DE202014005235U1 - Anfahrventil für einen Granulator - Google Patents

Anfahrventil für einen Granulator Download PDF

Info

Publication number
DE202014005235U1
DE202014005235U1 DE202014005235.2U DE202014005235U DE202014005235U1 DE 202014005235 U1 DE202014005235 U1 DE 202014005235U1 DE 202014005235 U DE202014005235 U DE 202014005235U DE 202014005235 U1 DE202014005235 U1 DE 202014005235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
melt flow
flow channel
pivoting slide
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014005235.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Automatik Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatik Plastics Machinery GmbH filed Critical Automatik Plastics Machinery GmbH
Priority to DE202014005235.2U priority Critical patent/DE202014005235U1/de
Publication of DE202014005235U1 publication Critical patent/DE202014005235U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/269Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/928Presence or absence; Sequence; Counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Anfahrventil für einen Granulator mit zumindest einem Schmelzezufuhranschluss (2) und einen Granulatoranschluss (3), die über einen Schmelzeströmungskanal (4) miteinander verbindbar sind, sowie einem beweglich gelagerten Ventilkorpus (5) zur Durchlasssteuerung und Umleitung des durch den Schmelzeströmungskanal (4) fließenden Schmelzeflusses, wobei in einer Offenstellung (6) des Ventilkorpus (5) der Schmelzeströmungskanal (4) offen ist und in einer Schließstellung (7) des Ventilkorpus (5) eine Umleitung (8) des Schmelzeflusses offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkorpus (5) einen Schwenkschieber (10) aufweist, der zumindest zwei Schwenkpositionen (11, 12) aufweist, eine erste Schwenkposition (11), in welcher der Schwenkschieber (10) die Offenstellung (6) aufweist, und eine zweite Schwenkposition (12), in welcher der Schwenkschieber (10) die Schließstellung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anfahrventil für einen Granulator mit zumindest einem Schmelzezufuhranschluss und einen Granulatoranschluss. Der Schmelzezufuhranschluss und der Granulatoranschluss sind über einen Schmelzeströmungskanal miteinander verbindbar. Ein beweglich gelagerter Ventilkorpus dient der Durchlasssteuerung und Umleitung des durch den Schmelzeströmungskanal fließenden Schmelzeflusses. In einer Offenstellung des Ventilkorpus ist der Schmelzeströmungskanal offen und in einer Schließstellung des Ventilkorpus ist eine Umleitung des Schmelzeflusses offen.
  • Ein Anfahrventil mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2011 106 715 U1 bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung zum Verteilen von Kunststoffschmelze als Anfahrventil weist einen Ventilkorpus auf, der als Ventilkolben ausgebildet und linear in einer Ventilbohrung eines Gehäuses verschiebbar ist, um einerseits die Offenstellung und andererseits die Schließstellung zu erreichen. Da in dem Schmelzeströmungskanal ein hoher Druck herrscht, müssen Gehäusewände der Ventilbohrung und Dichtflächen des linear verschieblichen Ventilkolbens in einem Presssitz mit einem Anpressdruck aufeinander pressen, der über dem Betriebsdruck des Schmelzeströmungskanals liegt, so dass hohe Reibkräfte überwunden werden müssen, um den Ventilkorpus in Form eines Ventilkolbens von der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt zu verschieben.
  • Ein derartiger Ventilkolben hat auch nicht die Möglichkeit, einen Anlenkpunkt seines Schiebeantriebs so zu ändern, dass die erforderlichen Kräfte für das Verschieben von einer Offenposition zu einer Schließposition und umgekehrt vermindert werden können. Damit sind aufgrund der hohen Anpressdrücke zwischen Gehäusewänden der Ventilbohrung und Dichtflächen des linear verschieblichen Ventilkolbens Antriebssysteme erforderlich, die für diese hohen Kräfte ausgelegt sein müssen, um den Ventilkolben gleitverschieblich in seinem dichtenden Presssitz zu bewegen. Derartige Schalt- oder Stellkräfte können deshalb üblicherweise nur von kostenintensiven und aufwendigen Antriebssystemen, wie Hydraulikantrieben mit dann gegebenenfalls zusätzlich zur weit verbreitet üblicher Weise vorhandenen Betriebsluft benötigten Hydraulikölen bereitgestellt werden.
  • Geringere Kräfte zum Schalten eines Anfahrventils sind mit einem Drehkolben als Ventilkorpus möglich, wie er aus der Druckschrift DE 102 34 228 A1 für ein Anfahrventil eines Extruders bekannt ist. Ein Hebelarm der quer zur Achse des Drehkolbens angeordnet ist, kann beliebig lang ausgeführt sein, um mit geringen Kräften ein Drehmoment auf den Drehkolben auszuüben, um den Drehkolben in seinem Presssitz von einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt zu drehen. Ein derartiger Drehkolben hat ähnlich wie der linear verschieblichen Ventilkolben den räumlichen Nachteil, dass eine deutlich größere Einbaulänge für das Anfahrventil in Schmelzeströmungsrichtung erforderlich ist, was ein thermischer Nachteile in Bezug auf einen Wärmehaushalt des Anfahrventils ist.
  • Der vorliegenden Erfindung hegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und ein Anfahrventil zu schaffen, das bei gleichen und höheren Andruck- und Dichtkräften als im Stand der Technik kostengünstigere Antriebslösungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung weist ein Anfahrventil für einen Granulator mit zumindest einem Schmelzezufuhranschluss und einen Granulatoranschluss auf. Der Schmelzezufuhranschluss und der Granulatoranschluss sind über einen Schmelzeströmungskanal miteinander verbindbar. Ein beweglich gelagerter Ventilkorpus dient der Durchlasssteuerung und Umleitung des durch den Schmelzeströmungskanal fließenden Schmelzeflusses. In einer Offenstellung des Ventilkorpus ist der Schmelzeströmungskanal offen. und in einer Schließstellung des Ventilkorpus ist eine Umleitung des Schmelzeflusses offen. Der Ventilkorpus weist einen Schwenkschieber auf, der zumindest zwei Schwenkpositionen aufweist. In einer ersten Schwenkposition weist der Schwenkschieber die Offenstellung auf. In einer zweiten Schwenkposition weist der Schwenkschieber die Schließstellung auf.
  • Dieses Ventil hat den Vorteil, dass der Schwenkschieber eine Schwenkbewegung ausführt und damit die Möglichkeit besteht, einen Betätigungshebel in Bezug auf eine Schwenkachse des Schwenkschiebers vorzusehen, der einen längeren Hebelarm zum Aufbringen des erforderlichen Drehmoments aufweist als der Schwenkarm zwischen einer Drehachse des Schwenkschiebers und der Ventilstellung desselben. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Antriebskräfte für das Aufbringen eines Drehmoments soweit zu vermindern, dass Antriebsmechaniken, wie beispielsweise kostengünstige lagermäßig vorhandene standardisierte Pneumatikantriebe zum Schalten des Anfahrventils aus einer Offenstellung in eine Schließstellung und umgekehrt eingesetzt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Schwenkschieber drei Schwenkpositionen aufweist, nämlich eine Offenstellung, in welcher der Schmelzeströmungskanal offen ist, einer Schließstellung, in welcher eine Umleitung des Schmelzeflusses offen ist und eine Absperrstellung, in welcher sowohl der Schmelzeströmungskanal als auch die Umleitung gesperrt sind.
  • Schwenkschieber können in einem Anfahrventilgehäuse zwischen zwei Anfahrventilgehäusehälften gleitverschieblich und mediendicht gelagert angeordnet werden. Eine erste Anfahrventilgehäusehälfte weist dabei den Schmelzezufuhranschluss und eine zweite Anfahrventilgehäusehälfte weist den Granulatoranschluss auf. Durch die flache Anordnung von Schwenkschieber und Anfahrgehäusehälften ergeben sich räumliche Vorteile insbesondere in Bezug auf eine kurze Baulänge in Schmelzestromrichtung. Auch die kurze Verweilzeit der Schmelze in dem Anfahrventil ist insbesondere thermisch von Vorteil, da aufgrund der kürzeren Verweilzeit die thermische Beeinflussung der Schmelze verringert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es darüber hinaus vorgesehen, dass jede Anfahrventilgehäusehälfte eine Temperiereinrichtung mit entsprechenden Anschlüssen aufweist, die über ein Temperierfluid oder ein elektrisches Heizelement temperierbar ist. Für eine Temperiereinrichtung mit entsprechenden Anschlüssen hat die Anfahrventilkonstruktion mit einem Schwenkschieber den Vorteil, dass die Anfahrventilgehäusehälften kreisförmig bzw. zylinderförmig ausgeführt werden können, so dass innerhalb der Anfahrventilgehäusehälften das Temperierfluid kreisförmig vorzugsweise in einer Wärmetauscherspirale geführt werden kann, so dass die Temperierung deutlich gleichmäßiger erfolgen kann als in einem eckigem Gehäuse eines Flachschiebers mit eckigem Ventilkorpus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Schwenkschieber auf einem Schwenkradius, der die Mitte des Schmelzekanals tangiert, zwei nebeneinander angeordnete mediendichte Einsätze auf. Von diesen Einsätzen weist ein erster Einsatz eine zentrale Öffnung auf, die in ihrem Querschnitt der Querschnittsfläche des Schmelzeströmungskanals entspricht. Ein zweiter Einsatz weist wiederum einen Umlenkkanal auf, der einerseits den Schmelzeströmungskanal unterbricht und andererseits den Schmelzefluss in eine Richtung radial zur Schwenkachse und orthogonal zum Schmelzeströmungskanal umleitet. Somit kann mit verminderter Kraft der Schwenkschieber in eine Offenposition bzw. in eine Schließposition gebracht werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der erste und der zweite Einsatz jeweils einen Pressring aufweisen, der auf Ringdichtungen zum Abdichten des Schmelzeströmungskanals und des Umlenkkanals in dem Schwenkschieber einwirkt. Der Pressring liegt dabei an einer Grenzfläche zu einem der Anfahrventilgehäusehälften an.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass der erste und der zweite Einsatz einen einstückigen gemeinsamen Einsatz bilden, der mediendicht in dem Schwenkschieber zu einer der Anfahrventilgehäusehälften ausgerichtet ist. Ein derartiger gemeinsamer Einsatz vermindert die Anzahl der aufeinander abzustimmenden Bauteile beim Einbau des Schwenkschiebers zwischen den Anfahrventilgehäusehälften.
  • Dabei werden die beiden Ventilgehäusehälften derart aufeinander bzw. auf den Schwenkschieber aufgepresst, dass eine mediendichte gleitverschiebliche metallische Passung entsteht, die dafür sorgt, dass keine Schmelze beim Umschalten des Schwenkschiebers von der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt entweichen kann.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der Schwenkschieber einen Betätigungshebel aufweisen, der aus den Anfahrventilgehäusehälften radial herausragt und mit einem Aktuator einer pneumatischen Antriebseinheit in Eingriff steht. Dabei kann der Anlenkpunkt an dem Betätigungshebel über unterschiedliche Hebelwirkungen optimal angepasst werden.
  • Eine derartige pneumatische Antriebseinheit ist kostengünstig, zumal sie aus nur wenigen Komponenten zusammenbaubar ist. So weist in vorteilhafter Weise die pneumatische Antriebseinheit einen schwenkbar fixierten Pneumatikzylinder mit Kolbenstange auf, die mit einem freien Ende mit dem Betätigungshebel gelenkig verbunden ist. Ferner kann die Antriebseinheit einen Kompressor aufweisen, der mit einem Druckbehälter verbunden ist. Ein Pneumatikventil, das über eine Druckluftzufuhrleitung mit dem Druckbehälter einerseits und über Luftdruckleitungen mit dem Pneumatikzylinder andererseits verbunden ist, gewährleistet eine einfache und kostengünstige Installation, wobei zum Ansteuern eines Steuergeräts eine Steuerleitung mit dem Pneumatikventil in Wirkverbindung steht, wobei das Pneumatikventil zumindest zwei Schaltstellungen einnehmen kann, die dafür sorgen, dass der Pneumatikzylinder bzw. die Kolbenstange die zumindest zwei erforderlichen Stellungen zum Öffnen und Schließen des Schwenkschiebers einstellen können.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass der Schwenkschieber einen sich radial erstreckenden Schacht aufweist, mit dem der Betätigungshebel lösbar in Eingriff steht, indem er einfach in den Schacht eingeführt wird und dort lösbar fixiert wird.
  • Um die Vorteile des Schwenkschiebers zu nutzen, weist der Betätigungshebel mehrere Anlenkpunkte mit unterschiedlichem Hebelarm auf, so dass ein entsprechender preiswerter und im Lager vorrätiger Pneumatikzylinder mit begrenzter Belastbarkeit an die Erfordernisse des Betätigungshebels bzw. des Schwenkschiebers angepasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass anstelle von mehreren Bohrungen zur Einstellmöglichkeit der Hebelarmlänge zum Aufbringen des erforderlichen Drehmoments ein Langloch in dem Betätigungshebel vorgesehen ist, um eine optimale Feinabstimmung zwischen der Leistungsfähigkeit des pneumatischen Zylinders und dessen maximalem Hub und dem Betätigen des Schwenkschiebers zur Anlenkung des Aktuators zu gewährleisten, und/oder die erforderliche Wegstrecke der Aktuatorbewegung und somit die erforderliche Schaltzeit für den resultierenden Umschaltvorgang zwischen den verschiedenen Schwenkpositionen zu optimieren, insbesondere z. B. so kurz wie möglich einzustellen.
  • Es wird also bei dem Schwenkschieber gemäß der Erfindung ein Moment, d. h. ein Drehmoment (Kraft × Hebelarm) eingesetzt, während beispielsweise bei einem Linearschieber nur eine axial und linear wirkende Kraft eingesetzt wird. Der erfindungsgemäße Einsatz eines Moments erlaubt gegenüber der lediglich axial und linear wirkenden Kraft die flexiblere Einstellung z. B. der einwirkenden Kraft über die Wechselwirkung mit dem in der Länge einstellbaren Hebelarm.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein Granulator, der ein derartiges Anfahrventil aufweist, unter den Schutzumfang des Gebrauchsmusters fällt. Auch soll in besonderer Weise die Verwendung des Anfahrventils oder Granulators zur Verarbeitung von Kunststoff durch die vorliegende Anmeldung geschützt sein.
  • Das erfindungsgemäße Anfahrventil wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Anfahrventils einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Anfahrventils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Anfahrventils gemäß 1 in einer entgegengesetzten Schaltstellung;
  • 4 zeigt eine schematische Teilansicht eines Anfahrventils gemäß 1;
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schwenkschieber;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Schwenkschieber entlang der Schnittebene A-A der 5;
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Schwenkschieber mit drei Schwenkpositionen;
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schwenkschieber mit drei Schwenkpositionen in unterschiedlicher Reihenfolge;
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Anfahrventil gemäß 1 in Schließstellung;
  • 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Anfahrventil gemäß 1 in Offenstellung;
  • 11 zeigt eine Prinzipskizze des Anfahrventils gemäß 1 mit Antriebseinheit.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Anfahrventils 1 einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Schwenkschieber 10, der einen Betätigungshebel 20 aufweist. Der Schwenkschieber 10 kann zwei Schwenkpositionen 11 oder 12 aufweisen. In der in 1 gezeigten Schwenkposition 12 ist der Schwenkschieber 10 in einer Schließstellung 7. In der in 1 mit gestrichelten Umrissen gezeigten Schwenkposition 11 ist der Schwenkschieber 10 in einer Offenposition 6. In der Offenposition 6 ist ein Schmelzeströmungskanal 4 durch das Anfahrventil 1 offen, so dass Schmelze von einer nicht sichtbaren Rückseite mit einem Schmelzezufuhranschluss zu einer hier gezeigten Vorderseite des Anfahrventils 1 mit einem hier gezeigten Granulatoranschluss 3 strömen kann. Der Schwenkschieber 10 ersetzt den aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Ventilkorpus 5, der lediglich eine lineare Schiebebewegung beim Umschalten von einer Schließstellung 7 in eine Offenstellung 6 und umgekehrt ausüben kann.
  • Der Betätigungshebel 20 steckt in einem Schacht 41 des Schwenkschiebers 10 und ist in dem Schacht 41 mittels Schrauben 44 lösbar fixiert. Der Schwenkschieber 10 ist in einem Anfahrventilgehäuse 9 zwischen zwei Anfahrventilgehäusehälften angeordnet, von denen diese Vorderansicht eine erste Anfahrventilgehäusehälfte 13 zeigt, auf der von dem Schmelzeströmungskanal 4 der Granulatoranschluss 3 zu sehen ist. Die Anfahrventilgehäusehälfte 13 ist in 1 teilweise aufgebrochen, um einerseits den Schacht 41 mit den Befestigungsschrauben 44 für den Betätigungshebel 20 zu zeigen und andererseits zwei Anschläge 45 und 45, durch die der Schwenkschieber 10 in der hier gezeigten Schließstellung 7 und in der mit gestrichelten Linien gezeigten Offenstellung arretiert werden kann.
  • Weiterhin zeigt 1, dass der Betätigungshebel 20 des Schwenkschiebers 10 mehrere Anlenkpositionen, in Form von Bohrungen 42 durch den Betätigungshebel 20 für einen gelenkig verbindbaren Aktuator aufweist. Damit ist es möglich, das erforderliche vorbestimmte Drehmoment zur Überwindung einer gleitverschieblichen Passung, unter welcher der Schwenkschieber zwischen den zwei Anfahrventilgehäusehälften schwenkbar und abgedichtet ist, je nach Entfernung von einer Schwenkachse mit unterschiedlichen Aktuatorkräften aufzubringen. Als Aktuatorantrieb, wie ihn 11 zeigt, können neben dem gezeigten pneumatischen Antrieb auch elektromagnetische Antriebe wie Selenoide oder hydraulische Antriebe zum Einsatz kommen.
  • Ferner ist mit gestrichelter Linie in 1 eine Schwenkposition 11 angedeutet, wenn der Betätigungshebel 20 von der hier gezeigten Schließstellung 7 des Schwenkschiebers 10 in die Offenstellung 6 des Schwenkschiebers 10 geschwenkt wird. In der Offenstellung 6 des Schwenkschiebers 10 wird der Schmelzeströmungskanal 4 freigegeben. Ferner sind in 1 Anschlüsse 15 und 17 für eine Temperierungseinrichtung der Anfahrventilgehäusehälften gezeigt. Durch derartige Anschlüsse 15 und 17 kann zum Temperieren ein Temperierfluid strömen oder es können elektrische Leitungen zu entsprechenden temperierenden Heizelementen über die Anschlüsse 15 und 17 geführt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht des Anfahrventils 1 gemäß 1 in Schließstellung 7 des Schwenkschiebers 10, wobei Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 in dieser und den nachfolgenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert werden.
  • Der Unterschied zu der Ausführungsform in 1 besteht darin, dass anstelle von diskreten Bohrungen 42, wie sie in 1 gezeigt werden, zum gelenkigen Anbringen eines Aktuators nun ein Langloch 43 in dem Betätigungshebel 20 vorgesehen ist, so dass kontinuierlich der Anlenkpunkt eines Aktuators an eine Wirkungslänge desselben angepasst werden kann.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Anfahrventils 1 gemäß 1 in einer Offenstellung 6 des Schwenkschiebers 10 mit Betätigungshebel 20. Mit dieser perspektivischen Ansicht wird deutlich, dass das Anfahrventilgehäuse 9 aus der vorderen Anfahrventilgehäusehälfte 13 und einer hinteren Anfahrventilgehäusehälfte 14 besteht, wobei die Anfahrventilgehäusehälfte 14 den Schmelzezufuhranschluss 2 des Schmelzeströmungskanals 4 aufweist. Auch wird in 3 gezeigt, dass die Anfahrventilgehäusehälfte 14 mit einem Temperierfluid temperiert werden kann, das durch einen Anschluss 15 zugeführt werden kann und aus einem Anschluss 16 ausströmen kann, wobei innerhalb der Anfahrventilgehäusehälfte 14 eine hier nicht sichtbare Wärmetauscher-Spirale vorgesehen werden kann, die sich der zylindrischen Gehäuseform des Anfahrventilgehäuses 9 optimal anpassen lässt. Außerdem ist es möglich über einen weiteren Anschluss 17 die vordere Anfahrventilgehäusehälfte zu temperieren. Die Temperierung kann dabei auch beispielsweise über entsprechende Anschlüsse und Heizer elektrisch erfolgen.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht des Schwenkschiebers 10 und der Anfahrventilgehäusehälfte 13, wobei der Schwenkschieber 10 wieder in einer Schließstellung 7 gezeigt wird, bei der nun die Umleitung 8 für die Schmelze und der offene Umlenkkanal 24 in dem Schwenkschieber 10 deutlicher zu sehen sind. Dazu ist der Schwenkschieber 10 um einen Achsbolzen 18 schwenkbar, so dass der Umlenkkanal 24 nun im Zentrum der gezeigten Anfahrventilgehäusehälfte 13 positioniert ist. Der Achsbolzen 18 ist in einer Abstandshülse 51 geführt, die zusammen mit Abstandshaltern 52 und 53 den Zwischenraum zwischen den Anfahrventilgehäusehälften 13 und 14, wie in 3 gezeigt, zum gleitverschieblichen Schwenken des Schwenkschiebers 10 definiert.
  • Auch ist in dieser 4 der Schacht 41 zu erkennen, in den der Betätigungshebel 20 einführbar ist. Der Schacht 41 weist auf seiner Rückseite Gewindebohrungen 46 auf, in welche die in 1 und 2 gezeigten Schrauben 44 zur lösbaren Fixierung des Betätigungshebels 20 eingeschraubt werden können. In 4 ist nicht nur ein Einsatz 21 für den Umlenkkanal 24 auf einem Schwenkradius zu sehen, sondern auch die auf gleichem Schwenkradius zur Schwenkachse 19 des Schwenkschiebers 10 angeordnete Durchgangsöffnung 47 in dem Einsatz 21 des Schwenkschiebers 10 für die Offenstellung desselben zu erkennen.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schwenkschieber 10 mit dem Achsbolzen 18 in der Schwenkachse 19. Der Umlenkkanal 24 ist im Zentrum der Anfahrventilgehäusehälfte 13 angeordnet, während die Durchgangsöffnung 47 für eine Offenstellung des Schwenkschiebers 10 daneben angeordnet ist. Jedoch liegen beide auf dem gleichen Schwenkradius r in Bezug auf die Schwenkachse 19, so dass beim Schwenken des Schwenkschiebers 10 um die Schwenkachse 19 von der hier gezeigten Schließstellung 7 der Schwenkschieber 10 in eine Offenstellung geschwenkt werden kann. Der Schwenkschieber 10 bildet damit einen Ventilkörper 5, der durch eine Schwenkbewegung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schalten kann.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Schwenkschieber 10 entlang der Schnittebene A-A der 5. In diesem Querschnitt ist wiederum nur die vordere Anfahrventilgehäusehälfte 13 mit dem Granulatoranschluss 3 gezeigt. Der Schwenkschieber 10 ist in der Schließstellung 7, so dass der Schmelzestrom, der in Pfeilrichtung B von der Rückseite des Anfahrventilgehäuses kommt, nun abgesperrt wird und über den Umlenkkanal 24 umgelenkt bzw. abgeleitet wird, solange bis eine Homogenität der Schmelze erreicht ist und der Schwenkschieber 10 aus der hier gezeigten Anfahrposition in eine Offenstellung für den Betrieb des Granulators geschwenkt werden kann.
  • Ferner ist in 6 die Durchgangsöffnung 47 in dem Schwenkschieber 10 deutlich zu sehen, die durch das Schwenken um die in 5 gezeigte Schwenkachse 19 in das Zentrum der Anfahrventilgehäusehälfte 13 geschwenkt werden kann. Zur Abdichtung sowohl der Durchgangsöffnung 47 als auch des Umlenkkanals 24 ist der Einsatz 21 als Presseinsatz vorgesehen, der jeweils Ringdichtungen 25 und 26 auf Ringspalte sowohl der Durchgangsöffnung 47 als auch des Umlenkkanals 24 im Schwenkschieber 10 presst. Zur Abdichtung des Schwenkschiebers 10 gegenüber der Anfahrventilgehäusehälfte 13 ist eine gleitverschiebliche Presspassung 27 vorgesehen, die durch Spannschrauben 48 und 49, die in 5 zu sehen sind, im Zusammenwirken mit dem Achsbolzen 18, der auch als Spannschraube ausgebildet ist, erreicht wird.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Schwenkschieber 10 mit drei Schwenkpositionen, mit den oben beschriebenen Schwenkpositionen für eine Offenstellung und eine Schließstellung, sowie einer dritten Schwenkposition für eine Absperrstellung 54, in welcher der Schmelzeströmungskanal 4 vollständig abgesperrt ist, so dass weder ein Durchlass der Schmelze noch ein Umlenken der Schmelze erfolgen kann. Der Einsatz 21 weist dazu eine dritte Position auf, so dass beim Schwenken des Schwenkschiebers zunächst wie in 7 gezeigt der Schmelzeströmungskanal 4 vollständig abgesperrt ist. Wird dann der Schwenkschieber in eine mittlere Position geschwenkt. so erreicht er die Schließstellung, in welcher der Schmelzströmungskanal geschlossen und gleichzeitig ein Umlenkkanal 24 für die Schmelze beispielsweise in der Anfahrphase offen ist. Erst danach erreicht der Schwenkschieber 10 die Offenstellung, in der die Schmelze durch die Durchgangsöffnung 47 des Schwenkschiebers 10 strömen kann.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schwenkschieber 10 mit drei Schwenkpositionen in unterschiedlicher Reihenfolge gegenüber der 7. In dieser Ausführungsform liegt die Absperrstellung 54 in der Mitte zwischen der Offenstellung mit geöffnetem Schmelzeströmungskanal und der Schließstellung mit geöffnetem Umlenkkanal 24. Diese Reihenfolge gewährleistet eine präzise Einstellung der Offenstellung und der Schließstellung, da in diesen Stellungen der Schwenkschieber 10 an den Anschlägen 45 bzw. 45' anliegen kann. Zum Umschalten von Offenstellung und Schließstellen muss jedoch bei dieser Anordnung gemäß 8 jeweils die Absperrstellung passiert werden.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Anfahrventil 1 in einer Schließstellung 7. Der Schwenkschieber 10 ist um die Schwenkachse 19 an dem Achsbolzen 18 derart geschwenkt, dass der Umlenkkanal 24 in die zentrale Position des Schmelzeströmungskanals 4 kommt. Neben der Presspassung 27, zwischen dem Schwenkschieber 10 und der vorderen Anfahrventilgehäusehälfte 13 ist nun auch die weitere gleitverschiebliche Presspassung 28 zwischen dem Schwenkschieber 10 und der hinteren Anfahrventilgehäusehälfte 14 zu erkennen. Dabei wird der Presseinsatz 21 auf die in 6 gezeigten Ringdichtungen 25 und 26 derart gepresst, dass der Schwenkschieber 10 in einer gleitverschieblichen Presspassung schwenkbar ist und der Presseinsatz 21 eine Abdichtung gegenüber der Schmelze während der Schwenkbewegung und in den Schwenkpositionen des Schwenkschiebers sicherstellt.
  • 10 zeigt nun einen schematischen Querschnitt durch das Anfahrventil mit dem Schwenkschieber 10 in Offenstellung. Bei dieser Offenstellung ist nun der Schmelzeströmungskanal 4 nicht mehr abgesperrt, sondern vollkommen offen, so dass von dem Schmelzezufuhranschluss zum Granulatoranschluss die Schmelze ungehindert durch eine zentrale Öffnung 23 strömen kann.
  • 11 zeigt eine Prinzipskizze des Anfahrventils 1 gemäß 2 mit pneumatischer Antriebseinheit 30. Die Antriebseinheit 30 betätigt einen Aktuator 22, der als Kolbenstange 32 eines Pneumatikzylinders 31 ausgebildet ist und mit seinem freien Ende 33 an den Betätigungshebel 20 des Schwenkschiebers 10 angelenkt ist. Der Pneumatikzylinder 31 ist dazu schwenkbar fixiert und wird über Luftdruckleitungen 37 und 38 mit Druckluft in unterschiedlichen Richtungen versorgt. Dazu weist die pneumatische Antriebseinheit 30 ein Pneumatikventil 35 auf, das in dieser Ausführungsform die Schließstellung des Schwenkschiebers 10 unterstützt. Das Pneumatikventil 35 steht mit einem Druckluftauslass 50 und mit einer Druckluftzufuhrleitung 36 für die Zufuhr der Druckluft in Verbindung. Die Druckluftzufuhrleitung 36 steht mit einem Druckbehälter 34 in Verbindung, der wiederum durch einen Kompressor 29 mit Druckluft versorgt wird. Das Pneumatikventil 35 kann von der hier gezeigten Schließstellung in eine Offenstellung verschoben werden, wenn über eine Steuerleitung 39 ein Steuergerät 40 ein entsprechendes Schaltsignal liefert.
  • Die obige Ausführungsform eines Anfahrventils wird zur Veranschaulichung einer möglichen Ausführungsform beschrieben, wobei dem Fachmann verständlich ist, dass verschiedene Alternativen zu der hier beschriebenen Ausführungsform bei Ausführung der Ansprüche verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird erwartet und ist auch beabsichtigt, dass Weiterentwicklungen der hier erörterten Technik auftreten können, zumal die offenbarte Vorrichtung beispielhaft und nicht begrenzend ist, so dass insgesamt der Schutzbereich nur durch den Gegenstand der anhängenden Ansprüche begrenzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anfahrventil
    2
    Schmelzezufuhranschluss
    3
    Granulatoranschluss
    4
    Schmelzeströmungskanal
    5
    Ventilkorpus
    6
    Offenstellung
    7
    Schließstellung
    8
    Umleitung
    9
    Anfahrventilgehäuse
    10
    Schwenkschieber
    11
    Schwenkposition
    12
    Schwenkposition
    13
    Anfahrgehäusehälfte
    14
    Anfahrventilgehäusehälfte
    15
    Anschluss
    16
    Anschluss
    17
    Anschluss
    18
    Achsbolzen
    19
    Schwenkachse
    20
    Betätigungshebel
    21
    Einsatz
    22
    Aktuator
    23
    zentrale Öffnung
    24
    Umlenkkanal
    25
    Ringdichtung
    26
    Ringdichtung
    27
    Presspassung
    28
    Presspassung
    29
    Kompressor
    30
    Antriebseinheit
    31
    Pneumatikzylinder
    32
    Kolbenstange
    33
    freies Ende
    34
    Druckbehälter
    35
    Pneumatikventil
    36
    Druckluftzufuhrleitung
    37
    Luftdruckleitung
    38
    Luftdruckleitung
    39
    Steuerleitung
    40
    Steuergerät
    41
    Schacht
    42
    Bohrung
    43
    Langloch
    44
    Schrauben
    45
    Anschlag
    45
    Anschlag
    46
    Gewindebohrung
    47
    Durchgangsöffnung
    48
    Spannschraube
    49
    Spannschraube
    50
    Druckluftauslass
    51
    Abstandshülse
    52
    Abstandshalter
    53
    Abstandshalter
    54
    Absperrstellung
    A-A
    Schnittebene
    B
    Pfeilrichtung
    r
    Schwenkradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011106715 U1 [0002]
    • DE 10234228 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Anfahrventil für einen Granulator mit zumindest einem Schmelzezufuhranschluss (2) und einen Granulatoranschluss (3), die über einen Schmelzeströmungskanal (4) miteinander verbindbar sind, sowie einem beweglich gelagerten Ventilkorpus (5) zur Durchlasssteuerung und Umleitung des durch den Schmelzeströmungskanal (4) fließenden Schmelzeflusses, wobei in einer Offenstellung (6) des Ventilkorpus (5) der Schmelzeströmungskanal (4) offen ist und in einer Schließstellung (7) des Ventilkorpus (5) eine Umleitung (8) des Schmelzeflusses offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkorpus (5) einen Schwenkschieber (10) aufweist, der zumindest zwei Schwenkpositionen (11, 12) aufweist, eine erste Schwenkposition (11), in welcher der Schwenkschieber (10) die Offenstellung (6) aufweist, und eine zweite Schwenkposition (12), in welcher der Schwenkschieber (10) die Schließstellung (7) aufweist.
  2. Anfahrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber (10) in einem Anfahrventilgehäuse (9) zwischen zwei Anfahrventilgehäusehälften (13, 14) gleitverschieblich und mediendicht gelagert ist.
  3. Anfahrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anfahrventilgehäusehälfte (13) den Schmelzezufuhranschluss (2) und eine zweite Anfahrventilgehäusehälfte (14) den Granulatoranschluss (3) aufweist.
  4. Anfahrventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anfahrventilgehäusehälfte (13, 14) eine Temperiereinrichtung mit entsprechenden Anschlüssen (15, 16, 17) aufweist, die über ein Temperierfluid oder ein elektrisches Heizelement temperierbar ist.
  5. Anfahrventil einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber (10) einen Achsbolzen (18) aufweist, der in den Anfahrventilgehäusehälften (13, 14) lösbar fixiert ist, und der in einer Schwenkachse parallel zum Schmelzeströmungskanal angeordnet ist.
  6. Anfahrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber (10) auf einem Schwenkradius (r), der die Mitte des Schmelzeströmungskanals (4) tangiert, zwei nebeneinander angeordnete mediendichte Einsätze (21) aufweist, von denen ein erster Einsatz (21) eine zentrale Öffnung (23), die der Querschnittsfläche des Schmelzeströmungskanals (4) entspricht, aufweist und ein zweiter Einsatz einen Umlenkkanal (24) aufweist, in dem der Schmelzefluss in eine Richtung radial zur Schwenkachse (19) und orthogonal zum Schmelzeströmungskanal (4) umleitbar ist.
  7. Anfahrventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Einsatz jeweils einen Pressring, der auf O-Ringdichtungen (25, 26) zum Abdichten des Schmelzeströmungskanals (4) und des Umlenkkanals (24) in dem Schwenkschieber (10) einwirkt.
  8. Anfahrventil nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Einsatz einen einstückigen gemeinsamen Einsatz (21) bilden, der mediendicht in dem Schwenkschieber (10) zu einer der Anfahrventilgehäusehälften (13) ausgerichtet ist.
  9. Anfahrventil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber (10) gegenüber den Anfahrventilgehäusehälften (13, 14) mediendichte gleitverschiebliche metallische Presspassungen (27, 28) aufweist.
  10. Anfahrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber (10) einen Betätigungshebel (20) aufweist, der aus den Anfahrventilgehäusehälften (13, 14) radial herausragt und mit einem Aktuator (22) einer pneumatischen Antriebseinheit (30) in Eingriff steht.
  11. Anfahrventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Antriebseinheit (30) aufweist: – einen schwenkbar fixierten Pneumatikzylinder (31) mit Kolbenstange (32), die mit einem freien Ende (33) mit dem Betätigungshebel (20) gelenkig verbunden ist, – einen Kompressor (29), der mit einem Druckbehälter (34) verbunden ist, – ein Pneumatikventil (35), das über Luftdruckleitungen (36, 37, 38) mit dem Druckbehälter (34) einerseits und mit dem Pneumatikzylinder (31) andererseits verbunden ist, und – ein Steuergerät (40), das über eine Steuerleitung (39) mit dem Pneumatikventil (35) in Wirkverbindung steht.
  12. Anfahrventil nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber (10) einen sich radial erstreckenden Schacht (41) aufweist, mit dem der Betätigungshebel (20) lösbar in Eingriff steht.
  13. Anfahrventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) mehrere Bohrungen (42) in unterschiedlichem radialen Anstand von der Schwenkachse (19) des Schwenkschiebers (10) zur Anlenkung des Aktuators (22) aufweist.
  14. Anfahrventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (20) ein radiales Langloch (43) in Bezug auf die Schwenkachse (19) des Schwenkschiebers (10) zur Anlenkung des Aktuators (22) aufweist.
  15. Anfahrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschieber drei Schwenkpositionen aufweist mit einer Offenstellung (6), in welcher der Schmelzeströmungskanal (4) offen ist, einer Schließstellung (7), in welcher eine Umleitung (8) des Schmelzeflusses offen ist und einer Absperrstellung (54), in welcher sowohl der Schmelzeströmungskanal (4) als auch die Umleitung (8) gesperrt sind.
  16. Granulator umfassend ein Anfahrventil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Verwendung des Anfahrventils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder des Granulators nach Anspruch 15 zur Verarbeitung von Kunststoffen.
DE202014005235.2U 2014-06-25 2014-06-25 Anfahrventil für einen Granulator Expired - Lifetime DE202014005235U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005235.2U DE202014005235U1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Anfahrventil für einen Granulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005235.2U DE202014005235U1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Anfahrventil für einen Granulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005235U1 true DE202014005235U1 (de) 2014-07-09

Family

ID=51226651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005235.2U Expired - Lifetime DE202014005235U1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Anfahrventil für einen Granulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005235U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523780A (zh) * 2016-11-30 2017-03-22 上海华力微电子有限公司 半导体刻蚀设备的钟摆阀锁环组件及其锁环手柄延长治具
CN110465237A (zh) * 2019-07-04 2019-11-19 江苏蜀星饲料科技有限公司 一种饲料加工颗粒机具有匀速摇摆恒定放料设备
WO2020053185A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer polymerfolie
EP4112269A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Frazer-Nash Manufacturing Limited Ventil für ein extrusionssystem
WO2024081830A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-18 Emd Millipore Corporation Rotary valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234228A1 (de) 2002-07-27 2004-02-19 Berstorff Gmbh Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere eines Zweischneckenextruder
DE202011106715U1 (de) 2011-10-12 2012-01-19 Maag Pump Systems Gmbh Vorrichtung zum Verteilen einer Kunststoffschmelze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234228A1 (de) 2002-07-27 2004-02-19 Berstorff Gmbh Anfahrventil für einen Extruder, insbesondere eines Zweischneckenextruder
DE202011106715U1 (de) 2011-10-12 2012-01-19 Maag Pump Systems Gmbh Vorrichtung zum Verteilen einer Kunststoffschmelze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523780A (zh) * 2016-11-30 2017-03-22 上海华力微电子有限公司 半导体刻蚀设备的钟摆阀锁环组件及其锁环手柄延长治具
WO2020053185A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer polymerfolie
CN110465237A (zh) * 2019-07-04 2019-11-19 江苏蜀星饲料科技有限公司 一种饲料加工颗粒机具有匀速摇摆恒定放料设备
EP4112269A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Frazer-Nash Manufacturing Limited Ventil für ein extrusionssystem
WO2024081830A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-18 Emd Millipore Corporation Rotary valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014005235U1 (de) Anfahrventil für einen Granulator
DE102007050454B4 (de) Regulierventil
EP3280934B1 (de) Anordnung mit ventil und stellantrieb
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE3345264A1 (de) Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE202018100921U1 (de) Keramisches Scheibenventil
EP0638154B1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
EP1249619B1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
DE102016219720A1 (de) Druckventil
DE19963499A1 (de) Ventilanordnung
EP2312187B1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
DE102010014629A1 (de) Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und mit einem pneumatischem Antrieb sowie Absperreinrichtung für eine derartige Anordnung
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE102008001520A1 (de) Sitzventil
DE102016118133A1 (de) Drehschieberventil
EP3467363B1 (de) Ventilanordnung und sanitäranlage
EP2927041B1 (de) Anordnung einer hydraulischen betätigungseinrichtung
EP3287565B1 (de) Armatur und verfahren zum betreiben einer armatur
EP0791772A2 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE10012066B4 (de) Mehrwegeventil (Pilotventilbehälter)
DE102013113716B4 (de) Elektromagnetisches Plattenschieberventil mit Druckregelung
EP1469245B1 (de) Steckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29B0009060000

Ipc: B29C0047080000

R207 Utility model specification

Effective date: 20140814

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150112

R156 Lapse of ip right after 3 years