
  • Bevorzugterweise sind die Platten eines Durchflußmessers relativ zu einem Chassis dieses Durchflußmessers fixiert, wobei die beiden Chassis jeweils mindestens zwei Fixierpositionen aufweisen und die Platten des ersten Durchflußmessers in einer ersten Fixierposition und die Platten des zweiten Durchflußmessers in einer zweiten Fixierposition festgelegt sind. Man kann also wiederum gleiche Chassis oder Gehäuseteile verwenden. Der Unterschied bei den Eigenfrequenzen der beiden Durchflußmesser ergibt sich im Grunde einfach dadurch, daß man die Platten an unterschiedlichen Positionen in den jeweiligen Chassis, den sogenannten Fixierpositionen, festlegt. Dies ist eine relativ einfache Maßnahme, die baulich keine größeren Änderungen an den Chassis erfordert. Dies erleichtert also die Herstellung, weil man nur eine einzige Art von Chassis herstellen muß.
  • Vorzugsweise sind die Fixierpositionen durch Ausformungen am Chassis gebildet. Durch die Ausformungen wird zunächst einmal der Ort der Fixierpositionen festgelegt. Gleichzeitig können auch Ausformungen dazu verwendet werden, die einzelnen Platten oder Hilfselemente mechanisch festzuhalten.
  • Bevorzugterweise erlauben die Ausformungen ein Einstekken der Platten. Dies erleichtert die Montage. Die Platten müssen lediglich in die Ausformung, die die jeweils gewünschte Fixierposition definiert, eingesteckt werden.
  • Bevorzugterweise ist eine Fixierposition durch mindestens drei Vorsprünge des Chassis gebildet, die in Richtung auf das Meßrohr vorstehen. Die drei Vorsprünge sind nach Art eines Dreiecks angeordnet. Die Platten können dann so in das Chassis eingesteckt werden, daß zwei Vorsprünge auf einer Seite und ein oder mehrere Vorsprünge auf der anderen Seite der Platte angeordnet sind. Diese Ausbildung stellt eine ausreichende Halterung der Platten im Chassis sicher.
  • Vorzugsweise weisen die Fixierpositionen einen Abstand in der Größenordnung Zentimeter zueinander auf. Der Abstand der Fixierpositionen, mit anderen Worten der Abstand der einzelnen Kupplungselemente, kann also relativ klein sein. Man hat festgestellt, daß bereits kleine Unterschiede ausreichen, um die Eigenfrequenzen ausreichend zu verändern.
  • Vorzugsweise sind an den Kupplungselementen jeweils Dehnungsmeßstreifen angeordnet. Diese Dehnungsmeßstreifen sind kostengünstig. Sie können die relative Längenänderung der Kupplungselemente registrieren. Diese Änderung kann als Maß für den Massendurchfluß verwendet werden. Hinzu kommt, daß die Messung mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen eine differentielle Messung der Biegungen der Meßrohre beinhaltet und damit die Abhängigkeit von der Strömungsrichtung deutlich vermindert werden kann.
  • Vorzugsweise weist jeder Durchflußmesser eine elektronische Steuereinrichtung auf und die elektronische Steuereinrichtung des einen Durchflußmessers überwacht die elektronische Steuereinrichtung des anderen Durch flußmessers. Die beiden Steuereinrichtungen können durchaus baulich zusammengefaßt sein, beispielsweise auf einer gemeinsamen Platine. Die Platine ist jedoch in zwei funktional völlig getrennte Abschnitte aufgeteilt und jeder Abschnitt regelt dann einen Durchflußmesser. Hinzu kommt, daß sich die beiden Abschnitte einander überwachen und zwar mittels einer Überwachungsschaltung. Falls der eine Abschnitt ausfällt, wird der andere Abschnitt die Steuerung und Messung übernehmen. Dies hat den Vorteil, daß auch bei Differenzflußmessungen, an die hohe Ansprüche gestellt werden, ein sicherer Betrieb gewährleistet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Durchflußmesseranordnung mit zwei Durchflußmessern,
  • 2 einen einzelnen Durchflußmesser,
  • 3 einen Gehäuseabschnitt eines Durchflußmessers,
  • 4 einen Durchflußmesser bei der Montage,
  • 5 ein Kupplungselement,
  • 6 eine Kupplungselemente enthaltende Montageplatte und
  • 7 die Reste der Montageplatte.
  • Eine in 1 dargestellte Durchflußmesseranordnung 1 weist zwei einzelne Durchflußmesser 2, 3 auf, deren Chassis 4, 5 an einer gemeinsamen Frontplatte 6 befestigt sind.
  • Der Durchflußmesser 2 weist ein Meßrohr 7 auf, das in zwei Schleifen geführt ist. Zwischen den beiden Schleifen sind Sensoren 8 und ein Treiber 9 angeordnet. In gleicher Weise weist der Durchflußmesser 3 ein Meßrohr 10 auf, das in zwei Schleifen geführt ist. Zwischen den beiden Schleifen des Meßrohres 10 befinden sich zwei Sensoren 11 und ein Treiber 12.
  • Die Meßrohre 7, 10 können sowohl durch parallele Schleifen gebildet sein, also zwei voneinander getrennte Meßrohre, die parallel durchflossen werden. Es ist aber auch möglich, die Meßrohre 7, 10 als durchgehendes Rohr auszubilden, wie dies aus WO 92/19940 A1 bekannt ist.
  • 2 zeigt nun einen einzelnen Durchflußmesser 2 im Ausschnitt. Am Chassis 4 befinden sich die beiden Meßrohrschleifen 7a, 7b. Das Meßrohr 7a weist einen Eingang 13a und einen Ausgang 14a auf. Das Meßrohr 7b weist einen Eingang 13b und einen Ausgang 14b auf. Die Ein- und Ausgänge 13a, 13b und 14a, 14b sind durch ein Basisteil 15 des Chassis 4 geführt. Von den Eingängen 13a, 13b und von den Ausgängen 14a, 14b verlaufen geradlinig verlaufende Abschnitte 16, die hinter der Basis 15 von einem Anker 17 gehalten sind. Ferner ist im weiteren Verlauf der Meßrohre 7a, 7b ein Kupplungselement 18 für den Eingangsabschnitt 13a, 13b und für den Ausgangsabschnitt 14a, 14b vorgesehen, wobei die Kupp lungselemente 18, 19 die beiden Meßrohre 7a, 7b miteinander verbinden und zwar außerhalb des schleifenförmig geführten Abschnitts. In der dargestellten Ausführungsform können die beiden Meßrohre 7a, 7b parallel durchflossen werden. Es ist aber auch möglich, die beiden Meßrohre 7a, 7b in Reihe zu schalten. Hierzu wird beispielsweise der Ausgang 14a des Meßrohres 7a mit dem Eingang 13b des Meßrohres 7b verbunden. Diese Verbindung erfolgt zweckmäßigerweise innerhalb des Chassis 4.
  • Die Position der Kupplungselemente 18 bestimmt die Eigenfrequenz des Durchflußmessers 2. Wenn man die Kupplungselemente 18, die in Form von Platten ausgebildet sind, auf den Meßrohren 7a, 7b verschiebt, dann ändert sich die Eigenfrequenz. Es wird nämlich damit der Abstand eines Schwingungsknotenpunkts zum Treiber 9 verlängert oder verkürzt. In gleicher Weise wird der Abstand zum Anker 17 verkürzt oder verlängert. Der Anker 17 bildet zusammen mit dem Chassis 4 eine Grundplatte, deren Masse in etwa mit unendlich angenommen werden kann. Mit der Änderung der Plazierung des Knotenpunkts durch die Kupplungselemente 18, 19 ändert sich dementsprechend die Eigenfrequenz des Meßrohres 7a, 7b. Man stellt die Unterschiede in den Eigenfrequenzen der Durchflußmesser 2, 3 einfach dadurch ein, daß man bei dem einen Durchflußmesser 2 die Kupplungselemente 18, 19 in der in 2 dargestellten Position anordnet und bei dem anderen Durchflußmesser 3 die gleichen Kupplungselemente 18, 19 etwas näher am Anker 17. Ansonsten lassen sich identische Durchflußmesser verwenden, d.h. die Meßrohre 7a, 7b und die Chassis 4, 5 können praktisch identisch übereinstimmen.
  • An den Meßrohren 7a, 7b sind Halterungen 8', 8'' für die Sensoren 8 und 9' für den Treiber 9 vorgesehen.
  • 3 zeigt nun das Chassis 4 mit der Basis 15. Die Basis 15 weist vier Löcher 20 auf, durch die die Enden 13a, 13b, 14a, 14b der Meßrohre 7a, 7b geführt werden können. Von der Basis 15 gehen praktisch symmetrisch zwei Schenkel 21, 22 ab, die im wesentlichen U-förmig zur Basis 15 ausgerichtet sind. Jeder Schenkel 21, 22 hat wiederum einen U-förmigen Querschnitt, d.h. er weist nach außen umgebogene Vorsprünge 23, 24 auf, die dem Chassis 4 eine zusätzliche Stabilität verleihen. Mit Hilfe der Abschnitte 23, 24 ist es auch möglich, die Chassis 4, 5, die im übrigen identisch zueinander ausgebildet sind, an Montageplatten 25, 26 zu befestigen. Die Montageplatten 25, 26 werden wiederum an dem gemeinsamen Gehäuse, hier der Frontplatte 6, befestigt. Der Anker 17 wird also am Chassis 4 festgemacht. Das Chassis 4 ist an der Montageplatte 26 befestigt und diese wiederum an der Frontplatte 6, die einen Teil des gemeinsamen Gehäuses bildet.
  • In den Schenkeln 21, 22 sind Ausnehmungen 27 vorgesehen, in denen der Anker 17 befestigt werden kann.
  • Im Bereich ihres Endes weisen die beiden Schenkel 21, 22 zwei Gruppen 28, 29 von Vorsprüngen 30 auf. Diese Vorsprünge sind so angeordnet, daß sie in der Draufsicht die Eckpunkte eines Trapezes bilden. Zwischen den vorderen und den hinteren Vorsprüngen einer Gruppe lassen sich dementsprechend Platten 31 (4) einschieben. Mit der Wahl einer Gruppe 28, 29 von Vorsprüngen 30 wird also die Position der Platte 31 in dem Chassis 4 bestimmt. Wenn man, wie in 4 dargestellt, die Vorsprünge der Gruppe 28 zur Positionierung der Platte 31 wählt, dann hat der Durchflußmesser eine Frequenz f. Wenn man hingegen die Platte 31 in den Vorsprüngen 30 der Gruppe 29 wählt, dann beträgt die Eigenfrequenz f'. Die Entfernung zwischen den beiden möglichen Positionen der Platte 31 beträgt ungefähr 1 cm, was einen Unterschied in den Eigenfrequenzen von 10 Hz ergibt. Vorzugsweise beträgt die Frequenz f 130 Hz und die Frequenz f' 140 Hz. Wesentlich bestimmend für die Eigenfrequenz ist der Abstand von der Position der Platte 31 bis zur Spitze der Rohrschleifen.
  • Die 5 bis 7 zeigen nun die Hilfsmittel, die man verwendet, um die Kupplungselemente 18, 19 in den entsprechenden vorgewählten Positionen an den Meßrohren 7a, 7b zu befestigen. 5 zeigt ein Kupplungselement 18, das vor der Montage Bestandteil der in 4 dargestellten Platte 31 ist. Die Platte 31 weist ein mittleres Element 32 und zwei Seitenelemente 33, 34 auf, die über Sollbruchstellen 35 mit den beiden Kupplungselementen 18, 19 verbunden sind.
  • Die Platten 31 werden über die Meßrohre 7a, 7b geschoben. Sie können dann zwischen den Vorsprüngen 30 der einen Gruppe 28 oder der anderen Gruppe 29 eingesetzt werden. Dadurch ist die Position der Kupplungselemente 18, 19 auf den Meßrohren 7a, 7b bestimmt. Die Kupplungselemente können dann mit den Meßrohren 7a, 7b verbunden werden, beispielsweise durch Löten oder Kleben. Der Rest der Platte 31, d.h. der Mittelabschnitt 32 und die Seitenabschnitte 33, 34 können dann entfernt werden.
  • Der andere Durchflußmesser 3 wird im Grunde genauso aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Platte 31 in den Vorsprüngen 30 der anderen Gruppe 29 eingesteckt wird. Die dadurch erzeugten Unterschiede in der Eigenfrequenz reichen dann aus, so daß man die beiden Chassis 4, 5 miteinander verbinden kann. Durch die direkte Verbindung der beiden Durchflußmesser 2, 3 ergibt sich zwar eine sehr gute mechanische Kopplung zwischen den beiden Chassis 4, 5, die aber mit der oben angegebenen Lösung unproblematisch ist. Die Eigenfrequenzen der Durchflußmesser 2, 3 sind so unterschiedlich, daß ein Übersprechen mit den störenden Auswirkungen auf die Meßergebnisse vermieden werden kann.
  • Nach der Montage der Frontplatte 6 an der Montageplatte 26 und der Basis 15 der beiden Chassis 4 entsteht ein fast fertiger Differenzdurchflußmesser, wie er in 1 gezeigt ist. Dieser muß lediglich noch in ein Gehäuse, beispielsweise ein Aluminiumgehäuse, eingesetzt werden.
  • Man kann natürlich anstelle der Vorsprünge 30 auch andere Markierungen im Chassis 4 verwenden. In einigen Fällen reicht es auch aus, lediglich die Position anzuzeichnen oder auf sonstige Weise zu markieren, an der die Kupplungselemente 18, 19 in dem einen Durchflußmesser 2 oder in dem anderen Durchflußmesser 3 angebracht werden sollen. Durch Verwendung von Ausformungen wird die Montage aber weiter vereinfacht.
  • Alternativ zu der oben dargestellten Anordnung, bei der eine schwingungsbeeinflussende Einrichtung an unterschiedlichen Positionen an den beiden Meßrohren ange ordnet ist, ist es auch möglich, als schwingungsbeeinflussende Einrichtung eine Punktmasse zu verwenden, die an beiden Meßrohren 7, 10 an der gleichen Stelle angebracht ist. Die beiden Punktmassen können sich jedoch in ihrer Masse unterscheiden. Natürlich wird man anstelle von Punktmassen auch andere Zusatzmassen verwenden können.
  • An den Kupplungselementen 18, 19 können Dehnungsmeßstreifen angebracht werden. Die Dehnungsmeßstreifen registrieren die relative Längenänderung der Kupplungselemente 18, 19 und diese Änderung kann als Maß für den Massendurchfluß verwendet werden. In diesem Fall können die Sensoren 8' und 8'' entfallen. Hinzu kommt als Vorteil, daß eine derartige Messung mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen eine differentielle Messung der Biegungen der Meßrohre 7, 10 beinhaltet. Diese Messung ist damit nicht empfindlich gegenüber der Strömungsrichtung.
  • Die aus zwei einzelnen Coriolis-Durchflußmessern bestehende Durchflußmesseranordnung wird durch eine gemeinsame Haupt-Steuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert. Die Steuereinrichtung ist innerhalb des gemeinsamen Gehäuses angeordnet und weist zwei elektronische Steuereinrichtungen auf und zwar für jeden Durchflußmesser eine. Die Steuereinrichtungen können zwar auf der gleichen Platine angeordnet sein. Die Platine ist in diesem Fall aber in zwei völlig getrennte Abschnitte aufgeteilt und jeder Abschnitt steuert einen Coriolis-Durchflußmesser. Natürlich ist es auch möglich, die Steuereinrichtungen auf unterschiedlichen Platinen anzuordnen.
  • Hinzu kommt, daß sich die beiden Steuereinrichtungen gegenseitig überwachen mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung oder -schaltung. Falls die eine Steuereinrichtung ausfällt, wird die andere Steuereinrichtung die Steuerung und Messung des Durchflußmessers übernehmen. Somit kann auch bei Differenzflußmessungen, an die hohe Ansprüche gestellt werden, ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.

Claims (15)

  1. Durchflußmesseranordnung mit einem ersten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Durchflußmesser mit einem ersten Meßrohr und einem zweiten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Durchflußmesser mit einem zweiten Meßrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchflußmesser in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und verschiedene Eigenfrequenzen aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Meßrohr (7) eine schwingungsbeeinflussende Einrichtung (18, 19) an einer anderen Position als am zweiten Meßrohr (10) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsbeeinflussende Einrichtung (18, 19) als passive Einrichtung ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Durchflußmesser (2, 3) bis auf die schwingungsbeeinflussende Einrichtung (18, 19) gleich ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Meßrohr (7, 10) jeweils mindestens zwei Schleifen aufweist, die durch mindestens ein Kupplungselement (18, 19) miteinander verbunden sind, wobei das Kupplungselement (18, 19) die schwingungsbeeinflussende Einrichtung bildet.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß pro Meßrohr zwei Kupplungselemente (18, 19) vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente an jedem Meßrohr (7, 10) äquidistant zu den Enden des jeweiligen Meßrohres (7, 10) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (18, 19) die Form von Platten aufweisen, wobei die Meßrohre (7, 10) im Bereich der Kupplungselemente (18, 19) senkrecht zu den Platten gerichtet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eines Durchflußmessers (2, 3) relativ zu einem Chassis (4, 5) dieses Durchflußmessers (2, 3) fixiert sind, wobei die beiden Chassis (4, 5) jeweils mindestens zwei Fixierpositionen (28, 29) aufweisen und die Platten des ersten Durchflußmessers (2, 3) in einer ersten Fixierposition (28) und die Platten des zweiten Durchflußmessers (3) in einer zweiten Fixierposition (29) festgelegt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierpositionen (28, 29) durch Ausformungen (30) am Chassis (4, 5) gebildet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (30) ein Einstecken der Platten erlauben.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierposition (28, 29) durch mindestens drei Vorsprünge des Chassis (4, 5) gebildet ist, die in Richtung auf das Meßrohr (7, 10) vorstehen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierpositionen einen Abstand in der Größenordnung Zentimeter zueinander aufweisen.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kupplungselementen (18, 19) jeweils Dehnungsmeßstreifen angeordnet sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchflußmesser eine elektronische Steuereinrichtung aufweist und die elektronische Steuereinrichtung des einen Durchflußmessers die elektronische Steuereinrichtung des anderen Durchflußmessers überwacht.
DE10237209A 2002-08-14 2002-08-14 Durchflußmesseranordnung Expired - Fee Related DE10237209B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237209A DE10237209B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Durchflußmesseranordnung
PCT/DK2003/000534 WO2004017027A1 (de) 2002-08-14 2003-08-12 DURCHFLUßMESSERANORDNUNG
EP03787740A EP1529200A1 (de) 2002-08-14 2003-08-12 DURCHFLUsMESSERANORDNUNG
AU2003250318A AU2003250318A1 (en) 2002-08-14 2003-08-12 Flow meter arrangement
US11/056,281 US7004037B2 (en) 2002-08-14 2005-02-14 Flow meter device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237209A DE10237209B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Durchflußmesseranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237209A1 true DE10237209A1 (de) 2004-03-11
DE10237209B4 DE10237209B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=31501746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237209A Expired - Fee Related DE10237209B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Durchflußmesseranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7004037B2 (de)
EP (1) EP1529200A1 (de)
AU (1) AU2003250318A1 (de)
DE (1) DE10237209B4 (de)
WO (1) WO2004017027A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043708A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Messwandler vom Vibrationstyp mit mindestens zwei Schwingungssystemen
DE102011006971A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011119980A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
EP2694928A1 (de) * 2011-04-07 2014-02-12 Endress+Hauser Flowtec AG MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102012109729A1 (de) * 2012-10-12 2014-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Ermitteln eines Volumendruchflusses und/oder einer Volumendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
DE102016007905A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Messaufnehmers vom Vibrationstyp
DE102016112002A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen eines physikalischen Parameters eines kompressiblen Mediums mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp und Messaufnehmer zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019780A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Siemens Flow Instruments A/S A coupling between loops of a coriolis mass flow meter
US7127952B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measurement pickup for measuring media flowing in two medium-lines, and inline measuring device having such a pickup
DE102004053883A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
US7216549B2 (en) 2004-11-04 2007-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measurement transducer
DE102006034274B4 (de) * 2006-07-21 2012-06-28 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
DE102006053899A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Siemens Ag Massendurchflussmessgerät
US7734431B2 (en) 2006-11-30 2010-06-08 Simon John Nitschke Method and apparatus for fluid leak detection
EP2019295A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-28 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Kalibrierter Coriolis-Massendurchflussmesser
JP5039654B2 (ja) * 2008-07-09 2012-10-03 株式会社キーエンス 流量計
CA2895947C (en) * 2013-01-10 2017-09-12 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for a vibratory meter
CN104101393B (zh) * 2014-07-31 2018-04-10 锦州天辰博锐仪表有限公司 一种质量流量传感器
DE102015103208A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße eines Fluids sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Meßsystems
DE102015104931A1 (de) * 2014-12-31 2016-06-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massedurchfussmessgerät mit vier gebogenen Messrohren
SG11201806882UA (en) * 2016-02-26 2018-09-27 Micro Motion Inc Meter electronics for two or more meter assemblies
WO2018125138A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Halliburton Energy Services, Inc. Sensors for in-situ formation fluid analysis
US11619532B2 (en) 2020-04-10 2023-04-04 Malema Engineering Corporation Replaceable, gamma sterilizable Coriolis flow sensors
US11300435B2 (en) * 2020-04-10 2022-04-12 Malema Engineering Corporation Coriolis mass flow sensors having different resonant frequencies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462711A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Imperial Chemical Industries Plc Massendurchflussmessgerät
DE3007361C3 (de) * 1979-02-26 1998-02-12 Micro Motion Inc Vorrichtung und Verfahren zur Messung wenigstens eines Materialflusses
DE19831505C2 (de) * 1998-07-14 2000-09-14 Danfoss As Durchflußmesser und Verfahren zur Massendurchflußermittlung
WO2001051898A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole densitometer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703660A (en) * 1986-04-01 1987-11-03 The Babcock & Wilcox Company Apparatus and method for continuously measuring mass flow
US4781069A (en) * 1986-06-05 1988-11-01 Exac Corporation Mode selection apparatus for multiple tube coriolis type mass flow meters
US4811606A (en) * 1987-04-20 1989-03-14 Tokico, Ltd. Mass flowmeter
US5054326A (en) * 1990-03-05 1991-10-08 The Foxboro Company Density compensator for coriolis-type mass flowmeters
US5241865A (en) * 1990-11-21 1993-09-07 Lew Hyok S Mass flowmeter
US6332367B1 (en) 1997-03-11 2001-12-25 Micro Motion, Inc. Dual loop Coriolis effect mass flowmeter
US6199022B1 (en) * 1997-07-11 2001-03-06 Micro Motion, Inc. Drive circuit modal filter for a vibrating tube flowmeter
US6233526B1 (en) * 1998-07-16 2001-05-15 Micro Motion, Inc. Vibrating conduit parameter sensors and methods of operation therefor utilizing spatial integration
SE522400C2 (sv) 2000-04-19 2004-02-03 Gambro Lundia Ab Förfarande och en anordning för övervakning av strömningshastigheten för en infusionslösning
US6666098B2 (en) * 2001-05-23 2003-12-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007361C3 (de) * 1979-02-26 1998-02-12 Micro Motion Inc Vorrichtung und Verfahren zur Messung wenigstens eines Materialflusses
EP0462711A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Imperial Chemical Industries Plc Massendurchflussmessgerät
DE19831505C2 (de) * 1998-07-14 2000-09-14 Danfoss As Durchflußmesser und Verfahren zur Massendurchflußermittlung
WO2001051898A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole densitometer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043708A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Messwandler vom Vibrationstyp mit mindestens zwei Schwingungssystemen
DE102011006971A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2694928A1 (de) * 2011-04-07 2014-02-12 Endress+Hauser Flowtec AG MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
US8826744B2 (en) 2011-04-07 2014-09-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type as well as method for its manufacture
EP2694928B1 (de) * 2011-04-07 2022-06-22 Endress+Hauser Flowtec AG Messwandler vom vibrationstyp sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011119980A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
EP2600122B1 (de) * 2011-12-02 2021-06-16 Krohne AG Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102012109729A1 (de) * 2012-10-12 2014-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Ermitteln eines Volumendruchflusses und/oder einer Volumendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
DE102016007905A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Messaufnehmers vom Vibrationstyp
DE102016112002A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen eines physikalischen Parameters eines kompressiblen Mediums mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp und Messaufnehmer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US10718648B2 (en) 2016-06-30 2020-07-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Method for determining a physical parameter of a compressible medium with a measuring transducer of vibration-type and measuring transducer for performing such a method
DE102016112002B4 (de) 2016-06-30 2023-03-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bestimmen eines physikalischen Parameters eines kompressiblen Mediums mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp und Messaufnehmer zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004017027A1 (de) 2004-02-26
AU2003250318A1 (en) 2004-03-03
US20050252307A1 (en) 2005-11-17
EP1529200A1 (de) 2005-05-11
US7004037B2 (en) 2006-02-28
DE10237209B4 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237209A1 (de) Durchflußmesseranordnung
EP1208359B1 (de) Verfahren zur bestimmung charakteristischer grössen eines massendurchflussmessgerätes während seines betriebs
DE19933473B4 (de) Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
DE3505166C2 (de)
DE3443234C2 (de)
EP0601256B1 (de) Massendurchflussmesser nach dem Coriolis-Prinzip
DE19527730C2 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Durchkalibrierung
DE10297363T5 (de) Zeitgenerator, Halbleiter-Prüfvorrichtung und Zeiterzeugungsverfahren
EP1881303A2 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE2828937C2 (de)
DE3708771C1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
DE3505165C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Kraft
DE102018132055B4 (de) Ultraschallwandleranordnung einer Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessstelle, und eine Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessstelle sowie Verfahren zur Inbetriebnahme der Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessstelle
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
CH615506A5 (de)
EP2933611A1 (de) Coriolis-massedurchflussmessgerät
DE2950431A1 (de) Stroemungsmesseinrichtung nach dem prinzip der von karman'schen wirbelstrasse
EP1271111A1 (de) Erreger-Schaltung für Coriolis-Massedurchflussmesser
DE102018005845B4 (de) Ultraschallzähler
DE19738332B4 (de) Mengenstrom-Meßgerät
DE2257106A1 (de) Einstellbarer mikrowellen-laufzeitentzerrer und verfahren zum ausgleich eines solchen entzerrers
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE4340899A1 (de) Meßvorrichtung zum Testen der Verbindungen zwischen wenigstens zwei Baugruppen
DE3741392A1 (de) Dynamometer mit elastisch untersetzender parallelfuehrung
DE2610127A1 (de) Vorrichtung zur absolutwertmessung von bewegungsstrecken an maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS FLOW INSTRUMENTS A/S, NORDBORG, DK

Effective date: 20110509

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee