DE10236225A1 - Wälzelement-Störungsverhinderer und Führungsvorrichtung - Google Patents

Wälzelement-Störungsverhinderer und Führungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10236225A1
DE10236225A1 DE10236225A DE10236225A DE10236225A1 DE 10236225 A1 DE10236225 A1 DE 10236225A1 DE 10236225 A DE10236225 A DE 10236225A DE 10236225 A DE10236225 A DE 10236225A DE 10236225 A1 DE10236225 A1 DE 10236225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
kgf
rolling element
tensile strength
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10236225A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidekazu Michioka
Katsuya Iida
Tomozumi Murata
Yoshiyuki Honjyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE10236225A1 publication Critical patent/DE10236225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/506Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed as a flexible belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19777Interconnected or cooperating rollers or roller structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Wälzelement-Störungsverhinderer für eine Führungsvorrichtung verhindert, dass eine Anzahl von Wälzelementen, die unter gleichmäßigen Abständen in einem kontinuierlichen Zirkulationspfad der Führungsvorrichtung zirkulieren, einander stören. Der Wälzelement-Störungsverhinderer ist aus einem Elastomer aus thermoplastischem Harz gebildet, das physikalische Eigenschaften in Übereinstimmung mit einem Ausdruck DOLLAR F1 besitzt, wobei A eine Spannung bei 10% Verlängerung darstellt, B eine Zugfestigkeit darstellt und C einen Biege-Elastizitätsmodul darstellt.

Description

    1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wälzelement- Störungsverhinderer für eine Führungsvorrichtung, wie einer Linearführungsvorrichtung, die einen kontinuierlichen Zirkulationspfad für Wälzelemente besitzt, ein Gelenklager, eine Kugelumlaufspindel oder eine Leiste. Der Wälzelement- Störungsverhinderer verhindert, dass Wälzelemente, die in gleichmäßigen Abständen innerhalb des kontinuierlichen Zirkulationspfades, der zwischen einem Paar von Lagerlaufflächen gebildet ist, wälzen, einander stören.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In verschiedenen Wälzführungsvorrichtungen, die ein Lager besitzen, wird eine lineare Bewegung oder Rotation eines Paares von Lagerlaufflächen ermöglicht durch die Verwendung der Wälzbewegung von Wälzelementen, die aus Kugeln oder Walzen bestehen, die zwischen den Lagerlaufflächen getragen sind. Um den Reibwiderstand durch Vermeiden eines Kontakts zwischen den jeweiligen Wälzelementen zu verringern und eine geschmeidige Bewegung durch Anordnen jedes Wälzelementes in einer vorbestimmten Position zu erzeugen, ist es allgemeine Praxis, dass eine Anzahl von Wälzelementen zwischen den Lagerlaufflächen unter Verwendung eines Metallhalters eingebaut wird.
  • In der herkömmlichen Führungsvorrichtung, die den Metallhalter verwendet, da ein (Lager-)Käfig eine Anzahl von Taschen besitzt, und Wälzelemente drehbar in diese Taschen eingebaut werden, gibt es einen Vorteil, dass der Vorgang des Einbauens einer Anzahl von Wälzelementen in die Führungsvorrichtung erleichtert wird. Allerdings ist es erforderlich, eine Anzahl von Wälzelementen, die in die Taschen des Käfigs eingebaut sind, zu halten, damit diese nicht herausfallen, was zu einem Problem darin führt, dass es sehr viel Zeit beansprucht, den Käfig selbst herzustellen.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde daher ein Kugel- Störungsverhinderer (Wälzelement-Störungsverhinderer) zur Verwendung in einer Führungsvorrichtung vorgeschlagen, um eine gegenseitige Störung zwischen den jeweiligen Kugeln zu verhindern. Die Endlosführungsvorrichtung schließt ein eine Schiene, die einen Wälzpfad besitzt, eine Gleitplatte, die eine dem Wälzpfad gegenüberliegende Wälzrille besitzt und sich entlang der Schiene bewegt, und eine Anzahl von Kugeln (Wälzelementen). Bei einer aufgebrachten Belastung wälzen die Kugeln in einem kontinuierlichen Zirkulationspfad, der zwischen dem Wälzpfad der Schiene und der Wälzrille der Gleitplatte gebildet ist. Der Kugel-Störungsverhinderer ist aus einem flexiblen Harzverbinder zusammengesetzt, der einen eingelegten Abschnitt, der zwischen jeder Kugel eingelegt ist, und einen verbindenden Abschnitt zum Verbinden der eingelegten Abschnitte besitzt und jede Kugel wälzbar in einem angeordneten Zustand hält. Hierdurch wurden zahlreiche vorteilhafte Ergebnisse erzielt, einschließend 1) Erzielen geringen Geräusches und guter Klangqualität durch Beseitigen des metallischen Klangs infolge von Kollisionen zwischen den Kugeln (geringes Geräusch), 2) Vermindern des Verschleißes der Kugeln und Erhöhen des Zurückhaltens von Schmiermittel (Wartungsfreiheit für lange Zeit), 3) Erzielen ausgezeichnet hoher Geschwindigkeit durch Vermindern der relativen Reibungsgeschwindigkeit (hohe Geschwindigkeit), und 4) Glätten der Bewegung durch erhebliches Verringern der Wälzfluktuation (Gleiteigenschaft) (JP-B-6-56181, JP-A-5-52217, JP-A-5-126149, JP-A-5-196036, JP-A-5-196037, und JP-A-9-14264).
  • Auf diese Weise wird der derart aufgebaute Kugel- Störungsverhinderer, der aus dem Harzverbinder aufgebaut ist, in Schmierfett, Schmieröl oder Kühlmittel eingetaucht oder diesem unterworfen, in der Umgebung, in welcher der Verhinderer in dem Zirkulationspfad für die Wälzführungsvorrichtung eingeschlossen ist. Ebenso ist der Kugel-Störungsverhinderer Wirkungen unterworfen, wie Biegung, Zug, Druck, Verdrehen oder Kontaktreibung mit der Kugel zu jeglicher Zeit. Wenn er in dem Zirkulationspfad mit hoher Geschwindigkeit hin und her bewegt wird, vollzieht der Störungsverhinderer schwerwiegend und wiederholt einen Vorgang des Biegens, Zuges und Drucks. Darüber hinaus, wenn der Kugel-Störungsverhinderer, der aus dem Harzverbinder aufgebaut ist, in Schmierfett, Schmieröl oder Kühlmittel eingetaucht oder diesem unterworfen ist, absorbiert er Wasser und Öl, um anzuschwellen, was ein Zirkulationsversagen in dem Zirkulationspfad und eine Ablation des Verhinderers verursacht und die Dauerhaftigkeit, Gleiteigenschaften und den Verschleißwiderstand verschlechtert.
  • Daher muss der Wälzelement-Störungsverhinderer, der aus dem Harzverbinder aufgebaut ist, einen ausgezeichneten chemischen Ölwiderstand, Wasserwiderstand und chemischen Widerstand gegenüber Schmierfett, Schmieröl und Kühlmittel besitzen, zusätzlich zu der mechanischen Dauerhaftigkeit, den Gleiteigenschaften und den Verschleißwiderstand. Im Hinblick auf die Lebensdauer der Führungsvorrichtung ist es erforderlich, derart Dauerhaftigkeit und Verschleißfest zu sein, um etwas 30 000 km oder mehr zu laufen, bei geringer Variation des Gleitwiderstands, und ebenso gegenüber Öl, Wasser und Chemikalien widerstandsfähig zu sein.
  • Darüber hinaus war der Wälzelement-Störungsverhinderer, der aus dem Harzverbinder aufgebaut ist, nicht allzu problematisch darin, dass eine unnatürliche Belastung nur auf einen Teil des Harzverbinders während der Verwendung aufgebracht wurde, da der minimale Krümmungsradius für den kontinuierlichen Zirkulationspfad, der in der Führungsvorrichtung gebildet ist, relativ groß war, die Kugel als Wälzelement eingesetzt wurde, und die Form des Harzverbinders wurde ausgedacht. In den letzten Jahren wurden jedoch geringere Abmessungen und eine höhere Geschwindigkeit für die Führungsvorrichtung gefordert, und Walzen wurden als Wälzelemente eingesetzt, was zu dem Problem führt, dass die Dauerhaftigkeit, der Verschleißwiderstand und die Gleiteigenschaften beeinträchtigt sein können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfinder führten Forschung durch, um verbesserte Dauerhaftigkeit und Verschleißwiderstand zu erzielen, ohne verschiedene Merkmale (geringes Geräusch, Wartungsfreiheit für lange Zeit, hohe Geschwindigkeit und Gleiteigenschaften) des Wälzelement-Störungsverhinderers zu beeinträchtigen, insbesondere wenn er schwerwiegenden und wiederholten Wirkungen von Biegung, Zug und Druck unterworfen ist, und stellten fest, dass der Wälzelement- Störungsverhinderer unter Verwendung eines Elastomers aus thermoplastischem Harz hergestellt sein sollte, der eine spezifische Balance (Beziehung) für eine Spannung bei 10% Verlängerung, eine Zugfestigkeit und einen Biege- Elastizitätsmodul besitzt, um das Ziel zu erreichen, wodurch die Erfindung vervollständigt wird.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Wälzelement-Störungsverhinderer für eine Führungsvorrichtung bereitzustellen, der verhindert, dass eine Anzahl von Wälzelementen, die in gleichmäßigen Abständen in einem kontinuierlichen Zirkulationspfad der Führungsvorrichtung zirkulieren, einander stören. Der Wälzelement- Störungsverhinderer besitzt nicht nur ausgezeichnet niedriges Geräusch, Wartungsfreiheit für lange Zeit, hohe Geschwindigkeit und Gleiteigenschaften, sondern auch ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und Verschleißwiderstand, und kann stabil über lange Zeit verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wälzelement- Störungsverhinderer für eine Führungsvorrichtung bereit, um zu verhindern, dass eine Anzahl von Wälzelementen, die in gleichmäßigen Abständen in einem kontinuierlichen Zirkulationspfad der Führungsvorrichtung wälzen, einander stören, worin der Wälzelement-Störungsverhinderer aus einem Elastomer aus thermoplastischen Harz gebildet ist, das physikalische Eigenschaften in Übereinstimmung mit einem Ausdruck (A × B)÷C ≥ 18 besitzt, wobei A eine Spannung bei 10% Verlängerung ist, B eine Zugfestigkeit ist und C ein Biege- Elastizitätsmodul ist.
  • Als Elastomer aus thermoplastischen Harz können beispielsweise Polyamidharz-Elastomer, Polyesterharz- Elastomer, Polyuretanharz-Elastomer, Styrolharz-Elastomer und Olefinharz-Elastomer verwendet werden. Diese sollten hoch widerstandsfähig gegenüber Öl, Wasser und Chemikalien in der Betriebsumgebung der Wälzführungsvorrichtung sein, insbesondere in der Betriebsumgebung, in welcher die Führungsvorrichtung in Schmierfett, Schmieröl oder Kühlmittel eingetaucht oder diesen unterworfen ist. Der Wasserabsorptionskoeffizient, gemessen in einer Umgebung eines Gleichgewichtsfeuchtigkeitsanteils bei 23°C von 65% RH, beträgt 1,5 Gewichts-% oder weniger, und bevorzugt 0,5 Gewichts-% oder weniger. Der Anschwellfaktor, gemessen in einem Eintauchversuch einer Chemikalie bei einer Temperatur von 85°C für 672 Stunden, beträgt 3% oder weniger. Darüber hinaus beträgt die Zugfestigkeitsaufrechtserhaltung in einem Eintauchversuch in kochendes Wasser bei 100°C 70% oder mehr nach 10 Tagen, und bevorzugt 80% oder mehr.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Elastomere aus thermoplastischem Harz eingesetzt, die physikalische Eigenschaften besitzen, welche den Ausdruck (A × B)÷C ≥ 18 erfüllen (A: Spannung bei 10% Verlängerung, B: Zugfestigkeit, C: Biege-Elastizitätsmodul). Obwohl geringfügig unterschiedlich in Abhängigkeit von der Art der Wälzführungsvorrichtung und davon, ob das Wälzelement eine Kugel oder eine Walze ist, liegt die Spannung bei 10% Verlängerung A im Bereich von 60 bis 200 kgf/cm2, und bevorzugt von 90 bis 160 kgf/cm2, die Zugfestigkeit B liegt im Bereich von 340 bis 460 kgf/cm2, und bevorzugt von 360 bis 430 kgf/cm2, und der Biege-Elastizitätsmodul C liegt im Bereich von 1000 bis 5000 kgf/cm2, und bevorzugt von 1200 bis 2700 kgf/cm2.
  • Falls die Spannung bei 10% Verlängerung des Elastomers aus thermoplastischen Harz nicht weniger als 60 kgf/cm2 ist, wird die Form des Wälzelements-Störungsverhinderers gegenüber einer Zentrifugalkraft, die auf das Wälzelement der Führungsvorrichtung in schnellem Betrieb wirkt, aufrechterhalten, was dazu führt, dass der Gleitwiderstand in dem kontinuierlichen Zirkulationspfad der Führungsvorrichtung abnimmt. Falls im Gegensatz hierzu diese nicht mehr als 200 kgf/cm2 beträgt, wird ein Problem eines Biegeermüdungsversagens verhindert. Falls die Zugfestigkeit nicht weniger als 340 kgf/cm2 beträgt, wird die Dauerhaftigkeit erhöht, oder falls sie umgekehrt nicht mehr als 460 kgf/cm2 beträgt, kann das Problem des Biegeermüdungsversagens verhindert werden. Falls darüber hinaus der Biege-Elastizitätsmodul nicht weniger als 1000 kgf/cm2 und nicht mehr als 5000 kgf/cm2 beträgt, werden die Gleiteigenschaften erhöht.
  • Hierin ist es erforderlich, dass die Führungsvorrichtung zur Verwendung mit dem Wälzelement-Störungsverhinderer der Erfindung ein Paar von Lagerlaufflächen, und den kontinuierlichen Zirkulationspfad für die Wälzelemente, die mit einer zwischen dem Paar von Lagerlaufflächen aufgebrachten Belastung wälzen, besitzt, und die Führungsvorrichtung kann beispielsweise eine Endlosspur (englisch: endless track), ein Gelenklager, eine Kugelumlaufspindel oder eine Leiste sein.
  • Der Wälzelement-Störungsverhinderer der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Formen annehmen, in Abhängigkeit von der Art der Führungsvorrichtung, in welcher er angewendet wird. Beispielsweise in einem Fall, in welchem die Führungsvorrichtung eine Linearführungsvorrichtung für eine Endlosspur ist, besitzend eine Spurschiene (eine Lagerlauffläche), die einen Wälzpfad besitzt, eine Gleitplatte (andere Lagerlauffläche), die eine dem Wälzpfad gegenüberliegende Wälzrille besitzt und sich entlang der Spurschiene bewegt, und eine Anzahl von Wälzelementen, die mit einer aufgebrachten Belastung zwischen dem Wälzpfad der Spurschiene und der Wälzrille der Leitplatte wälzen, ist es bevorzugt, dass der Wälzelement-Störungsverhinderer aus einem flexiblen Harzverbinder besteht, der einen eingelegten Abschnitt, der zwischen den jeweiligen Wälzelementen eingelegt ist, und einen verbindenden Abschnitt zum Verbinden jedes eingelegten Abschnitts, und bevorzugt eine Anzahl von Wälzelementen wälzbar durch die eingelegten Abschnitte und den verbindenden Abschnitts halten kann.
  • Darüber hinaus, in dem Fall, in welchem der Wälzelement- Störungsverhinderer aus diesem flexiblen Harzverbinder aufgebaut ist, kann der Harzverbinder mit einem abgeschrägten Führungsabschnitt an beiden Enden ausgestattet sein, um den oberen Endabschnitt des Harzverbinders zu führen, wodurch wenn die Führungsvorrichtung in dem kontinuierlichen Zirkulationspfad bewegt wird, insbesondere wenn der obere Abschnitt des Wälzelement-Störungsverhinderers in einen richtungsändernden Pfad des Zirkulationspfades eintritt, oder von dem richtungsändernden Pfad austritt, der obere Endabschnitt geführt wird, um die Führungsvorrichtung sanft zu bewegen. Durch Bilden des abgeschrägten Führungsabschnitts an beiden Enden des Harzverbinders kann der Wälzelement- Störungsverhinderer sanft in jeglicher Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in der Hin- und Herbewegung der Führungsvorrichtung geführt werden.
  • Die Länge des zu gießenden Wälzelement-Störungsverhinderers wird unter Berücksichtigung der Länge des Zirkulationspfades der Führungsvorrichtung, die diesen verwendet, festgelegt. Falls allerdings die Führungsvorrichtung erhöhte Abmessungen besitzt und die Länge des Zirkulationspfades groß ist, kann der Wälzelement-Störungsverhinderer in zwei oder drei Teile zum Gießen aufgeteilt werden, wodurch die Abmessungen der Form verringert werden können. In diesem Fall ist jeder Harzverbinder, der jeweils aus zwei oder drei Teilen besteht, die aus dem Wälzelement-Störungsverhinderer herausgeteilt sind, mit einem abgeschrägten Führungsabschnitt an beiden Enden gebildet.
  • In dem Fall, in welchem der Wälzelement-Störungsverhinderer der Erfindung auf die lineare Führungsvorrichtung für eine Endlosspur angewendet wird, falls die Wälzelemente Kugeln sind, besitzt das Elastomer aus thermoplastischem Harz, das den Harzverbinder bildet, derartige Eigenschaften, dass die Spannung bei 10% Verlängerung A im Bereich von 60 bis 150 kgf/cm2 liegt, und bevorzugt von 90 bis 130 kgf/cm2, die Zugfestigkeit B im Bereich von 340 bis 400 kgf/cm2 liegt, und bevorzugt von 350 bis 380 kgf/cm2, und der Biege- Elastizitätsmodul C im Bereich von 1000 bis 2000 kgf/cm2 liegt, und bevorzugt von 1200 bis 1800 kgf/cm2. Durch Anwenden der Werte in den obigen Bereichen für die Spannung bei 10% Verlängerung A, die Zugfestigkeit B und den Biege- Elastizitätsmodul C kann der Kugel-Störungsverhinderer die ausgezeichneten und ausgeglichenen Leistungsmerkmale (geringes Geräusch, Wartungsfreiheit für lange Zeit, hohe Geschwindigkeit, Gleiteigenschaften, Dauerhaftigkeit und Verschleißwiderstand) aufweisen.
  • In dem Fall, in welchem der Wälzelement-Störungsverhinderer der vorliegenden Erfindung auf die lineare Führungsvorrichtung für eine Endlosspur angewendet wird, falls die Wälzelemente Walzen sind, besitzt das Elastomer aus thermoplastischem Harz, das den Harzverbinder bildet, derartige Eigenschaften, dass die Spannung bei 10% Verlängerung A im Bereich von 80 bis 200 kgf/cm2 liegt, und bevorzugt von 100 bis 160 kgf/cm2, die Zugfestigkeit B im Bereich von 380 bis 460 kgf/cm2 liegt, und bevorzugt von 430 bis 460 kgf/cm2, und der Biege-Elastizitätsmodul C im Bereich von 1500 bis 5000 kgf/cm2 liegt, und bevorzugt von 2000 bis 4000 kgf/cm2. Durch Anwenden der Werte in den obigen Bereichen für die Spannung bei 10% Verlängerung A, die Zugfestigkeit B und den Biege-Elastizitätsmodul C kann der Walzen-Störungsverhinderer die ausgezeichneten und ausgeglichenen Leistungsmerkmale (geringes Geräusch, Wartungsfreiheit für lange Zeit, hohe Geschwindigkeit, Gleiteigenschaften, Dauerhaftigkeit und Verschleißwiderstand) aufweisen.
  • Darüber hinaus, in dem Fall, in welchem die Führungsvorrichtung eine Kugelumlaufspindel ist, besitzend eine Spindelachse (eine Lagerlauffläche) mit einem spiralförmigen Wälzpfad für eine Kugel, eine Mutter (andere Lagerlauffläche) mit einer spiralförmigen Wälzrille, die dem spiralförmigen Wälzpfad gegenüberliegt, und eine Anzahl von Kugeln, die bei einer aufgebrachten Belastung zwischen dem spiralförmigen Wälzpfad der Spindelachse und der spiralförmigen Wälznut der Mutter wälzen, wobei der Kugel- Störungsverhinderer der Harzverbinder wie derjenige der linearen Führungsvorrichtung für Endlosspur oder ein zwischen den jeweiligen Kugeln eingelegter Abstandhalter sein kann.
  • Der Wälzelement-Störungsverhinderer der vorliegenden Erfindung kann durch herkömmliche, bekannte Verfahren hergestellt sein, unter Verwendung des Elastomers aus thermoplastischem Harz wie vorstehend beschrieben.
  • Beispielsweise in einem Fall, in welchem der Wälzelement- Störungsverhinderer durch den Harzverbinder gebildet ist kann eine Anzahl von Wälzelementen als ein Kern durch Spritzgießen oder ein sogenanntes Einspritzgießen (englisch: insert molding), (wie in JP-A-6-56181, JP-A-5-52217, JP-A-5-126149, JP-A-5-196036, JP-A-5-196037 und JP-A-9-14264 beschrieben), oder andere Verfahren hergestellt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht, welche ein linear gleitendes Walzenlager zeigt, in das ein Walzen-Störungsverhinderer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
  • Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des linear gleitenden Walzenlagers aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, welche den Walzen- Störungsverhinderer aus Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Frontansicht des Walzen- Störungsverhinderers aus Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht des Walzen- Störungsverhinderers, geführt entlang der Linie V-V in Fig. 3;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche einen oberen Endabschnitt des in Fig. 3 gezeigten Walzen-Störungsverhinderers zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Perspektivansicht, welche einen Walzen- Störungsverhinderer gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht, welche einen Kugel- Störungsverhinderer gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Frontansicht des Kugel- Störungsverhinderers aus Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht des Kugel- Störungsverhinderers, geführt in einer Linie X-X in Fig. 8;
  • Fig. 11 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, welche einen oberen Endabschnitt des in Fig. 8 gezeigten Kugel-Störungsverhinderers zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht einer Kugelumlaufspindel, in der ein Kugel- Störungsverhinderer gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung aufgenommen ist;
  • Fig. 13 ist eine Perspektivansicht, die zeigt, wie die Kugeln aus Fig. 12 zirkulieren;
  • Fig. 14 ist eine Perspektivansicht, welche den Kugel- Störungsverhinderer (Abstandshalter) aus Fig. 12 zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht des Kugel- Störungsverhinderers aus Fig. 14;
  • Fig. 16 ist eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht, die eine Kugelumlaufspindel zeigt, in welche eine Kugel-Störungsverhinderer gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung aufgenommen ist;
  • Fig. 17 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Kugel-Störungsverhinderer, der in die Kugelumlaufspindel aus Fig. 16 aufgenommen ist, in den Kugelzirkulationspfad zirkuliert; und
  • Fig. 18 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Kugel-Störungsverhinderer, der in die Kugelumlaufspindel aus Fig. 16 aufgenommen ist, in dem Kugelzirkulationspfad zirkuliert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Fig. 1 bis 6 zeigen einen Walzen-Störungsverhinderer RC gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und ein linear gleitendes Walzenlager, in das der Walzen-Störungsverhinderer RC eingebaut ist.
  • Dieser Walzen-Störungsverhinderer RC schließt einen flexiblen Harzverbinder 12 ein, der eingelegte Abschnitte 12a besitzt, die zwischen jeder einer Anzahl von Walzen 11 eingelegt sind, welche aus Lagerstahl (SUJ2) hergestellt und unter gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, und besitzt ein Paar von verbindenden Abschnitten 12b, die jeden eingelegten Abschnitt 12a verbinden und eine Anzahl von Walzen 11 im linearen Zustand und wälzbar trägt, wie insbesondere in Fig. 3 bis 6 gezeigt. An beiden Enden des Harzverbinders 12 ist ein abgeschrägter Führungsabschnitt 13 gebildet, der eine annähernd ähnliche Form einer Walze besitzt, um die Walze 11a, die an dem Ende angeordnet ist, zu umgeben, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Das linear gleitende Walzlager, in das der Walzen- Störungsverhinderer RC eingebaut ist, schließt im wesentlichen eine metallische Schiene (eine Lagerlauffläche) 14, die Steifigkeit besitzt, eine metallische Gleitplatte (andere Lagerlauffläche) 15, die Steifigkeit besitzt, ein Walzführungselement 16, das aus synthetischen Harz hergestellt ist und in ein Loch 15b befestigt ist, das entlang der Längsrichtung in der Gleitplatte 15 gestanzt ist, befestigt ist, einen Deckel 17, der aus synthetischem Harz hergestellt ist und an der Gleitplatte 15 zusammen mit dem Walzenführungselement 16 befestigt ist, und eine Anzahl von Walzen 11, die kettenartig durch den Harzverbinder 12 wie in Fig. 1 und 2 gezeigt getragen sind, ein.
  • In dieser ersten Ausführungsform ist die Führungsschiene 14 mit einem glattflächigen Wälzpfad 14a für die Walze 11 an jedem Schulterabschnitt gebildet, und die Gleitplatte 15 ist mit einem Lastwalzen-Wälzpfad 15a für die Walze 11, die eine Belastung aufbringt, gebildet. Darüber hinaus ist das Walzenführungselement 16 mit einer Nicht-Last- Walzenführungsbohrung 16a zum Führen der Walze 11, die in einem nicht belasteten Zustand walzt, gebildet, und der Deckel 17 ist mit einem Richtungsänderungspfad, nicht gezeigt, gebildet, der den kontinuierlichen Zirkulationspfad der Walze 11 durch Verbinden des Belastungswalzen-Wälzpfades 15a der Gleitplatte 15 und der Nicht-Belastungswalzen- Führungsbohrung 16a des Walzenführungselements 16 darstellt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Fig. 7 zeigt einen Walzen-Störungsverhinderer RC gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Walzen- Störungsverhinderer RC schließt einen flexiblen Harzverbinder 22 ein, der plattenartige, eingelegte Abschnitte 22a besitzt, die zwischen dem jeweiligen einer Anzahl von Walzen 21 eingelegt sind, welche aus Lagerstahl (SUJ2) hergestellt und unter gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, und schließt ein Paar von verbindenden Abschnitten 22b ein, die jeweils die eingelegten Abschnitte 22a auf beiden Seiten der Walze 21 verbinden, und eine Anzahl von Walzen 21 in linearen Zustand und wälzbar anordnet. Auf beiden Enden des Harzverbinders 22 ist ein abgeschrägter Führungsabschnitt 23 gebildet, der eine halbzylindrische Form und etwa denselben Krümmungsradius wie die Walze 21a besitzt.
  • Der Walzen-Störungsverhinderer RC gemäß der zweiten Ausführungsform trägt die Walzen 21 nicht durch Verwenden des Harzverbinders 22, sondern ist in den kontinuierlichen Zirkulationspfad des linear gleitenden Walzenlagers auf dieselbe Weise wie die der Walzen-Störungsverhinderer RC der ersten Ausführungsform eingebaut, wodurch verhindert wird, dass die Walzen 21 einander berühren und einander stören.
  • Dritte Ausführungsform
  • Fig. 8 bis 11 zeigen einen Kugel-Störungsverhinderer BC gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Kugel- Störungsverhinderer BC schließt ein einen flexiblen Harzverbinder 32, der eingelegte Abschnitte 32a besitzt, die zwischen den jeweiligen einer Anzahl von Kugeln 31 eingelegt sind, welche aus Lagerstahl (SUJ2) hergestellt und in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, und ein Paar von verbindenden Abschnitten 32b zu verbinden der jeweiligen eingelegten Abschnitte 32a und zum Tragen einer Anzahl von Kugeln 21 in linearem Zustand und wälzbar. Auf beiden Enden des Harzverbinders 32 ist ein abgeschrägter Führungsabschnitt 33 gebildet, der etwa dieselbe Form wie die Kugel 31a besitzt, und die Kugel 31a, die an dem Ende angeordnet ist, zu umgeben.
  • Dieser Kugel-Störungsverhinderer BC ist ebenso in dem kontinuierlichen Zirkulationspfad des linear gleitenden Kugellagers auf dieselbe Weise wie die der Walzen- Störungsverhinderer RC der ersten Ausführungsform eingebaut.
  • Vierte Ausführungsform
  • Fig. 12 bis 15 zeigen ein Kugel-Störungsverhinderer BC gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und eine Kugelumlaufspindel BS, in welche der Kugel- Störungsverhinderer BC eingebaut ist.
  • Dieser Kugel-Störungsverhinderer BC schließt eine Anzahl von Abstandhaltern 42 ein, die einen kugelförmigen, konkaven Abschnitt 42 zum Aufnehmen einer Kugel 41 teilweise auf der Frontfläche und der Rückfläche besitzen. Der Kugel- Störungsverhinderer BC ist in einen kontinuierlichen Zirkulationspfad der Kugelumlaufspindel eingebaut, die einschließt eine Spindelachse (eine Lagerlauffläche) 44, die einen spiralförmigen Wälzpfad 44 für die Kugel 41 besitzt, eine Mutter (andere Lagerlauffläche) 45 mit einer spiralförmigen Wälzrille 45a, die dem spiralförmigen Wälzpfad gegenüberliegt, und eine Anzahl von Kugeln 41, die zwischen dem spiralförmigen Wälzpfad 44a der Spindelachse 44 und der spiralförmigen Wälzrille 45a der Mutter 45 bei aufgebrachter Belastung wälzen, und ist zwischen benachbarten Kugeln 41 angeordnet, um zu verhindern, dass die Kugeln 41 einander berühren und einander stören.
  • In dieser vierten Ausführungsform besitzt die Mutter 45 ein annähernd U-förmiges Rückführrohr 46, das an einer Klemmfläche 45b angebracht ist, die durch Abschneiden eines Teils des äußeren Umfangsabschnitts gebildet ist. Beide Endabschnitte des Rückführrohres 46 durchdringen eine Umfangswand der Mutter 44, um sich in die spiralförmige Wälzrille 45a, die dem spiralförmigen Wälzpfad 44a der Spindelachse 44 gegenüberliegt, zu öffnen. Darüber hinaus sind an beiden Enden Kugelaufnahmeabschnitte 46a gebildet, um die Kugeln 41, die zwischen dem spiralförmigen Wälzpfad 44a und der spiralförmigen Wälzrille 45a bei aufgebrachter Belastung in das Rückführrohr 46 wälzen, aufzunehmen, und um die Kugeln 41, die durch das Rückführrohr 46 wälzen, zwischen den spiralförmigen Wälzpfad 44a und die spiralförmige Wälzrille 45a zuzuführen. Der kontinuierliche Zirkulationspfad der Kugeln 41 wird durch die Spindelachse 44, die Mutter 45 und das Rückführrohr 46 gebildet.
  • Der Abstandhalter 42, der den Kugel-Störungsverhinderer BC der vierten Ausführungsform darstellt, ist zwischen benachbarten Kugeln 41, die in den kontinuierlichen Zirkulationspfad der Kugelumlaufspindel eingebaut sind, angeordnet, zirkuliert in diesem Zirkulationspfad zusammen mit den Kugeln 41, und verhindert, dass die Kugeln 41 einander berühren und einander stören.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Fig. 16 bis 18 zeigen einen Kugel-Störungsverhinderer BC, der in eine Kugelumlaufspindel BS auf dieselbe Weise wie in der vierten Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist.
  • Dieser Kugel-Störungsverhinderer BC schließt, anders als derjenige der vierten Ausführungsform, jedoch wie derjenige der dritten Ausführungsform, einen flexiblen Harzverbinder 52, der eingelegte Abschnitte 52a, die zwischen den jeweiligen einer Anzahl von Kugeln 51, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, eingelegt ist, und einen verbindenden Abschnitt 52b, der jeden eingelegten Abschnitt 52a verbindet und eine Anzahl von Kugeln 41 wälzbar trägt, ein. Auf beiden Enden des Harzverbinders 52 ist jeweils ein abgeschrägter Führungsabschnitt 53 gebildet, um die Kugel 51a, die an dem Ende angeordnet ist, zu umgeben.
  • In Fig. 16 bis 18 ist die Kugelwälzrille 54a in der Spindelachse 54 gebildet, und die Nicht-Belastungswälzrille 55a ist in der Mutter 55 gebildet. Darüber hinaus ist ein Ablenker 56, der an der Mutter 54 befestigt ist und den kontinuierlichen Zirkulationspfad zwischen der Spindelachse 54 und der Mutter 55 bildet, mit einer Kugelrückführrille 56a gebildet, wodurch eine Anzahl von Kugeln, die durch den Harzverbinder 52 verbunden sind, in dem durch die Kugelwälzrille 54a der Spindelachse 54, die Nicht- Belastungswälzrille 55a der Mutter 55 und die Kugelrückführrille 56a des Ablenkers 56 gebildeten Zirkulationspfades wälzen können, bei aufgebrachter Belastung.
  • Dieser Kugel-Störungsverhinderer BC der fünften Ausführungsform verhindert, dass die Kugeln 51 einander berühren und einander stören, wie der Kugel- Störungsverhinderer BC der vierten Ausführungsform.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genauer auf der Grundlage einiger experimenteller Beispiele (Beispiele und Vergleichsbeispiele) beschrieben.
  • Experimentelle Beispiele 1 bis 4
  • Unter Verwendung von Polyesterharzelastomer (Handelsname Perplene EN1000, EN2000, EN3000 und EN5000, hergestellt durch TOYOBO Co., Ltd.) wie in Tabelle 1 angegeben als Elastomer aus thermoplastischem Harz wurden 75 aus Lagerstahl (SUJ2) hergestellte Rollen mit einer Größe von 5 mm ∅ × 7 mm als ein Kern durch Spritzgießen hergestellt, von der Form gelöst, zusammen mit einer Anzahl von Walzen, wodurch der Walzen- Störungsverhinderer gegossen wurde, der eine Länge von etwa 340 mm und eine wie in Fig. 3 bis 6 für die erste Ausführungsform gezeigte Form besitzt.
  • Die erhaltenen Walzen-Störungsverhinderer der jeweiligen Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wurden im Hinblick auf Dauerhaftigkeit, Gleiteigenschaften, Verschleißwiderstand, Wasserabsorptionsvermögen, Schwelleigenschaften und Wasserwiderstand untersucht.
  • Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Dauerhaftigkeit
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, wurde der Walzen- Störungsverhinderer der jeweiligen experimentellen Beispiele 1 bis 4 in den kontinuierlichen Zirkulationspfad des linear gleitenden Walzenlagers eingebaut, mit dessen Schiene im befestigten Zustand, und die Gleitplatte wurde unter den Bedingungen mit einer Geschwindigkeit f von 2000 m/min hin und her bewegt, bei einem Hub St von 2500 mm, und einer Beschleunigung von 1 G. Die Dauerhaftigkeit wurde mit drei Stufen bewertet, in denen ○ keine Abnormalität nach Durchlaufen von 30 000 km anzeigt, Δ einige teilweise Beschädigung nach Durchlaufen von 30 000 km, jedoch keine Abnormalität beim Durchlaufen anzeigt, und X eine Abnormalität anzeigt, wie ein Brechen nach Durchlaufen von weniger als 30 000 km.
  • Gleiteigenschaften
  • Auf dieselbe Weise wie die Messung der Dauerhaftigkeit, wurde der Walzen-Störungsverhinderer der jeweiligen experimentellen Beispiele 1 bis 4 in den kontinuierlichen Zirkulationspfad des linear gleitenden Walzenlagers eingebaut, mit dessen Schiene im befestigten Zustand, und die Gleitplatte wurde durch eine Kraftmessdose geschoben, um den Wälzwiderstand der Gleitplatte in der Schiene bei einer Messfrequenz von 500 Hz für diese Kraftmessdose zu messen. Die Gleiteigenschaften wurden mit drei Stufen bewertet, in denen ○ bedeutet, dass sie für den Betrieb geeignet sind, da die Widerstandsvariation 25% oder weniger des Wälzwiderstandes beträgt, Δ ist für den Betrieb verwendbar obwohl die Widerstandsvariation teilweise weniger als 25% des Messwiderstandes beträgt, und X ist nicht verwendbar, da die Widerstandsvariation vollständig unterhalb 25% des Messwiderstandes liegt.
  • Verschleißwiderstand
  • Auf dieselbe Weise wie die Messung der Dauerhaftigkeit wurde der Walzen-Störungsverhinderer der jeweiligen experimentellen Beispiele 1 bis 4 in den kontinuierlichen Zirkulationspfad des linear gleitenden Walzenlagers eingebaut, mit dessen Schiene im befestigten Zustand, und die Gleitplatte wurde unter den Bedingungen mit einer Geschwindigkeit f von 200 m/min. einem Hub St von 2500 mm und einer Beschleunigung von 1 G hin und her bewegt, um den Verschleißbetrag an der Ecke am oberen Ende des Harzverbinders für den Walzen- Störungsverhinderer zu messen. Der Verschleißwiderstand wurde mit drei Stufen bewertet, in denen ○ keine Abnormalität des Verschleißes anzeigt, Δ zeigt etwas anfänglichen Verschleiß, jedoch keinen progressiven Verschleiß an, und X bedeutet progressiven (fortschreitenden) Verschleiß an dem oberen Ende während des Laufens, was zu einem Brechen führt.
  • Wasserabsorptionsvermögen
  • Unter Verwendung von vier Arten von Polyesterharzelastomer, das in jeden der experimentellen Beispiele 1 bis 4 wie in Tabelle 1 aufgelistet eingesetzt wurde, wurde ein Hantelprobekörper vom Typ JIS 3 in Übereinstimmung mit JIS K6251 hergestellt, und die Abmessungsvariation des Hantelprobekörpers wurde gemessen in einer Umgebung eines Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalts bei 23°C von 65% RH, und das Wasserabsorptionsvermögen wurden mit drei Stufen bewertet, in denen O 0,5% oder weniger ist, Δ von 5% bis 1,5% ist, und X mehr als 1,5% ist.
  • Schwelleigenschaften
  • Auf dieselbe Weise wie in dem Test des Wasserabsorptionsvermögens wurde ein Hantelprobekörper vom Typ JIS 3 hergestellt, und der Hantelprobekörper wurde in das Versuchsöl bei einer Temperatur von 85°C für 672 Stunden eingetaucht, unter Anwendung eines synthetischen Kühlmittels (Synthylo hergestellt durch Castorol), eines löslichen Kühlmittels (Microcut 3850-LH hergestellt durch Japan Quakerchemical) und eines Emulsionskühlmittels (Yushiroken EC50T-3 hergestellt durch Yushiro Chemical Industries) als Versuchsöle, und unter Verwendung einer Umweltprüfmaschine (hergestellt von KATO: sse740RA). Der Schwellfaktor wurde anhand der Werte der Abmessungsvariation des Hantelprobekörpers infolge Schwellens berechnet und mit drei Stufen bewertet, in denen ○ 1,5% oder weniger ist, Δ von 1,5% bis 3% ist, und X mehr als 3% ist.
  • Wasserwiderstand
  • Auf dieselbe Weise wie der Test des Wasserabsorptionsvermögens und der Schwelleigenschaften wurde ein Hantelprobekörper vom Typ JIS3 hergestellt, und in kochendes Wasser bei 100°C für zehn Tage eingetaucht, um die Veränderung der Zugfestigkeit (Zugfestigkeit: 500 mm/min) des Hantelprobekörpers zu messen. Die Aufrechterhaltung der Zugfestigkeit wurde anhand der Veränderung der Zugfestigkeit berechnet und mit drei Stufen bewertet, in denen O eine Aufrechterhaltung der Zugfestigkeit von 80% oder mehr nach zehn Tagen ist, Δ ist eine Aufrechterhaltung der Zugfestigkeit von 70% bis 80% nach zehn Tagen, und X ist eine Aufrechterhaltung der Zugfestigkeit von weniger als 70% nach zehn Tagen. TABELLE 1

  • Experimentelle Beispiele 5 bis 9
  • Unter Verwendung von Polyesterharzelastomer (Handelsname Perplene EN1000, EN2000, EN3000 und EN5000, hergestellt durch TOYOBO Co., Ltd.) wie in Tabelle 2 aufgelistet als thermoplastisches Harzelastomer, einer Spannung bei 10% Verlängerung A von 54 kgf/cm2, einer Zugfestigkeit B von 220 kgf/cm2, einem Biegeelastizitätsmodul C von 1100 kgf/cm2, einer Beziehung (A × B)÷C = 10.8, wurden 34 Kugeln aus Lagerstahl (SUJ2) mit einer Größe von 3,969 mm ∅ hergestellt als ein Kern durch Spritzgießen, und von der Form gelöst, zusammen mit einer Anzahl von Kugeln, wodurch die Kugel- Störungsverhinderer mit einer Form wie in Fig. 8 bis 11 gezeigt geformt wurden.
  • Die erhaltenen Kugel-Störungsverhinderer der jeweiligen experimentellen Beispiele 5 bis 9 wurden im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit, Gleiteigenschaften, den Verschleißwiderstand, das Wasserabsorptionsvermögen, die Schwelleigenschaften und den Wasserwiderstand auf dieselbe Weise wie in den vorhergehenden experimentellen Beispielen 1 bis 4 untersucht.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 aufgelistet. TABELLE 2

  • Mit dem Wälzelement-Störungsverhinderer der vorliegenden Erfindung ist es möglich, mit der Führungsvorrichtung, in die dieser eingebaut ist, in ausgezeichneter Weise geringes Geräusch, Wartungsfreiheit für lange Zeit, hohe Geschwindigkeit und Gleiteigenschaften, und gleichzeitig ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und Verschleißwiderstand aufzuweisen, wodurch die Führungsvorrichtung stabil über eine lange Zeit eingesetzt werden kann, um der Verminderung der Abmessungen und der Erhöhung der Geschwindigkeit zu begegnen.

Claims (10)

1. Wälzelement-Störungsverhinderer für eine Führungsvorrichtung, die einen kontinuierlichen Zirkulationspfad und eine Vielzahl von Wälzelementen besitzt, die unter gleichmäßigen Abständen in dem kontinuierlichen Zirkulationspfad wälzen, worin der Wälzelement-Störungsverhinderer verhindert, dass die Wälzelemente einander stören, und
worin der Wälzelement-Störungsverhinderer aus einem Elastomer aus thermoplastischen Harz gebildet ist, das physikalische Eigenschaften in Übereinstimmung mit einem Ausdruck (A × B)÷C ≥ 18 besitzt, wobei A eine Spannung bei 10% Verlängerung darstellt, B eine Zugfestigkeit darstellt, und C einen Biege-Elastizitätsmodul darstellt.
2. Wälzelement-Störungsverhinderer nach Anspruch 1, worin das Elastomer aus thermoplastischen Harz eine Spannung bei 10% Verlängerung A von 60 bis 200 kgf/cm2 besitzt, eine Zugfestigkeit B von 340 bis 460 kgf/cm2 und einen Biege-Elastizitätsmodul C von 3000 bis 5000 kgf/cm2 besitzt.
3. Wälzelement-Störungsverhinderer nach Anspruch 1, worin ein Wasserabsorptionskoeffizient für das Elastomer aus thermoplastischen Harz nicht mehr als 1,5 Gewichts-% beträgt.
4. Wälzelement-Störungsverhinderer nach Anspruch 1, worin ein Schwellfaktor des Elastomers aus thermoplastischem Harz nicht mehr als 3% beträgt.
5. Wälzelement-Störungsverhinderer nach Anspruch 1, worin eine Aufrechterhaltung der Zugfestigkeit des Elastomers aus thermoplastischem Harz nicht weniger als 70% nach zehn Tagen in einem Eintauchversuch in kochendem Wasser bei 100°C beträgt.
6. Führungsvorrichtung, die aufweist:
eine Schiene, die einen Wälzpfad besitzt;
eine Gleitplatte, die eine dem Wälzpfad gegenüberliegende Wälzrille besitzt und sich entlang der Schiene bewegt;
eine Vielzahl von Wälzelementen, die bei einer aufgebrachten Belastung zwischen dem Wälzpfad und der Wälzrille wälzen;
einen Wälzelement-Störungsverhinderer, der einen flexiblen Harzverbinder einschließt, welcher eine Vielzahl eingelegter Abschnitte besitzt, die zwischen den jeweiligen Wälzelementen eingelegt sind, und einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden der jeweiligen eingelegten Abschnitte besitzt,
worin der Wälzelement-Störungsverhinderer aus einem Elastomer aus thermoplastischen Harz gebildet ist, das physikalische Eigenschaften in Übereinstimmung mit einem Ausdruck (A × B)÷C ≥ 18 besitzt, wobei A eine Spannung bei 10% Verlängerung darstellt, B eine Zugfestigkeit darstellt, und C einen Biege-Elastizitätsmodul darstellt.
7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, worin der Harzverbinder die Wälzelemente in einem angeordneten Zustand und wälzbar mittels der eingelegten Abschnitte und des verbindenden Abschnitts trägt.
8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, worin die Wälzelemente Kugeln sind, und das Elastomer aus thermoplastischem Harz besitzt eine Spannung bei 10% Verlängerung A von 60 bis 100 kgf/cm2, eine Zugfestigkeit B von 340 bis 400 kgf/cm2, und einen Biege-Elastizitätsmodul C von 1000 bis 2000 kgf/cm2.
9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, worin die Wälzelemente Walzen sind, und das Elastomer aus thermoplastischem Harz besitzt eine Spannung bei 10% Verlängerung A von 80 bis 200 kgf/cm2, eine Zugfestigkeit B von 380 bis 400 kgf/cm2, und einen Biege-Elastizitätsmodul C von 2000 bis 5000 kgf/cm2.
10. Führungsvorrichtung, die aufweist:
eine Kugelumlaufspindel, die einen spiralförmigen Wälzpfad besitzt;
eine Mutter, die eine spiralförmige Wälzrille besitzt, die dem spiralförmigen Wälzpfad gegenüberliegt;
eine Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem spiralförmigen Wälzpfad und der spiralförmigen Wälzrille wälzen; und
einen Kugel-Störungsverhinderer,
worin der Kugel-Störungsverhinderer eine Vielzahl von Abstandhaltern aufweist, die zwischen den jeweiligen Kugeln eingelegt sind, und
worin der Kugel-Störungsverhinderer aus einem Elastomer aus thermoplastischem Harz gebildet ist, das physikalischen Eigenschaften in Übereinstimmung mit einem Ausdruck (A × B)÷C ≥ 18 besitzt, wobei A eine Spannung bei 10% Verlängerung darstellt, B eine Zugfestigkeit darstellt, und C einen Biege- Elastizitätsmodul darstellt.
DE10236225A 2001-08-07 2002-08-07 Wälzelement-Störungsverhinderer und Führungsvorrichtung Ceased DE10236225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001239592A JP4454192B2 (ja) 2001-08-07 2001-08-07 案内装置の転動体干渉防止具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236225A1 true DE10236225A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=19070317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236225A Ceased DE10236225A1 (de) 2001-08-07 2002-08-07 Wälzelement-Störungsverhinderer und Führungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6733179B2 (de)
JP (1) JP4454192B2 (de)
KR (1) KR100909928B1 (de)
CN (1) CN1223771C (de)
DE (1) DE10236225A1 (de)
GB (1) GB2380773B (de)
TW (1) TW531601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-24 Hiwin Technologies Corp. Synchron beweglicher Abstandshalter einer Linearführung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5031957B2 (ja) * 2001-08-30 2012-09-26 Thk株式会社 リニアアクチュエータ
AU2003225600A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-09 Thomson Industries, Inc. Segmented ball/roller guide for a linear motion bearing
US7640820B1 (en) 2004-11-10 2010-01-05 Danaher Motion, Inc. Ball screw assembly and spacer elements therefor
EP1657459B1 (de) 2004-11-11 2008-06-25 NSK Ltd., Linearwälzlager und Wälzkörperkette dafür
JP4469711B2 (ja) * 2004-12-08 2010-05-26 日本トムソン株式会社 保持器を備えた直動案内ユニット
US7798718B2 (en) * 2005-09-29 2010-09-21 Nsk Ltd. Rolling element accommodating belt for linear guide apparatus and linear guide apparatus
US7896549B2 (en) * 2005-10-07 2011-03-01 Hiwin Technologies Corp. Parallel spacer for a linear guideway
US20070081746A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Hiwin Technologies Corp. Parallel spacer for a linear guideway
US7377694B2 (en) * 2006-02-26 2008-05-27 Hiwin Technologies Corp. Roller connecting and retaining device
JP4435104B2 (ja) * 2006-03-29 2010-03-17 日本トムソン株式会社 直動案内ユニットおよび直動案内ユニットの荷重判別方法
JP4992402B2 (ja) * 2006-04-17 2012-08-08 日本精工株式会社 直動案内装置
US20080019622A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Hiwin Technologies Corp. Roller holder for motion guide device
US7563028B2 (en) * 2006-09-29 2009-07-21 Hiwin Technologies Corp. Synchronous spacer with a guiding block
US20090290818A1 (en) * 2008-05-26 2009-11-26 Tsung-Jen Chen Cover Strip for a Linear Guide Rail
TWI338094B (en) * 2008-08-29 2011-03-01 Hiwin Tech Corp Ball screw module and circulating device therein
JP5600468B2 (ja) * 2009-05-29 2014-10-01 Thk株式会社 運動案内装置及びねじ装置
US9625017B2 (en) * 2009-12-30 2017-04-18 Hiwin Technologies Corp. Circulating device for motion guide apparatus
US20110138599A1 (en) * 2010-07-29 2011-06-16 John Bellacicco Mounting system supporting slidable installation of a plurality of solar panels as a unit
JP5720635B2 (ja) * 2011-08-23 2015-05-20 日本精工株式会社 案内装置
TWI503489B (zh) * 2012-05-23 2015-10-11 Chieftech Prec Co Ltd 線性滑軌之循環裝置及其半中間條
US8935967B2 (en) 2012-12-20 2015-01-20 Hiwin Technologies Corp. Roller element retainer for ball screw device
TWI504819B (zh) 2013-06-19 2015-10-21 Chieftech Prec Co Ltd 滑座組合件
JP6651412B2 (ja) * 2016-05-25 2020-02-19 Thk株式会社 転がり案内装置
JP6758156B2 (ja) * 2016-11-04 2020-09-23 クレハ合繊株式会社 分離体、機械要素、運動ガイド装置および産業用機械
JP1586244S (de) * 2017-05-09 2020-09-14
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
CN110131376A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 恒钛(天津)机械制造有限公司 一种圆柱副导轨

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733111A (en) * 1971-06-29 1973-05-15 Trw Inc Tapered roller bearing assembly with antifriction molded cage
JPS5817222A (ja) 1981-07-24 1983-02-01 Nippon Seiko Kk 円筒ころ軸受用保持器
EP0296538A1 (de) 1987-06-26 1988-12-28 Egis S.A. Walzlagerführung für sich linear bewegende Teile
JPH0672610B2 (ja) 1991-11-05 1994-09-14 テイエチケー株式会社 複列ボ−ルチェイン
NL9301602A (nl) 1993-09-16 1995-04-18 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor de vervaardiging van een kooi voor een wentellager, een werkwijze voor de vervaardiging van een wentellager met een dergelijke kooi, alsmede een van een dergelijke kooi voorzien wentellager.
US5893647A (en) 1996-03-15 1999-04-13 Isel Co., Ltd. Bearing retainer for a sliding mechanism for use in a machine tool
JP3243415B2 (ja) * 1996-06-27 2002-01-07 テイエチケー株式会社 摺動案内装置及びその有端転動体チェーン
US6249925B1 (en) * 1997-06-30 2001-06-26 Japan Highway Public Corporation Bridge of shock-absorbing construction
JPH1122727A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Thk Kk 転動体連結体及びこれを用いた直線案内装置並びに転動体ねじ装置
EP0992696B1 (de) 1997-07-01 2007-02-28 JTEKT Corporation Lagerkäfig aus synthetischem harz sowie herstellungsverfahren und rollenlager
US6429157B1 (en) * 1997-07-11 2002-08-06 Toray Industries, Inc. Prepreg fabric and honeycomb sandwich panel
KR20010030842A (ko) * 1998-11-17 2001-04-16 데라마찌 아끼히로 직선 운동 안내 장치 및 테이블 이송 장치
EP1022477A1 (de) 1999-01-19 2000-07-26 Schneeberger Holding AG Wälzlager-Linearführung
JP4331820B2 (ja) * 1999-04-30 2009-09-16 Thk株式会社 直線運動装置用スペーサおよびそのスペーサを用いた直線運動装置
US20010037699A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-08 Thk Co., Ltd. Rolling element spacer for rolling guide device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-24 Hiwin Technologies Corp. Synchron beweglicher Abstandshalter einer Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
US6733179B2 (en) 2004-05-11
KR20030014138A (ko) 2003-02-15
GB0218280D0 (en) 2002-09-11
US20030035600A1 (en) 2003-02-20
KR100909928B1 (ko) 2009-07-29
GB2380773A (en) 2003-04-16
TW531601B (en) 2003-05-11
JP4454192B2 (ja) 2010-04-21
CN1405463A (zh) 2003-03-26
JP2003049842A (ja) 2003-02-21
US6892596B2 (en) 2005-05-17
CN1223771C (zh) 2005-10-19
GB2380773B (en) 2005-05-25
US20040184685A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236225A1 (de) Wälzelement-Störungsverhinderer und Führungsvorrichtung
DE69837355T2 (de) Kugelkette
DE10304868B4 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
DE69724387T2 (de) Linearführung mit einer ende aufweisenden rollenkette
DE10113510B4 (de) Walzenkäfig, direkt wirkende Führungseinrichtung und Walzenschraube, die den Walzenkäfig verwendet
DE2726904A1 (de) Endloser, rohkantiger v-riemen
DE2837374A1 (de) Linearbewegungs-kugellager
DE10101262B4 (de) Linearführungslagervorrichtung
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE69827622T2 (de) Linearlageranordnung mit eingelegten laufflächen
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2214867A1 (de) Vorrichtung zum festwalzen von übergangsradien an kurbelwelle
DE112015005818B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE2121847B2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
WO2004036072A1 (de) Linearführungseinheit
DE60303231T2 (de) Linearlagerung
DE2750054C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE3218845A1 (de) Waelzkoerperfuehrung
DE112004000412B4 (de) Wälzgewindeeinrichtung
DE10101054B4 (de) Halteteil
DE2304015A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
DE10002818A1 (de) Linearführungsvorrichtung
DE3716024C2 (de)
DE102018219915A1 (de) Zug- oder Tragriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 29/04 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final