DE10231168B4 - Verfahren zur Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE10231168B4
DE10231168B4 DE10231168A DE10231168A DE10231168B4 DE 10231168 B4 DE10231168 B4 DE 10231168B4 DE 10231168 A DE10231168 A DE 10231168A DE 10231168 A DE10231168 A DE 10231168A DE 10231168 B4 DE10231168 B4 DE 10231168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
electrical contacts
etched
holes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10231168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231168A1 (de
Inventor
Bradley E. Clements
Joseph M. White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10231168A1 publication Critical patent/DE10231168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231168B4 publication Critical patent/DE10231168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Durchplattieren einer Mehrzahl von Durchgangslöchern (102) in einem gedruckten Schaltungsplatinensubstrat (100), um plattierte Durchgangslöcher (102) zu erhalten; b) Bilden einer Mehrzahl von gewölbten Kuppeln (202) in einer ersten Metalllage (200); c) Anordnen einer ersten Maskenschicht auf der ersten Metalllage (200), wobei vorgegebene Bereiche der ersten Metalllage (200) nicht durch die Maskenschicht geschützt sind; d) erstes Ätzen der ersten Metalllage (200) in den Bereichen, die nicht durch die erste Maskenschicht geschützt sind um eine geätzte erste Metalllage (310) zu erhalten, wodurch eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300) erzeugt wird, wobei die elektrischen Kontakte (300) gewölbte, spiralförmige Beine umfassen, die konfiguriert sind, um eine Wischwirkung auf Metallanschlußflächen zu erzeugen; e) Löten der geätzten ersten Metalllage (310) an die Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslöchern (102) des Substrats (100), wobei die elektrischen Kontakte...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf den Bereich von elektrischen Kontakten und spezieller auf Verfahren für die Herstellung von elektrischen Kontakten.
  • Existierende elektrische Kontaktkonzepte umfassen Zwischenanordnungseinrichtungen, die aus einem elastomeren Material konstruiert sind, und Zwischenanordnungseinrichtungen, die aus Kugeln aus Draht konstruiert sind. Beide diese Lösungen weisen Einschränkungen auf, die ihrem Konzept eigen sind. Aktuelle elastomere Materialien können im Hinblick auf Zeit und Temperatur keine adäquate Kontaktfederkraft aushalten und weisen einen kleinen Bereich von Arbeitshöhen auf. Zwischenanordnungseinrichtungen, die aus Kugeln aus Draht konstruiert sind, sind zerbrechlich, neigen dazu, sich zu lösen, erfordern oft eine kostenaufwendige Inspektion und liefern einen eingeschränkten Betrag eines Kontaktwegs.
  • Die Patentveröffentlichung US-5,173,055 bezieht sich auf eine Flächen-Array-Verbindungseinrichtung zum Miteinanderverbinden von elektronischen Bauteilen, wobei eine Mehrzahl von Kontaktelementen jeweils einen oder mehrere einseitig eingespannte Kontaktfinger aufweisen, die sich ausgehend von einer Seite einer Platte mit den Kontakten, die elektrisch und mechanisch an den Kontaktanschlussflächen eines der Bauteile befestigt sind, schräg nach außen erstrecken.
  • Die Patentveröffentlichung US 5,152,695 A bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder zur Oberflächenbefestigung. Der elektrische Verbinder umfasst eine Plattform mit einseitig eingespannten Federarmen, die sich von derselben schräg nach außen erstrecken. Die Federarme umfassen erhöhte Kontaktoberflächen.
  • Die Patentveröffentlichung JP 8287983 bezieht sich auf ein Elastomer-Verbindungselement.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit weichen Fedderraten, einer hohen Belastbarkeit und erheblichen Kontaktwegen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es liegt ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten unter Verwendung von Metallformungs-, Maskierungs-, Ätz- und Lötverfahren vor. Das Verfahren produziert eine Mehrzahl von spezialisierten elektrischen Kontakten, die in einer Zwischenanordnungseinrichtung oder einem anderen Gerät verwendet werden können, einschließlich nichtpermanenter oder permanenter elektrischer Verbindungen, die einen Kontaktarm, weiche Federraten, Dauerhaftigkeit und erhebliche Kontaktwegbeträge liefern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer gedruckten Schaltungsplatine, die eine Quantität von durchkontaktierten Durchgangslöchern gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Metallage, die eine Quantität von Kuppeln gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Metallage von 2 nach dem Maskieren und Ätzen der Lage zum Erzeugen einer Quantität von elektrischen Kontakten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Struktur, die durch Löten der Metallage von 3 auf die gedruckte Schaltungsplatine von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Struktur von 4, nachdem die Verbindungen zwischen den einzelnen elektrischen Kontakten gemäß der vorliegenden Erfindung weggeätzt worden sind.
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Struktur von 5, nachdem die elektrischen Kontakte gemäß der vorliegenden Erfindung plattiert worden sind.
  • 7 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung von elektrischen Kontakten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Erzeugung einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 9 ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Erzeugung einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen und Kugelrasterfeld-Kugeln (BGA; BGA = ball grid array = Kugelrasterfeld) gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 10 ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Erzeugung von Mikrospinnen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer dreibeinigen Mikrospinne gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Mehrzahl von dreibeinigen Mikrospinnen auf einem Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, die Mikrospinnen, die auf einer ersten Seite eines Substrats konstruiert sind, und Kugelrasterfeld-Kugeln darstellt, die auf einer zweiten Seite eines Substrats konstruiert sind.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer gedruckten Schaltungsplatine, die eine Quantität von durchkontaktierten Durchgangslöchern 106 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein gedrucktes Schaltungsplatinensubstrat 100 auf beiden Seiten des Substrats mit Kupfer plattiert, und das Kupfer ist geätzt, wodurch sich Bereiche von Kupfer 104, die jedes der Löcher 102 umgeben, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Substrats ergeben. Obgleich die Kupferbereiche 104 in diesem Ausführungsbeispiel eine irgendwie elliptische Form aufweisen, funktionieren innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung andere Formen von Kupferbereichen 104 gleichermaßen gut. Zum Beispiel kann der Kupferbereich 104 bei manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kreisförmig, viereckig oder rechteckig sein oder andere komplexere Formen aufweisen. Obgleich Kupfer ein bevorzugtes Metall ist, können bei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung andere Materialien für die Plattierung verwendet werden. Das Substrat 100 kann eine große Vielfalt an Materialien aufweisen, wobei Glasfaser eine übliche Materialwahl darstellt. Die Löcher 102 werden dann durch die Mitte von jedem Kupferbereich 104 gebohrt. Die Fassungen der Löcher werden dann durchplattiert, um die entsprechenden Kupferbereiche 104 auf den gegenüberliegenden Seiten des Substrats 100 zu verbinden, wodurch ein Array von durchplattierten Durchgangslöchern 106 gebildet wird. Diese gebohrte und plattierte PCB (PCB = printed circuit board = gedruckte Schaltungsplatine) kann durch jedes Standard-PCB-Fertigungssystem erzeugt werden, und wird, wie das Substrat für eine Mehrzahl von spezialisierten elektrischen Kontakten, hierin als Mikrospinnenkontakte bezeichnet. Eine PCB mit diesen Mikrospinnenkontakten kann als eine Zwischenanordnungseinrichtung in einem elektronischen System verwendet werden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Metallage, die eine Quantität von Kuppeln gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Eine Metallage 200 wird so verarbeitet, daß sie eine Mehrzahl von kleinen Kuppeln 202 aufweist. Die Metallage 200 kann aus Kupfer oder anderen leitfähigen Metallen bestehen, die für eine spezielle Implementierung der vorliegenden Erfindung benötigt werden. Die Größe der Kuppeln 202 kann auch nach Bedarf für eine spezielle Implementierung der vorliegenden Erfindung variiert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen die Kuppeln 202 in der Metallage 200 eine Eins-zu-eins-Entsprechung mit den durchplattieren Löchern 102 auf dem PCB-Substrat 100 auf, jedoch müssen andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung diese Eins-zu-eins-Entsprechung nicht aufrechterhalten.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Metallage von 2 nach der Maskierung und Ätzung der Platte 200, um eine Quantität von Mikrospinnen gemäß der Erfindung zu erzeugen, jede auf ihrem eigenen Fundament 304. Nachdem die Metallage 200 maskiert und geätzt worden ist, verbleiben die Mikrospinnen 300, die Fundamente 304 und die Verbinder 302 zwischen den einzelnen Fundamenten 304 und bilden eine geätzte Metallage 310. Es ist zu beachten, daß, obwohl 3 ein regelmäßiges Array von Mikrospinnen 300 zeigt, kein Bedarf besteht, daß die Mehrzahl von Mikrospinnen 300 ein regelmäßiges Array bildet; statt dessen können sie nur an Positionen gebildet sein, wo sie benötigt werden und längere Verbinder 302 verwendet werden, um die Mehrzahl von Mikrospinnen 300 zu verbinden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Struktur, die durch Löten der Metallage von 3 auf die gedruckte Schaltungsplatine von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde. Die geätzte Metallage 310 wird auf die PCB-Struktur von 1 gelötet, wodurch ein Array von durchplattierten Durchgangslöchern 106 gebildet wird, das durch ein entsprechendes Array von Mikrospinnen 300 bedeckt ist. Das Lot kann auf das Array von durchplattierten Durchgangslöchern 106 siebgedruckt sein, um nur die freiliegenden Metallbereiche 104 abzudecken, wenn gewünscht ist, daß die Mikrospinnen 300 einen elektrischen Kontakt herstellen. An diesem Punkt des Verfahrens sind die einzelnen Mikrospinnen 300 mit den einzelnen Bereichen der Metallplattierung 104, die ihr entsprechendes Durchgangsloch 103 in dem PCB-Substrat 100 umgeben, physisch und elektrisch verbunden.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Struktur von 4, nachdem die Verbindungen zwischen den einzelnen Mikrospinnen gemäß der vorliegenden Erfindung weggeätzt worden sind. An diesem Punkt des Verfahrens sind alle Mikrospinnen 300 physisch und elektrisch voneinander getrennt worden, indem alle Verbinder 302 zwischen den einzelnen Mikrospinnen 300 weggeätzt worden sind. Es ist zu beachten, daß bei manchen Implementierungen der vorliegenden Erfindung eventuell gewünscht wird, daß bei Vollendung der Zwischenanordnungseinrichtung eine Mehrzahl von Mikrospinnen 300 physisch und elektrisch miteinander verbunden sind. In diesem Fall können die Maskierung und die Ätzung des PCB-Substrats 100 und der dünnen Metallage 200 konzipiert sein, um größere Metallbereiche 104, die die PCB-Durchgangslöcher 102 umgeben, frei zu lassen, so daß eine Mehrzahl von Durchgangslöchern elektrisch verbunden ist und entsprechende Bereiche der dünnen Metallage 200 für ein späteres Löten auf das Array von durchplattieren Durchgangslöchern 106 ungeätzt belassen wird. Ein solches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann für Leistungsversorgungsverbindungen nützlich sein, die im allgemeinen einen großen Betrag an Stromführungsfähigkeit erfordern.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Struktur von 5, nachdem die Mikrospinnen gemäß der vorliegenden Erfindung plattiert worden sind. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können die Mikrospinnen 300 mit Nickel und Gold plattiert sein, wodurch sich ihre Haltbarkeit und Leitfähigkeit verbessert und wodurch ein Array von plattieren Mikrospinnen 600 gebildet wird.
  • 7 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Erzeugung von Mikrospinnen 300 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einem Schritt 702 wird ein PCB-Substrat 100 plattiert, geätzt und gebohrt, um eine Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslöchern 106 in dem Substrat 100 zu produzieren. Bei einem Schritt 704 wird eine Quantität von Kuppeln in einer ersten Metallage 200 erzeugt. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die erste Metallage 200 aus Kupfer bestehen. Bei einem Schritt 706 wird eine erste Maskenschicht über der ersten Metallage 200 erzeugt. Bei einem Schritt 708 wird die erste Metallage 200 in Bereichen, die nicht durch die Maske geschützt sind, vollständig weggeätzt, wodurch eine Quantität von Mikrospinnen 300, Fundamenten 304 und Verbindern 302 produziert wird. Bei einem Schritt 710, nachdem die Maskenschicht entfernt worden ist, wird die erste Metallage 200, die eine Quantität von Mikrospinnen 300 aufweist, auf die Mehrzahl von durchplattieren Durchgangslöchern 106 in dem Substrat 100 gelötet. Bei einem Schritt 712 wird eine zweite Maskenschicht über der ersten Metallage 200 erzeugt. Bei einem Schritt 714 werden alle Bereiche der ersten Metallage 200, die nicht durch die zweite Maskenschicht geschützt sind, durch Ätzen vollständig entfernt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die Verbinder 302 durch die zweite Maskenschicht ungeschützt belassen und werden im Schritt des Ätzens entfernt. Bei einem Schritt 716 wird die Quantität von Mikrospinnen 300 metallplattiert.
  • Einige Verfahren zum Aufbringen und Strukturieren der ersten Maskenschicht weisen eventuell Schwierigkeiten beim Erzeugen einer adäquaten Maskenschicht über einer unregelmäßigen Oberfläche auf, wie jene, die aus Schritt 704 resultiert (Erzeugen einer Quantität von Kuppeln in einer Metallage). Ferner, können einige Photolithographiesysteme Schwierigkeiten beim Strukturieren einer Maskenschicht über einer unregelmäßigen Oberfläche aufweisen, insbesondere bei den Seiten der Kuppeln. Bei der Verwendung von Maskierungssystemen, die keine adäquate Maskenschicht über einer unregelmäßigen Oberfläche erzeugen können, kann es notwendig sein, die Schritte der vorliegenden Erfindung in einer anderen Ordnung als jener, die in 7 gezeigt ist, auszuführen. Aus diesen Gründen kann es bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung von Nutzen sein, den Schritt 706 zum Erzeugen einer ersten Maskenschicht über der ersten Metallage vor dem Schritt 704 des Erzeugens einer Quantität von Kuppeln in der ersten Metallage auszuführen.
  • 8 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Das Verfahren für die Erzeugung einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen umfaßt, die in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, umfaßt die Schritte des Verfahrens, das in 7 gezeigt ist, wobei Schritte hinzugefügt worden sind, um vorzugsweise eine zusätzliche Quantität von Mikrospinnen auf der gegenüberliegenden Seite des gedruckten Schaltungsplatinensubstrats zu erzeugen. Wie in Verbindung mit 7 erörtert worden ist, wird die Quantität von Mikrospinnen 300 bei einem Schritt 716 metallplattiert. Bei einem Schritt 802 wird eine Quantität von Kuppeln in einer zweiten Metallage 200 erzeugt. Nach Wunsch kann dieser Schritt 802 gleichzeitig mit dem Schritt 702 erfolgen. Bei einem Schritt 804 wird eine dritte Maskenschicht über der zweiten Metallage 200 erzeugt. Dieser Schritt 804 kann nach Wunsch gleichzeitig mit dem Schritt 706 erfolgen. Bei einem Schritt 806 wird die zweite Metallage 200 vollständig in den Bereichen weggeätzt, die nicht durch die dritte Maske geschützt sind, wodurch eine Quantität von Mikrospinnen 300 produziert wird. Dieser Schritt 806 kann nach Wunsch gleichzeitig mit dem Schritt 708 erfolgen. Bei einem Schritt 808, nachdem die dritte Maskenschicht entfernt worden ist, wird die zweite Metallage 200, die eine Quantität von Mikrospinnen 300 umfaßt, auf die Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslochern 106 gelötet. Dieser Schritt 808 kann nach Wunsch gleichzeitig mit dem Schritt 710 erfolgen. Bei einem Schritt 810 wird eine vierte Maskenschicht über der zweiten Metallage 200 erzeugt. Dieser Schritt 810 kann nach Wunsch gleichzeitig mit dem Schritt 712 erfolgen. Bei einem Schritt 812 werden alle Bereiche der zweiten Metallage 200, die nicht durch die vierte Maskenschicht geschützt ist, vollständig durch Ätzen entfernt. Dieser Schritt 812 kann nach Wunsch gleichzeitig mit dem Schritt 714 erfolgen. Bei einem Schritt 814 wird die zweite Quantität von Mikrospinnen 300 metallplattiert. Dieser Schritt 814 kann nach Wunsch gleichzeitig mit dem Schritt 716 erfolgen. Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann es erneut wünschenswert sein, die Maskenschichten über den dünnen Metallagen vor dem Bilden der Kuppeln in den dünnen Metallagen zu erzeugen. Dieses Ausführungsbeispiel (8) der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um eine Dual-Mikrospinnen-Zwischenanordnungseinrichtung zur Verwendung zwischen einer gedruckten Schaltungsplatine und einem Schaltungsmodul, wie einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltungs-Gehäuse, oder einem Multi-Chip-Modul zu erzeugen. Die Dual-Mikrospinnen-Zwischenanordnungseinrichtung kann ohne weiteres von der gedruckten Schaltungsplatine ohne kostspielige Überarbeitung der Platine entfernt werden. Dies ermöglicht nach Bedarf schnelle und einfache Veränderungen des Schaltungsmoduls einschließlich Veränderungen im Einsatzgebiet.
  • 9 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Erzeugung einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen und Kugelrasterfeld-Kugeln gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Das Verfahren für die Erzeugung einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen und Kugelrasterfeldkugeln umfaßt, die in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, umfaßt die Schritte des Verfahrens, das in 7 gezeigt ist, wobei Schritte hinzugefügt worden sind, um vorzugsweise eine Quantität von BGA-Kugeln auf der gegenüberliegenden Seite des gedruckte-Schaltungsplatine-Substrats zu erzeugen. Wie in Verbindung mit 7 erörtert worden ist, wird die Quantität von Mikrospinnen 300 bei einem Schritt 716 metallplattiert. Bei einem Schritt 902 werden die Kugelrasterfeldkugeln an der Seite des Substrats gegenüber den Mikrospinnen angebracht.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann es erneut wünschenswert sein, die Maskenschicht über den dünnen Metallagen vor dem Bilden der Kuppeln in den dünnen Metallagen zu erzeugen. Durch Erzeugen einer Zwischenanordnungseinrichtung, die Mikrospinnen auf der einen Seite und Kugelrasterfeldkugeln auf der anderen Seite aufweist, kann ein dünneres Gold auf einer gedruckten Schaltungsplatine verwendet werden, an der die BGA-Seite der Zwischenanordnungseinrichtung angebracht ist. Dies ermöglicht die Verwendung von Standard-BGA-Anbringungsprozessen, um die Zwischenanordnungseinrichtung an der gedruckten Schaltungsplatine anzubringen. Obgleich diese Implementierung der vorliegenden Erfindung (9) eine kostengünstigere Plattierung auf der gedruckten Schaltungsplatine ermöglicht, ermöglicht die Entfernbarkeit der Dual-Mikrospinnen-Zwischenanordnungseinrichtung (8) eine einfachere Überarbeitung als die Mikrospinnen-BGA-Zwischenanordnungseinrichtung.
  • 10 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens für die Erzeugung von Mikrospinnen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das dem Verfahren von 7 ähnlich ist, wird eine Metallage in eine Mikrospinnenkonfiguration geätzt, bevor die Mikrospinnen gewölbt (in eine domförmige Form gebracht werden) werden. Dieses Verfahren ermöglicht die Maskierung und Ätzung der Metallage vor der Kuppelbildung, wodurch die Schwierigkeiten des Maskierens und Ätzens einer mit Kuppeln versehenen Oberfläche eliminiert werden. Bei einem Schritt 702 wird ein PCB-Substrat 100 plattiert, geätzt und gebohrt, um eine Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslöchern 106 zu produzieren. Bei einem Schritt 706 wird eine erste Maskenschicht über einer ersten Metallage 200 erzeugt. Bei einem Schritt 708 wird die erste Metallage 200 vollständig in den Bereichen, die nicht durch die Maske geschützt sind, weggeätzt, wodurch eine Quantität von Mikrospinnen 300, Fundamenten 304 und Verbindern 302 produziert wird. Bei einem Schritt 1000, wird ein im wesentlichen inkompressibles Material zwischen den Beinen der Mikrospinnen, die in die Metallage geätzt sind, aufgebracht. Das im wesentlichen inkompressible Material wird verwendet, um zu verhindern, daß sich die Beine der Mikrospinne während des Schritts 704 des Bildens der Kuppeln unordnungsgemäß verbiegen. Es kann aus einem Material, wie z. B. Gips, bestehen, und ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet einen Siebdruckprozeß zum Aufbringen des Materials. Anschließend wird bei einem Schritt 704 eine Quantität von Kuppeln in der ersten Metallage 200 erzeugt. Bei einem Schritt 1002 wird das im wesentlichen inkompressible Material zwischen den Beinen der Mikrospinnen entfernt. Abhängig von dem verwendeten Material, kann das im wesentlichen inkompressible Material durch Auflösen oder andere äquivalente Prozesse entfernt werden. Bei einem Schritt 710, nachdem die Maskenschicht entfernt worden ist, wird die erste Metallage 200, die eine Quantität von Mikrospinnen 300 umfaßt, auf die Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslöchern 106 gelötet. Bei einem Schritt 712 wird eine zweite Maskenschicht über der ersten Metallage 200 erzeugt. Bei einem Schritt 714 werden alle Bereiche der ersten Metallage 200, die nicht durch die zweite Maskenschicht geschützt sind, vollständig durch Ätzen entfernt. Bei einem Schritt 716 wird die Quantität von Mikrospinnen 300 metallplattiert. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer dreibeinigen Mikrospinne gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine dreibeinige Mikrospinne 1100 ist gezeigt, die mit dem Metallbereich 104, der ein durchplattiertes Loch 102 in einem Substrat 100 umgibt, verbunden ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Mehrzahl von dreibeinigen Mikrospinnen 1100 auf einem Substrat 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Obgleich diese Figur ein regelmäßiges Array von Mikrospinnen 1100 zeigt, können andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein unregelmäßiges Array von Mikrospinnen 1100 verwenden, wenn dies gemäß der geplanten Verwendung der Mehrzahl von Mikrospinnen 1100 gewünscht ist. Ferner können die Mikrospinnen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung mit einer beliebigen Anzahl von Beinen (größer 1) konstruiert sein, wenn dies gemäß einer geplanten Verwendung gewünscht ist.
  • Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Mikrospinnen 300 vorzugsweise auf einer ersten Seite des Substrats 100 konstruiert, und die Kugelrasterfeldkugeln 1000 sind vorzugsweise auf einer zweiten Seite des Substrats 100 konstruiert, wodurch eine Zwischenanordnungseinrichtung zur Verwendung in nichtpermanent befestigten elektronischen Geräten, wie einem Multi-Chip-Modul (MCM), auf einer Schaltungsplatine erzeugt wird. 13 ist eine Querschnittsansicht eines solchen Ausführungsbeispiels. Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in 13 gezeigt ist, zeigt eine Mehrzahl von Mikrospinnen 300, die auf einer ersten Seite eines Substrats konstruiert sind, und Kugelrasterfeldkugeln 1300, die auf einer zweiten Seite eines Substrats 100 konstruiert sind, die durch durchplattierte Löcher 102 verbunden sind, die durch Metallbereiche 104 umgeben sind, die die Mikrospinnen 300 kontaktieren,. Dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann als eine Zwischenanordnungseinrichtung zur Verwendung in nichtpermanent befestigten elektronischen Geräten, wie z. B. einem MCM, auf einer eine Schaltungsplatine eingesetzt werden, während die Zwischenanordnungseinrichtung an der Schaltungsplatine durch die Kugelrasterfeldkugeln 1300 befestigt ist. Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung des Prozesses, der in Verbindung mit 9 beschrieben ist, hergestellt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Durchplattieren einer Mehrzahl von Durchgangslöchern (102) in einem gedruckten Schaltungsplatinensubstrat (100), um plattierte Durchgangslöcher (102) zu erhalten; b) Bilden einer Mehrzahl von gewölbten Kuppeln (202) in einer ersten Metalllage (200); c) Anordnen einer ersten Maskenschicht auf der ersten Metalllage (200), wobei vorgegebene Bereiche der ersten Metalllage (200) nicht durch die Maskenschicht geschützt sind; d) erstes Ätzen der ersten Metalllage (200) in den Bereichen, die nicht durch die erste Maskenschicht geschützt sind um eine geätzte erste Metalllage (310) zu erhalten, wodurch eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300) erzeugt wird, wobei die elektrischen Kontakte (300) gewölbte, spiralförmige Beine umfassen, die konfiguriert sind, um eine Wischwirkung auf Metallanschlußflächen zu erzeugen; e) Löten der geätzten ersten Metalllage (310) an die Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslöchern (102) des Substrats (100), wobei die elektrischen Kontakte (300) mit den plattierten Durchgangslöchern (102) ausgerichtet sind; f) Anordnen einer zweiten Maskenschicht auf der geätzten ersten Metalllage (310), wobei vorgegebene Bereiche (302) der geätzten ersten Metalllage (310) nicht durch die Maskenschicht geschützt sind; und g) zweites Ätzen der geätzten ersten Metalllage (310) in den Bereichen (302), die nicht durch die zweite Maskenschicht geschützt sind, um zumindest einige der Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300) physisch und elektrisch voneinander zu trennen.
  2. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß Anspruch 1, bei dem das Substrat (100) Metallbereiche (104) umfasst, die im wesentlichen alle Positionen der Durchgangslöcher (102) umgeben, bevor die Durchgangslöcher in dem Substrat (100) erzeugt werden.
  3. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: h) Plattieren der zweit geätzten ersten Metalllage (310).
  4. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß Anspruch 3, bei dem die Plattierung Gold verwendet.
  5. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß Anspruch 3, bei dem die Plattierung Nickel und Gold verwendet.
  6. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: h) Entfernen der ersten Maskenschicht, nachdem die erste Ätzung vollendet worden ist.
  7. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: h) Entfernen der zweiten Maskenschicht, nachdem die zweite Ätzung vollendet worden ist.
  8. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Metalllage (200, 310) aus Kupfer ist.
  9. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Schritt des zweiten Ätzens weniger als die gesamte Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300) trennt.
  10. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: h) Bilden einer Mehrzahl von Kuppeln (202) in einer zweiten Metalllage (200); i) Anordnen einer dritten Maskenschicht auf der zweiten Metalllage (200), wobei vorgegebene Bereiche der zweiten Metalllage (200) nicht durch die Maskenschicht geschützt sind; j) erstes Ätzen der zweiten Metalllage (200) in den Bereichen, die nicht durch die dritte Maskenlage geschützt sind, um eine geätzte zweite Metalllage (200) zu erhalten, wodurch eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300) erzeugt wird, wobei die elektrischen Kontakte (300) gewölbte, spiralförmige Beine umfassen, die konfiguriert sind, um eine Wischwirkung auf den Metallanschlußflächen zu erzeugen; k) Löten der geätzten zweiten Metalllage (310) an die Mehrzahl von durchplattierten Durchgangslöchern (102) auf einer der geätzten ersten Metalllage (310) gegenüberliegenden Seite des Substrats (100), wobei die elektrischen Kontakte (300) mit den plattierten Durchgangslöchern (102) ausgerichtet sind; l) Anordnen einer vierten Maskenschicht auf der geätzten zweiten Metalllage (310), wobei vorgegebene Bereiche der geätzten zweiten Metalllage (310) nicht durch die Maskenschicht geschützt sind; und m) zweites Ätzen der geätzten zweiten Metalllage (310) in den Bereichen, die nicht durch die vierte Maskenschicht geschützt sind, um zumindest einige der Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300) physisch und elektrisch zu trennen.
  11. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß Anspruch 10, bei dem das zweite Ätzen der geätzten ersten Metalllage (310) und das zweite Ätzen der geätzten zweiten Metalllage (310) zumindest teilweise gleichzeitig erfolgen.
  12. Verfahren für die Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist: h) Hinzufügen einer Mehrzahl von BGA-Kugeln (1300) zu den durchplattierten Durchgangslöchern (102) auf einer Seite des Substrats (100) gegenüber der Mehrzahl von elektrischen Kontakten (300).
DE10231168A 2001-07-27 2002-07-10 Verfahren zur Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten Expired - Fee Related DE10231168B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/917357 2001-07-27
US09/917,357 US6558560B2 (en) 2001-07-27 2001-07-27 Method for the fabrication of electrical contacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231168A1 DE10231168A1 (de) 2003-02-20
DE10231168B4 true DE10231168B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=25438678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231168A Expired - Fee Related DE10231168B4 (de) 2001-07-27 2002-07-10 Verfahren zur Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6558560B2 (de)
JP (1) JP2003124404A (de)
CN (1) CN1400696A (de)
DE (1) DE10231168B4 (de)
GB (1) GB2378043B (de)
SG (1) SG103863A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627092B2 (en) * 2001-07-27 2003-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for the fabrication of electrical contacts
DE10309538B4 (de) * 2003-03-04 2005-06-09 Methode Electronics International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem elastomeren Träger
US7114961B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-03 Neoconix, Inc. Electrical connector on a flexible carrier
US7628617B2 (en) * 2003-06-11 2009-12-08 Neoconix, Inc. Structure and process for a contact grid array formed in a circuitized substrate
US8584353B2 (en) * 2003-04-11 2013-11-19 Neoconix, Inc. Method for fabricating a contact grid array
US7056131B1 (en) * 2003-04-11 2006-06-06 Neoconix, Inc. Contact grid array system
US7758351B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-20 Neoconix, Inc. Method and system for batch manufacturing of spring elements
US20100167561A1 (en) * 2003-04-11 2010-07-01 Neoconix, Inc. Structure and process for a contact grid array formed in a circuitized substrate
US7244125B2 (en) * 2003-12-08 2007-07-17 Neoconix, Inc. Connector for making electrical contact at semiconductor scales
US20070020960A1 (en) * 2003-04-11 2007-01-25 Williams John D Contact grid array system
JP3795898B2 (ja) * 2003-06-20 2006-07-12 アルプス電気株式会社 接続装置
JP2005203357A (ja) * 2003-12-18 2005-07-28 Alps Electric Co Ltd 中継基板及び接続装置
US20050205988A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Epic Technology Inc. Die package with higher useable die contact pad area
US7090503B2 (en) * 2004-03-19 2006-08-15 Neoconix, Inc. Interposer with compliant pins
US7383632B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Neoconix, Inc. Method for fabricating a connector
US7347698B2 (en) * 2004-03-19 2008-03-25 Neoconix, Inc. Deep drawn electrical contacts and method for making
US7695053B1 (en) * 2004-04-16 2010-04-13 Bae Systems Survivability Systems, Llc Lethal threat protection system for a vehicle and method
US20060000642A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Epic Technology Inc. Interposer with compliant pins
US7354276B2 (en) * 2004-07-20 2008-04-08 Neoconix, Inc. Interposer with compliant pins
JP2006049101A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Molex Japan Co Ltd シート状コネクタとその製造方法
US20070050738A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Dittmann Larry E Customer designed interposer
US7357644B2 (en) * 2005-12-12 2008-04-15 Neoconix, Inc. Connector having staggered contact architecture for enhanced working range
WO2007124113A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Neoconix, Inc. Clamping a flat flex cable and spring contacts to a circuit board
US8959764B2 (en) 2009-11-06 2015-02-24 International Business Machines Corporation Metallurgical clamshell methods for micro land grid array fabrication
US8263879B2 (en) * 2009-11-06 2012-09-11 International Business Machines Corporation Axiocentric scrubbing land grid array contacts and methods for fabrication
JP2012186117A (ja) 2011-03-08 2012-09-27 Fujitsu Component Ltd インタポーザ及び中継端子
US8641428B2 (en) 2011-12-02 2014-02-04 Neoconix, Inc. Electrical connector and method of making it
US9680273B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Neoconix, Inc Electrical connector with electrical contacts protected by a layer of compressible material and method of making it
PT3200828T (pt) * 2014-10-03 2020-10-08 Lachesis Biosciences Ltd Composições intranasais para o tratamento de doenças e distúrbios neurológicos e neurodegenerativos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152695A (en) * 1991-10-10 1992-10-06 Amp Incorporated Surface mount electrical connector
US5173055A (en) * 1991-08-08 1992-12-22 Amp Incorporated Area array connector
JPH08287983A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Whitaker Corp:The エラストマコネクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695351A (en) * 1950-01-12 1954-11-23 Beck S Inc Electric circuit components and methods of preparing the same
US5195237A (en) 1987-05-21 1993-03-23 Cray Computer Corporation Flying leads for integrated circuits
US5450290A (en) 1993-02-01 1995-09-12 International Business Machines Corporation Printed circuit board with aligned connections and method of making same
US5401913A (en) 1993-06-08 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical interconnections between adjacent circuit board layers of a multi-layer circuit board
JPH11163489A (ja) 1997-11-28 1999-06-18 Canon Inc 電子部品の実装構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173055A (en) * 1991-08-08 1992-12-22 Amp Incorporated Area array connector
US5152695A (en) * 1991-10-10 1992-10-06 Amp Incorporated Surface mount electrical connector
JPH08287983A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Whitaker Corp:The エラストマコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1400696A (zh) 2003-03-05
JP2003124404A (ja) 2003-04-25
DE10231168A1 (de) 2003-02-20
US6558560B2 (en) 2003-05-06
GB0216019D0 (en) 2002-08-21
GB2378043A (en) 2003-01-29
GB2378043B (en) 2004-09-08
SG103863A1 (en) 2004-05-26
US20030022503A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231168B4 (de) Verfahren zur Herstellung von federelastischen elektrischen Kontakten
DE10231172A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakte
DE69926241T2 (de) Leiterplatten-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE69533336T2 (de) Testkarte und ihre anwendung
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE112013000602B4 (de) Interposer sowie Verfahren zum Fertigen eines solchen
DE69635227T2 (de) Kontakträger zum bestücken von substraten mit federkontakten
DE60121782T2 (de) System und verfahren zur verbindung einer stromrichterschaltung mit einer lga-fassung
DE69833445T2 (de) Verbindersystem
DE4134617A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102008011187A1 (de) Textile Halbleiter-Baugruppe und Verfahren zur Montage und zur Fertigung der Baugruppe
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60304749T2 (de) Verbinder mit Kugelmatrixgehäuse
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP0106990A1 (de) Kontaktierungselement für Gedruckte Schaltungen
DE112005000438B4 (de) Eine Zwischenverbindungsstruktur und ein Verfahren zum Verbinden von vergrabenen Signalleitungen mit elektrischen Vorrichtungen
DE4133598C2 (de) Anordnung mit einem auf einem Substrat oberflächenmontierten Chip mit einer integrierten Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1105942B1 (de) Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
EP3850924A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE4315082A1 (de) Vielfältig einsetzbare drehbare Verbinderanordnung zum Testen integrierter Schaltungsbausteine
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
DE102004028067A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Steckverbindung auf einem Substrat und Steckverbindung aufgebracht nach dem Verfahren
DE10017746B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit mikroskopisch kleinen Kontaktflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0003060000

Ipc: H05K0003400000

Effective date: 20121005

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203