DE10231376B3 - Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen - Google Patents

Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen Download PDF

Info

Publication number
DE10231376B3
DE10231376B3 DE10231376A DE10231376A DE10231376B3 DE 10231376 B3 DE10231376 B3 DE 10231376B3 DE 10231376 A DE10231376 A DE 10231376A DE 10231376 A DE10231376 A DE 10231376A DE 10231376 B3 DE10231376 B3 DE 10231376B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle
recesses
spring
trailing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10231376A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul J. Chester Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Werke Deutschland GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10231376A priority Critical patent/DE10231376B3/de
Priority to EP03732506A priority patent/EP1521682A1/de
Priority to BR0312598-0A priority patent/BR0312598A/pt
Priority to JP2004520374A priority patent/JP2005537967A/ja
Priority to PCT/EP2003/005683 priority patent/WO2004007221A1/de
Priority to KR1020057000490A priority patent/KR100713711B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE10231376B3 publication Critical patent/DE10231376B3/de
Priority to US11/032,501 priority patent/US20050242541A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/31Straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugstarrachse aus einem Achskörper, mit an dessen Enden angeordneten Achszapfen oder Radträgern und mindestens zwei starr am Achskörper befestigten Längslenkern, wobei das jeweils freie Ende eines ersten Abschnittes des entsprechenden Längslenkers am Fahrzeugaufbau gelenkig gelagert ist, während sich das freie Ende eines zweiten über den Achskörper hinaus verlängerten Abschnittes als Federkonsole über mindestens ein Federelement am Fahrzeugaufbau abstützt. Die Starrachse hat pro Radseite eine Flanschfläche mit entsprechenden Ausnehmungen, an der jeweils eine Federkonsole mittels separater in die Ausnehmungen eingreifender Befestigungselemente starr adaptierbar ist. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugstarrachse entwickelt, mit deren Bauteile eine einfache Anpassung an verschiedene selbstfahrende und/oder geschleppte Fahrzeuge erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugstarrachse aus einem Achskörper, mit an dessen Enden angeordneten Achszapfen oder Radträgern und mindestens zwei starr am Achskörper befestigten Längslenkern, wobei das jeweils freie Ende eines ersten Abschnittes des entsprechenden Längslenkers am Fahrzeugaufbau gelenkig gelagert ist, während sich das freie Ende eines zweiten über den Achskörper hinaus verlängerten Abschnittes als Federkonsole über mindestens ein Federelement am Fahrzeugaufbau abstützt.
  • Aus der DE 198 18 698 A1 ist eine derartige Fahrzeugstarrachse bekannt, die aus einem Achsrohr und daran angeordneten Längslenkern besteht. Der einzelne Längslenker ist nach hinten über das Achsrohr hinaus unter Ausbildung einer Federkonsole verlängert. Sein dortiges freies Ende dient als Auflage einer Luftfeder. Die Federkonsole und das Achsrohr sind in der gemeinsamen Montagefuge so gestaltet, dass sich die Federkonsole in der Höhe relativ zum Achsrohr verschieben lässt. Ist eine individuelle Position der Federkonsole – z. B. abgestimmt auf ein spezielles Fahrzeug – eingestellt, wird die Konsole am Achskörper verschweißt. Auf diese Weise kann das Fahrzeug auf eine vom Kunden z. B. gewünschte Fahrhöhe ausgelegt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Fahrzeugstarrachse zu entwickeln, mit deren Bauteile eine einfache Anpassung an verschiedene selbstfahrende und/oder geschleppte Fahrzeuge erleichtert wird. Die durch die Bauteile vorgegebenen Varianten sollen erst in der Endmontage entstehen.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst jede Hälfte der Fahrzeugstarrachse einen entsprechenden geteilten Längslenker, dessen über den Achskörper hinaus verlängerter in der Endmontage montierbarer zweiter Abschnitt als Federkonsole ausgebildet ist. Hierfür hat die Starrachse pro Radseite eine Flanschfläche mit entsprechenden Ausnehmungen, an der jeweils eine Federkonsole mittels separater in die Ausnehmungen eingreifender Befestigungselemente starr adaptierbar ist.
  • Derartige Fahrzeugstarrachsen werden u. a. als Anhängerachsen für schwere Nutzfahrzeuge benutzt. Innerhalb einer solchen Achse sind die Längslenker – in Fahrtrichtung gesehen – hinter dem Achsrohr oder Achskörper geteilt. Der vordere Teil besteht z. B. aus einem komplexen und formoptimierten Umformteil, das für alle Varianten gleichermaßen genutzt werden kann. Er bildet zusammen mit dem Achsrohr eine funktionale Einheit, die die mehrachsigen statischen und dynamischen Radlasten, Seiten- und Querkräfte formsteif am Fahrzeugaufbau abstützt. Zudem hat der vordere Teil auch eine Stabilisatorfunktion.
  • Einzelne in der Regel paarweise verwendete Teile wie Achskörperabschnitt, Längslenkerabschnitt und Radkopfabschnitt werden je nach Spurweite und zulässiger Achslast zusammengestellt und beispielsweise jeweils stirnseitig miteinander reibverschweißt. Beim Zusammenstellen kann z. B. um eine Achse für einen Anhänger zu gestalten, deren Spurbreite größer ist als die Standardspurbreite, ein längerer Achskörper verwendet werden. Anstelle des längeren Achskörpers können bei unveränderter Rahmenbreite auch längere Achszapfen oder breitere Längslenkerabschnitte benutzt werden.
  • Durch das stirnseitige Verschweißen der Abschnitte wird eine Materialdopplung in der Schweißzone vermieden. Zugleich wird. das Achsgewicht ohne Festigkeitsverlust reduziert. Außerdem wird die Korrosionsbildung durch das Vermeiden überlappender Fugen und Spalten reduziert und die Schweißnahtprüfung erleichtert. Die Gewichtsreduktion verringert die ungefederte Achsmasse und mindert somit u. a. die Trampelneigung der Starrachse. Letzteres verbessert die Bodenhaftung und somit die Fahrsicherheit. Auch wirkt sich dies positiv auf die Standzeit der Reifen aus.
  • Der hintere Teil der Achse, der durch den jeweils zweiten Abschnitt der Längslenker dargestellt wird, ist ebenfalls fahrzeugspezifisch. Er wird als relativ einfache Federkonsole ausgeführt. Diese Federkonsole muss – verglichen mit dem vorderen Teil der Achse – nur relativ geringe, meist einachsige Belastungen aufnehmen. Folglich kann sie z. B. aus kostengünstigeren Werkstoffen und/oder mit einfacheren Fertigungsmethoden hergestellt werden. Die Konsolen können Spritzgussteile, umgeformte Blechteile, einfache Schweißkonstruktionen oder Schmiedeteile sein. Da sie erst bei Endmontage, also erst am endlackierten Achskörper durch einfachen Montage über Nieten oder Schrauben befestigt werden, kann auf die beim Schweißen in gewissem Rah men notwendige Werkstoffabstimmung verzichtet werden. Beispielsweise kann an einen stählernen Achskörper pro Radseite je eine Federkonsole aus faserverstärktem Kunststoff montiert werden.
  • Um auch eine Anpassung an unterschiedliche Felgentiefen und/oder Reifenbreiten zu gewährleisten, sind am Achskörper pro Radseite mehr Befestigungsbohrungen als notwendig angebracht, so dass der Abstand zwischen den Konsolen und der Fahrzeugmitte ein- oder mehrstufig variiert werden kann.
  • Ferner stehen für verschiedene Fahrzeugtypen bezüglich der Geometrieform unterschiedliche Konsolen zur Verfügung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: äußerer Teil einer Fahrzeugstarrachse in dimetrischer Darstellung;
  • 2: Anbaukonsole mit Doppelsteg;
  • 3: Anbaukonsole mit Einzelsteg;
  • 4: Anbaukonsole mit umlaufendem Gurt;
  • 5: Lochbild pro Radseite der Starrachse.
  • Die 1 zeigt beispielhaft einen rechten äußeren Bereich einer geschleppten Nutzfahrzeuganhänger- oder Aufliegerachse ohne Rad und Bremse.
  • Nach 1 umfasst der dargestellte Achsteil einen Achskörperabschnitt (1), einen rechten Längslenkerabschnitt (10) und einen Radkopfabschnitt (60). Der Längslenkerabschnitt (10) ist an seinem vorderen – z. B. in Fahrtrichtung weisenden – Ende mittels eines Elastomerkörpers in einem fahrzeugaufbauseitig gelagerten Lagerbock (80) in einem Gelenklager (70) kardanisch schwenkbar befestigt. Er ist gegenüber dem Lagerbock (80) mittels eines Stoßdämpfers (85) abgestützt. Das hintere Ende des Längslenkerabschnitts (10) stützt sich beispielsweise über ein Federelement (87) in Form einer Luftfeder am nicht dargestellten Fahrzeugaufbau ab.
  • Der Achskörperabschnitt (1) besteht z. B. aus einem zylindrischen, glatten Achsrohr. Das Achsrohr (1), das auch ein Mehrkantprofil sein kann, endet hier unmittelbar am Längslenkerabschnitt (10) mit einer geraden, ebenen Stirnfläche. Die Stirnfläche ist normal zur Mittellinie (3) des Achsrohres (1) ausgerichtet.
  • Der Längslenkerabschnitt (10) umfasst funktional ein Zentralelement (21) und ein Lenkersegment (14) mit einem – hier vom Lagerbock (80) verdeckten – Gelenkauge. Das Zentralelement (21) ist tonnenförmig ausgebildet und hat zwei seitliche z. B. offene Stirnflächen. Zum Gelenkauge hin schließt sich an das Zentralelement (21) das Lenkersegment (14) an. Beide Teile (21, 14) bestehen beispielsweise aus einer aus Stahlblech umgeformten Unter- (15) und Oberschale (16). Beide Schalen (15, 16) sind z. B. spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt und miteinander verschweißt. Die Schweißfuge liegt z. B. in einer Ebene, die durch die Achsrohrmittellinie (3) und die Mittellinie (71) des Gelenklagers (70) aufgespannt wird.
  • Das Lenkersegment (14) hat beispielsweise über seine gesamte Länge hinweg einen veränderlichen Querschnitt. Im Bereich des Zentralelements (21) hat es zumindest annähernd einen elliptischen Querschnitt, wobei die große Hauptachse der Ellipse pa rallel zur Achsrohrmittellinie (3) liegt. Die große Halbachse ist ca. um den Faktor 2,3 größer als die kleine Halbachse. Im Bereich des Gelenkauges ist der Querschnitt oval, wobei die vertikale Höhenausdehnung ca. zwei- bis dreimal größer ist als die horizontale Querausdehnung. Zwischen diesen äußeren Bereichen liegt etwa auf halber Schalenlänge ein mittlerer Bereich, der einen nahezu runden Querschnitt hat.
  • Der genannte Querschnitt im Bereich des Zentralelements (21) ist z. B. 5,5 mal größer als der Querschnitt im Bereich des Gelenkauges. Der im mittleren Bereich liegende nahezu runde Querschnitt ist z. B. 4,6 mal kleiner als der Querschnitt im Bereich des Zentralelements (21).
  • Das Zentralelement (21) hat auf der dem Lenkersegment (14) abgewandten Seite eine sog. Stütznase (23). Letztere hat in der Zeichnungsebene nach 2 eine trapezförmige Kontur mit z. B. einer Flanschfläche (24). Die Flanschfläche (24) ist z. B. zumindest in ihrem mittleren Bereich normal zu einer Verbindungslinie ausgerichtet, die die kürzeste Verbindung zwischen den Mittellinien (3) und (71) darstellt. An der Stütznase (23), die im Querschnitt beispielsweise auch dreieckig sein kann, bzw. an der Flanschfläche (24) ist die Federkonsole (30, 31, 41, 51) adaptiert.
  • Die Federkonsole (30) nach 1 ist ein rein schematisch dargestellter Bügel zur Verbindung der Starrachse mit dem Federelement (87). Sie ist z. B. über fünf Nieten (28, 29), z. B. Blind- oder Explosionsnieten, – von denen nur vier dargestellt sind – in zwei Reihen am Zentralelement (21) dauerhaft befestigt. Die vier Nieten (28) der oberen Reihe (26), vgl. 5, tragen im Normalfahrbetrieb die Hauptlast der Verbindung zwischen der Starrachse und der Konsole (30). Die Niete (29) der unteren Reihe (27), vgl. 5, wird im Prinzip nur beim Ausfedern beansprucht.
  • Die 2 bis 4 zeigen verschiedenartige Feder- bzw. Anbaukonsolen (31, 41, 51). Alle drei Konsolen (31, 41, 51) haben z. B. eine gekrümmte Adapterfläche (32, 42, 52). Die Krümmung entspricht einem Abschnitt eines Zylindermantels, wobei bei montierter Konsole (31, 41, 51) die Mittellinie des entsprechenden Zylinders parallel zur Mittellinie (3) verläuft und z. B. im Bereich zwischen den Mittellinien (3) und (71) liegt.
  • Die Federkonsole (31) ist nach 2 als gebogener profilierter Träger geformt. Die Anbaukonsole (31) umfasst einen oberen großteils auf Zug belasteten, flachen sichelförmig gebogenen Gurt (33), der sich über die gesamte Bauteilbreite erstreckt. Unterhalb des Gurtes (33) verlaufen zwei Teilgurte (34, 35), die sich bis zur rückwärtigen Adapterfläche (32) ausdehnen. Zwischen dem oberen Gurt (33) und den unteren Teilgurten (34, 35) sind zumindest annähernd vertikal ausgerichtete, die Gurte zumindest bereichsweise verbindende, z. B. parallele Stege (36) angeordnet. Die Steghöhe ist in der Mitte der Anbaukonsole (31) ungefähr doppelt so hoch wie am freien – von der Adapterfläche (32) abgewandten – Konsolenende. An letzterem stehen die Stege (36) über die Teilgurte (34, 35) um eine Länge über, die ca. der Steghöhe entspricht.
  • Im Bereich der Adapterfläche (32) befindet sich auch zwischen den Stegen (36) ein rückwärtiger Gurt, so dass die Adapterfläche (32) mit Ausnahme der Befestigungsausnehmungen bzw. bohrungen eine ununterbrochene gekrümmte Fläche bildet. In der oberen Zone der Adapterfläche (32) befinden sich vier Bohrungen (38). Unterhalb dieser Bohrungen (38) ist mittig, bezogen auf die Adapterbreite, eine hier nicht sichtbare fünfte Bohrung angeordnet, vgl. Niete (29) aus 1. Diese Bohrung liegt zwischen den Stegen (36). Die entsprechende Niete (29) kann mit dem Nietwerkzeug über den zwischen Stegen (36) liegenden Freiraum (37) in die mittige Bohrung eingeführt und dort vernietet werden.
  • Am freien Ende des oberen Gurts (33) ist eine Bohrung (39) eingearbeitet. Letztere dient der Befestigung des verwendeten Federelements (87). In 2 schließen die Adapterfläche (32) und die um die Bohrung (39) herum liegende Federelementauflagefläche einen Winkel kleiner 90 Winkelgrade ein. Die Winkelangabe ist an der Adapterfläche (32) auf eine Tangentialebene bezogen, die ungefähr in der mittleren Höhe der Adapterfläche (32) anliegt. Eine in der Federelementauflagefläche liegende Ebene schneidet die Adapterfläche (32) ca. in mittlerer Höhe.
  • Die Anbaukonsolen (31, 41, 51) liegen zumindest in der von den Bohrungen (28, 29) aufgespannten Fläche, unabhängig von deren Krümmung bzw. Wölbung, vollflächig an der Stütznase (23) an. Die aufeinander abgestimmten Krümmungen der Flansch- (24) und Adapterflächen (32, 42, 52) können auch sphärisch ausgebildet sein. Der oder die Krümmungsmittelpunkte liegen dann beispielsweise auch in dem Bereich, in dem die Mittellinie der zuvor beschriebenen zylindrischen Krümmung liegt.
  • Die Federkonsole (41) nach 3 hat jeweils einen durchgehenden oberen Gurt (43) und einen ebenfalls nahezu vollflächigen unteren Gurt (44). Beide Gurte (43, 44) haben annähernd die gleiche Fläche und sind ihrer gesamten Länge nach durch einen vertikalen Steg (45) miteinander verbunden. Die Steghöhe nimmt hierbei – ausgehend vom freien Ende bis zur Adapterflä che (42) hin – zu. Über ca. zwei Drittel der Konsolenlänge befindet sich zwischen dem Steg (45) und dem unteren Gurt (44) ein Rohrsteg (46). Der Rohrsteg (46) verbindet eine untere Bohrung – für die Niete (29) aus 1 – mit einer großen annähernd elliptischen oder ovalen Öffnung im unteren Gurt (44). Seine Außenkontur verjüngt sich z. B. auf seinem letzten Fünftel seiner Gesamtlänge kegelstumpfförmig. Innen hat der Rohrsteg (46) die Kontur einer zweistufigen Bohrung. Der größere vordere Bereich ist beispielsweise leicht kegelstumpfförmig hergestellt. Der Bohrungsbereich mit dem kleineren Durchmesser nimmt die untere Niete oder Schraube auf.
  • Bei der Anbaukonsole (41) entspricht die räumliche Anordnung der die Bohrung (49) umgebenden Federelementauflagefläche annähernd der der Konsole (31). Allerdings ist die Konsole (41) schmäler als die Konsole (31). Auch hat sie im oberen Bereich nur drei Bohrungen (48).
  • Die Federkonsole (51) nach 4 ist weitgehend als gebogener I-Träger geformt. Der I-Träger umfasst einen oberen großteils auf Zug belasteten, flachen sichelförmig gebogenen Gurt (53), einen vergleichbaren, mehr auf Druck belasteten, unteren Gurt (54) und einen zentralen Steg (55), der beide Gurte (53, 54) zumindest abschnittsweise verbindet. Am freien Ende der Konsole (51) gehen die Gurte (53, 54) in einem Halbrundbogen nahtlos und tangential ineinander über. Um den Bereich der Bohrung (59) herum haben beide Gurte (53, 54) einen gleichbleibenden Abstand. Zur Adapterfläche (52) hin verbreitert sich der Steg (55) um ca. die zwei- bis dreifache Steghöhe wie sie in der Nähe der Bohrung anzufinden ist. Zur Stütznase (23) hin geht der untere Gurt (54) – im Gegensatz zu den Konsolen (30, 31, 41) stetig in die vollflächige Adapterfläche (52) über.
  • Zur Fixierung der Konsole (51) mittels einer unteren Niete (28) trägt der obere Gurt (53) z. B. in seinem oberen Drittel eine zylindrische, kegelstumpfförmige oder ähnlich geformte Vertiefung (56) mit planem Grund. In der mittleren Zone der Vertiefung (56) befindet sich eine Bohrung (57). Mit Hilfe der Vertiefung (56) wird erreicht, dass die Nieten (28, 29) oder vergleichbare Schrauben die gleiche Baugröße haben.
  • Die als Adapterfläche (52) wirksame Fläche des unteren Gurtes (54) schließt mit der um die Bohrung (59) liegenden Federelementauflagefläche einen Winkel größer 90° ein. Der Winkel beträgt beispielsweise 120°. Zudem schneidet die Ebene, in der die Federelementauflagefläche liegt, den unteren Gurt (54) unterhalb der als Adapterfläche (52) wirkenden Kontur.
  • Die jeweilige Federkonsole (31, 41, 51) ist am Zentralelement (21) über z. B. vier oder fünf Nieten (28, 29) befestigt. Nach 5 befinden sich hierzu im Zentralelement (21) z. B. sechs Bohrungen in einer oberen (26) und vier Bohrungen in einer unteren Bohrungsreihe (27). Damit ist dieses Bohrbild für eine Konsole (41, 51) mit vier Bohrungen (48; 57, 58) ausgelegt. Je drei Bohrungen der oberen Reihe (26) gehören mit einer vierten Bohrung der unteren Reihe (27) zu einer Bohrbildgruppe (69). Je eine Bohrbildgruppe steht für eine Positionierung der entsprechenden Konsole (41, 51) am Zentralelement (21). Also kann je nach Achsauslegung die Konsole (41, 51) pro Radseite vier verschiedene Positionen einnehmen, wobei jede Position gegenüber der Achsmitte einen anderen Abstand hat. Die nicht benötigten Bohrungen werden beispielsweise durch Kunststoff- oder Gummistopfen verschlossen.
  • Nach 1 ist in der Verlängerung der Achsrohrmittellinie (3) neben dem Längslenkerabschnitt (10) ein Achszapfen (61) angeordnet. Letzterer ist im wesentlichen ein rotationssymmetrisches Teil zur Lagerung des Rades, das zum Längslenkerabschnitt (10) hin eine zur Mittellinie (3) normale Stirnfläche aufweist. In der Nähe dieser Stirnfläche ist am Achszapfen (61) ein Bremsträgerflansch (63) angeformt.
  • Das Achsrohr (1), die Längslenkerabschnitte (10) und die Achszapfen (61) sind alle fluchtend zueinander angeordnet. An der inneren Stirnfläche des Längslenkerabschnitts (10) ist das Achsrohr (1) und an der äußeren Stirnfläche der Achszapfen (61) stumpf verschweißt. Als Schweißverfahren wird z. B. das Reibschweißen benutzt.
  • Je nach Achsbauart kann auch das zwischen den Längslenkerabschnitten (10) angeordnete Achsrohr (1) weggelassen werden. In diesem Fall werden die inneren Stirnflächen der Zentralelemente (21) direkt miteinander verschweißt. Ggf. wird dazu das Zentralelement zur Achsmitte hin verlängert.
  • Im Lagerbock (80) ist der Längslenkerabschnitt (10) mittels eines nicht dargestellten Elastomerkörpers gelagert. Letzterer sitzt z. B. eingepresst im Gelenkauge. Der Elastomerkörper ist im Lagerbock (80) mit Hilfe eines Schraubbolzens (82) fixiert. Der Schraubbolzen (82) liegt am Lagerbock (80) beidseitig in Exzenterscheiben (83) zwischen seitlichen Anschlägen, z. B. zur Einstellung der Spur, an.
  • Am Lagerbock (80) befindet sich zur Achse hin ein quaderförmiger Vorbau (81). Zwischen diesem Vorbau (81) und einer im Wurzelbereich des Lenkersegments (14) angeordneten Schraube (86) ist einer der beiden Stoßdämpfer (85) eingebaut.
  • 1
    Achskörperabschnitt, Achsrohr
    3
    Mittellinie zu (1)
    6–9
    Bohrungsgruppen, Gruppe
    10
    Längslenkerabschnitt, Längslenker
    14
    Lenkersegment
    15, 16
    Lenkerunter- und oberschale
    21
    Zentralelement
    23
    Stütznase
    24
    Flanschfläche
    25
    Ausnehmungen, Bohrungen
    26
    Bohrungsreihe, oben
    27
    Bohrungsreihe, unten
    28
    Nieten der oberen Nietreihe
    29
    Nieten der unteren Nietreihe
    30
    Federkonsole, schematisch;
    Kragarm, Längslenkerabschnitt
    31
    Anbaukonsole
    32
    Adapterfläche
    33
    Gurt, oben
    34
    Teilgurt, rechts unten
    35
    Teilgurt, links unten
    36
    Stege
    37
    Zwischenraum
    38
    Bohrungen, oben
    39
    Bohrung, für Federelementbefestigung
    41
    Anbaukonsole
    42
    Adapterfläche
    43
    Gurt, oben
    44
    Gurt, unten
    45
    Mittelsteg
    46
    Rohrsteg
    48
    Bohrungen, oben
    49
    Bohrung, für Federelementbefestigung
    51
    Anbaukonsole
    52
    Adapterfläche
    53
    Gurt, oben
    54
    Gurt, unten
    55
    Mittelsteg
    56
    Vertiefung, zylindrisch; kegelstumpfförmig
    57
    Bohrung, unten
    58
    Bohrungen, oben
    59
    Bohrung, für Federelementbefestigung
    60
    Radkopfabschnitt
    61
    Achszapfen
    63
    Bremsträgerflansch
    70
    Gelenklager
    71
    Gelenklagermittellinie
    80
    Lagerbock
    81
    Vorbau
    82
    Schraubbolzen
    83
    Exzenterscheiben
    85
    Stoßdämpfer
    86
    Schraube
    87
    Luftfeder, Rollbalg
    88
    Abrollkolben

Claims (4)

  1. Fahrzeugstarrachse aus einem Achskörper, mit an dessen Enden angeordneten Achszapfen oder Radträgern und mindestens zwei starr am Achskörper befestigten Längslenkern, wobei das jeweils freie Ende eines ersten Abschnittes des entsprechenden Längslenkers am Fahrzeugaufbau gelenkig gelagert ist, während sich das freie Ende eines zweiten über den Achskörper hinaus verlängerten Abschnittes als Federkonsole über mindestens ein Federelement am Fahrzeugaufbau abstützt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Starrachse pro Radseite eine Flanschfläche (24) mit entsprechenden Ausnehmungen (25) aufweist, an der jeweils eine Federkonsole (30; 31; 41; 51) mittels separater in die Ausnehmungen (25) eingreifender Befestigungselemente (28; 29) starr adaptierbar ist.
  2. Fahrzeugstarrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Starrachse pro Radseite mehr Ausnehmungen (25) aufweist, als für die Adaption einer Federkonsole (30; 31; 41; 51) notwendig ist.
  3. Fahrzeugstarrachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Untermenge von Ausnehmungen (25) eine für die Adaption notwendige Gruppe (69) bildet, wobei die Summe aller Ausnehmungen (25) mindestens zwei Gruppen beinhaltet.
  4. Fahrzeugstarrachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hälfte der Fahrzeugstarrachse – von der Achsenmitte aus betrachtet – hintereinander angeordnet einen Achskörperabschnitt (1), einen Längslenkerabschnitt (10) und einen Radkopfabschnitt (60) umfasst, wobei der Radkopfabschnitt (60) mindestens aus einem Achszapfen (61) oder einem Radträger besteht.
DE10231376A 2002-07-11 2002-07-11 Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen Expired - Lifetime DE10231376B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231376A DE10231376B3 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen
EP03732506A EP1521682A1 (de) 2002-07-11 2003-05-30 Fahrzeugstarrachse mit integrierten langslenkern und anbaukonsolen
BR0312598-0A BR0312598A (pt) 2002-07-11 2003-05-30 Eixo rìgido para veìculos com barras de direção longitudinal e suportes de mola
JP2004520374A JP2005537967A (ja) 2002-07-11 2003-05-30 一体化されたトレーリングアーム及び取付ブラケットを備える自動車用リジッドアクスル
PCT/EP2003/005683 WO2004007221A1 (de) 2002-07-11 2003-05-30 Fahrzeugstarrachse mit integrierten längslenkern und anbaukonsolen
KR1020057000490A KR100713711B1 (ko) 2002-07-11 2003-05-30 일체화된 트레일링 암 및 마운팅 브래킷을 포함하는차량용 리지드 액슬
US11/032,501 US20050242541A1 (en) 2002-07-11 2005-01-10 Rigid axle for a vehicle, comprising integrated trailing arms and mounting brackets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231376A DE10231376B3 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231376B3 true DE10231376B3 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231376A Expired - Lifetime DE10231376B3 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050242541A1 (de)
EP (1) EP1521682A1 (de)
JP (1) JP2005537967A (de)
KR (1) KR100713711B1 (de)
BR (1) BR0312598A (de)
DE (1) DE10231376B3 (de)
WO (1) WO2004007221A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006060A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Federkonsole
WO2012135200A2 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Saf-Holland, Inc. Trailing arm suspension beam assembly
EP2607115A1 (de) * 2008-12-09 2013-06-26 BPW Bergische Achsen KG Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
WO2013117429A3 (de) * 2012-02-07 2013-11-21 Saf-Holland Gmbh Luftfederbefestigung
EP2676821A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 TG Consulting, Besloten Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid Bausatz für das Zusammenbauen einer Radaufhängung, eine mit so einem Bausatz zusammengebaute Radaufhängung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Radaufhängung mit so einem Bausatz
DE102013214737A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Saf-Holland Gmbh Lenkereinheit
DE102014010228A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Daimler Ag Achse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Achse
DE102014012530A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Vb-Techniek B.V. Bausatz für die Ausrüstung der Radaufhängung eines Fahrzeuges mit einer Luftfeder
US9718321B2 (en) 2013-05-31 2017-08-01 Saf-Holland Gmbh Suspension unit
WO2021160739A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Saf-Holland Gmbh Lenkersystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231377B3 (de) * 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern
DK1639105T4 (da) 2003-06-19 2012-12-10 Novozymes As Proteases
US7383914B2 (en) * 2004-12-23 2008-06-10 Cnh America Llc Apparatus and method for reducing shear loading on elements connecting an axle and a chassis of a vehicle
CN102317092A (zh) 2009-02-17 2012-01-11 维维乐内德兰公司 用于轮轴悬架的空气弹簧的支撑件
KR20120099622A (ko) * 2009-06-25 2012-09-11 슈네간스 게엠베하 차축 스태빌라이저의 베어링을 위한 고정 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818698A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Sauer Achsenfab Aufhängung für eine Fahrzeugachse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634168A (en) * 1984-03-27 1987-01-06 Knappheide Mfg. Co. Bracket for mounting a truck body on a chassis
DE29616257U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-07 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Aufhängung für luftgefederte Fahrzeugradachse
US6062579A (en) * 1998-04-07 2000-05-16 Fortier; Paul Henri Retrofittable suspension system for the rear axle of a vehicle
BR9815925A (pt) * 1998-07-02 2001-02-20 Boler Co Sistema de suspensão/eixo de braço traseiro
US6805369B2 (en) * 2000-01-19 2004-10-19 The Holland Group, Inc. Spring beam suspension with compressed axle mounting
CZ296802B6 (cs) * 2000-05-31 2006-06-14 Benteler Ag Kliková náprava s prícnou torzní tycí
DE60219708T2 (de) * 2001-02-09 2007-12-27 Technology Investments Ltd. Hydropneumatisches Aufhängungssystem
DE10140856B4 (de) * 2001-08-21 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern
DE10231377B3 (de) * 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern
US6991244B2 (en) * 2003-05-02 2006-01-31 Arvinmeritor Technology, Llc Interlocking suspension bracket for an inverted portal axle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818698A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Sauer Achsenfab Aufhängung für eine Fahrzeugachse

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607115A1 (de) * 2008-12-09 2013-06-26 BPW Bergische Achsen KG Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102010006060A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Federkonsole
WO2012135200A2 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Saf-Holland, Inc. Trailing arm suspension beam assembly
EP2691249A4 (de) * 2011-03-28 2014-08-27 Saf Holland Inc Starrachsenanordnung für eine zugstrebe
EP2691249A2 (de) * 2011-03-28 2014-02-05 SAF-Holland, Inc. Starrachsenanordnung für eine zugstrebe
WO2013117429A3 (de) * 2012-02-07 2013-11-21 Saf-Holland Gmbh Luftfederbefestigung
BE1020713A3 (nl) * 2012-06-18 2014-04-01 Geusens Tony Montageset voor het samenstellen van een wielophanging, wielophanging samengesteld met behulp van zulke montageset, evenals werkwijze voor het samenstellen van een wielophanging gebruik makende van zulke montageset.
EP2676821A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 TG Consulting, Besloten Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid Bausatz für das Zusammenbauen einer Radaufhängung, eine mit so einem Bausatz zusammengebaute Radaufhängung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Radaufhängung mit so einem Bausatz
US9718321B2 (en) 2013-05-31 2017-08-01 Saf-Holland Gmbh Suspension unit
DE102013214737A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Saf-Holland Gmbh Lenkereinheit
WO2015014702A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Saf-Holland Gmbh Lenkereinheit
US9707999B2 (en) 2013-07-29 2017-07-18 Saf-Holland Gmbh Steering unit
DE102014010228A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Daimler Ag Achse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Achse
DE102014012530A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Vb-Techniek B.V. Bausatz für die Ausrüstung der Radaufhängung eines Fahrzeuges mit einer Luftfeder
WO2021160739A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Saf-Holland Gmbh Lenkersystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR0312598A (pt) 2005-04-12
KR100713711B1 (ko) 2007-05-02
JP2005537967A (ja) 2005-12-15
EP1521682A1 (de) 2005-04-13
KR20050018987A (ko) 2005-02-28
US20050242541A1 (en) 2005-11-03
WO2004007221A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231377B3 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern
DE10231376B3 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern und Anbaukonsolen
DE102006017421B4 (de) Fahrzeugstarrachse mit in den Achskörper eingelegten und fixierten Anbindungselementen
DE4232778C1 (de) Achseinbindung
EP1989067A1 (de) Einzelradaufhängung für eine hochlenkerachse
DE4213105C2 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE10053411A1 (de) Fahrzeugachse
DE102006031075A1 (de) Einzelhinterradaufhängung
DE102004028161A1 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1419056B1 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten längslenkern
DE112011100227T5 (de) Schwerlastachsen-/Aufhängungssystem
EP0940320B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102004041427A1 (de) Fahrzeugstarrachse mit integrierten Federkonsolen
EP1777085A2 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
DE2745970A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP0940319B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP3946987A1 (de) Militärisches nutzfahrzeug
EP0940322B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940323B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940325A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4213101A1 (de) Hinterachsaufhaengung fuer insbesondere autobusse
DE3707155C2 (de)
EP0940324A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOST-WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R071 Expiry of right