DE10235454B4 - Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers - Google Patents

Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers Download PDF

Info

Publication number
DE10235454B4
DE10235454B4 DE10235454A DE10235454A DE10235454B4 DE 10235454 B4 DE10235454 B4 DE 10235454B4 DE 10235454 A DE10235454 A DE 10235454A DE 10235454 A DE10235454 A DE 10235454A DE 10235454 B4 DE10235454 B4 DE 10235454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addressing
address
calculation
signals
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235454A1 (de
Inventor
Dr. Fuhrmann Dirk
Dr. Perner Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10235454A priority Critical patent/DE10235454B4/de
Priority to US10/633,996 priority patent/US7082513B2/en
Publication of DE10235454A1 publication Critical patent/DE10235454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235454B4 publication Critical patent/DE10235454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/20Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits using counters or linear-feedback shift registers [LFSR]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4087Address decoders, e.g. bit - or word line decoders; Multiple line decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C2029/1802Address decoder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/36Data generation devices, e.g. data inverters
    • G11C2029/3602Pattern generator
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Integrierter Speicher – mit einem Speicherzellenfeld (4, 5) zur Speicherung von Daten, – mit einer Zugriffssteuerung (6) zur Steuerung eines Speicherzugriffs auf das Speicherzellenfeld zum Lesen oder Schreiben von Daten, – mit einer Adressierungseinheit (8) zur Adressierung von Speicherzellen (MC) für den Speicherzugriff anhand von empfangenen Adressierungssignalen (XA, YA), – mit einer Adressierungsberechnungslogik (7), die mit der Adressierungseinheit (8) verbunden ist und die durch ein Testmodussignal (TM) für einen Testbetrieb des Speichers aktivierbar ist, – wobei die Adressierungsberechnungslogik (7) Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb empfängt, daraus für den Speicherzugriff die Adressierungssignale (XA, YA) berechnet und in die Adressierungseinheit (8) einspeist, – wobei die Adressierungsberechnungslogik (7) umfaßt: – eine Registereinheit (21) zum Speichern von Adreßparametern für die Berechnung der Adressierungssignale, – eine der Registereinheit (21) nachgeschaltete Rechenkaskade (22) zur Berechnung der Adressierungssignale (XA, YA), – eine der Rechenkaskade (22) nachgeschaltete Rückschreibelogik (23) zum Rückschreiben von aktuellen Adressierungssignalen (Xakt) in die Registereinheit (21), – eine Steuerungseinheit (24), die zur Steuerung des Berechnungsvorgangs und zur Einspeisung von Initialisierungswerten mit der Registereinheit (21) und der Rechenkaskade (22) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Speicher sowie ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines derartigen integrierten Speichers.
  • Integrierte Speicher, beispielsweise in Form von DRAMs (Dynamic Random Access Memories) werden im Herstellungsprozeß im allgemeinen umfangreichen Funktionstests unterzogen. Unter anderem dienen diese Funktionstests dazu, fehlerhafte Speicherzellen beziehungsweise fehlerhafte Spaltenleitungen oder Reihenleitungen zu identifizieren. Mit zunehmender Speichergröße nehmen die Kosten von Funktionstests einen immer größeren Anteil an den gesamten Produktionskosten eines Speichers ein. Um die Testkosten zu senken, werden daher zunehmend Methoden wie Testmodes zur Komprimierung von Daten, Parallelisierung von Speicherzugriffen mittels einer reduzierten Anzahl von Anschlußkontakten oder zusätzliche Testlogik, beispielsweise in Form einer BIST-Einheit (Built-In Self-Test), entwickelt.
  • Mit fortschreitender Entwicklung auf dem Gebiet von integrierten Speichern steigt die Betriebsfrequenz, mit der ein integrierter Speicher betrieben wird, im allgemeinen ständig an. Mit zunehmenden Betriebsfrequenzen von integrierten Speichern wird es meist schwieriger, diese auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu testen. Dabei ist es für den Erhalt eines weitgehend aussagekräftigen Testergebnisses wichtig, daß der Speicher auch bei seiner Betriebsfrequenz, die er im Normalbetrieb aufweist, getestet wird.
  • Erfahrungsgemäß ist es jedoch ein vergleichsweise großes Problem, Testgeräte für neuere integrierte Speicher bereitzustellen, die Ausgangssignale eines getesteten integrierten Speichers, der mit maximaler Betriebsfrequenz getestet und betrieben wird, bei dieser geforderten Frequenz mit genügender Genauigkeit bewerten können. Oftmals sind derartige Testgeräte auf dem Markt nicht verfügbar oder vergleichsweise teuer. Aus Kostengründen ist es deshalb oft von großem Vorteil, durch chipseitige Hardware Testgeräte älterer Bauart, die lediglich vergleichsweise niedrige Frequenzen unterstützen, für neuere Chip-Generationen nutzbar zu machen.
  • In diesem Zusammenhang sind Testmethoden bekannt, bei denen Testgeräte, die nur vergleichsweise niedrige Frequenzen unterstützen, nur noch zur Abfrage einer sogenannten Pass-Fail-Information eines Funktionstests eines Speicherzellenfeldes des zu testenden Speichers herangezogen werden, wobei der Funktionstest selbst durch eine BIST-Einheit durchgeführt wird. Der Funktionstest mittels der BIST-Einheit kann unabhängig von der Betriebsfrequenz eines Testers mit der spezifizierten Zielfrequenz durchgeführt werden. Nachträglich wird das hochfrequenzbetriebene Speicherchip-Interface separat getestet.
  • BIST-Einheiten sind, wenn diese eine möglichst flexible Adressgenerationseinheit besitzen sollen, nur schaltungs- und somit platzaufwendig realisierbar. Daher ist es in diesem Zusammenhang interessanter, die Adressgenerierung durch ein extern angeschlossenes und flexibel programmierbares Testgerät zu steuern.
  • Bisher wurde vor allem das Ziel verfolgt, Testpattern mit möglichst einfacher inkrementeller beziehungsweise dekrementeller Adreßgenerierung so zu entwerfen, daß eine möglichst einfache Abtestbarkeit des Speichers inklusive der Redundanz ohne komplexe Adreßraum-Berechnungen möglich ist. Derartige Funktionstests werden vor allem auf Wafer-Ebene durchgeführt. Bei der Generierung von adressierten Speicherzugriffen nimmt man aus Kostengründen hierbei jedoch folgende Einschränkungen vor: Es wird nur eine fix definierte Adreß-Schrittweite, nur eine Richtung der Inkrementierung sowie eine Adressierung entweder in Reihen- oder Spalten-Richtung unterstützt. Weiterhin werden keine komplexen Sprungmöglichkeiten zwischen dem redundanten Speicherzellenbereich und dem Hauptzellenfeld unterstützt. Das Speicherchip-Interface ist meist nur einmalig vor Testbeginn konfigurierbar und während des Speichertests nicht ohne großen Zeitverlust umkonfigurierbar.
  • In der US 6 321 320 B1 ist eine flexible und programmierbare Build-In Self-Test-Einheit beschrieben, die auf einen integrierten Halbleiterspeicher aufgebracht ist. Die BIST-Einheit umfasst einen Hauptsteuerungsblock und eine Einheit zur Adressgenerierung, die ihrerseits eine Einheit zur lokalen Steuerung der Adressgenerierung aufweist sowie eine weitere Einheit, um Adressdaten zu generieren. Jede der Einheiten ist unabhängig voneinander programmierbar, um die einzelnen auszuführenden Operationen während eines Testbetriebs durchführen zu können. Die BIST-Einheit wird zu Beginn mit einem entsprechenden Befehlssatz von der CPU programmiert, so dass anschließend der Test in vorgegebener Weise durchlaufen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen integrierten Speicher bereitzustellen, bei dem eine vergleichsweise hohe Funktionalität und Flexibilität bei der Adreßgeneration im Speichertest ermöglicht wird.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines derartigen integrierten Speichers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen integrierten Speicher gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines derartigen integrierten Speichers gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Ein integrierter Speicher gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst unter anderem eine Adressierungsberechnungslogik, die mit einer Adressierungseinheit zur Adressierung von Speicherzellen für einen Speicherzugriff anhand von empfangenen Adressierungssignalen verbunden ist. Diese Adressierungsberechnungslogik ist durch ein Testmodussignal für einen Testbetrieb des Speichers aktivierbar. Die Adressierungsberechnungslogik empfängt Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb, berechnet daraus für den Speicherzugriff die Adressierungssignale und speist diese in die Adressierungseinheit ein.
  • Die Adressierungsberechnungslogik umfasst eine Registereinheit zum Speichern von Adreßparametern für die Berechnung der Adressierungssignale, eine der Registereinheit nachgeschaltete Rechenkaskade zur Berechnung der Adressierungssignale, eine der Rechenkaskade nachgeschaltete Rückschreibelogik zum Rückschreiben von aktuellen Adressierungssignalen in die Registereinheit sowie eine Steuerungseinheit, die zur Steuerung des Berechnungsvorgangs und zur Einspeisung von Initialisierungswerten mit der Registereinheit und der Rechenkaskade verbunden ist.
  • Die Adressierungseinheit führt die eigentliche Adressierung von Speicherzellen für den Speicherzugriff während des Testbetriebs durch. Die Adressierungsberechnungslogik kann ohne weiteres in eine komplexe BIST-Einheit integriert werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Funktionsüberprüfung des integrierten Speichers wird die Adressierungsberechnungslogik für den Testbetrieb durch das Testmodussignal aktiviert. Anschließend wird eine Initialisierung mit einer Übertragung von zu speichernden Ausgangsparametern in die Adressierungsberechnungslogik durchgeführt. Nach der Initialisierung werden die Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb an die Adressierungsberechnungslogik angelegt und entsprechende Schreib-/Leseoperationen von der Zugriffssteuerung durchgeführt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Adressierungsberechnungslogik ist die Voraussetzung geschaffen, daß zusätzliche Kommandos zur Testdurchführung von einem externen Testgerät bereitgestellt werden können, ohne daß hierzu der Hardware-Aufwand wesentlich zunimmt. Die Adressierungsberechnungslogik ist dazu geeignet, daß variable Schrittweiten und Sprungziele bei der Testdurchführung festgelegt werden können, wodurch eine erhöhte Funktionalität und Flexibilität beim Speichertest ermöglicht ist. Hierbei können jeweils geeignete Schrittweiten und Sprungziele bei der Initialisierung mit der Übertragung von entsprechenden Ausgangsparametern definiert werden. Mit dem Anlegen von zusätzlichen Kommandos zur Testdurchführung kann der Speichertest flexibel gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist die Adressierungsberechnungslogik derart ausgelegt, daß die Berechnung der Adressierungs-Signale zur Einspeisung in die Adressierungseinheit in der Adressierungsberechnungslogik innerhalb eines Taktzyklus eines an den Speicher angelegten Taktsignals erfolgt. Hierdurch wird eine schnelle Adreßberechnung gewährleistet (sogenannte On-the-fly-Adressberechnung). Eine derartige hochfrequenztaugliche Adreßberechnung kann nicht nur auf Wafer-Ebene, sondern auch auf Komponenten-Ebene insbesondere zur Verifikation der Fehlerabdeckung eines auf Wafer-Ebene durchgeführten Funktionstests (sogenannter Front-End-Test) verwendet werden.
  • Mit der Erfindung ist weiterhin vorteilhaft eine kombinierte oder getrennte Adressierung von regulärem Speicherzellenfeld und redundantem Speicherzellenfeld ermöglicht. Insbesondere wird zur getrennten Adressierung von redundantem Speicherzellenfeld mit der Initialisierung eine Adresse innerhalb des Redundanz-Speicherzellenfeldes als Zugriffs-Startadresse an die Adressierungsberechnungslogik übergeben.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers,
  • 2 eine Ausführungsform einer Adressierungseinheit und einer Adressierungsberechnungslogik gemäß der Erfindung,
  • 3 eine detailliertere Ausführungsform einer Adressierungsberechnungslogik gemäß der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Speicherzellenfeldes des erfindungsgemäßen Speichers, das einem Funktionstest unterzogen wird,
  • 5 schematische Darstellungen des Speicherzellenfeldes nach 4 für unterschiedliche Testsequenzen.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers 1 anhand eines prinzipiellen Aufbauschemas gezeigt. Zur Ansteuerung des in 1 dargestellten SDRAMs sind Anschlüsse an dem Baustein vorgesehen, die in drei Gruppen aufgeteilt werden können. Es sind Adreßanschlüsse ADR, Kommandoanschlüsse CMD und Datenanschlüsse DQ vorgesehen. Während die Kommando- und Adreßanschlüsse CMD beziehungsweise ADR reine Eingangsanschlüsse sind, sind die Datenanschlüsse DQ Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, je nachdem, ob eine Schreib- oder Lese-Operation durchgeführt wird. Die entsprechenden Signale werden von einer Pin-Logik 11 empfangen beziehungsweise ausgegeben.
  • Der SDRAM gemäß 1 besteht im wesentlichen aus einer Zugriffssteuerung 6 und einem Speicherzellenfeld 4. Die Zugriffssteuerung 6 enthält mehrere Logik-Baugruppen zur Kommando-Interpretation und zur Adressierung. Insbesondere ist eine Adressierungseinheit 8, eine Testmoduslogik 9 sowie eine Kommando-Logik 10 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Baugruppen kann die Zugriffssteuerung 6 einen Speicherzugriff auf das Speicherzellenfeld 4 zum Lesen oder Schreiben von Daten steuern. Der Schreib- beziehungsweise Lese-Zugriff wird mit einem Aktivierungskommando des Speicherzellenfeldes zusammen mit einer Reihenadressierung (X-Adressierung) eingeleitet, anschließend wird die zugehörige Spaltenadressierung (Y-Adressierung) zusammen mit dem Lese- oder Schreib-Kommando durchgeführt. In 1 sowie in den folgenden 2 und 3 sind jeweilige Komponenten beziehungsweise Baugruppen zur X-Adressierung und Y-Adressierung mit ”X” beziehungsweise ”Y” gekennzeichnet.
  • Für den Speicherzugriff werden entsprechende Reihenadressen und Spaltenadressen von der Adressierungseinheit 8 zu einem Reihendecoder 2 beziehungsweise Spaltendecoder 3 weitergeleitet, die die entsprechenden adressierten Speicherzellen MC des Speicherzellenfeldes 4 und/oder Redundanz-Speicherzellenfeldes 5 auswählen. Die Speicherzellen MC sind hierbei in Kreuzungspunkten von Reihenleitungen RO und Spaltenleitungen COL angeordnet. Der Speicherzugriff erfolgt in Synchronisation mit einem Taktsignal CK, das an der Zugriffssteuerung 6 anliegt. Der Speicher 1 weist außerdem eine Adressierungsberechnungslogik 7 auf, deren Aufbau und Funktionsweise in Zusammenhang mit den 2 bis 5 näher erläutert wird.
  • In 2 ist eine Ausführungsform einer Adressierungseinheit 8 und einer Adressierungsberechnungslogik 7 dargestellt. Die Adressierungseinheit 8 enthält Standardkomponenten, die der Adressierungs-Spezifikation des Speichers Rechnung tragen. Sie dient insbesondere zur Adressierung von Speicherzellen für den Speicherzugriff anhand von empfangenen Adressierungssignalen XA und YA. Mit der Adressierungseinheit 8 ist die Adressierungsberechnungslogik 7 verbunden. Diese ist mittels einer Testmoduslogik 25 durch ein Testmodussignal TM für einen Testbetrieb des Speichers aktivierbar. Die Testmoduslogik 25 ist vorzugsweise an den Adreßanschlüssen ADR mit den Signalleitungen A00 bis A11 verbunden. Im allgemeinen wird die Anzahl der Adreßanschlüsse über diese Anzahl hinausgehen, was vor allem von der Speicherdichte abhängt. Um möglichst viel zusätzliche Funktionalität kodieren zu können, werden vorzugsweise alle verfügbaren Adreß-, Kommando- und/oder Datenzins umkodiert.
  • Über diese Signalleitungen werden im Testbetrieb kombinierte Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb empfangen und an die Adressierungsberechnungslogik 7 weitergeleitet. Die Testmoduslogik 25 befindet sich hierbei im Zustand ”On”. Die Adressierungsberechnungslogik 7 empfängt die an den Signalleitungen A00 bis A11 anliegenden kombinierten Kommandosignale und Adreßsignale, berechnet daraus für den Speicherzugriff die Adressierungssignale XA und YA und speist diese in die Adressierungseinheit 8 ein. Diese steuert in entsprechender Weise den Reihendecoder 2 und Spaltendecoder 3 an. Hierbei ist in der Adressierungseinheit 8 im Y-Adressierungs-Pfad eine zusätzliche Burst-Logik 27 vorgesehen.
  • Im Normalbetrieb ist die Testmoduslogik 25, gesteuert durch das Testmodussignal TM, im Zustand ”Off”. In diesem Fall wird die Standard-Adreßlogik 26 der Adressierungseinheit 8, das heißt also die Adressierungseinheit 8 direkt zur Durchführung eines Standard-Adressierungsvorgangs für einen Speicherzugriff im Normalbetrieb angesteuert. In diesem Modus sind die Signalleitungen A00 bis A11 zur Übertragung von reinen Adreßsignalen vorgesehen.
  • Die Adressierungsberechnungslogik 7 umfaßt eine Registereinheit 21 zum Speichern von Adreßparametern, die für die anschließende Berechnung der Adressierungssignale XA und YA benötigt werden. Der Registereinheit 21 ist eine Rechenkaskade 22 nachgeschaltet, die die eigentliche Berechnung der Adressierungssignale durchführt. Eine Vergleichs- und Rückschreibelogik 23 dient zum Rückschreiben von aktuellen Adressierungssignalen in die Registereinheit 21. Zur Steuerung des Berechnungsvorganges und zur Einspeisung von Initialisierungswerten in die Registereinheit 21 und in die Rechenkaskade 22 ist eine Steuerungseinheit 24 vorgesehen, die mit der Registereinheit 21, der Rechenkaskade 22 und der Vergleichs- und Rückschreibelogik 23 verbunden ist. Die Steuerungseinheit 24 empfängt die über die Testmoduslogik 25 empfangenen kombinierten Kommando- und Adreßsignale, die an den Adreßanschlüssen ADR anliegen. Die Adressierungsberechnungslogik 7 ist derart ausgelegt, daß die Berechnung der Adressierungssignale XA und YA in der Adressierungsberechnungslogik innerhalb eines Taktzyklus des Taktsignals CK erfolgt. Die Adressierungsberechnungslogik 7 kann sowohl zur Berechnung von Reihenadressen als auch zur Berechnung von Spaltenadressen verwendet werden.
  • In 3 ist eine detailliertere Ausführungsform einer Adressierungsberechnungslogik 7 dargestellt. Die Registereinheit 21 enthält ein Offset-Register 211 zur Speicherung einer Reihen-Zugriffs-Startadresse XOffset sowie ein Register 212 zur Speicherung einer aktuellen Zugriffsadresse Xakt. Weiterhin ist ein Backup-Register 213 zur Speicherung einer Adresse Xsave in Form einer Adreß-Marke vorgesehen. Entsprechende Register 214 bis 216 sind auch für die Spaltenadressierung vorhanden. Die Register 211 und 212 beziehungsweise 214 und 215 sind über jeweilige Addierer und Zwischenregister mit einem Multiplexer 217 verbunden. Sowohl die Addierer als auch der Multiplexer 217 sind von der Steuerungseinheit 24 steuerbar. Ebenso ist der Austausch der Adreßparameter der Backup-Register 213, 216 mit den Registern 212, 215 steuerbar. Die Register 211 bis 216 werden bei einer Initialisierung mit einem jeweiligen Ausgangsparameter gesetzt. Über den Multiplexer 217 werden jeweilige Adreßparameter für die Reihenadressierung und Spaltenadressierung an die Rechenkaskade 22 ausgegeben.
  • Die Rechenkaskade 22 umfaßt Register R1 und R2 zur Festlegung von Schrittweiten und Sprungzielen bei der Adreßberechnung. In den Registern R1 und R2 wird dazu ein entsprechender Parameterwert gespeichert. Die Rechenkaskade 22 empfängt über das Eingangsregister 221 den von der Registereinheit 21 ausgegebenen Adreßparameterwert. Dieser wird zusammen mit dem Registerwert des Registers R1 einem Addierer/Subtrahierer 224 zugeführt. Ein Zwischenergebnis der Addition beziehungsweise Subtraktion wird in dem Register 225 zwischengespeichert. Das Zwischenergebnis wird zusammen mit dem Registerwert des Registers R2 einem Addierer/Subtrahierer 226 zugeführt, das Ergebnis dieser Addition beziehungsweise Subtraktion in dem Ausgangsregister 227 abgelegt.
  • Auf diese Weise wird die von der Registereinheit 21 empfangene Adresse modifiziert. Weiterhin weist die Rechenkaskade 22 einen Bypass 222 auf, um die empfangene Adresse unverändert auszugeben. Die Rechenkaskade 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält zwei Register R1, R2 und Paralleladdierer/-subtrahierer 224, 226, wobei gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept mindestens ein Register beziehungsweise Addierer/Subtrahierer vorzusehen ist. Die Anordnung von mehreren Registern in der Rechenkaskade 22 hat den Vorteil, daß mit größerer Flexibilität unterschiedliche Schrittweiten und Sprungziele bei der Adreßberechnung realisiert werden können.
  • Über entsprechende Steuersignale der Steuerungseinheit 24 kann entschieden werden, welche der Register R1, R2 zur Berechnung von modifizierten Adreßsignalen hinzugezogen werden beziehungsweise ob die Komponenten 224 und 226 als Addierer oder Subtrahierer fungieren. Mittels der Steuerungseinheit 24 ist weiterhin steuerbar, ob der im Eingangsregister 221 gespeicherte Adreßwert direkt an das Ausgangsregister 227 weitergeleitet wird.
  • Der Rechenkaskade 22 ist eine Vergleichslogik 23 nachgeschaltet, die eine Registerschaltung 233 aufweist zur Speicherung von vorgegebenen Maximalwerten XMax und YMax für die Reihenadressierung beziehungsweise Spaltenadressierung. Weiterhin werden in der Registerschaltung 233 die Werte XOffset und YOffset gespeichert. Der von der Rechenkaskade 22 ausgegebene Wert wird im Eingangsregister 231 gespeichert. Eine wahlweise von der Steuerungseinheit 24 gesteuerte Vergleichsschaltung 232 vergleicht die Werte XMax und YMax der konfigurierbaren Registerschaltung 233 mit dem Wert des Eingangsregister 231. Abhängig von dem Vergleichsergebnis wird die Adresse des Eingangsregisters 231 modifiziert. Im Falle eines Adreßbereichs der Größe einer ganzzahligen Zweierpotenz n kann die Adreßbereichseingrenzung von 0 bis 2n – 1 durch einfache UND-Operation mit einer Bereichsmaske Xmask oder Ymask erfolgen. Eine flexible, geradezu ideale ”Adreßbereichsfilterung” (Einschränkung bei Bereichsüberlauf/-unterlauf) nicht geradzahliger oder unvollständig geradzahliger binärer Adreßbreite wird durch eine Vergleichslogik 23 erreicht.
  • Der gegebenenfalls modifizierte Adreßwert wird im Ausgangsregister 234 abgelegt und in den jeweiligen X-Adressierungs-Pfad beziehungsweise Y-Adressierungs-Pfad zur Weiterleitung an die Adressierungseinheit 8 eingespeist. Über Rückkopplungsregister 235 und 236 werden die aktuellen Adressierungssignale in die dafür vorgesehenen Register 212, 215 der Registereinheit 21 rückgeschrieben.
  • Die Zusammenschaltung von Registereinheit 21, Rechenkaskade 22 und Vergleichs- und Rückschreibelogik 23 in Verbindung mit der Rückkopplungsschleife ist so konstituiert, daß alle Paralleladditionen in mehreren Stufen zusammen mit den Vergleichsberechnungen innerhalb eines Taktes abgearbeitet und für die im nächsten Takt folgende Adreßberechnung verwendet werden können. Die Adreßberechnung für die X-Adressierung und Y-Adressierung wird seriell gemäß der Adressierungsreihenfolge zum Zugriff auf das Speicherzellenfeld des Speichers, bei dem zuerst die Reihen und anschließend die Spalten adressiert werden, durchgeführt.
  • Zu Beginn des Betriebs der Adressierungsberechnungslogik 7 muß eine Initialisierung derselben mit geeigneten Ausgangsparametern vorgenommen werden. Die Initialisierung beinhaltet das Konfigurieren der Registereinheit, das Konfigurieren der zur Berechnung hinzuziehbaren Register in der Rechenkaskade und das Laden von Registerwerten in der Vergleichs- und Rückschreibelogik.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Adressierungsberechnungslogik 7 näher beschrieben.
  • Die Adressierungsberechnungslogik wird durch Aufruf eines Testmodes mittels des Testmodussignals TM einmalig aktiviert. Dieser Testmode bleibt bis zum Trennen der Stromversorgung aktiv oder wird durch einen entsprechenden Adreßberechnungs-Steuermodus aufgehoben. Die Adressierungsberechnungslogik ist vorteilhaft derart aufgebaut, daß ein erneutes Laden oder Umkonfigurieren von Registern nicht nötig ist.
  • Eine Initialisierung der Adressierungsberechnungslogik erfolgt entweder durch parallele, parallel-serielle oder rein serielle Übertragung von zu speichernden Registerwerten über die Adreßpins. Dabei können in einem oder mehreren nachfolgenden Takten die Register reihenweise gesetzt werden. Bevorzugt wird eine 2-Takt-Übertragung gewählt, bei der im ersten Takt das zu beschreibende Register adressiert wird und im zweiten oder nachfolgenden Takt die jeweiligen Parameterwerte parallel oder seriell übertragen werden. Bei einem 10 Bit breiten Adreßbus sind bei einer 2-Wort-Übertragung 1024 Register selektierbar und konfigurierbar. Alle in der Adressierungsberechnungslogik enthaltenen Register sind in ihrer Adreßbreite den zu adressierenden Speicherzellen angepaßt.
  • Hierbei ist ein zusätzlicher Registersatz zur Adressierung einer Speicherbank (sogenannte Z-Adressierung) denkbar. Vorteilhaft ist ein spezielles Reset-Kommando vorgesehen, das alle Register in einem Takt auf entsprechend gewünschte Werte zurücksetzen kann. Somit wäre der Initialisierungsvorgang merklich verkürzbar.
  • Nach dem Konfigurieren der Register können von extern im Testbetrieb Schreib-/Lese-Operationen über die Kommandoanschlüsse eingeleitet werden. Im Testmodus werden an den Adreßanschlüssen, entgegen einer Betriebsweise im Normalbetrieb, kombinierte Kommando- und Adreßsignale angelegt, aus denen die Adressierungsberechnungslogik Testmodus-spezifische Adressen berechnet.
  • In der folgenden Tabelle sind beispielhafte, nicht abschließende Kommandos aufgelistet, die für einen Testbetrieb zur Verfügung stehen. Es werden hierbei nur X-Adreßbefehle aufgelistet, die analog auch für die Y-Adressierung beziehungsweise Z-Adressierung existieren.
    Takte Bedeutung
    Reset 1 Setze Adresslogik zurück
    ExitTestMode 1 Reaktiviere Adresslogik
    LoadReg n, m 2 Lade Register n mit dem Wert m
    AddXOffsetToXakt 1 Addiere den Offset zur aktuellen X-Addr
    MoveXaktToRn 1 Kopiere Xakt nach Register Rn
    MoveXaktToXSave 1 Kopiere Xakt nach Xsave
    MoveXSaveToXakt 1 Kopiere Xsave nach Xakt
    MoveXaktToXMax 1 Kopiere Xakt nach XMax
    XALUSubn 1 Subtrahiere alle Register Rn von Xakt je nach Bit-Status von Argument 1. Argument 1 gibt die Registerauswahl an.
    XALUAddn 1 Addiere alle Register Rn zu XAkt je nach Bit-Status von Argument 1. Argument 1 gibt die Registerauswahl an.
    XALUn,x 1 Addiere/Subtrahiere alle Register zu/von Xakt, je nach Bit-Status von Argument 1 und Argument 2. Argument 1 gibt die Registerauswahl an. Argument 2 gibt die Addition (= 0) bzw. Subtraktion (= 1) bei der Registerauswahl an.
  • Im folgenden ist eine beispielhafte Adreßcodierungstabelle für eine Adressierungsberechnungslogik mit drei Registern R1, R2, R3 in der Rechenkaskade und je einem Offset-, Max- und Save-Register für die X-Adressierung und Y-Adressierung dargestellt.
    Befehlscodierung Argument 2 Argument 1
    Befehl A11 A10 A09 A08 A07 A06 A05 A04 A03 A02 A01 A00
    Reset 0 0 0 0 0 0
    ExitTestMode 1 1 1 1 1 1
    LoadReg n, m 0 0 0 0 0 1 m2 m1 m0 R3 R2 R1
    AddxOffToXakt 0 0 0 0 0 1
    MoveXaktTaRn 0 0 0 0 1 0 R3 R2 R1
    MoveXaktToXSave 0 0 0 0 1 1
    MoveXSaveToXakt 0 0 0 1 0 0
    MoveXaktToXMax 0 0 0 1 0 1
    AddYOffToxakt 1 0 0 0 0 1
    MoveYaktToRn 1 0 0 0 1 0 R3 R2 R1
    MoveYaktToxSave 1 0 0 0 1 1
    MoveYSaveToXakt 1 0 0 1 0 0
    MoveYaktToXMax 1 0 0 1 0 1
    XALUSubn 0 1 0 0 0 0 R3 R2 R1
    XALUAddn 0 1 0 0 0 0 R3 R2 R1
    XALUn,x 0 1 0 0 0 0 x2 x1 x0 R3 R2 R1
    YALUSubn 1 0 0 0 0 0 R3 R2 R1
    YALUAddn 1 0 0 0 0 0 R3 R2 R1
    YALUn,x 1 0 0 0 0 0 x2 x1 x0 R3 R2 R1
  • Im folgenden wird beispielhaft die Durchführung der bestimmten Operationsfolge ”ACT x + 1/WR Y + 1” erläutert.
  • Dies bedeutet, daß Reihen nacheinander mit Schrittweite 1 adressiert und aktiviert werden und Spalten ebenfalls mit Schrittweite 1 nacheinander beschrieben werden. Nach der Initialisierung des Speichers, bei der im Register R1 der Wert 1 abgelegt worden ist, wird an die Kommandoanschlüsse und Adreßanschlüsse folgende Befehlsfolge angelegt:
    ACT XALUAdd1/WR YALUAdd1.
  • Im allgemeinen kann die Berechnungslogik aus der aktuellen X-Adresse Xakt, den Registerwerten der Register Rx, dem Offset-Wert XOffset und XMax die nächste gültige X-Adresse berechnen gemäß
    Figure 00150001
  • Für die Y-Adreßberechnung ergibt sich entsprechendes. Die obigen Berechnungsgleichungen erfordern bei einer einstufigen Rechenkaskade mindestens drei Berechnungen, wobei der Gräßer-Kleiner-Vergleich durch eine Addition/Subtraktion implizit schon vorliegt. Mit entsprechend gewählten X-Y-Offset-Registerwerten kann bestimmt werden, ob ein regulärer Zellenfelddurchlauf mit Overflow-Automatik, ein Durchlauf eines Bereichs des Zellenfelds mit Overflow-Automatik, ein Durchlauf des Redundanz-Zellenfeldes mit Overflow-Automatik oder ein Durchlauf eines Bereichs des Redundanz-Zellenfeldes mit Overflow-Automatik durchgeführt wird. Hierfür werden die X/Y-Offset-Werte und X/YMax-Werte entsprechend gewählt. Der Registerwert Rx gibt hierbei die Schrittweite und Schrittrichtung an.
  • In den 4 und 5 ist eine schematische Darstellung eines Speicherzellenfeldes 4 beziehungsweise eines Redundanz-Speicherzellenfeldes 5 mit einer beispielhaften Anzahl an Reihen und Spalten gezeigt. Das Speicherzellenfeld 4 weist 32 Reihen und 64 Spalten auf. Es sind in dem Speicherzellenfeld 4 demzufolge 32 × 64 Speicherzellen angeordnet. Das X-Redundanz-Speicherzellenfeld hat die Größe 2 × 64, das Y-Redundanz-Speicherzellenfeld die Größe 32 × 4.
  • Im Zusammenhang mit 5 werden im folgenden vier Beispiele eines Adressierungsdurchlaufs für einen Testbetrieb erläutert.
  • In 5a ist ein Adressierungsdurchlauf des X-Y-Redundanz-Speicherzellenfeldes mit Schrittweite +1 gezeigt (schraffiert dargestelltes Zellenfeld). Hierzu werden für die Adressierungsberechnungslogik folgende Start-Parameter bei der Initialisierung gewählt:
    XOffset = 32
    YOffset = 64
    Xakt = XOffset
    Yakt = YOffset
    XMax = 33
    YMax = 67
    R1 = +1
  • In 5b ist ein Adressierungsdurchlauf des regulären Speicherzellenfeldes 4 mit Schrittweite +2 dargestellt. Hierbei werden folgende Start-Parameter gesetzt:
    XOffset = 0
    YOffset = 0
    Xakt = XOffset
    Yakt = YOffset
    XMax = 31
    YMax = 63
    R1 = +2
  • In 5c ist ein Adressierungsdurchlauf des X-Redundanz-Speicherzellenfeldes mit Schrittweite –1 gezeigt. Hierbei werden folgende Start-Parameter gesetzt:
    XOffset = 32
    YOffset = 0
    Xakt = XOffset
    Yakt = YOffset
    XMax = 33
    YMax = 67
    R1 = –1
  • In 5d ist ein Adressierungsdurchlauf des kompletten Speicherzellenfeldes mit Schrittweite –2 dargestellt. Hierbei werden folgende Start-Parameter gewählt:
    XOffset = 0
    YOffset = 0
    Xakt = XOffset
    Yakt = YOffset
    XMax = 33
    YMax = 67
    R1 = –2
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speicher
    2
    Reihendecoder
    3
    Spaltendecoder
    4
    Speicherzellenfeld
    5
    Redundanz-Speicherzellenfeld
    6
    Zugriffssteuerung
    7
    Adressierungsberechnungslogik
    8
    Adressierungseinheit
    9
    Testmoduslogik
    10
    Kommandologik
    11
    Pin-Logik
    21
    Registereinheit
    22
    Rechenkaskade
    23
    Vergleichs- und Rückschreibelogik
    24
    Steuerungseinheit
    25
    Testmoduslogik
    26
    Standard-Adreßlogik
    27
    Burst-Logik
    211 bis 216
    Register
    217
    Multiplexer
    221
    Eingangsregister
    222
    Bypass
    224
    Addierer/Subtrahierer
    225
    Register
    226
    Addierer/Subtrahierer
    227
    Ausgangsregister
    231
    Eingangsregister
    232
    Vergleichsschaltung
    233
    Registerschaltung
    234
    Ausgangsregister
    235, 236
    Rückkopplungsregister
    MC
    Speicherzellen
    DQ
    Datenanschlüsse
    CMD
    Kommandoanschlüsse
    ADR
    Adreßanschlüsse
    X
    Komponente der Reihenadressierung
    Y
    Komponente der Spaltenadressierung
    RO
    Reihe
    COL
    Spalte
    TM
    Testmodussignal
    R1, R2
    Register
    CK
    Taktsignal
    XA
    Adressierungssignal
    YA
    Adressierungssignal
    A00 bis A11
    Signalleitung
    XOffset
    Reihen-Zugriffs-Startadresse
    Xakt
    aktuelle Adresse
    Xsave
    Backup-Adresse
    YOffset
    Spalten-Zugriffs-Startadresse
    Yakt
    aktuelle Adresse
    Ysave
    Backup-Adresse

Claims (12)

  1. Integrierter Speicher – mit einem Speicherzellenfeld (4, 5) zur Speicherung von Daten, – mit einer Zugriffssteuerung (6) zur Steuerung eines Speicherzugriffs auf das Speicherzellenfeld zum Lesen oder Schreiben von Daten, – mit einer Adressierungseinheit (8) zur Adressierung von Speicherzellen (MC) für den Speicherzugriff anhand von empfangenen Adressierungssignalen (XA, YA), – mit einer Adressierungsberechnungslogik (7), die mit der Adressierungseinheit (8) verbunden ist und die durch ein Testmodussignal (TM) für einen Testbetrieb des Speichers aktivierbar ist, – wobei die Adressierungsberechnungslogik (7) Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb empfängt, daraus für den Speicherzugriff die Adressierungssignale (XA, YA) berechnet und in die Adressierungseinheit (8) einspeist, – wobei die Adressierungsberechnungslogik (7) umfaßt: – eine Registereinheit (21) zum Speichern von Adreßparametern für die Berechnung der Adressierungssignale, – eine der Registereinheit (21) nachgeschaltete Rechenkaskade (22) zur Berechnung der Adressierungssignale (XA, YA), – eine der Rechenkaskade (22) nachgeschaltete Rückschreibelogik (23) zum Rückschreiben von aktuellen Adressierungssignalen (Xakt) in die Registereinheit (21), – eine Steuerungseinheit (24), die zur Steuerung des Berechnungsvorgangs und zur Einspeisung von Initialisierungswerten mit der Registereinheit (21) und der Rechenkaskade (22) verbunden ist.
  2. Integrierter Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierungsberechnungslogik (7) die Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb über Signalleitungen (A00 bis A11) empfängt, die in einem Normalbetrieb des Speichers zum Empfang von Adreßsignalen, Kommandosignalen oder Datensignalen oder einer Kombination derer dienen.
  3. Integrierter Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß – der Speicherzugriff in Synchronisation mit einem Taktsignal (CK) erfolgt, – die Adressierungsberechnungslogik (7) derart ausgelegt ist, daß die Berechnung der Adressierungssignale (XA, YA) in der Adressierungsberechnungslogik innerhalb eines Taktzyklus erfolgt.
  4. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierungsberechnungslogik (7) wenigstens ein Register (R1, R2) aufweist zur Festlegung von Schrittweiten und/oder Sprungzielen bei der Adreßberechnung.
  5. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß – die Registereinheit ein Offset-Register (211, 214) zur Speicherung einer Zugriffs-Startadresse (XOffset, YOffset), insbesondere einer Zugriffs-Startadresse innerhalb eines Redundanz-Speicherzellenfeldes (5) umfaßt, – die Registereinheit ein Register (212, 215) zur Speicherung einer aktuellen Zugriffsadresse (Xakt, Yakt) umfaßt und diese an die Rechenkaskade (22) ausgibt.
  6. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenkaskade (22) – eine Adresse der Registereinheit (21) empfängt, – wenigstens ein Register (R1, R2) zur Speicherung eines Parameterwerts aufweist, – wenigstens einen Addierer und/oder Subtrahierer (224, 226) aufweist zur Addition beziehungsweise Subtraktion des Parameterwerts mit beziehungsweise von der empfangenen Adresse zu einer modifizierten Adresse und diese ausgibt, – einen Bypass (222) zum Addierer beziehungsweise Subtrahierer aufweist, um die empfangene Adresse unverändert auszugeben.
  7. Integrierter Speicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerungseinheit (24) gesteuert wird, ob die empfangene Adresse modifiziert wird und ob in diesem Fall eine Addition und/oder Subtraktion von einem oder mehreren Parameterwerten erfolgt.
  8. Integrierter Speicher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß – der Rechenkaskade (22) eine Vergleichslogik (23) nachgeschaltet ist zum Vergleich eines vorgegebenen Maximalwertes (Xmax, Ymax) einer Adresse mit der ausgegebenen Adresse der Rechenkaskade, – wobei abhängig von einem Vergleichsergebnis die ausgegebene Adresse modifiziert in die Adressierungseinheit (8) für den Speicherzugriff eingespeist wird.
  9. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß – das Speicherzellenfeld (4) Reihen (RO) und Spalten (COL) aufweist, in deren Kreuzungspunkten Speicherzellen (MC) angeordnet sind, – die Adressierungsberechnungslogik (7) sowohl zur Berechnung von Reihenadressen (XA) als auch zur Berechnung von Spaltenadressen (YA) verwendbar ist.
  10. Integrierter Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierungsberechnungslogik (7) umfaßt: – eine Registereinheit (21) mit getrennten Registern (211 bis 216) jeweils zum Speichern von Reihen- und Spalten-Adreßparametern für die Berechnung von Reihen- und Spalten-Adressierungssignalen (XA, YA), – eine der Registereinheit (21) über einen Multiplexer (217) nachgeschaltete Rechenkaskade (22) zur seriellen Berechnung der Reihen- und Spalten-Adressierungssignale (XA, YA), – eine der Rechenkaskade (22) nachgeschaltete Rückschreibelogik (23) zum jeweiligen Rückschreiben von aktuellen Reihen- und Spalten-Adressierungssignalen (Xakt, Yakt) in die Registereinheit (21), – eine Steuerungseinheit (24), die zur Steuerung des Berechnungsvorgangs und zur Einspeisung von Initialisierungswerten mit der Registereinheit (21) und der Rechenkaskade (22) verbunden ist.
  11. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Adressierungsberechnungslogik (7) für einen Testbetrieb durch das Testmodussignal (TM) aktiviert wird, – bei dem eine Initialisierung mit einer Übertragung von zu speichernden Ausgangsparametern in die Adressierungsberechnungslogik (7) durchgeführt wird, – bei dem nach der Initialisierung die Kommandosignale und Adreßsignale für den Testbetrieb an die Adressierungsberechnungslogik (7) angelegt und Schreib-/Leseoperationen von der Zugriffssteuerung (6) durchgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Initialisierung eine Adresse innerhalb eines Redundanz-Speicherzellenfeldes (5) als Zugriffs-Startadresse an die Adressierungsberechnungslogik (7) übergeben wird.
DE10235454A 2002-08-02 2002-08-02 Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers Expired - Fee Related DE10235454B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235454A DE10235454B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers
US10/633,996 US7082513B2 (en) 2002-08-02 2003-08-04 Integrated memory and method for checking the functioning of an integrated memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235454A DE10235454B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235454A1 DE10235454A1 (de) 2004-02-19
DE10235454B4 true DE10235454B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=30469376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235454A Expired - Fee Related DE10235454B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7082513B2 (de)
DE (1) DE10235454B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090087689A (ko) * 2008-02-13 2009-08-18 삼성전자주식회사 다중 채널 플래시 메모리 시스템 및 그것의 액세스 방법
US7702975B2 (en) * 2008-04-08 2010-04-20 International Business Machines Corporation Integration of LBIST into array BISR flow
DE102008041177A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
KR20170105689A (ko) * 2016-03-09 2017-09-20 에스케이하이닉스 주식회사 테스트방법 및 이를 이용한 반도체시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321320B1 (en) * 1998-10-30 2001-11-20 Hewlett-Packard Company Flexible and programmable BIST engine for on-chip memory array testing and characterization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675545A (en) * 1995-09-08 1997-10-07 Ambit Design Systems, Inc. Method of forming a database that defines an integrated circuit memory with built in test circuitry
US6651202B1 (en) * 1999-01-26 2003-11-18 Lsi Logic Corporation Built-in self repair circuitry utilizing permanent record of defects
US6853597B2 (en) * 2001-10-03 2005-02-08 Infineon Technologies Aktiengesellschaft Integrated circuits with parallel self-testing
US6611469B2 (en) * 2001-12-11 2003-08-26 Texas Instruments Incorporated Asynchronous FIFO memory having built-in self test logic

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321320B1 (en) * 1998-10-30 2001-11-20 Hewlett-Packard Company Flexible and programmable BIST engine for on-chip memory array testing and characterization

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235454A1 (de) 2004-02-19
US20040052132A1 (en) 2004-03-18
US7082513B2 (en) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Testvektors
DE69729771T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer eingebauten Selbsttestanordnung
EP1097460B1 (de) Integrierte schaltung mit einer selbsttesteinrichtung zur durchführung eines selbsttests der integrierten schaltung
DE10343525B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Halbleiterbausteinen, Steuervorrichtung für Halbleiterbausteine und Anordnung zum Betreiben von Speicherbausteinen
DE60102164T2 (de) Systeminitialisierung eines mikrocode-basierten eingebauten speicher-selbsttests
DE102004021267A1 (de) Verfahren zum Testen eines Speicherbausteins und Prüfanordnung
DE3728521A1 (de) Anordnung und verfahren zur feststellung und lokalisierung von fehlerhaften schaltkreisen eines speicherbausteins
DE112019007371T5 (de) Eine mit einem system-on-chip gekoppelte speichergerätearchitektur
DE102007013317A1 (de) Paralleles Lesen für Eingangskomprimierungsmodus
EP1113362A2 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Speichereinheit zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
EP1205938B1 (de) Integrierte Schaltung mit Testbetriebsart und Verfahren zum Testen einer Vielzahl solcher integrierter Schaltungen
DE10235454B4 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE10316931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von DRAM-Speicherbausteinen in Multichip-Speichermodulen
DE10344877B3 (de) Vorrichtung zum Testen eines Speichermoduls
DE19922786B4 (de) Halbleiterspeicher mit Testeinrichtung
DE112007003117T5 (de) Neue Implementierung der Spaltenredundanz für einen Flash-Speicher mit einem hohen Schreibparallelismus
EP1514277A1 (de) Ram-speicherschaltung mit mehreren bänken und einer hilfseinrichtung zum testen
DE10323237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Funktionsweise von DRAM-Speicherelementen
DE102006053387A1 (de) Speichervorrichtung, die Testergebnisse an mehrere Ausgangsanschlussflächen liefert
DE10260996B4 (de) Speichersteuerchip,-steuerverfahren und -steuerschaltung
DE10122619C1 (de) Testschaltung zum Testen einer synchronen Schaltung
EP0459001B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE102005036267A1 (de) Speicheranordnung und Verfahren zum Adressieren einer Speicheranordnung
DE10148521B4 (de) Integrierter Speicher sowie Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers und eines Speichersystems mit mehreren integrierten Speichern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee