DE10233137A1 - Vorrichtung zum Beschichten von Substraten - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE10233137A1
DE10233137A1 DE2002133137 DE10233137A DE10233137A1 DE 10233137 A1 DE10233137 A1 DE 10233137A1 DE 2002133137 DE2002133137 DE 2002133137 DE 10233137 A DE10233137 A DE 10233137A DE 10233137 A1 DE10233137 A1 DE 10233137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
substrates
coating
electron beam
beam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002133137
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Grimm
Tobias Stolley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials GmbH and Co KG
Original Assignee
Applied Films GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Films GmbH and Co KG filed Critical Applied Films GmbH and Co KG
Priority to DE2002133137 priority Critical patent/DE10233137A1/de
Publication of DE10233137A1 publication Critical patent/DE10233137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Substraten, die einen Verteiler für Beschichtungsmaterial aufweist. Bei dem Beschichtungsmaterial handelt es sich um einen im gasförmigen Zustand vorliegenden Stoff, der keulenförmig vom Verteiler ausgeht und die Substrate erreicht, die einen Abstand voneinander haben. Damit kein Beschichtungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Substraten gelangt, wird die Beschichtungskeule so ausgerichtet, dass jeweils ein Substrat das jeweils benachbarte Substrat - aus der Sicht des Verteilers - wenigstens teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zahlreiche Produkte, die früher aus Glas oder Metall hergestellt wurden, werden heute aus Kunstoffen, etwa aus PET (= Polyethylenterephthalat), hergestellt. Beispiele hierfür sind Behälter, insbesondere solche für die Aufnahme von Flüssigkeiten. Kunststoffe weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht ganz gasdicht sind. Bei Getränken, die mit Kohlensäure versetzt sind, kann deshalb das CO2 allmählich nach außen diffundieren, so dass sich im schlimmsten Fall nach einiger Zeit überhaupt keine Kohlensäure mehr in dem Getränk befindet.
  • Damit auch Kunststoffbehälter oder Kunststofffolien gasundurchlässig werden, ist es üblich, diese zu beschichten, z.B. mit SiOX. Weil SiOX relativ spröde ist, wird es bisweilen sandwichartig in eine untere und eine obere Acrylatschicht eigebettet. Hierdurch wird auch die Sperre gegen das Entweichen von Gasen erheblich verbessert. Die Beschichtung von z.B. Kunststoffflaschen kann grundsätzlich von außen oder von innen erfolgen. Als vorteilhaft hat sich allerdings eine Beschichtung von außen herausgestellt, weil hierbei eine schnelle Beschichtung mehrerer Flaschen hintereinander möglich ist.
  • Um Substrate mit einer Barriereschicht zu versehen, wurde bereits eine besondere Beschichtungs-Vorrichtung vorgeschlagen ( DE 198 07 032 A1 ). Diese Beschichtungs-Vorrichtung enthält ein Transportband, auf dem mehrere Kunststoffflaschen angeordnet sind, die an einer Beschichtungsquelle vorbei bewegt werden. Bei dieser Beschichtungsquelle kann es sich um einen Verdampfer handeln, der eine Verdampfungskeule mit gasförmigem Beschichtungsmaterial aussendet, wobei die Mittellinie der Verdampferkeule senkrecht zur Transportrichtung der Kunststoffflaschen verläuft. Da die Kunststoffflaschen einen Abstand voneinander haben, gelangt Verdamp fermaterial in den Zwischenraum zwischen den Flaschen und beschichtet auf diese Weise das Transportband. Hierdurch wird unnötig Verdampfermaterial verschwendet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ausschließlich die Substrate beschichtet werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Beschichten von Substraten, die einen Verteiler für Beschichtungsmaterial aufweist. Bei dem Beschichtungsmaterial handelt es sich um einen im gasförmigen Zustand vorliegenden Stoff, der keulenförmig vom Verteiler ausgeht und die Substrate erreicht, die einen Abstand voneinander haben. Damit kein Beschichtungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Substraten gelangt, wird die Beschichtungskeule so ausgerichtet, dass jeweils ein Substrat das jeweils benachbarte Substrat – aus der Sicht des Verteilers – wenigstens teilweise überdeckt.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass keine Zwischenraumbedampfung erfolgt. Außerdem ist eine gleichmäßige Rundumbedampfung von Substraten möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Verteiler für Verdampfungsmaterial und eine zu bedampfende Kunststoffflasche;
  • 2 mehrere nebeneinander angeordnete Flaschen, einen Verteiler und einen Strahlungsaushärter;
  • 3 mehrere nebeneinander angeordnete Flaschen und ein Verteiler in einer Draufsicht.
  • In 1 ist das Prinzip einer herkömmlichen Beschichtung von Kunststoffflaschen dargestellt. Die Kunststoffflasche 1 wird hierbei mittels eines Linearverteilers 2 beschichtet, der sich – wie die Flasche 1 – im Vakuum befindet. Dieser Linearverteiler 2 wird mittels nicht dargesteller Vorrichtungen von einem außerhalb des Vakuums befindlichen Verdampfer mit dampfförmigem Beschichtungsmaterial versorgt (vgl. z. B. deutsche Patentanmeldungen 101 28 091.2 und 102 24 908.3). Der Linearverteiler 2 heißt deshalb so, weil er einen linearen Schlitz 3 aufweist, aus dem Beschichtungsmaterial in Dampfform austritt. Dieses Beschichtungsmaterial bildet eine Verdampfungskeule 4, die einen Öffnungswinkel α aufweist. Die Randbereiche 5 bis 8 der Verdampfungskeule 4 schließen nicht nur zwischen den Bereichen 5 und 7 bzw. 6 und 8 den Winkel a ein, sondern sie sind auch in vertikaler Richtung gespreizt, d. h. die Randbereiche 7 und 8 der Verdampfungskeule 4 sind beim Austritt aus dem Schlitz näher zusammen als am Ort der Flasche 1.
  • Der Linearverteiler 2 ist in der l schematisch als Quader dargestellt, von dem die Seitenflächen 9, 10 und 11 zu erkennen sind. In der Praxis wird jedoch oft ein Rohrverteiler eingesetzt.
  • In der 2 ist der Linearverteiler 2 noch einmal dargestellt, und zwar in einer Ansicht auf die kleine Seitenfläche 9. Mit 12 bis 16 sind die Böden von Kunststoffflaschen bezeichnet, die mit Hilfe einer Transportvorrichtung 17 in Richtung des Pfeils 18 transportiert werden. Ein Elektronenstrahlgenerator 19 ist spiegelsymmetrisch zum Linearverteiler 2 angeordnet. Die Randbereiche 5, 7 der Verdampfungskeule 4 des Linearverteilers schließen den Winkel ? ein Sowohl der Linearverteiler 2 als auch der Elektronenstrahlgenerator 19 sind zu den Linien 20, 21, die parallel zur Transportrichtung verlaufen, um einen Winkel ß geneigt.
  • Die Anordnung des Linearverteilers 2 und des Elektronenstrahlgenerators 19 erfolgt derart, dass die Partikel der Keulen 4 und 22 nicht in einen Zwischenraum zwischen zwei Kunststoffflaschen gelangen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Schatten einer Flasche, den diese in einer Keule 4, 22 erzeugt, auf die benachbarte Flasche fällt und nicht darunter. Jede vom Schlitz 3 des Linearverteilers 2 ausgehende gedachte Linie der Verdampfungskeule 4 endet somit auf einer Flasche. Die Flaschen bilden folglich – aus der Sicht des Schlitzes 3 – eine geschlossene Fläche.
  • Damit die Flaschen überall beschichtet werden, sind sie um ihre Längsachsen dreh bar befestigt. Aufgrund von Längsachsen-Drehungen kommen alle Umfangsbereiche der Flaschen mit den Teilchen-Keulen in Kontakt.
  • In der 3 sind mehrere nebeneinander angeordnete Kunststoffflaschen 30 bis 35 gezeigt, die mit der Transportvorrichtung 17 derart gekoppelt sind, dass sie um ihre Längsachse gedreht werden können. Bei der Flasche 35 ist die Drehung durch den Pfeil 36 angedeutet.
  • Wie man aus der 3 erkennt, ist der Linearverteiler 2 zu den Längsachsen der Flaschen 30 bis 35 bzw. zur Transportrichtung hin geneigt. Der Neigungswinkel zwischen einer gedachten Geraden 37 und der Mittelachse des Linearverteilers 2 ist mit ? bezeichnet. Durch diese Schrägstellung des Linearverteilers 2 wird ermöglicht, dass auch die Böden 12 bis 16 der Flaschen 30 bis 35 beschichtet werden können. Hierzu ist eine beheizte Rückverdampferplatte 29 unter den Böden 12 bis 16 der Flaschen 30 bis 35 vorgesehen, welche die Teilchen in der Verdampfungskeule 4 zu den Böden 12 bis 16 hin reflektiert. In der 3 ist nur eine Rückverdampferplatte 29 unter zwei Flaschen 33, 34 dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass auch Rückverdampferplatten vorgesehen sein können, die nur einer Flasche oder mehr als zwei Flaschen zugeordnet sind.
  • Mit dem Linearverteiler 2 wird beispielsweise SiOx oder Acrylat in Dampfform auf die Kunststoffflaschen 30 bis 35 gegeben. Es können auch mehrere Linearverteiler nebeneinander angeordnet sein, von denen einer SiOx und zwei Acrylat versprühen. Auf diese Weise ist ein Schichtaufbau "Acrylat – SiOx – Acrylat" möglich.
  • Der Elektronenstrahlgenerator 19 hat die Aufgabe, Acrylat-Polymere auszuhärten, die sich auf den Substraten niedergeschlagen haben.
  • Wie man aus 3 erkennt, befindet sich die Flasche 35 näher am Linearverteiler 2 als die Flasche 30, d. h. sie wird intensiver bedampft. Da sich jedoch die Flaschen 30 bis 35 an dem Linearverteiler 2 vorbei bewegen, nimmt jede Flasche einmal die Position der Flasche 30 und einmal die Position der Flasche 35 ein, so dass die Beschichtungsdauer und -intensität für alle Flaschen gleich ist. Hierbei ist natürlich darauf zu achten, dass die Vortriebs- und Drehgeschwindigkeiten stets gleich bleiben.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Beschichten von Substraten, bei der wenigstens zwei Substrate nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind und einen Abstand voneinander haben und ein Verteiler für gasförmiges Beschichtungsmaterial vorgesehen ist, der das Beschichtungsmaterial in Form einer Beschichtungskeule aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Beschichtungskeule (4) an einem Substrat (z. B. 35) erzeugte Schatten auf ein benachbartes Substrat (z. B. 34) fällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (2) ein Linearverteiler ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungskeule (4) einen Öffnungswinkel (a) besitzt und innerhalb dieses Öffnungswinkels (?) eine vorgebbare Anzahl von Substraten (30 bis 35) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (3) des Verteilers (2) zu der Ebene, in der sich die Substrate (30 bis 35) befinden, in einem Winkel (β) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Linearverteilers (2) quer zu einer Achse verläuft, welche die Substrate (30 bis 35) an den jeweils gleichen Stellen schneidet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (30 bis 35) zylindrische Körper sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindischen Körper Kunststoffflaschen (30 bis 35) sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindischen Körper (30 bis 35) um ihre Längsachse drehbar sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Bodens (12 bis 16) eines zylindrischen Körpers (30 bis 35) eine Rückver dampferplatte (39) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem Verteiler (2) noch ein Elektronenstrahlgenerator (19) vorgesehen ist, der spiegelsymmetrisch zu dem Verteiler (2) angeordnet ist, wobei eine durch alle Substrate (30 bis 35) an der jeweils gleichen Stelle durchgehende Achse die Symmetrieachse darstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (2) ortsfest angeordnet ist und die Substrate (30 bis 35) an einem Träger (17) befestigt sind, der sich relativ zu dem Verteiler (2) bewegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem Verteiler (2) noch ein Elektronenstrahlgenerator vorgesehen ist, der auf gleicher Ebene wie der Verteiler (2), aber vor oder hinter diesem angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Barrieremateriaλ SiΟx, Al oder A1-Oxid vorgesehen ist.
DE2002133137 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zum Beschichten von Substraten Withdrawn DE10233137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133137 DE10233137A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zum Beschichten von Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133137 DE10233137A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zum Beschichten von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233137A1 true DE10233137A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133137 Withdrawn DE10233137A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zum Beschichten von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233137A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132106A1 (de) * 1980-08-14 1982-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichungsmediums
DE19807032A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Leybold Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren zu beschichtender zylindrischer Substrate
US6223683B1 (en) * 1997-03-14 2001-05-01 The Coca-Cola Company Hollow plastic containers with an external very thin coating of low permeability to gases and vapors through plasma-assisted deposition of inorganic substances and method and system for making the coating
DE10128091C1 (de) * 2001-06-11 2002-10-02 Applied Films Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132106A1 (de) * 1980-08-14 1982-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichungsmediums
US6223683B1 (en) * 1997-03-14 2001-05-01 The Coca-Cola Company Hollow plastic containers with an external very thin coating of low permeability to gases and vapors through plasma-assisted deposition of inorganic substances and method and system for making the coating
US6279505B1 (en) * 1997-03-14 2001-08-28 The Coca-Cola Company Plastic containers with an external gas barrier coating
DE19807032A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Leybold Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren zu beschichtender zylindrischer Substrate
DE10128091C1 (de) * 2001-06-11 2002-10-02 Applied Films Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats
DE10224908A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-16 Applied Films Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928749B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich hintereinander transportierter behälter
EP0943698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von zylindrischen Substraten
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
DE4127341A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen giessen, beschichten, lackieren, pruefen und sortieren von werkstuecken
EP2699359B1 (de) Behandlungseinheit, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE1750580B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
EP2746029B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
DE2704501B2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
EP0851832B1 (de) Anlage zum bearbeiten von gefässen, transportvorrichtung zum transportieren von gefässen und paletten dafür
DE3137420A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum beschichten der oberflaeche eines traegers mit einem schmiermittelfilm und verwendung der vorrichtung"
CH659485A5 (de) Mehrfach-haltevorrichtung fuer zu behandelnde substrate.
DE69911804T2 (de) Vorrichtung zum beschichten von gegenständen mittels pvd
DE10233137A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE3605640C2 (de)
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP1607146A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
DE69912516T2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Behältern
EP0369483B1 (de) Langgut-Pulverbeschichtungsanlage
EP3362383B1 (de) Zwischenspeichereinrichtung und verfahren zur zwischenspeicherung
DE2942748C2 (de) Fördervorrichtung zum ein- oder mehrmaligen Durchstoßlackieren von einem Magazin entnehmbaren stab- oder hülsenförmigen Werkstücken
DE4423593A1 (de) Verfahren zur Förderung von Tabakartikeln, insbesondere Zigaretten, zu einer kontinuierlichen Verpackungsmaschine
DE102007061498B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten
EP1447358B1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
WO1993021388A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von lichtreflektierenden flächen, insbesondere strassenmarkierungen wie randstreifen, mittelstreifen oder dergleichen
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal