DE10236918B4 - Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen Download PDF

Info

Publication number
DE10236918B4
DE10236918B4 DE10236918.6A DE10236918A DE10236918B4 DE 10236918 B4 DE10236918 B4 DE 10236918B4 DE 10236918 A DE10236918 A DE 10236918A DE 10236918 B4 DE10236918 B4 DE 10236918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
carbon atoms
hydrogenation
formula
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10236918.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236918A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Kuhn Walter
Hans-Ulrich Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to DE10236918.6A priority Critical patent/DE10236918B4/de
Publication of DE10236918A1 publication Critical patent/DE10236918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236918B4 publication Critical patent/DE10236918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2034Monohydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen der Formel (I) durch Hydrierung von Alkylphenylketonen der Formel (II)worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart eines Nickel-Katalysators mit einem Nickelgehalt von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Katalysator, und eines basischen Zusatzes, der gewählt ist aus der Gruppe der Alkalialkoholate, der Erdalkalialkoholate oder der Amine, durchgeführt wird und der Wassergehalt des in die Hydrierung eingesetzten Ausgangsgemisches weniger als 3 Gew.-% beträgt, wobei der Wasserstoffdruck zwischen 5 und 18 bar abs. liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen durch Hydrierung von Alkylphenylketonen in Gegenwart von Nickel-Katalysatoren und basischen Zusätzen.
  • Der einfachste und bekannteste Vertreter der Substanzklasse der Alkylphenylcarbinole ist Methylphenylcarbinol, auch als Styrolylalkohol bekannt.
  • Styrolylalkohol ist ein Riechstoff mit erdig-grünen-trocken blumigen Eigenschaften, der in der Parfümerie in begrenztem Maße eingesetzt wird (S. Steffen Arctander, Perfume and Flavour Chemicals, No. 2175, Montclair, New Jersey, 1969). Styrolylalkohol kann beispielsweise zu Styrolylacetat umgesetzt werden. Styrolylacetat ist ein wichtiger und viel verwendeter Riechstoff mit grün-blumigen Geruchseigenschaften (S. Steffen Arctander, Perfume and Flavour Chemicals, No. 2176, Montclair, New Jersey, 1969).
  • In Applied Catalysis A: General 161 (1997) 191–197 ist die Hydrierung von Acetophenon zu Styrolylalkohol in Verdünnungsmitteln unter Raney-Nickel-Katalyse bei 30°C beschrieben. Die Hydrierung wurde mit unterschiedlichen Nickel-Katalysatoren und verschiedenen Verdünnungsmitteln durchgeführt. Die Zugabe von 20 Volumen% Wasser zu dem Verdünnungsmittel Isopropanol führte zu einem Anstieg der Reaktionsgeschwindigkeit und zu einer fast ausschließlichen Hydrierung der Carbonylgruppe. Die Zugabe von NaOH zu dem Isopropanol/Wasser-Gemisch erhöhte die Selektivität weiter, setzte jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit herab.
  • Sowohl undotiertes als auch Cr-dotiertes Raney-Nickel ergaben Ausbeuten von 99,5% und Selektivitäten von 99,8%, wofür nach Aussage der Autoren die Gegenwart von Wasser entscheidend ist.
  • Nachteilig bei dieser Reaktionsführung ist die geringe Raum-Zeit Ausbeute sowie das Abtrennen von Wasser und Isopropanol nach der Hydrierung, deren Anwesenheit für eine Umsetzung des Styrolylalkohols zum Styrolylacetat besonders nachteilig ist.
  • In JP H10-109 949 A wird für die Hydrierung von Acetophenon zu Styrolylalkohol ein Kupfer-Katalysator benutzt, der Natriumhydroxid und Nickel enthält. Unter den Hydrierbedingungen von 20 bar und 130°C enthält das Reaktionsgemisch nach 2 Stunden 96% Styrolylalkohol.
  • Die englischsprachige Zusammenfassung von JP H09-77 711 A offenbart die Hydrierung von Acetophenon zu Styrolylalkohol unter Verwendung eines Kupfer-Katalysators, der Zink umfasst.
  • Die englischsprachige Zusammenfassung von JP S63-30 432 A offenbart die Hydrierung von Alkylphenylketonen zu Alkylphenylcarbinolen unter Verwendung eines Nickelkatalysators. Die Hydrierung erfolgt dabei bei Drücken zwischen 50 und 150 kg/cm2.
  • JP S63-39 830 A offenbart ebenfalls die Hydrierung von Alkylphenylketonen zu Alkylphenylcarbinolen, wobei ein Reaktionsdruck nicht mehr beschrieben wird. Aus den Beispielen ergibt sich jedoch, dass die Reaktionen bei über 60 bar erfolgen.
  • Nach diesen Verfahren lassen sich Alkylphenylcarbinole nur mit ungenügender geruchlicher Qualität bzw. unzureichender Reinheit herstellen. Geruchlich stören insbesondere die aus den Alkylphenylketonen entstehenden Cyclohexylalkanole (z. B. Cyclohexylethanol aus Acetophenon). Hinzu kommt, dass sich diese Cyclohexylalkanole nur sehr schlecht, insbesondere destillativ, von den gewünschten Alkylphenylcarbinolen abtrennen lassen.
  • Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind die bislang bekannten Hydrierverfahren nur mit unbefriedigender Raum-Zeit-Ausbeute und/oder in wasserhaltigen Verdünnungsmitteln durchführbar. Letzteres ist vor allem unter technischen Aspekten nachteilig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher Alkylphenylcarbinole aus Alkylphenylketonen wirtschaftlich, unter weitgehend wasserfreien Reaktionsbedingungen, in hoher Reinheit und guter geruchlicher Qualität und guter Ausbeute herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen der Formel (I) durch Hydrierung von Alkylphenylketonen der Formel (II)
    Figure DE000010236918B4_0002
    worin
    R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart eines Nickel-Katalysators mit einem Nickelgehalt von mindestens 50 Gew.-% bezogen auf den trockenen Katalysator, und eines basischen Zusatzes, der gewählt ist aus der Gruppe der Alkalialkoholate, der Erdalkalialkoholate oder der Amine, durchgeführt wird und der Wassergehalt des in die Hydrierung eingesetzten Ausgangsgemisches weniger als 3 Gew.-% beträgt,
    wobei der Wasserstoffdruck zwischen 5 und 18 bar abs. liegt.
  • Unter dem Ausgangsgemisch im Sinne der Erfindung wird das in die Hydrierung eingesetzte Gemisch umfassend ein Alkylphenylketon der Formel (II), Nickel-Katalysator (wie oben definiert), basischer Zusatz (wie oben definiert) und gegebenenfalls Verdünnungsmittel verstanden.
  • Unter einem Nickel-Katalysator wird in der vorliegenden Erfindung ein Katalysator mit einem Nickelgehalt von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Katalysator, verstanden.
  • Bei den Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kann es sich um Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Ispropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppen handeln.
  • Bei den Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kann es sich um Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sek.-Butoxy-, Isobutoxy- oder tert.-Butoxygruppen handeln.
  • Bevorzugt sind Verfahren, bei denen R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff und R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Verfahren, bei denen R1 eine Methyl- oder Ethylgruppe, R2 Wasserstoff und R3 Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Alkylphenylcarbinolen in geruchlich guter Qualität unter wirtschaftlichen Aspekten und im industriellen Maßstab.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann der Katalysator im trockenen oder feuchten Zustand (Wassergehalt bis zu 60 Gew.-%) verwendet werden.
  • Die im Folgenden angegebenen Metallanteile beziehen sich auf das Gewicht des trockenen Katalysators.
  • Vorteilhafte Nickel-Katalysatoren im Sinne der Erfindung sind Raney-Nickel sowie Fe-dotierte bzw. Cr-dotierte Ni-Katalysatoren, deren Fe- bzw. Cr-Anteil am Ni-Katalysator bei jeweils 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt bei 1–10 Gew.-% liegt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden besonders bevorzugt Katalysatoren enthaltend Nickel, Eisen und Chrom verwendet, welche vorteilhafterweise folgende Gewichtsanteile aufweisen:
    Eisen 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt 1–10 Gew.-%;
    Chrom 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt 1–10 Gew.-%,
    Nickel 60–95 Gew.-%, bevorzugt 80–93 Gew.-%,
    sowie gegebenenfalls weitere Metalle wie beispielsweise Aluminium, Silicium, Magnesium oder Zink.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Fe- und Cr-dotierten Raney-Nickel-Katalysatoren (Raney-Nickel-Eisen-Chrom). Besonders vorteilhaft sind dabei Katalysatoren enthaltend bzw. bestehend aus:
    Eisen 0,1–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–10 Gew.-%;
    Chrom 0,1–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–10 Gew.-%,
    Nickel 60–95 Gew.-%, besonders bevorzugt 80–93 Gew.-%,
    Aluminium 1–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–10 Gew.-%.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren beträgt das Gewichtsverhältnis des eingesetzten trockenen Nickel-Katalysators zu Alkylphenylketon der Formel (II) 0,0001–0,1:1, bevorzugt 0,001–0,05:1, insbesondere bevorzugt 0,002–0,02:1.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen basische Zusätze der Gruppe der Alkalialkoholate, der Erdalkalialkoholate und der Amine zum Einsatz.
  • Die Alkoholate umfassen bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome und sind vorzugsweise gewählt aus der Gruppe Methanolat, Ethanolat, Isopropanolat und tert.-Butanolat, besonders bevorzugt sind Methanolat und Ethanolat. Ganz besonders bevorzugte Alkalialkoholate sind Natrium-Methanolat und Natrium-Ethanolat.
  • Die Alkoholate können in purum oder in Alkohol gelöst eingesetzt werden, dabei bevorzugt in dem dem Alkoholat entsprechenden Alkohol. Der Anteil des Alkoholats in alkoholischer Lösung liegt üblicherweise im Bereich 10–70 Gew.-%, bevorzugt bei 15–50 Gew.-%.
  • Bei den Aminen sind Triethylamin, Tributylamin, Ethanolamin und Dimethylbenzylamin bevorzugt.
  • Bevorzugte basische Zusätze sind methanolische Natrium-Methanolat-Lösung und/oder Triethylamin.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren beträgt das Gewichtsverhältnis des basischen Zusatzes (einzeln bzw. Summe der basischen Zusätze) zu Alkylphenylketon der Formel (II) üblicherweise 0,000001–0,1:1, bevorzugt 0,00001–0,05:1, insbesondere bevorzugt 0,001–0,01:1.
  • Das Verfahren wird erfindungsgemäß bei 20 bis 150°C, bevorzugt bei 40–120°C insbesondere bevorzugt bei 45–100°C durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Wasserstoff durchgeführt, die Wasserstoffdrücke liegen hierbei zwischen 5 und 18 bar abs.
  • Die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich 2 bis 100 Stunden, bevorzugt im Bereich 5 bis 60 Stunden.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich, semi-kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Wesentlichen wasserfrei durchgeführt.
  • Hierunter wird ein Anteil von weniger als 3 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 1 Gew.-%, an Wasser bezogen auf das Ausgangsgemisch verstanden.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse zur Hydrierung von Acetophenon und die Anteile an Styrolylalkohol (SA), Acetophenon (AP) und Cyclohexylethanol (CH) im Hydrierungsrohprodukt mit unterschiedlichen Nickel-Katalysatoren und basischen Zusätzen. Tabelle 1:
    Katalysator Basischer Zusatz Temp. in °C Dauer in h SA GC-% AP GC-% CH GC-%
    Ra-Ni - 45 23 78,7 15,9 2,6
    Ra-Ni-Cr - 50 19 87,9 0,8 4,6
    Ra-Ni NaOMe 45 18 96,1 1,5 1,6
    Ra-Ni-Fe NaOMe 50 26 94,1 0,8 0,8
    Ra-Ni-Cr NaOMe 50 12 97,8 0,3 1,4
    Ra-Ni-Cr-Fe NaOMe 45 11 98,0 0,1 1,1
    Ra-Ni-Cr-Fe NEt3 45 10 98,4 0,1 0,8
    Ra-Ni-Cr-Fe NaOMe NEt3 45 7 99,0 0 0,3
  • Die eingesetzten Katalysatoren hatten folgende Zusammensetzungen, die Angaben beziehen sich auf das Gewicht des trockenen Katalysators (Bezugsquelle: Degussa AG):
    Ra-Ni: 93% Nickel; 7% Aluminium
    Ra-Ni-Fe: 82% Nickel; 7% Aluminium; 11% Eisen
    Ra-Ni-Cr: 88% Nickel; 9% Aluminium; 3% Chrom
    Ra-Ni-Cr-Fe: 90% Nickel; 7% Aluminium; 1% Eisen; 2% Chrom
  • Die Hydrierungen gemäß Tabelle 1 wurden alle bei 5 bar Wasserstoffdruck in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Die Katalysatormenge lag bei 0,5 Gew.-% (berechnet auf den trockenen Katalysator) bezogen auf Acetophenon. Wurden basische Zusätze verwendet, so lag deren Anteil, bezogen auf Acetophenon, bei 0,25 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung von Verdünnungsmitteln oder Verdünnungsmittelgemischen durchgeführt werden. Geeignet sind beispielsweise Alkohole, Ether, aromatische oder gesättigte Kohlenwasserstoffe. Üblicherweise können Verdünnungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Isobutanol, n-Butanol, sek.-Butanol, Tetrahydrofuran, Dibutylether, Ethylenglykoldimethylether, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclooctan, Benzol, Toluol, Ethylbenzol oder Xylole verwendet werden. Diese Verdünnungsmittel werden im Wesentlichen wasserfrei eingesetzt. Hierunter wird ein Anteil von weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 2 Gew.-%, an Wasser bezogen auf das Verdünnungsmittel verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt im Wesentlichen verdünnungsmittelfrei durchgeführt. Hierunter wird ein Anteil von weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 2 Gew.-%, an Verdünnungsmittel bezogen auf das Ausgangsmischung verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
    In einem Druckbehälter werden Alkylphenylketon der Formel (II), Nickel-Katalysator und basischer Zusatz sowie gegebenenfalls Verdünnungsmittel vorgelegt. Es wird bei der gewählten Temperatur und dem gewählten Wasserstoffdruck hydriert.
  • Nach Ende der Hydrierung kann das rohe Alkylphenylcarbinol (I) durch Entfernen des Katalysators (z. B. durch Filtration, Dekantierung, Zentrifugierung) und gegebenenfalls durch Entfernen des basischen Zusatzes über Waschvorgänge, erhalten werden. Bei Bedarf kann eine weitere Reinigung des Alkylphenylcarbinols erfolgen, beispielsweise durch Destillation.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkylphenylcarbinole können oft ohne weitere Aufreinigungsschritte eingesetzt werden. Insbesondere Styrolylalkohol weist eine gute parfümistische Qualität auf; dieser rohe Styrolylalkohol kann auch ohne weitere Vorbehandlung mit Essigsäureanhydrid zu Styrolylacetat umgesetzt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkylphenylcarbinole finden vor allem Verwendung als Riechstoffe, in Parfümkompositionen, Parfümölen, Duftkompositionen bzw. werden zu den entsprechenden Alkylphenylcarbinylacetaten weiter verarbeitet.
  • Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
  • Beispiel 1: Methylphenylcarbinol (Styrolylalkohol)
  • In einen 5 l Rührautoklaven mit Begasungsrührer wurden 2000 g Acetophenon (Reinheit: 99,4%), 16 g Raney-Nickel-Eisen-Chrom (gewichtsbezogene Zusammensetzung des trockenen Katalysators: 92% Nickel, 5% Aluminium, 2% Chrom, 1% Eisen; Wassergehalt: 50%), 4,15 g einer 21 gew.%-igen Natriummethylat-Lösung in Methanol und 4,15 g Triethylamin vorgelegt. Es wurde 13 Stunden bei 50°C und 5 bar hydriert. Nach Filtration wurden 2039,5 g Styrolylalkohol mit einer Reinheit von 99,0% (GC) erhalten. Dieser rohe Styrolylalkohol kann in einfacher Weise glatt zum Styrolylacetat umgesetzt werden, beispielsweise mit Acetyanhydrid bei 140°C. Der rohe Styrolylalkohol konnte ebenfalls ohne organischen Rückstand bis 120°C Sumpftemperatur und 3 mbar Vakuum destilliert werden. Die Ausbeute lag bei > 99% der Theorie.
  • Beispiel 2: Ethylphenylcarbinol
  • In einen 5 l Rührautoklaven mit Begasungsrührer wurden 1495,9 g Propiophenon (Reinheit: 99,5%), 22,2 g Raney-Nickel-Eisen-Chrom (Zusammensetzung siehe Beispiel 1) und 7,6 g einer 21 gew.%-igen Natriummethylat-Lösung in Methanol vorgelegt. Es wurde 6,5 Stunden bei 55–60°C und 10 bar hydriert. Nach Filtration wurden 1514,2 g Ethylphenylcarbinol mit einer GC-Reinheit von 99,0% erhalten. Das erhaltene Ethylphenylcarbinol konnte ohne organischen Rückstand bis 125°C Sumpftemperatur und 2 mbar Vakuum destilliert werden. Die Ausbeute lag bei > 99% der Theorie.
  • Beispiel 3: Methyl-p-methoxy-phenylcarbinol
  • In einen 5 l Rührautoklaven mit Begasungsrührer wurden 3124,6 g Acetanisol (Reinheit: 99%), 46,4 g Raney-Nickel-Eisen-Chrom (Zusammensetzung siehe Beispiel 1) und 14,0 g einer 21 gew.%-igen Natriummethylat-Lösung in Methanol vorgelegt. Es wurde 50 Stunden bei 90–100°C und 10 bar hydriert. Nach Filtration wurden 3077,0 g Methyl-p-methoxyphenylcarbinol mit einer GC-Reinheit von 93,3% erhalten. Das erhaltene Methyl-p-methoxyphenylcarbinol konnte ohne organischen Rückstand bis 180°C Sumpftemperatur und 1 mbar Vakuum destilliert werden. Die Ausbeute lag bei 90,7% der Theorie.
  • Beispiel 4: Methyl-p-tolylcarbinol
  • In einen 5 l Rührautoklaven mit Begasungsrührer werden 1638 g p-Methylacetophenon (Reinheit 98,2%), 12,8 g Raney-Nickel-Eisen-Chrom (Zusammensetzung siehe Beispiel 1) und 3,2 g einer 21 gew.%-igen Natriummethylat-Lösung in Methanol und 3,2 g Triethylamin vorgelegt. Es wurde 7 Stunden bei 70–75°C und 18 bar hydriert. Nach Filtration wurden 1654 g Methyl-p-tolylcarbinol mit einer GC-Reinheit von 99,3% erhalten. Bei der Destillation wurden 2 Gew.-% Rückstand erhalten. Die Ausbeute an Methyl-p-tolylcarbinol lag bei 97,4% der Theorie.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen der Formel (I) durch Hydrierung von Alkylphenylketonen der Formel (II)
    Figure DE000010236918B4_0003
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart eines Nickel-Katalysators mit einem Nickelgehalt von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Katalysator, und eines basischen Zusatzes, der gewählt ist aus der Gruppe der Alkalialkoholate, der Erdalkalialkoholate oder der Amine, durchgeführt wird und der Wassergehalt des in die Hydrierung eingesetzten Ausgangsgemisches weniger als 3 Gew.-% beträgt, wobei der Wasserstoffdruck zwischen 5 und 18 bar abs. liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nickel-Katalysator im trockenen Zustand einen Eisenanteil von 0,1–20 Gew.-%, einen Chromanteil von 0,1–20 Gew.-%, einen Nickelanteil von 60–95 Gew.-% und einen Aluminiumanteil von 1–20 Gew.-% aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des trockenen Nickel-Katalysators zu Alkylphenylketon der Formel (II) im Bereich 0,0001:1 bis 0,1:1 liegt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von basischem Zusatz zu Alkylphenylketon der Formel (II) 0,000001–0,1:1 beträgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 150°C liegt.
DE10236918.6A 2002-08-12 2002-08-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen Expired - Lifetime DE10236918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236918.6A DE10236918B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236918.6A DE10236918B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236918A1 DE10236918A1 (de) 2004-02-26
DE10236918B4 true DE10236918B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=30775187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236918.6A Expired - Lifetime DE10236918B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236918B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072083B1 (de) 2007-12-19 2012-02-15 Symrise AG Verwendung von 2,4'-Dimethyl-propiophenon als Riechstoff
CN112811991A (zh) * 2021-02-01 2021-05-18 惠泽化学科技(濮阳)有限公司 一种对甲氧基苯乙烯的合成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6330432A (ja) * 1986-07-23 1988-02-09 Daicel Chem Ind Ltd アルキルアリールカルビノールの製造方法
JPS6339830A (ja) * 1986-08-01 1988-02-20 Daicel Chem Ind Ltd アルキルアリ−ルカルビノ−ルの製造方法
JPH0977711A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Sumitomo Chem Co Ltd α−フェニルエチルアルコールの製造方法
JPH10109949A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Sumitomo Chem Co Ltd α−フェニルエチルアルコールの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6330432A (ja) * 1986-07-23 1988-02-09 Daicel Chem Ind Ltd アルキルアリールカルビノールの製造方法
JPS6339830A (ja) * 1986-08-01 1988-02-20 Daicel Chem Ind Ltd アルキルアリ−ルカルビノ−ルの製造方法
JPH0977711A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Sumitomo Chem Co Ltd α−フェニルエチルアルコールの製造方法
JPH10109949A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Sumitomo Chem Co Ltd α−フェニルエチルアルコールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236918A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318342B1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
DE19754848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE10236918B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenylcarbinolen
EP2794533B1 (de) Verfahren zur gewinnung von mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
EP2556046B1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen sekundären tert-butylaminen in der flüssigphase
EP0906299B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran aus dialkoxybutenen
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP1532091B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthol
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
EP2703375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Menthol
EP0931046B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON n-BUTYLALKYLETHERN
EP2780308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
EP1400503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren
DE10149349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung
EP1090899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diolen
DE2344386A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
EP0009159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des Beta-Formyl-Crotylalkohols mittels einer Allylumlagerung
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
WO1993013047A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzylamin
EP0993427A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclododecyl-1-propanol
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol
DE2203807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D,L-Menthol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYMRISE AG, 37603 HOLZMINDEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right