DE10236068B4 - Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10236068B4
DE10236068B4 DE2002136068 DE10236068A DE10236068B4 DE 10236068 B4 DE10236068 B4 DE 10236068B4 DE 2002136068 DE2002136068 DE 2002136068 DE 10236068 A DE10236068 A DE 10236068A DE 10236068 B4 DE10236068 B4 DE 10236068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
seat
longitudinal adjuster
ball cage
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002136068
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236068A1 (de
Inventor
Thomas Franzmann
Boris Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE2002136068 priority Critical patent/DE10236068B4/de
Publication of DE10236068A1 publication Critical patent/DE10236068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236068B4 publication Critical patent/DE10236068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer ersten Sitzschiene (3), einer gleitend zur ersten Sitzschiene (3) verschiebbaren zweiten Sitzschiene (4), zwischen den beiden Sitzschienen (3, 4) angeordneten Wälzkörpern (9) und wenigstens einer Kugelkäfigeinheit (11; 211) zum Halten der Wälzkörper (9), wobei die Kugelkäfigeinheit (11; 211) eine wählbare Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkäfigeinheit (11; 211) wenigstens zwei Grundkörper (15; 215) zum Halten der Wälzkörper (9) und wenigstens einen zwischen den Grundkörpern (15; 215) angeordneten Abstandhalter (17; 217) mit wählbarer Länge aufweist, wobei die Grundkörper (15; 215) mit dem Abstandhalter (17; 217) durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Längseinsteller dieser Art sind vielfältig bekannt. Bei im Prinzip gleichem technischen Aufbau ist es möglich, eine Anpassung an verschiedene Fahrzeugsitze mit vorgegebenen Verfahrwegen vorzunehmen, indem die Positionen der Endanschläge verändert werden.
  • Die DE 198 12 045 A1 offenbart einen Längseinsteller der eingangs genannten Art, bei dem zwar eine prinzipielle Anpassung der Kugelkäfigeinheit an die Länge der Sitzschiene vorgesehen ist, jedoch der (Kunststoff-)Formkörper dieser Kugelkäfigeinheit einstückig ausgebildet ist. Dementsprechend liegt die Länge der Kugelkäfigeinheit bereits mit der Herstellung des Formkörpers fest.
  • In der DE 3 8 42 661 C1 wird davon ausgegangen, dass zwei zusammenwirkende Käfigteile vorgesehen sind, wobei die Gesamtlänge durch einen Versatz der Käfigteile hergestellt wird. Effektiv nutzbar ist dabei jedoch nur der gemeinsame Abschnitt, so dass letztendlich die Anzahl der Einzelabschnitte der Käfigteile variiert werden muss, um die Länge festzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Längseinsteller der eingangs genannten Art hinsichtlich der Herstellungskosten zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Längseinsteller mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aufgrund der wählbare Länge der Kugelkäfigeinheit kann entsprechend dem Anwendungsfall die optimale Länge der Kugelkäfigeinheit und damit die geeignetste Stützlänge für die Abstützung der zweiten Sitzschienen ausgewählt werden. Die Funktion der wählbaren Länge wird von wenigstens einer, vorzugsweise einer einzigen Komponente übernommen, nämlich dem Abstandhalter, während das Halten der Wälzkörper von einem standardisierten Grundkörper übernommen wird. Die Verbindung mit den Grundkörpern erfolgt durch eine einfach herzustellende Steckverbindung. Durch die geringeren Werkzeugkosten werden die Herstellungskosten gesenkt.
  • Die Abstandhalter sind beispielsweise aus einem Satz unterschiedlich langer Abstandhalter wählbar, individuell ablängbar von einem Draht oder dergleichen oder als eine Art Teleskop ausgeführt. Für eine einfache, prozesssichere und fehlerfreie Montage sind bei den Steckverbindungen vorzugsweise eindeutig gestaltete, rotationsunsymmetrische Profile der ineinander zu steckenden Komponenten vorgesehen.
  • Die Erfindung ist bei jeder Art von längseinstellbaren Fahrzeugsitzen einsetzbar, unabhängig von der genauen Anordnung und Abmessung der Sitzschienen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektive Ansicht der Kugelkäfigeinheit des ersten Ausführungsbeispiels mit einem Satz von Abstandhaltern,
  • 2 eine Detailansicht von 1,
  • 3 einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel,
  • 4 einige beispielhafte Profile des Verbindungselements von 2,
  • 5 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Teilansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Längseinsteller 1 für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, weist auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes je eine fahrzeugstrukturfeste erste Sitzschiene 3 als Führungsschiene und eine sitzstrukturfeste zweite Sitzschiene 4 als Laufschiene auf. Jede zweite Sitzschiene 4 ist auf der zugehörigen ersten Sitzsschiene 3 in Schienenlängsrichtung gleitend geführt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung 6 in verschiedenen Sitzlängspositionen des Fahrzeugsitzes lösbar verriegelbar.
  • Um bei der Verschiebung der zweiten Sitzschiene 4 entlang der ersten Sitzschiene 3 eine möglichst geringe Reibung überwinden zu müssen, sind zwischen den beiden Sitzschienen 3 und 4 mehrere Wälzkörper, vorliegend Kugeln 9, vorgesehen, welche paketweise von Kugelkäfigeinheiten 11 gehalten werden. Die in Schienenlängsrichtung ausgerichteten Kugelkäfigeinheiten 11 mit den Kugeln 9 sind dabei zwischen Paaren von Laufbahnen angeordnet, von denen jeweils eine Laufbahn an der ersten Sitzschiene 3 und eine Laufbahn an der zweiten Sitzschiene 4 ausgebildet sind.
  • In den Ausführungsbeispielen sind die beiden Sitzschienen 3 und 4 seitlich befestigt. Demgemäß ist eine Kugelkäfigeinheit 11 mit größeren Kugeln 9 und eine Kugelkäfigeinheit 11 mit kleineren Kugeln 9 vorgesehen. Jede Kugelkäfigeinheit 11 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist an jedem Ende einen länglichen, aber kurzen Grundkörper 15 mit je drei Kugeln 9 auf, welche in Längsrichtung des Grundkörpers 15 – und damit in Schienenlängsrichtung – hintereinander angeordnet sind. Die beiden aus Kunststoff gefertigten Grundkörper 15 sind durch einen gemeinsamen, ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Abstandhalter 17 miteinander verbunden.
  • Hierfür ist am Grundkörper 15 ein zapfenartiges Verbindungselement 21 angeformt, welches in Längsrichtung in eine stirnseitig vorgesehene Aufnahme 23 des Ab standhalters 17 einführbar ist. Für den axialen Zusammenhalt während des Betriebes sind am Verbindungselement 21 zwei diametral gegenüberliegende Nasen 25 angeformt, welche reibschlüssig mit der Innenwand der Aufnahme 23 zusammenwirken.
  • Sowohl an den beiden Grundkörpern 15 als auch am Abstandhalter 17 sind Längsrippen 27 angeformt, welche in den Spalten zwischen den beiden Sitzschienen 3 und 4 angeordnet werden. Damit die beschriebene Steckverbindung eindeutig ist und die Längsrippen 27 miteinander fluchten, sind die Querschnittsprofile des Verbindungselementes 21 und der Aufnahme 23 rotationsunsymmetrisch bis auf 180°- oder 360°-Drehungen ausgebildet. In 4 sind derartige rechteckförmige, trapezförmige, elliptische, fünfeckige, sechseckige, dreieckige, rautenförmige und stufenförmige Profile beispielhaft dargestellt.
  • Wie in 1 angedeutet, steht erfindungsgemäß ein Satz 29 mit verschieden abgelängten, genauer gesagt verschieden lang hergestellten, Abstandhaltern 17 zur Verfügung, aus dem der Abstandhalter 17 mit der gewünschten Länge wählbar ist. Mit diesem modularen System können daher Kugelkäfigeinheiten 11 unterschiedlicher Länge hergestellt werden, die auf die jeweiligen Sitzschienen 3 und 4 und die gewünschten Verfahrwege abgestimmt sind, insbesondere hinsichtlich der gewünschten oder notwendigen Stützlängen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Die Kugelkäfigeinheit 211 des zweiten Ausführungsbeispiels weist wiederum zwei Grundkörper 215 und einen Abstandhalter 217 auf. Der Abstandhalter 217 ist als feststellbares Teleskop ausgebildet, d.h. durch eine Relativverschiebung zwischen einem inneren Teil des Abstandhalters 217 und einem äußeren Teil des Abstandhalters 217 wird zunächst die gewünschte Länge eingestellt und dann durch Crimpen oder dergleichen fixiert. Die Grundkörper 215 werden entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ein- oder aufgesteckt.
  • 1
    Längseinsteller
    3
    erste Sitzschiene
    4
    zweite Sitzschiene
    6
    Verriegelungsvorrichtung
    9
    Kugel, Wälzkörper
    11, 211
    Kugelkäfigeinheit
    15, 215
    Grundkörper
    17, 217
    Abstandhalter
    21
    Verbindungselement
    23
    Aufnahme
    25
    Nase, axiales Sicherungsmittel
    27
    Längsrippen
    29
    Satz

Claims (6)

  1. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer ersten Sitzschiene (3), einer gleitend zur ersten Sitzschiene (3) verschiebbaren zweiten Sitzschiene (4), zwischen den beiden Sitzschienen (3, 4) angeordneten Wälzkörpern (9) und wenigstens einer Kugelkäfigeinheit (11; 211) zum Halten der Wälzkörper (9), wobei die Kugelkäfigeinheit (11; 211) eine wählbare Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkäfigeinheit (11; 211) wenigstens zwei Grundkörper (15; 215) zum Halten der Wälzkörper (9) und wenigstens einen zwischen den Grundkörpern (15; 215) angeordneten Abstandhalter (17; 217) mit wählbarer Länge aufweist, wobei die Grundkörper (15; 215) mit dem Abstandhalter (17; 217) durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  2. Längseinsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (17) aus einem Satz (29) unterschiedlich langer Abstandhalter (17) wählbar ist.
  3. Längseinsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter aus einem ablängbaren Draht besteht.
  4. Längseinsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (217) als Teleskop mit einstellbarer Länge ausgebildet ist.
  5. Längseinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (15) ein profiliertes Verbindungselement (21) aufweisen, welches in eine Aufnahme (23) des Abstandhalters (17) einführbar ist.
  6. Längseinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsmittel (25) für die Steckverbindung zwischen den Grundkörpern (15) und dem Abstandhalter (17) vorgesehen sind.
DE2002136068 2002-08-07 2002-08-07 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10236068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136068 DE10236068B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136068 DE10236068B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236068A1 DE10236068A1 (de) 2004-02-19
DE10236068B4 true DE10236068B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=30469508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136068 Expired - Fee Related DE10236068B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236068B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104789A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstelleinrichtung zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044716A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bausatz für Längsführungen für Kraftfahrzeugsitze und Verfahren zur Montage
DE202006016650U1 (de) * 2006-10-31 2008-03-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842661C1 (en) * 1988-12-19 1990-06-13 Kmf Maschinenfabrik Gmbh, 7085 Bopfingen, De Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE19812045A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Brose Fahrzeugteile Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842661C1 (en) * 1988-12-19 1990-06-13 Kmf Maschinenfabrik Gmbh, 7085 Bopfingen, De Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE19812045A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Brose Fahrzeugteile Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104789A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstelleinrichtung zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236068A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE102016113409A1 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
EP2482692B1 (de) Borstenträger und borstenträgersystem für walzenartige rotationsbürsten für kehrmaschinen
DE10236067B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015117709A1 (de) Adapterschienensystem und Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einer Fußbodenschiene in einem Transportmittel
DE19815525B4 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
EP3477807A1 (de) Stromschienenanordnung und stromführungsprofil hierfür
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
EP2356347A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine möbelauszugsführung
DE10236068B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2015049068A1 (de) Lenkung für ein kraftfahrzeug
DE19615465B4 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
EP2011562A1 (de) Mischereinsatz, statische Mischvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines statischen Mischereinsatzes
EP0790420A2 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102007041358B4 (de) Führungselement, Maganzinmodul sowie Magazin
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
DE202006008714U1 (de) Linearführung
DE102008040292B4 (de) Stromschiene für Sammelschienensysteme
DE102021121485B3 (de) Montageschiene zum Montieren eines Führungswagens einer Linearführung auf eine Führungsschiene
EP1303706B1 (de) Linearwälzlager
EP3203097B1 (de) Teleskopauszug mit kugelkäfig
DE102016223524A1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004031028A1 (de) Linearwälzlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: HOSENTHIEN-HELD UND DR. HELD, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOSENTHIEN-HELD UND DR. HELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee