DE10231542A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10231542A1
DE10231542A1 DE2002131542 DE10231542A DE10231542A1 DE 10231542 A1 DE10231542 A1 DE 10231542A1 DE 2002131542 DE2002131542 DE 2002131542 DE 10231542 A DE10231542 A DE 10231542A DE 10231542 A1 DE10231542 A1 DE 10231542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston machine
machine according
exists
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131542
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Obieglo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002131542 priority Critical patent/DE10231542A1/de
Publication of DE10231542A1 publication Critical patent/DE10231542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine, insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und wenigstens einem darin beweglich angeordneten Kolben, welcher Medien verdichtet bzw. Expansionsarbeit verrichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine, insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und wenigstens einem darin beweglich angeordnetem Kolben, welcher Medien verdichtet bzw. Expansionsarbeit verrichtet.
  • Drehkolbenmaschinen sind bekannt, beispielsweise nach dem System WANKEL. Der effektive Wirkungsgrad dieser Maschinen ist allerdings nicht als Befriedigend zu bezeichnen.
  • Ziel der Endung ist es also, eine Drehkolbenmaschine zu entwickeln, welche den effektiven Wirkungsgrad sehr deutlich erhöht.
  • Ein prinzipielles Ausführungsbeispiel der Endung – insbesondere Verbrennungskraftmaschine – ist in der nachfolgender 1 dargestellt und findet auch anhand der Patentansprüche Erläuterung: Mit 1 ist ein zylinderförmiger Körper bezeichnet, der in einem Gehäuse 2 um die Achse 4 in Pfeilrichtung drehen kann. Es bestehen konkav geformte Mulden 3, welche im wesentlichen diametral gegenüber liegen.
  • Ein weiterer zylinderförmiger Körper 5 dreht mittels eines Synchronisierungsgetriebes (insbesondere Zahnradtrieb) um die Achse 7, ebenfalls in Pfeilrichtung. Dieser Körper besitzt in diesem Ausführungsbeispiel zwei diametrale, konvex geformte Nocken 6. Letztere stehen zumindestens zeitweise in Eingriff mit den Mulden 3.
  • Während eines Prozessverlaufes (Drehwinkel φ) verdichtet nun die Nocke 6 Luft bzw. entflammbares Gemisch, welche über die Eintrittsöffnung 9 zugeführt wird, in die Mulde 3. Dabei entstehen thermodynamische Voraussetzungen (Druck, Temperatur), die das brennbare Gemisch insbesondere automatisch, d.h. selbstständig entzünden.
  • Da bei räumlicher und zeitlicher Betrachtung des Geschehens nahezu eine vollständige Gleichraumverbrennung passiert („Verweilzeit"), ist der thermische Wirkungsgrad dieses Prozesses entsprechend gut.
  • Im weiteren Prozessverlauf kann das (Explosions-) Gas hierbei sogar vollständig expandieren, d.h. aus thermodynamischer Sicht gesehen expandiert das Gas über das Verdichtungsvolumen hinaus und leistet somit zusätzliche Nutzarbeit.
  • Über die Austrittsöffnung 8 kann das verbrannte Medium die Maschine verlassen.
  • Zur Unterstützung des Gaswechsels kann auch eine Spülung mit einem hier nicht gezeigten üblichen Gebläse geschehen.
  • Für eine vollständige Expansion der Ladung sind sinnvolle Anhaltswerte für die Öffnungswinkel: α~20° und β~60°.
  • Die gestrichelte Linie markiert einen Spalt, der für eine vollständige Expansion des Mediums von Vorteil ist.
  • Mit den heute machbaren Fertigungstoleranzen kann das Gesamtsystem prozesstechnisch dicht gehalten werden.
  • Werden die Örtlichkeiten einer Mediumzufuhröffnung durch 11 gekennzeichnet und eine Mediumabfuhröffnung mit 10 markiert, so ist die Maschine auch als Heissgasmotor einsatzfähig.
  • Eine hier nicht näher gezeigte Abtriebswelle (insbesondere an einer der Drehachsen 4 bzw. 7) ermöglicht die Abnahme des Nutzdrehmomentes.
  • Erfindungsgemäßes Aggregat ist einfach und kostengünstig in der Herstellung sowie effektiv in seiner Wirkung.
  • Der Treibstoffkonsum wird stark reduziert und die Abgasqualität um ein vielfaches verbessert.
  • Neben Benzin, Diesel und anderen herkömmlichen Brennmitteln können auch minderwertigere, schwerentflammbare Stoffe zum Einsatz gelangen und insbesondere selbstständig gezündet werden: HCSI-Verfahren (HCSI = high compression self ignition).
  • Da die hier vorgestellte Ausführungsvariante quasi systemimmanent statisch und dynamisch 100%-ig ausgewuchtet ist sind auch sehr hohe Drehzahlen möglich.

Claims (9)

  1. Drehkolbenmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder und darin beweglich angeordnetem Kolben oder Schieber, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes drehbewegliches System existiert (1, 2, 3, 4) welches kinematisch mit einem zweiten drehbeweglichen System (2,5,6,7) synchronisiert ist und letzteres über Ein- und Austrittsöffnungen (8,9) verfügt, so dass vorgenannte Systeme eine vollständigen Prozessablauf, insbesondere einen Verbrennungs- (Kreis-) Prozess durchlaufen können und dabei zumindestens teilund zeitweise eine konvexgeformte Nocke 6 eines im wesentlichen zylinderförmigen Drehkörpers 5 in einer konkavgeformten Ausnehmung 3 eines im wesentlichen zylinderförmigen Drehkörpers 1 arbeitet.
  2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde 3 zylinderförmig in dem drehbaren Element 1 ausgestaltet ist.
  3. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken 6 Segment einer zylinderförmigen Erhöhung des drehbaren Elementes 5 ist.
  4. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse 2 mindestens eine Austrittsöffnung 8 sowie mindestens eine Eintrittsöffnung 9 existiert, welche im wesentlichen den Winkel α~20° bzw. β~60° bildet.
  5. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung der Systeme durch (hier nicht gezeigte) Zugmittel- bzw. Zahnradgetriebe und/oder Elektromotoren mit passender Elektronik passiert.
  6. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdichtungen durch Flüssigkeit unterstützt wird, welche durch Öffnungen in den zylinderförmigen Elemente 1 und 5 und/oder des Gehäuses 2 zugeführt werden kann.
  7. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein (hier nicht näher gezeigtes) Spülgebläse die Öffnung(en) 8 und/oder 9 mit frischem Medium versorgt.
  8. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass ein (hier nicht näher gezeigtes) Treibstoffmittelzuführungsbzw. Einspritzsystem 12 existiert, welches im wesentlichen im I. und/oder IV. Quadranten angeordnet ist.
  9. Drehkolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Systeme eine Dichtgrenze nach dem „System WANKEL" existiert.
DE2002131542 2002-07-11 2002-07-11 Drehkolbenmaschine Withdrawn DE10231542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131542 DE10231542A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131542 DE10231542A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231542A1 true DE10231542A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131542 Withdrawn DE10231542A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231542A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297006A (en) * 1963-04-19 1967-01-10 Marshall John Wilmott Rotary pumps and engines
DE2360304A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Joachim Marcus Verbrennungsdrehkolbenmotor
US3893431A (en) * 1973-04-30 1975-07-08 Oscar P Gregg Rotary internal combustion engine
WO1984002160A1 (en) * 1981-08-19 1984-06-07 Mervyn Roy Marsh Rotary seal rotary engine
DE19522268A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Wesemann Hans Juergen Energiewalzenturbine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297006A (en) * 1963-04-19 1967-01-10 Marshall John Wilmott Rotary pumps and engines
US3893431A (en) * 1973-04-30 1975-07-08 Oscar P Gregg Rotary internal combustion engine
DE2360304A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Joachim Marcus Verbrennungsdrehkolbenmotor
WO1984002160A1 (en) * 1981-08-19 1984-06-07 Mervyn Roy Marsh Rotary seal rotary engine
DE19522268A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Wesemann Hans Juergen Energiewalzenturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324190A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE102005051847B4 (de) Starten eines Motors ohne Nockenwelle aus dem Ruhezustand
WO1996022453A1 (de) Kraftmaschine
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
DE3144712A1 (de) "verfahren zur regelung der fuellung von brennkraftmaschinen mit verbrennungsgas sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens"
DE102011001551A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE2141895C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0237814B1 (de) Ventilanordnung
DE10231542A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO1995034749A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006006629B3 (de) Steuerorgan für den Einlass einer Zylinder-Kolben-Einheit
DE10312191A1 (de) Kreiskolbenmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und mit der Verschleißeskompensation
AT522701A1 (de) Kolben
DE1601338A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE539299C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP1818516B1 (de) Drehschieberventil für eine Zylinder-Kolben-Einheit
WO2009021714A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102022101515A1 (de) Abgasrückführungsventil und Verfahren zur Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
DE19918502C2 (de) Drehflügelmaschine
EP0394763A1 (de) Verbrennungsmotor
AT87070B (de) Steuerschieber für Verbrennungskraftmaschinen.
DE102006051041B3 (de) Rotationsmotor
DE102015219414A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE3608925A1 (de) Gaswechselsteuerung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102004039944A1 (de) Steuerorgan für Verbundkraftmaschinen und Verbundkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee