DE10234228B4 - Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder - Google Patents

Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder Download PDF

Info

Publication number
DE10234228B4
DE10234228B4 DE2002134228 DE10234228A DE10234228B4 DE 10234228 B4 DE10234228 B4 DE 10234228B4 DE 2002134228 DE2002134228 DE 2002134228 DE 10234228 A DE10234228 A DE 10234228A DE 10234228 B4 DE10234228 B4 DE 10234228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
valve
flow opening
housing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002134228
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234228A1 (de
Inventor
Gregor Chszaniecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Berstorff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Berstorff GmbH filed Critical KraussMaffei Berstorff GmbH
Priority to DE2002134228 priority Critical patent/DE10234228B4/de
Publication of DE10234228A1 publication Critical patent/DE10234228A1/de
Priority to US11/041,937 priority patent/US7011112B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10234228B4 publication Critical patent/DE10234228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/682Barrels or cylinders for twin screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2554Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of filter devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2561Mounting or handling of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/8782Rotary valve or deflector

Abstract

Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder, umfassend
– ein mittelbar oder unmittelbar an einem Extruderzylinder befestigbares Ventilgehäuse (10) mit einer ersten Durchflussöffnung (12), wobei das Ventilgehäuse (10) mit fluchtend mit dem Schneckenraum ausgerichteter erster Durchflussöffnung am Extruderzylinder anordenbar ist und der Querschnitt der ersten Durchflussöffnung (12) groß genug ausgebildet ist, um im Extruder angeordnete Extruder-Schnecken durch die Durchflussöffnung hindurchzuziehen, sowie
– einen mit seiner Achse senkrecht zur Fließrichtung eines Fluids oder einer Schmelze im Ventilgehäuse (10) angeordneten Ventilbolzen (20) mit zumindest einer weiteren Durchflussöffnung (22), welche in einer Position fluchtend mit der ersten Durchflussöffnung (12) des Ventilgehäuses (20) anordenbar ist und deren Querschnitt ebenfalls groß genug ausgebildet ist, um die im Extruder angeordneten Extruder-Schnecken durch diese zweite Durchflussöffnung hindurchzuziehen,
– wobei der Ventilbolzen (20) im Ventilgehäuse (10) verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder.
  • Zur Vereinfachung des Anfahrprozesses bei Extrudern, insbesondere Zweischneckenextrudern, besonders bei der Granulieranwendung werden üblicherweise Anfahrventile verwendet. Nur so lässt sich der Zeitpunkt des Austritts von Schmelze aus der Schneidplatte und damit der richtige Zeitpunkt zum Einschalten von Granulator und Transportwasser präzise ermitteln.
  • Anfahrventile, sind auf dem Markt erhältlich, müssen herkömmlicherweise jedoch komplett, inkl. des nachfolgenden Granulators (z. B. Unterwassergranulator), abgebaut und aus dem Weg geräumt werden, bevor die Schnecke aus dem Extrudergehäuse herausgezogen werden kann.
  • Bezüglich eines Unterwassergranulators mit drehgelenkig gelagerter Wasserrohrleitung wird allgemein auf die DE 101 51 434 A1 verwiesen, in der die Vorteile eines einfach wegklappbaren Unterwassergranulators beschrieben sind.
  • Bei einem Unterwassergranulator zerschneidet üblicherweise ein rotierendes Messerwerkzeug einer Schneideinrichtung eine Vielzahl von aus einem Extruder durch eine mit Düsenbohrungen versehene Lochplatte ausgedrückte Stränge aus Schmelze in kurze Stücke. Dies führt zu einem Granulat. Der Unterwassergranulator ist im Betrieb an den Extruder angekoppelt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung des oben genannten Anfahrventils.
  • Der schwenkbare Unterwassergranulator gemäß der DE 101 51 434 A1 gibt im weggeklapptem Zustand bereits den Raum vor dem Extruder frei. Bei Verwendung einer Schneidplatte mit Schnellverschluss kann diese in kürzestmöglicher Zeit abmontiert werden, um die Extruderschnecke bei weggelassenem Anfahrventil aus dem Extrudergehäuse zu ziehen.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Anfahrventil anzugeben, dass zur Verwendung bei einem Extruder, insbesondere einem Zweischneckenextruder gedacht ist und die schnelle Demontage der Extruderschnecken gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Anfahrventil mit den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß schließt sich an den Extruder ein Ventilgehäuse mit einer ersten Durchflussöffnung an. Das Ventilgehäuse nimmt einen Ventilbolzen auf, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zur Fließrichtung des Fluids oder der Schmelze angeordnet ist. Der Ventilbolzen weist eine zweite Durchflussöffnung auf, welche mit einer ersten Durchflussöffnung des Ventilgehäuses zur Herstellung einer Gesamtöffnung durch das Anfahrventil in Übereinstimmung gebracht werden kann. Die beiden Durchflussöffnungen sind von ihrer Dimension her derart ausgeführt, dass die im Extruder angeordneten Extruderschnecken durch die Gesamtdurchflussöffnung hindurchziehbar sind. Auf diese Art und Weise stellt ein Anfahrventil keine Behinderung für eine Demontage oder Montage der Extruderschnecken dar. Wird ein Zweischneckenextruder verwendet, so können die Durchflussöffnungen vorzugsweise in Form von Brillenbohrungen ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zu der zweiten Durchflussöffnung im Ventilbolzen ist – axial auf gleicher Höhe, radial jedoch versetzt – eine im wesentliche Nut-förmige Ausnehmung am Außenumfang des Ventilbolzens angeordnet. Mit dieser Nut-förmigen Ausnehmung lässt sich ein Schmelzestrom, der über einen Eintrittskanal in das Anfahrventil eingeleitet wird, in einer Position des Ventilbolzens in einen Anfahrkanal um- und aus dem Anfahrventil ausleiten. In einer anderen Stellung des Bolzens verbindet die zweite Durchflussöffnung den Eintritts- und Austrittskanal der ersten Durchflussöffnung des Ventilgehäuses. Die Umschaltung kann durch Drehung des Ventilbolzen um die Rotationsachse erfolgen. Alternativ kann eine Umschaltung auch mittels einer Verschiebung des Ventilbolzens erfolgen.
  • Um den Durchmesser des Bolzens möglichst klein zu halten, wird dieser so in dem Ventilgehäuse angeordnet, dass die Mittelachsen der Extruderschnecke oder der Extruderschnecken die Mittelachse des Bolzens schneiden.
  • Natürlich kann der Ventilbolzen manuell betätigt werden. Alternativ ist eine Betätigung über einen Antrieb, z. B. einen hydraulischen oder elektrischen Antrieb möglich. Das Anfahrventil kann als separates Teil ausgearbeitet sein. Vorteilhaft ist jedoch auch eine Ausführungsform, in der es in einen Extruder eingearbeitet ist, dazu kann die Bohrung für den Sitz des Drehbolzens in den Extruderzylinder eingefügt sein.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung, insbesondere anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Anfahrventils gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Darstellung wie 1, jedoch mit nebeneinander angeordnetem Gehäuse und Bolzen,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Anfahrventils gemäß 1 mit einer ersten Bolzenstellung und
  • 4 eine Schnittdarstellung wie 3, jedoch mit einer zweiten Bolzenstellung.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein erfindungsgemäßes Anfahrventil 10 separat und ohne die Anbringung an einen Extruder dargestellt. Das erfindungsgemäße Anfahrventil wird bei dessen Verwendung in üblicher Weise am ausgangsseitigen Ende eines Extruders, evtl. zwischen einem Extruder und einer Siebeinrichtung und/oder einem Extruder und einer Granuliereinrichtung, vorgesehen.
  • Das Anfahrventil umfasst ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuses 10, in welchem in Richtung der Rotations- und Längsachse axial mittig eine Brillenbohrung 12 angeordnet ist.
  • Quer zur Längsachse des zylindrischen Gehäuses 10 sowie zur Orientierung der Brillenbohrung 12 ausgerichtet, ist eine Bohrung 14 in dem Ventilgehäuse 10 angeordnet, in dem ein Ventilbolzen 20 drehbar und passgenau aufgenommen ist.
  • Der Ventilbolzen 20 weist ebenfalls eine Brillenbohrung 22 derart auf, dass diese durch Drehen des Bolzens 20 im Gehäuse 10 in einer Position mit der Brillenbohrung 12 ausrichtbar ist. Überdies ist axial auf gleicher Höhe, radial jedoch versetzt eine in etwa Nut-förmige Ausnehmung 24 an der Außenseite des Ventilbolzen 20 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der Brillenbohrungen 12 und 22 sowie der Nut-förmigen Ausnehmung 24 gehen aus den Schnittdarstellungen 3 und 4 hervor.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung des Anfahrventils zu erkennen, dass eine erste Brillenbohrung 12 mit einem Eintrittskanal 16 und einem Austrittskanal 18 besitzt. Der Eintrittskanal 16 ist auf der Seite eines nicht näher dargestellten Extruders angeordnet und deckt sich bezüglich seines Querschnittes im wesentlichen mit dem ausgangsseitigen Schneckenraum eines Extruderzylinders.
  • Die zweite Durchlassöffnung 22 im Ventilbolzen 10 ist durch entsprechende, rotatorische Drehung des Ventilbolzens 10 mittels des Hebels 26 mit der ersten Durchlassöffnung 12 ausrichtbar, so dass die Eintritts- und Austrittsöffnungen 16 und 18 über die zweite Durchlassöffnung in vollem Umfang miteinander verbunden werden.
  • Die Durchlassöffnungen 12 bzw. 22 sind ferner derart ausgebildet, dass die in einem Extrudergehäuse angeordneten Doppelschnecken durch die mit den Durchlassöffnungen 12 und 22 gebildete Gesamtöffnung hindurch heraus gezogen werden können.
  • Bei der Ventilstellung gemäß 4 ist der Ventilbolzen um etwa 80° im Uhrzeigerrichtung verdreht, so dass nunmehr keine Verbindung zwischen dem Eintritts- und dem Austrittskanal 16 bzw. 18 über die Durchlassöffnung 22 besteht.
  • Dagegen ist jetzt eine Fluidverbindung zwischen dem Eintrittskanal 16 und Anfahrkanal 19 gebildet, und zwar über die Nut-förmige Ausnehmung 24, die am Außenumfang des Ventilbolzens 10 ausgebildet ist. Die in 4 dargestellte Ventilbolzenposition stellt die Anfahrstellung dar, in der vom Extruder kommende Schmelze nach unten aus dem Anfahrventil ausgeleitet wird.
  • Die in 3 dargestellte Ventilposition ist die normale Betriebsposition, in der die im Extruder hergestellte Schmelze durch das Anfahrventil hindurch zu einer weiteren Station, beispielsweise einer Siebeinrichtung oder einer Granuliereinrichtung, geführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt auf einfache Art und Weise, dass bei Verwendung eines Anfahrventils nicht auf leichte Demontage von Extruderschnecken verzichtet werden muss.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Gehäusedurchflussöffnung
    14
    Gehäusebohrung
    16
    Eintrittskanal
    18
    Austrittskanal
    19
    Anfahrkanal
    20
    Ventilbolzen
    22
    Bolzenöffnung
    24
    nutförmige Ausnehmung
    26
    Hebel

Claims (8)

  1. Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder, umfassend – ein mittelbar oder unmittelbar an einem Extruderzylinder befestigbares Ventilgehäuse (10) mit einer ersten Durchflussöffnung (12), wobei das Ventilgehäuse (10) mit fluchtend mit dem Schneckenraum ausgerichteter erster Durchflussöffnung am Extruderzylinder anordenbar ist und der Querschnitt der ersten Durchflussöffnung (12) groß genug ausgebildet ist, um im Extruder angeordnete Extruder-Schnecken durch die Durchflussöffnung hindurchzuziehen, sowie – einen mit seiner Achse senkrecht zur Fließrichtung eines Fluids oder einer Schmelze im Ventilgehäuse (10) angeordneten Ventilbolzen (20) mit zumindest einer weiteren Durchflussöffnung (22), welche in einer Position fluchtend mit der ersten Durchflussöffnung (12) des Ventilgehäuses (20) anordenbar ist und deren Querschnitt ebenfalls groß genug ausgebildet ist, um die im Extruder angeordneten Extruder-Schnecken durch diese zweite Durchflussöffnung hindurchzuziehen, – wobei der Ventilbolzen (20) im Ventilgehäuse (10) verstellbar angeordnet ist.
  2. Anfahrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnungen (12, 22) für einen Zweischneckenextruder in Form von Brillenbohrungen ausgebildet sind.
  3. Anfahrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilbolzen (20) zusätzlich zu der zweiten Durchflussöffnung (22) axial auf gleicher Höhe mit dieser, jedoch radial versetzt, eine nutförmige Ausnehmung (24) an dessem Außenumfang angeordnet ist.
  4. Anfahrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchflussöffnung (12) einen Eintritts- (16) und einen Austrittskanal (18) in dem Ventilgehäuse (10) umfasst, welche über die zweite Durchflussöffnung (22) im Ventilbolzen strömungsmäßig verbindbar sind.
  5. Anfahrventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eintritts- (16) und ein Anfahrkanal (19) vorgesehen sind, die über die nutförmige Ausnehmung (24) im Ventilbolzen (20) strömungsmäßig miteinander verbindbar sind.
  6. Anfahrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbolzen (20) derart angeordnet ist, dass die Mittelachse der Extruderschnecke oder die beiden Mittelachsen der zwei Extruderschnecken eines Doppelschneckenextruders die Mittelachse des Ventilbolzens schneiden.
  7. Anfahrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum Betätigen des Ventilbolzens (20) vorgesehen ist.
  8. Anfahrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrventil in dem Gehäuse eines Extruders, insbesondere in einem Extruderzylinder, integriert ist.
DE2002134228 2002-07-27 2002-07-27 Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder Expired - Fee Related DE10234228B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134228 DE10234228B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder
US11/041,937 US7011112B2 (en) 2002-07-27 2005-01-26 Diverter valve for an extruder, in particular a twin-screw extruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134228 DE10234228B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234228A1 DE10234228A1 (de) 2004-02-19
DE10234228B4 true DE10234228B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=30469131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134228 Expired - Fee Related DE10234228B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7011112B2 (de)
DE (1) DE10234228B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007102B4 (de) * 2005-02-16 2010-02-11 Gala Industries, Inc. Anfahrventil
DE102006050683A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum gesteuerten Leiten einer Kunststoffschmelze
US8201553B2 (en) * 2007-10-03 2012-06-19 Dux Manufacturing Limited Solar hot water system and method of operating a solar hot water system
US20100006164A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Moncayo Luis A Bathtub diverter spout with ball valve
US9009977B2 (en) * 2008-11-19 2015-04-21 Saudi Arabian Oil Company Geogrid sand fence
DE102008061327A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruderanordnung
DE202009011114U1 (de) 2009-08-14 2010-12-30 Gala Industries Inc. Granuliervorrichtung sowie Anfahrventil hierfür
DE102012101280A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Exipnos Ug Spritzgießcompounder
DE202014005235U1 (de) 2014-06-25 2014-07-09 Automatik Plastics Machinery Gmbh Anfahrventil für einen Granulator
CN109630718A (zh) * 2018-11-20 2019-04-16 嘉兴卓尔精密机械有限公司 高温高压高分子流体的换向系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815897C1 (de) * 1988-05-10 1989-07-13 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1992018220A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Josef Trendelkamp Siebwechselkassette
DE10151434A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Berstorff Gmbh Unterwassergranulator mit drehgelenkig gelagerter Wasserrohrleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589163A (en) * 1969-04-14 1971-06-29 Gulf & Western Ind Prod Co Extrusion apparatus with flow diverter
DE1937862A1 (de) 1969-07-25 1971-02-04 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur Unterwassergranulierung
DE2814113C2 (de) * 1978-04-01 1982-09-23 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US4416605A (en) * 1981-05-07 1983-11-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Screen/diverter changing mechanism for extruders
US6609819B2 (en) * 2001-07-24 2003-08-26 Wenger Mfg Twin screw extruder with conical non-parallel converging screws

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815897C1 (de) * 1988-05-10 1989-07-13 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1992018220A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Josef Trendelkamp Siebwechselkassette
DE10151434A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Berstorff Gmbh Unterwassergranulator mit drehgelenkig gelagerter Wasserrohrleitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08-2 58 114 A, Patents Abstracts of Japan, CD-ROM
JP 08258114 A, Patents Abstracts of Japan, CD-ROM *

Also Published As

Publication number Publication date
US7011112B2 (en) 2006-03-14
US20050189025A1 (en) 2005-09-01
DE10234228A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917090C2 (de) Rückspüllbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
EP0672443B1 (de) Steuer- und Filtriereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme
DE19830801A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
DE19811945A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien
DE102006028373A1 (de) Trennstelle zwischen zwei Teilelementen eines drehenden Werkzeugsystems
DE10234228B4 (de) Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere einen Zweischneckenextruder
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP2298480A1 (de) Fräser mit einer schaftartigen Grundform
EP2086743B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten leiten einer kunststoffschmelze
DE2111204B2 (de) Wechselfilter
DE3443752C2 (de)
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
WO2009092659A2 (de) Injektionskopf
DE19612790C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE2735557A1 (de) Dispersionsvorrichtung fuer kunststoffe
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
EP1245258A2 (de) Einrichtung zur Reinigung, insbesondere zur Filterung von Flüssigkeiten
DE4218756C1 (en) Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working
DE102015006434B4 (de) Einfädelvorrichtung für eine Nähmaschine
EP1762364A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP1685888B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung mit Strömungsstörkörpern
DE19818094C2 (de) Membrantrenneinrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
EP1502724B1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
EP3972804A1 (de) Schmelzefilter
DE19730574C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSSMAFFEI BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee