DE10234929A1 - Kühlsystem mit Abschaltung bei wenig Kraftstoff - Google Patents

Kühlsystem mit Abschaltung bei wenig Kraftstoff

Info

Publication number
DE10234929A1
DE10234929A1 DE10234929A DE10234929A DE10234929A1 DE 10234929 A1 DE10234929 A1 DE 10234929A1 DE 10234929 A DE10234929 A DE 10234929A DE 10234929 A DE10234929 A DE 10234929A DE 10234929 A1 DE10234929 A1 DE 10234929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234929A
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Lowell Hanson
Thomas R Sem
Steve Brennemann
Ricardo Spiro Degrego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE10234929A1 publication Critical patent/DE10234929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • F25B2327/001Refrigeration system using an engine for driving a compressor of the internal combustion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Einrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems zur Verfügung. Die Einrichtung und das Verfahren umfassen Bereitstellung einer Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung, die entlang einer Kraftstoffleitung angeordnet ist, das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn der Kraftstoffdruck eine erste Bedingung erfüllt, das erneute Anlassen der Brennkraftmaschine, und den Betrieb der Brennkraftmaschine in einer uneingeschränkten Betriebsart, falls die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung einen zweiten Zustand feststellt, und das Abschalten der Brennkraftmaschine, falls die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung nicht den zweiten Zustand feststellt. Es werden auch eine Einrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine eines Kühlsystems beschrieben, die mit einem Inline-Kraftstoffeinspritzsystem verbunden ist.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlsysteme, und spezieller Kraftstoffsysteme für Kühlsysteme.
  • Kühlsysteme verwenden häufig eine Dieselbrennkraftmaschine zum Antrieb der Kompressor- und Gebläsebauteile. Diesel Brennkraftmaschinen arbeiten so, dass sie ein Luftmenge in einem Zylinder verdichten, und dann Kraftstoff in die verdichtete Luft einspritzen. Die Wärme der verdichteten Luft entzündet spontan den Kraftstoff, so dass sich das Zylindervolumen ausdehnt und eine Welle antreibt.
  • Es ist eine Anzahl an Kraftstoffeinspritzsystemen bekannt, die dazu dienen, Kraftstoff in den Zylinder in einer Dieselbrennkraftmaschine einzubringen. In einem Verteilereinspritzsystem bewegen eine einzige Injektorpumpe und ein Einspritzkolbenmechanismus den Kraftstoff von dem Kraftstofffilter zu einem Verteiler, der den Kraftstoff auf die Zylinder in der richtigen Reihenfolge und zur richtigen Zeit verteilt. Bei einem Inline-Einspritzsystem sind jedem Zylinder seine eigene Einspritzpumpe und sein eigener Einspritzkolbenmechanismus zugeordnet. Eine Nockenwelle mit einer Synchronisierungseinrichtung treibt die Einspritzkolben an, und führt den Zylindern Kraftstoff in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt zu.
  • Diesel Brennkraftmaschinen können schwierig anzulassen sein, wenn die Kraftstoffleitung zu viel Luft enthält. Luft kann in die Kraftstoffleitung hineingelangen, wenn der Kraftstoffpegel auf den Punkt absinkt, an dem die Kraftstoffpumpe Luft aufnimmt. In dieser Situation startet die Brennnkraftmaschine typischerweise nicht, bis die Luft aus der Kraftstoffleitung entfernt ist. Zu diesem Zweck enthalten Dieselkraftstoffsysteme üblicherweise einen Mechanismus zum Abblasen der Luft aus der Kraftstoffleitung.
  • Diesel Kraftstoffeinspritzsysteme, insbesondere jene mit Inline-Kraftstoffeinspritzsystemen, zeigen typischerweise keine Symptome in Bezug auf zu wenig Kraftstoff, bevor Luft von der Kraftstoffpumpe angesaugt wird. Die Brennnkraftmaschine stirbt typischerweise plötzlich ab, ohne irgendwelche Schwankungen oder erratische Drehzahlniveaus aufzuweisen. Schaltet sich die Brennnkraftmaschine ab, hat die Brennnkraftmaschine bereits eine große Menge an Luft in die Kraftstoffleitung eingesogen, was ein erneutes Anlassen der Brennnkraftmaschine schwierig macht. Dieses Problem ist besonders schwerwiegend, wenn das Kühlsystem zusammen mit einem Lastkraftfahrzeugaufleger eingesetzt wird, bei welchem der Fahrer des Lastkraftfahrzeugs nicht dauernd den Kraftstoffpegel überwachen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems zur Verfügung, das einen Kompressor aufweist, der von einer Dieselbrennkraftmaschine angetrieben wird, die mit einem Inline-Kraftstoffeinspritzsystem verbunden ist, eine Kraftstoffleitung, die das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffquelle verbindet, eine Kraftstoffpumpe, die im Verlauf der Kraftstoffleitung vorgesehen ist, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle zum Kraftstoffeinspritzsystem zu saugen, und ein Kraftstofffilter, das im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist. Das Verfahren ist so ausgelegt, dass verhindert wird, dass die Kraftstoffpumpe zu viel Luft in die Kraftstoffleitung ansaugt. Das Verfahren umfaßt die Bereitstellung einer Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, das automatische Abschalten der Brennnkraftmaschine, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung einen ersten Zustand feststellt, das erneute Anlassen der Brennnkraftmaschine in einer eingeschränkten Betriebsart, den Betrieb der Brennnkraftmaschine in einer nicht eingeschränkten Betriebsart, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung einen zweiten Zustand feststellt, und das Abschalten der Brennnkraftmaschine, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung nicht den zweiten Zustand feststellt.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Kühlsystem zur Verfügung, das eine Dieselbrennkraftmaschine aufweist, einen von der Dieselbrennkraftmaschine angetriebenen Kompressor, ein Inline-Einspritzsystem, das mit der Dieselbrennkraftmaschine über eine Kraftstoffleitung verbunden ist, eine Kraftstoffquelle, die mit dem Inline-Einspritzsystem über die Kraftstoffleitung verbunden ist, eine Kraftstoffpumpe, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle zum Kraftstoffeinspritzsystem anzusaugen, ein Kraftstofffilter, das im Verlauf der Kraftstoffleitung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Inline-Einspritzsystem angeordnet ist, eine Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, einen Kraftstoffelektromagneten, der betriebsmäßig mit dem Inline-Einspritzsystem verbunden ist, um es selektiv Kraftstoff zu ermöglichen, die Brennnkraftmaschine zu erreichen, und eine Steuerung, die betriebsmäßig mit der Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung und dem Ktaftstoffelektromagneten verbunden ist, um eine Eingabe von der Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung zu empfangen, und den Kraftstoffelektromagneten entsprechend der Eingabe zu steuern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Kühlsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt das Kühlsystem von Fig. 1, angebracht auf dem Aufleger eines Lastkraftfahrzeugs;
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Kühlsystems von Fig. 1; und
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren in Form eines Computerprogramms erläutert, das zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die Praxis eingesetzt werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Kühlsystems 20, dass das vorliegende, erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet, dargestellt, und steuert die Temperatur eines klimatisierten Raums 21 auf einen festgelegten Temperaturbereich, der einen Wärmeeinstellpunkt enthält. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass viele Kühlsysteme das Verfahren und die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden können, und dass das dargestellte Kühlsystem 20 nur zur Erläuterung dient. Das Kühlsystem 200 ist besonders geeignet zur Verwendung bei Transportanwendungen, und kann auf einem Transportfahrzeug angebracht sein, beispielsweise einem Container, einem Lastkraftfahrzeug, oder einem Aufleger.
  • Das Kühlsystem 20 weist eine geschlossene Fluidkühlmittelschaltung oder einen geschlossenen Flußweg 24 auf, der einen Kühlmittelkompressor 26 aufweist, der von einer Antriebsmaschinenanordnung 28 angetrieben wird. Die dargestellte Antriebsmaschinenanordnung 28 umfaßt eine Brennnkraftmaschine 30 und einen wahlweisen Reserve- Elektromotor 32. Die Brennnkraftmaschine 30 und der Motor 32, wenn sie beide verwendet werden, werden mit dem Kompressor 26 über eine geeignete Kupplung 34 gekuppelt, der eine Trennung von der Brennnkraftmaschine 30 bewirkt, während der Motor 32 in Betrieb ist.
  • Auslaßöffnungen des Kompressors 26 sind mit einer Einlaßöffnung eines Dreiwegeventils 36 über ein Auslaßabsperrventil 38 und eine Heißgasleitung 40 angeschlossen. Die Funktionen des Dreiwegeventils 36, welches Erwärmungs- und Kühlzyklen auswählt, können je nach Wunsch auch durch zwei getrennte Ventile zur Verfügung gestellt werden. Das Dreiwegeventil 36 weist eine erste Auslaßöffnung 42 auf, die ausgewählt wird, um einen Kühlzyklus einzuleiten, wobei die erste Auslaßöffnung 42 mit der Einlaßseite einer Kühlschlange 44 verbunden ist. Das Dreiwegeventil 36 weist eine zweite Auslaßöffnung 46 auf, die dazu ausgewählt wird, einen Erwärmungszyklus einzuleiten.
  • Wenn das Dreiwegeventil 36 die Kühlzyklusauslaßöffnung 42 auswählt, schaltet es den Kompressor 36 in einen ersten Kühlmittelflußweg 38, der die Kühlschlange 44 enthält, ein Einweg-Kondensator-Rückschlagventil 45, einen Empfänger 50, eine Flüssigkeitsleitung 52, einen Kühlmitteltrockner 54, einen Wärmetauscher 56, ein Expansionsventil 58, einen Kühlmittelverteiler 60, eine Verdampferschlange 62, ein Kompressordrosselventil 64, einen zweiten Weg durch den Wärmetauscher 56, einen Sammler 66, eine Saugleitung 68, und zurück zu einer Saugöffnung des Kompressors 26 über ein Saugleitungsabsperrventil 70. Das Kompressordrosselventil 64 kann durch ein steuerbares Saugleitungsmodulationsventil ersetzt werden, wie im US-Patent Nr. 4,977,751 vorgeschlagen, das an denselben Inhaber übertragen ist wie die vorliegende Anmeldung, um die Antriebsmaschine im Betrieb gegen Überlastung zu schützen. Das Expansionsventil 58 wird durch eine Heizfadenlampe 71 und eine Ausgleichsleitung 73 gesteuert.
  • Wenn das Dreiwegeventil 36 die Erwärmungszyklusauslaßöffnung 46 auswählt, schaltet sie den Kompressor 26 in einen zweiten Kühlmittelflußweg 72. Der zweite Kühlmittelflußweg 72 umgeht die Kühlschlange 44 und das Expansionsventil 58, und verbindet den Heißgasausgang des Kompressors 26 mit dem Kühlmittelverteiler 60 über eine Heißgasleitung 74 und eine Abtau-Topfheizvorrichtung 76. Ein Heißgasumwegelektromagnetventil 77 kann wahlweise vorgesehen sein, um Heißgas in die Heißgasleitung 74 während eines Kühlzyklus einzuspritzen. Eine Umweg- oder Druckbeaufschlagungsleitung 78 verbindet die Heißgasleitung 74 mit dem Empfänger 50 über Umweg- und Rückschlagventile 80, um Kühlmittel von dem Empfänger 50 in einen aktiven Kühlmittelflußweg während Erwärmungs- und Abtauzyklen zu zwingen.
  • Eine Leitung 82 verbindet das Dreiwegeventil 36 mit der Niederdruckseite des Kompressors 26 über ein normalerweise geschlossenes Servoelektromagnetventil 83. Wenn das Elektromagnetventil 83 nicht mit Strom versorgt wird und daher geschlossen ist, wird das Dreiwegeventil 36 durch Federkraft so vorgespannt, dass es die Kühlzyklusauslaßöffnung 42 auswählt. Wenn, die Verdampferschlange 62 abgetaut werden muß, und wenn eine Ladung, die in dem klimatisierten Raum 24 klimatisiert wird, Wärme benötigt, um einen Wärmeeinstellpunkt aufrecht zu erhalten, wird das Servoelektromagnetventil 83 mit Strom versorgt, und betätigt die Niederdruckseite des Kompressors 26 das Dreiwegeventil 36 so, dass die Erwärmungszyklusauslaßöffnung 46 ausgewählt wird, um einen Erwärmungszyklus oder einen Abtauzyklus einzuleiten.
  • Ein Kondensatorgebläse (nicht gezeigt), das von der Antriebsmaschinenanordnung 28 angetrieben wird, veranlaßt Umgebungsluft 84, durch die Kühlschlange 44 zu fließen, wobei die sich ergebende, erwärmte Luft 86 in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Eine Trennwand 85 kann sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Laderaums 81 erstrecken, jedoch ist dies nicht erforderlich. Eine Rückkehrluftöffnung 89, die am Boden der Trennwand 85 angeordnet ist, und eine Auslaßluftöffnung 91, die an der Oberseite der Trennwand 85 angeordnet ist, bilden einen Rückkehrluftweg bzw. Auslaßluftweg aus. Ein Verdampfergebläse 87, das ebenfalls von der Antriebsmaschinenanordnung 28 angetrieben werden kann, saugt Rückkehrluft durch die Rückkehrluftöffnung 89 an, und stößt klimatisierte, gekühlte oder erwärmte, Luft in den Laderaum 21 aus. Ein Abtauschieber 93 ist in der Auslaßluftöffnung 91 angeordnet, und kann während eines Verdampferabtauzyklus geschlossen werden.
  • Eine Steuerung 94 steuert das Kühlsystem 20 und weist eine Steuerung 96 auf Mikroprozessorgrundlage auf, elektrische Steuerschaltungen und Bauteile 98, und eine Anzahl an Sensoren, Relais, Elektromagneten und dergleichen. Der Mikroprozessor 96 kann Daten abtasten, die bei diesen Temperatursensoren gesammelt werden, mit einer Rate von 10 Proben pro Sekunde, jedoch können andere Abtastraten eingesetzt werden, und immer noch vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sein. Der Mikroprozessor 96 steuert weiterhin das Drosselventil 94, das Heißgasventil 77, und einen Drossel- oder Hochgeschwindigkeitselektromagneten 120, der hohe und niedrige Betriebsgeschwindigkeiten der Brennnkraftmaschine 30 auswählt.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Kompressor 26 wird durch die Dieselbrennkraftmaschine 30 angetrieben, die bei verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten kann, beispielsweise einer niedrigen Geschwindigkeit und einer hohen Geschwindigkeit. Die niedrige Geschwindigkeit und die hohe Geschwindigkeit der Brennnkraftmaschine 30 werden durch das Öffnen und das Schließen des Drossel- oder Hochgeschwindigkeitselektromagneten 120 bestimmt, der betriebsmäßig mit dem Mikroprozessor 96 verbunden ist.
  • Kraftstoff wird den Zylindern der Brennnkraftmaschine 30 durch ein Inline-Kraftstoffeinspritzsystem 124 zugeführt. Eine Kraftstoffpumpe 126 liefert Kraftstoff an das Kraftstoffeinspritzsystem 124 von einer Kraftstoffquelle 128 über eine Kraftstoffleitung 130. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wenn nicht zu wenig Kraftstoff in der Kraftstoffquelle 128 vorhanden ist, beträgt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 130 etwa 12 psi, wenn die Brennnkraftmaschine 30 auf hoher Geschwindigkeit arbeitet, und liegt um 7 oder 8 psi, wenn die Brennnkraftmaschine 30 bei niedriger Geschwindigkeit arbeitet. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird jedoch erkennen, dass andere Betriebsparameter geeignet sind. Ein Kraftstofffilter 132 ist im Verlauf der Kraftstoffleitung 130 zwischen der Kraftstoffpumpe 126 und dem Kraftstoffeinspritzsystem 124 angeordnet. Eine Drucküberwachungseinrichtung oder eine Druckschaltung 134 ist vorzugsweise am Einlaß des Kraftstofffilters 132 angeordnet, und ist betriebsmäßig mit der Steuerung 94 verbunden, welche den Mikroprozessor 96 und die elektrische Steuerung 98 umfaßt. Obwohl ein Druckschalter 134 hier dargestellt und beschrieben ist, kann jede Art von Drucküberwachungseinrichtung eingesetzt werden, und immer noch vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sein. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass der Druckschalter 134 überall zwischen der Kraftstoffpumpe 126 und dem Kraftstofffilter 132 zur Überwachung des Kraftstoffdrucks angeordnet sein kann. Der dargestellte Mikroprozessor 96 ist vorzugsweise ein Datenakquisitionssensorchip mit zumindest einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluß, und ist dazu ausgebildet, Verzögerungs- und Zeitgeberfunktionen ablaufen zu lassen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läuft auf dem Mikroprozessor 96 eine Verzögerung von 15 Sekunden und eine Zeitgeberfunktion von 2 Minuten ab (was nachstehend genauer erläutert wird). Allerdings können auf dem Mikroprozessor 96 irgendwelche Verzögerungs- oder Zeitgeberfunktionen ablaufen, wobei immer noch vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt ist.
  • Ein Alarm 138 und ein Kraftstoffelektromagnet FS sind ebenfalls betriebsmäßig an die Steuerung 94 angeschlossen. Ein mit Strom versorgter Kraftstoffelektromagnet FS ermöglicht es der Brennnkraftmaschine 30, zu laufen, und ein Kraftstoffelektromagnet FS ohne Stromversorgung schaltet die Brennnkraftmaschine 30 ab. Bei einer bevorzugten Ausführungsform läuft die Brennnkraftmaschine 30 mit niedriger Geschwindigkeit, wenn der Kraftstoffelektromagnet FS mit Strom versorgt wird. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass die Steuerung 95 (einschließlich des Mikroprozessors 96 und der elektrischen Schaltungen und Bauteile 98), der Druckschalter 134, der Alarm 138, der Kraftstoffelektromagnet FS, und der Drossel- oder Hochgeschwindigkeitselektromagnet 120 bei jedem Kühlsystem eingesetzt werden können.
  • In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm dargestellt, das ein bevorzugtes Verfahren in Form eines Computerprogramms darstellt, das zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung in die Praxis eingesetzt werden kann. Das Programm beginnt im Block 140. Vom Block 140 geht das Programm zum Block 142 über, in welchem das Programm feststellt, ob die Brennnkraftmaschine 130 läuft. Läuft die Brennnkraftmaschine 130 nicht (NEIN im Block 142), kehrt das Programm zum Block 140 zurück. Läuft die Brennnkraftmaschine 130 (JA im Block 142), geht das Programm zum Block 144 über, in welchem das Programm feststellt, ob der Alarm 138 eingestellt ist. Ist der Alarm 138 nicht eingestellt (NEIN im Block 144), geht das Programm zum Block 148 über, in welchem das Programm bestimmt, ob der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich einem vorbestimmten Druckwert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der vorbestimmte Druckwert 2 psi, jedoch kann der vorbestimmte Druckwert jeder Druckwert sein und immer noch vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sein. Ist der Kraftstoffdruck nicht kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (NEIN im Block 148), kehrt das Programm zum Block 140 zurück. Ist der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (JA im Block 148), so geht das Programm zu einer Verzögerung im Block 150 über. Sobald der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert wird, schließt sich der Druckschalter 134, und beginnt die Verzögerung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Verzögerung etwa 15 Sekunden, jedoch kann die Verzögerung jeder Zeitraum sein, und immer noch vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt werden. Vom Block 150 geht das Programm zum Block 152 über, in welchem das Programm feststellt, ob der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert ist. Ist der Kraftstoffdruck nicht kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (NEIN im Block 152), kehrt das Programm zum Start im Block 140 zurück. Der Druckschalter 134 öffnet sich erneut, sobald der Kraftstoffdruck oberhalb des vorbestimmten Druckwertes liegt. Ist der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (JA im Block 152), geht das Programm zum Block 154 über, in welchem die Brennnkraftmaschine 30 abgeschaltet wird, und der Alarm 138 eingestellt wird. Die Steuerung 194 schaltet die Brennnkraftmaschine 30 dadurch ab, dass die Stromzufuhr zum Kraftstoffelektromagneten FS unterbrochen wird, und stellt den Alarm 138 infolge des niedrigen Kraftstoffdrucks ein. Vom Block 154 aus kehrt das Programm zum Start im Block 140 zurück.
  • Wenn wiederum im Block 144 der Alarm 138 eingestellt ist (JA im Block 144), geht das Programm zum Block 156 über, und arbeitet die Brennnkraftmaschine 30 in einer eingeschränkten Betriebsart. Vom Block 156 aus geht das Programm zum Block 158 über, in dem die Brennnkraftmaschine 30 in den Betrieb mit hoher Geschwindigkeit versetzt wird. Die Brennnkraftmaschine wird dadurch in die hohe Geschwindigkeit versetzt, dass der Mikroprozessor 96 ein Signal an den Drossel- oder Hochgeschwindigkeitselektromagneten 120 ausgibt, dass es sich öffnet, so dass der Brennnkraftmaschine mehr Kraftstoff zugeführt wird. Mit dem Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Brennnkraftmaschine 30 soll erreicht werden, in einem relativ kurzen Zeitraum den Kraftstoffdruck auf oberhalb des vorbestimmten Druckwertes zu bringen. Vom Block 158 aus geht das Programm zum Block 160 über, in welchem ein Zeitgeber in Gang gesetzt wird. Der Zeitgeber stellt einen Zeitraum zur Verfügung, in welchem die Brennnkraftmaschine 30 mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann, um den Kraftstoffdruck auf oberhalb des vorbestimmten Druckwertes zu bringen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Zeitgeber auf 2 Minuten eingestellt, jedoch kann der Zeitgeber auf jeden Zeitraum eingestellt werden, und immer noch vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sein. Vom Block 160 aus geht das Programm zum Block 162 über, in welchem das Programm feststellt, ob der Zeitgeber abgelaufen ist. Ist der Zeitgeber nicht abgelaufen (NEIN im Block 162), geht das Programm zum Block 164 über, in welchem das Programm feststellt, ob der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert ist. Ist der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (JA im Block 164), kehrt das Programm zum Block 162 zurück. Ist der Kraftstoffdruck nicht kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (NEIN im Block 164), geht das Programm zum Block 166 über, in welchem der Alarm 138 gelöscht wird. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Kraftstoffdruck auf einen akzeptablen Druck (oberhalb des vorbestimmten Druckwertes) durch die Brennnkraftmaschine 30 erhöht, und wird der Alarm 138 automatisch durch die Steuerung 94 gelöscht. Vom Block 166 aus geht das Programm zum Block 168 über, in welchem der Zeitgeber gelöscht wird. Vom Block 168 aus geht das Programm zum Block 170 über, in welchem die Brennnkraftmaschine 30 zur normalen Geschwindigkeitssteuerung zurückkehrt. Vom Block 170 aus geht das Programm zum Block 171 über, in welchem die Brennnkraftmaschine 30 in einer unbeschränkten Betriebsart arbeitet. In der unbeschränkten Betriebsart ist der Druckschalter 134 geöffnet, und wird der Kraftstoffelektromagnet FS mit Strom versorgt, solange wie der Kraftstoffdruck größer ist als der vorbestimmte Druckwert.
  • Im Block 162 wiederum geht, wenn der Zeitgeber abgelaufen ist (JA im Block 162), das Programm zum Block 172 über, in welchem das Programm feststellt, ob der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert ist. Ist der Kraftstoffdruck nicht kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (NEIN im Block 172), geht das Programm zum Block 166 über, und macht von dort aus auf ähnliche Weise wie voranstehend geschildert weiter. Ist der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich dem vorbestimmten Druckwert (JA im Block 172), geht das Programm zum Block 154 über, wird die Brennnkraftmaschine 30 abgeschaltet, und bleibt der Alarm 138 eingestellt. An jedem Punkt, an dem die Brennnkraftmaschine 30 infolge eines niedrigen Kraftstoffdrucks abgeschaltet wird, kann der Bediener des Transportfahrzeugs, beispielsweise der Fahrer des Lastkraftfahrzeugs, das erneute Anlassen der Brennnkraftmaschine 30 freischalten, während das System abgeschaltet ist, jedoch kann der Bediener des Transportfahrzeugs nicht den Alarm 138 löschen. Der Alarm 138 kann nur durch die Steuerung 94 gelöscht werden, nachdem der Kraftstoffdruck auf oberhalb des vorbestimmten Druckwertes innerhalb des Zeitraums angestiegen ist, der bei dem Zeitgeber eingestellt wurde. Nachdem Steuerung 94 den Alarm 138 gelöscht hat, ändert die Brennnkraftmaschine 30 ihren Betrieb von der eingeschränkten Betriebsart auf den Betrieb in der nicht eingeschränkten Betriebsart.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, werden Fachleuten auf diesem Gebiet andere, alternative Ausführungsformen auffallen, und liegen diese innerhalb des angestrebten Umfangs der vorliegenden Erfindung. Daher soll die Erfindung nicht eingeschränkt sein, mit Ausnahme dessen, wie dies angesichts der beigefügten Patentansprüche erforderlich sein könnte.

Claims (34)

1. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, welches aufweist: einen Kompressor, der von einer Dieselbrennkraftmaschine angetrieben wird, die an ein Inline-Kraftstoffeinspritzsystem angeschlossen ist; eine Kraftstoffleitung, die das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffquelle verbindet; eine Kraftstoffpumpe, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle zum Kraftstoffeinspritzsystem abzuziehen; und ein Kraftstofffilter, das im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, wobei das Verfahren so ausgelegt ist, dass es verhindert, dass die Kraftstoffpumpe zu viel Luft in die Kraftstoffleitung ansaugt, wobei das Verfahren umfaßt:
Bereitstellung einer Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung im Verlauf der Kraftstoffleitung;
automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung einen ersten Zustand feststellt;
erneutes Anlassen der Brennnkraftmaschine in einer eingeschränkten Betriebsart; und
Betreiben der Brennnkraftmaschine in einer nicht eingeschränkten Betriebsart, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung einen zweiten Zustand feststellt; und Abschalten der Brennnkraftmaschine, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung nicht den zweiten Zustand feststellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die betriebsmäßige Verbindung eines Alarms mit der Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung umfaßt, und die Auslösung des Alarms, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung den ersten Zustand feststellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin das Rücksetzen des Alarms umfaßt, wenn die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung den zweiten Zustand feststellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung in einem Einlaß des Kraftstofffilters angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung aus einem Druckschalter besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung ein Druckschalter für 2 psi ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung den ersten Zustand feststellt, wenn der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich einem vorbestimmten Druckwert über einen ersten Zeitraum ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung den zweiten Zustand feststellt, wenn der Kraftstoffdruck einen vorbestimmten Druckwert innerhalb eines zweiten Zeitraums nach erneutem Anlassen der Brennnkraftmaschine überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung den ersten Zustand feststellt, wenn der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich etwa 2 psi über etwa 15 Sekunden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung den zweiten Zustand feststellt, wenn der Kraftstoffdruck etwa 2 psi innerhalb von etwa 2 Minuten nach erneutem Anlassen der Brennnkraftmaschine überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das automatische Abschalten der Brennnkraftmaschine weiterhin die Unterbrechung der Stromversorgung für einen Kraftstoffelektromagneten umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das erneute Anlassen der Brennnkraftmaschine in der eingeschränkten Betriebsart weiterhin die Stromversorgung eines Kraftstoffelektromagneten umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das erneute Anlassen der Brennnkraftmaschine in der eingeschränkten Betriebsart weiterhin den Betrieb der Brennnkraftmaschine in einer eingeschränkten Betriebsart umfaßt, und weiterhin den Betrieb der Brennnkraftmaschine bei hoher Geschwindigkeit umfaßt, während die Brennnkraftmaschine in der eingeschränkten Betriebsart arbeitet.
14. Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine eines Kühlsystems, wobei die Brennkraftmaschine mit einem Inline-Kraftstoffeinspritzsystem verbunden ist, wobei eine Kraftstoffleitung das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffquelle verbindet, eine Kraftstoffpumpe im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle in das Kraftstoffeinspritzsystem abzuziehen, ein Kraftstofffilter im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, und das Verfahren so ausgelegt ist, dass es verhindert; dass die Kraftstoffpumpe zu viel Luft in die Kraftstoffleitung ansaugt, wobei das Verfahren umfaßt:
A) Bereitstellung eines Druckschalters entlang der Kraftstoffleitung;
B) automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn der Kraftstoffdruck eine erste Bedingung erfüllt;
C) Freischalten der Brennkraftmaschine für erneutes Anlassen;
D) Betreiben der Brennkraftmaschine in einer eingeschränkten Betriebsart; und
E) zulassen, dass die Brennkraftmaschine in einer uneingeschränkten Betriebsart arbeitet, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist, oder Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn die zweite Bedingung nicht erfüllt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, das weiterhin den Schritt umfaßt, betriebsmäßig einen Alarm mit dem Druckschalter zu verbinden, und den Alarm auszulösen, wenn die erste Bedingung erfüllt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, mit dem weiteren Schritt, den Alarm zurückzusetzen, wenn die zweite Bedingung erfüllt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die erste Bedingung erfüllt ist, wenn der Kraftstoffdruck kleiner oder gleich einem vorbestimmten Druckwert über einen ersten Zeitraum ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der zweite Zustand erfüllt ist, wenn der Kraftstoffdruck einen vorbestimmten Druckwert innerhalb eines zweiten Zeitraums nach dem erneuten Anlassen der Brennkraftmaschine überschreitet.
19. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Druckschalter in einem Einlaß des Kraftstofffilters angeordnet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Druckschalter ein Druckschalter für 2 psi ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem die erste Bedingung erfüllt ist, wenn der Kraftstoffdruck unterhalb von 2 psi über etwa 15 Sekunden liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem die zweite Bedingung erfüllt ist, wenn der Kraftstoffdruck zumindest etwa 2 psi innerhalb von etwa 2 Minuten nach erneutem Anlassen der Brennkraftmaschine beträgt.
23. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Betrieb der Brennkraftmaschine in einer eingeschränkten Betriebsart weiterhin den Betrieb der Brennkraftmaschine bei hoher Geschwindigkeit umfaßt, während die Brennkraftmaschine in der eingeschränkten Betriebsart arbeitet.
24. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, wobei das Kühlsystem einen Kompressor aufweist, der von einer Dieselbrennkraftmaschine angetrieben wird, die mit einem Inline-Kraftstoffeinspritzsystem verbunden ist; eine Kraftstoffleitung, die das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffquelle verbindet; eine Kraftstoffpumpe, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle zum Kraftstoffeinspritzsystem abzuziehen; und ein Kraftstofffilter mit einem Einlaß, das im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, wobei das Verfahren dazu ausgelegt ist, zu verhindern, dass die Kraftstoffpumpe Luft in die Kraftstoffleitung abzieht, wobei das Verfahren umfaßt:
Bereitstellung eines Druckschalters am Einlaß des Kraftstofffilters;
Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn der Kraftstoffdruck gleich oder annähernd 2 psi über einen ersten Zeitraum ist;
betriebsmäßigen Verbinden eines Alarms mit dem Druckschalter, und Auslösen des Alarms, wenn der Kraftstoffdruck gleich oder annähernd 2 psi über den ersten Zeitraum ist;
Freischalten der Brennkraftmaschine, damit diese wieder angelassen werden kann und in einer eingeschränkten Betriebsart arbeitet; und
Freischalten der Brennkraftmaschine zum Betrieb in einer uneingeschränkten Betriebsart, wenn der Kraftstoffdruck annähernd 2 psi innerhalb eines zweiten Zeitraums seit dem erneuten Anlassen der Brennkraftmaschine überschreitet, oder Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn der Kraftstoffdruck nicht annähernd 2 psi innerhalb des zweiten Zeitraums nach erneutem Anlassen der Brennkraftmaschine überschreitet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem der erste Zeitraum etwa 15 Minuten beträgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem der zweite Zeitraum etwa 2 Minuten beträgt.
27. Kühlsystem, welches aufweist:
eine Dieselbrennkraftmaschine;
einen von der Dieselbrennkraftmaschine angetriebenen Kompressor;
ein Inline-Einspritzsystem, das mit der Dieselbrennkraftmaschine über eine Kraftstoffleitung verbunden ist;
eine Kraftstoffquelle, die mit dem Inline- Einspritzsystem über die Kraftstoffleitung verbunden ist;
eine Kraftstoffpumpe, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist, um Kraftstoff von der Kraftstoffquelle zu dem Kraftstoffeinspritzsystem abzuziehen;
ein Kraftstofffilter, das im Verlauf der Kraftstoffleitung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem, Inline-Einspritzsystem angeordnet ist;
eine Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung, die im Verlauf der Kraftstoffleitung angeordnet ist;
einen Kraftstoffelektromagneten, der betriebsmäßig mit dem Inline-Einspritzsystem verbunden ist, um es selektiv Kraftstoff zu ermöglichen, in die Brennkraftmaschine hinein zu gelangen; und
eine Steuerung, die betriebsmäßig an die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung und den Kraftstoffelektromagneten angeschlossen ist, um eine Eingabe von der Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung zu empfangen, und den Kraftstoffelektromagneten entsprechend der Eingabe zu steuern.
28. Kühlsystem nach Anspruch 27, bei welchem die Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung in der Nähe eines Einlasses des Luftfilters angeordnet ist.
29. Kühlsystem nach Anspruch 17, bei welchem die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird, wenn der Kraftstoffelektromagnet nicht mit Strom versorgt wird, und Kraftstoff in die Brennkraftmaschine hinein gelangen kann, wenn der Kraftstoffelektromagnet mit Strom versorgt wird.
30. Kühlsystem nach Anspruch 29, bei welchem die Brennkraftmaschine mit niedriger Geschwindigkeit arbeitet, wenn der Kraftstoffelektromagnet mit Strom versorgt wird.
31. Kühlsystem nach Anspruch 29, bei welchem der Kraftstoffelektromagnet nicht mit Strom versorgt wird, wenn der Kraftstoffdruck eine erste Bedingung erfüllt.
32. Kühlsystem nach Anspruch 31, das weiterhin einen Hochgeschwindigkeitselektromagneten aufweist, der betriebsmäßig an die Steuerung angeschlossen ist und durch diese gesteuert wird, wobei der Hochgeschwindigkeitselektromagnet so betreibbar ist, dass er die Brennkraftmaschine zum Betrieb auf hoher Geschwindigkeit freischaltet, wobei dann, wenn der Kraftstoffelektromagnet mit Strom versorgt wird, der Hochgeschwindigkeitselektromagnet die Brennkraftmaschine freischaltet, mit hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, wenn der Kraftstoffdruck eine zweite Bedingung erfüllt.
33. Kühlsystem nach Anspruch 27, welches weiterhin einen Hochgeschwindigkeitselektromagneten aufweist, der betriebsmäßig an die Steuerung angeschlossen ist und durch diese gesteuert wird, wobei der Hochgeschwindigkeitselektromagnet so betreibbar ist, dass er die Brennkraftmaschine zum Betrieb auf hoher Geschwindigkeit freischaltet, wobei die Steuerung den Hochgeschwindigkeitselektromagneten entsprechend der Eingabe steuert, die von der Kraftstoffdrucküberwachungseinrichtung empfangen wird.
34. Kühlsystem nach Anspruch 27, das weiterhin einen Alarm aufweist, der betriebsmäßig an die Steuerung angeschlossen ist, wobei der Alarm aktiviert wird, wenn der Kraftstoffdruck eine erste Bedingung erfüllt, und inaktiviert wird, wenn der Kraftstoffdruck eine zweite Bedingung erfüllt.
DE10234929A 2001-07-31 2002-07-31 Kühlsystem mit Abschaltung bei wenig Kraftstoff Withdrawn DE10234929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30901601P 2001-07-31 2001-07-31
US10/209,294 US6871629B2 (en) 2001-07-31 2002-07-30 Refrigeration system with low-fuel shutdown

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234929A1 true DE10234929A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=26904022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234929A Withdrawn DE10234929A1 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Kühlsystem mit Abschaltung bei wenig Kraftstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6871629B2 (de)
JP (1) JP2003193899A (de)
DE (1) DE10234929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328568A (zh) * 2010-06-03 2012-01-25 热之王公司 具有基于温度的柴油机操作的电运输制冷单元
CN111947384A (zh) * 2020-09-18 2020-11-17 中国能源建设集团浙江省电力设计院有限公司 一种用于燃气-蒸汽联合循环电厂的组合式闭式循环冷却水系统
CN114458462A (zh) * 2022-02-16 2022-05-10 一汽解放汽车有限公司 一种低温启动程序的控制方法及车辆

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6996997B2 (en) * 2003-03-05 2006-02-14 Thermo King Corporation Pre-trip diagnostic methods for a temperature control unit
US6708507B1 (en) 2003-06-17 2004-03-23 Thermo King Corporation Temperature control apparatus and method of determining malfunction
KR100800591B1 (ko) * 2007-03-29 2008-02-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어 방법
US8312866B2 (en) * 2008-10-31 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diagnosis via fuel pressure switch
US8770172B2 (en) * 2010-09-08 2014-07-08 Honda Motor Co., Ltd. Fuel shortage detecting apparatus for general-purpose engine
ES2681700T3 (es) 2011-04-04 2018-09-14 Carrier Corporation Sistema refrigerado móvil y semieléctrico
US20120265429A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Perera Halnettige K Systems and methods of monitoring fuel consumption in an environmental-control unit
EP2925997A4 (de) * 2012-11-30 2016-08-24 Thermo King Corp Systeme und verfahren zur druckregelung in einem kraftstoffversorgungssystem
RU2598478C2 (ru) * 2014-05-14 2016-09-27 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное объединение "Санкт-Петербургская электротехническая компания" Судовая энергетическая установка на сжиженном природном газе
US11267318B2 (en) * 2019-11-26 2022-03-08 Ford Global Technologies, Llc Vapor injection heat pump system and controls

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960011A (en) * 1974-11-18 1976-06-01 Harris Corporation First fault indicator for engines
US4124013A (en) * 1977-06-29 1978-11-07 Rivalto Michael A Fuel level responsive means
JPS55153816A (en) * 1979-05-17 1980-12-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Combustion chamber of direct injection type diesel engine
US4332223A (en) * 1980-08-29 1982-06-01 Dalton James M Plasma fuel ignitors
US4602605A (en) * 1984-02-06 1986-07-29 Adkins James L Entering fuel injection system of a diesel engine
US4635597A (en) * 1985-01-16 1987-01-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Structure of a main combustion chamber of a diesel engine of a direct injection type
US4930550A (en) * 1985-11-13 1990-06-05 Fuel Concepts, Inc. Gaseous fueled torch apparatus and fueling module therefor
US4776366A (en) * 1985-11-13 1988-10-11 Michigan Consolidated Gas Company Gaseous fueled torch apparatus and fueling module therefor
DE3630799A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4960088A (en) * 1989-09-08 1990-10-02 Thermo King Corporation Low fuel shut-off system
US5201186A (en) * 1991-07-11 1993-04-13 Thermo King Corporation Method of operating a transport refrigeration unit
US5222368A (en) * 1991-07-11 1993-06-29 Thermo King Corporation Method of operating a transport refigeration unit
US5103783A (en) * 1991-07-11 1992-04-14 Thermo King Corporation Detection of engine fuel problems
US5095880A (en) * 1991-08-22 1992-03-17 Ricks Robert C Air purging and shut-down system for diesel engines
US5454229A (en) * 1994-05-18 1995-10-03 Thermo King Corporation Refrigeration unit control with shutdown evaluation and automatic restart
US5557938A (en) * 1995-02-27 1996-09-24 Thermo King Corporation Transport refrigeration unit and method of operating same
WO1997046446A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Litto Claude R Preservation and dispensation by volumetric displacement
US5706779A (en) * 1996-06-28 1998-01-13 Hewitt; John T. Vehicle speed limiting system
JP2001510265A (ja) * 1997-07-16 2001-07-31 キュマン ワルツィラ ソシエテ アノニム ディーゼルエンジン用燃料噴射装置
US6253741B1 (en) * 2000-01-19 2001-07-03 Ford Global Technologies, Inc. System for preventing fuel pump air ingestion
US6616415B1 (en) * 2002-03-26 2003-09-09 Copeland Corporation Fuel gas compression system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102328568A (zh) * 2010-06-03 2012-01-25 热之王公司 具有基于温度的柴油机操作的电运输制冷单元
CN102328568B (zh) * 2010-06-03 2015-05-20 热之王公司 具有基于温度的柴油机操作的电运输制冷单元
CN111947384A (zh) * 2020-09-18 2020-11-17 中国能源建设集团浙江省电力设计院有限公司 一种用于燃气-蒸汽联合循环电厂的组合式闭式循环冷却水系统
CN111947384B (zh) * 2020-09-18 2023-12-01 中国能源建设集团浙江省电力设计院有限公司 一种用于燃气-蒸汽联合循环电厂的组合式闭式循环冷却水系统
CN114458462A (zh) * 2022-02-16 2022-05-10 一汽解放汽车有限公司 一种低温启动程序的控制方法及车辆
CN114458462B (zh) * 2022-02-16 2023-04-25 一汽解放汽车有限公司 一种低温启动程序的控制方法及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US20030070443A1 (en) 2003-04-17
US6871629B2 (en) 2005-03-29
JP2003193899A (ja) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307931B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrkammer-Transportkühlsystems
DE3116521C2 (de)
DE69000952T2 (de) Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus.
DE3320536A1 (de) Transportkuehlaggregat und verfahren zu dessen betriebssteuerung
DE10234929A1 (de) Kühlsystem mit Abschaltung bei wenig Kraftstoff
DE4120094C2 (de) Mehrstufiger Kompressor
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE10234957B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE68910709T2 (de) Abtauverfahren eines Kältemittelkreislaufs zur Anwendung in einem Kühlwagen.
DE19956252B4 (de) Kühlzyklusvorrichtung mit kondensatorseitiger Kühlmittel-Zurückführungsbetriebsart
DE69307164T2 (de) Verfahren zum Überwachen eines transportablen Kühlsystems
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE10236914A1 (de) Kühlsystem
DE102004018294A1 (de) Temperatursteuervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion
DE4405826A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Temperaturgleichmäßigkeit eines Raums, der durch eine Kühleinheit konditioniert wird
DE3783129T2 (de) Kaeltemittelstromregelung.
DE4003651A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit sekundaerkondensator und maximalarbeitsdruck-expansionsventil
DE102006017566A1 (de) Motor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE60011844T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Kältekreislaufes und Kältekreislauf
DE10308270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Transport-Temperatureinheit mit selektiv programmierbaren Temperaturbereichen
DE102006061413B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Starten eines Kompressors
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2256438A2 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
DE4405681A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kurzzirkulationen von Luft, die durch ein Kälteaggregat abgegeben wird
DE10308268A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee