DE10230860A1 - Druckflüssigkeitssystem - Google Patents

Druckflüssigkeitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10230860A1
DE10230860A1 DE2002130860 DE10230860A DE10230860A1 DE 10230860 A1 DE10230860 A1 DE 10230860A1 DE 2002130860 DE2002130860 DE 2002130860 DE 10230860 A DE10230860 A DE 10230860A DE 10230860 A1 DE10230860 A1 DE 10230860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
pressure
reservoir
hydraulic
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130860
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2002130860 priority Critical patent/DE10230860A1/de
Publication of DE10230860A1 publication Critical patent/DE10230860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Um den Druck, welcher von einer Druckmittelquelle (1) für Verbraucher (3) erzeugt wird, zu begrenzen, ist zwischen der Druckmittelquelle (1) und dem Verbraucher (3) ein Druckbegrenzungsventil (4) angeordnet. Um das Druckmittel zu reinigen, den Wirkungsgrad des Gesamtsystems jedoch negativ zu beeinflussen, ist zwischen dem Druckbegrenzungsventil (4) und dem Reservoir (2) ein Druckfilter (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckflüssigkeitssystem nach der im Oberbegriff von Anspruch l näher definierten Art.
  • Dieses Druckölsystem weist eine Druckmittelquelle auf, welche das Druckmittel zu den Verbrauchern fördert. Häufig werden als Verbraucher Hydromotore oder hydraulische Steuerungen verwendet. Bei diesen Verbrauchern ist verschmutztes Druckmittel sowie ein in der Druckhöhe schwankender Druck unerwünscht oder schädlich. Insbesondere bei elektrisch gesteuerten Proportionalventilen ist ein konstanter Systemdruck von hoher Wichtigkeit. Um die Reinheit des Druckmittels zu gewährleisten, sind häufig Druckfilter eingesetzt, welche zwischen der Druckmittelquelle und den Verbrauchern angeordnet sind. Um das Druckmittel auf einem definierten Druckniveau zu halten, ist zwischen der Druckmittelquelle und den Verbrauchern ein Druckbegrenzungsventil angeordnet. Der Verschmutzungsgrad des Filters, insbesondere bei sehr feinen Filtern, beeinflußt jedoch den Druck erheblich, da bei der Anordnung des Filters unmittelbar vor dem Verbraucher zum Durchflußwiderstand und somit Differenzdruck des Filters sich der Druck des Druckbegrenzungsventils addiert.
  • Die EP 0 955 474 A2 offenbart ein Druckölsystem mit Ölfilter und ein damit ausgestattetes Getriebe, bei welchem ein Filter zwischen dem Verbraucher und der Druckmittelquelle und ein Druckbegrenzungsventil zwischen dem Filter und der Druckmittelquelle angeordnet sind, welches den Druck des Verbrauchers begrenzt. Um einen konstanten Druck für den Verbraucher zu erhalten, greift das Druckbegren zungsventil als Steuerdruck den Druck nach dem Filter ab, um somit die Veränderung des Drucks durch den Verschmutzungsgrad des Filters zu eliminieren. Da der Filter jedoch permanent mit dem Systemdruck durchströmt wird, wird von der Druckmittelquelle erheblich Leistung aufgenommen, was den Wirkungsgsrad des Gesamtsystems negativ beeinflußt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckflüssigkeitssystem zu schaffen, bei welchem die Druckflüssigkeit ausreichend gefiltert wird, der Systemdruck nicht negativ beeinflußt wird und das Gesamtsystem einen guten Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Erfindung wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden Druckflüssigkeitssystem gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Druckflüssigkeitssystem eine Druckmittelquelle auf, welche Druckflüssigkeit aus einem Reservoir zu einem Verbraucher fördert. Der Verbraucher kann eine hydraulische Steuerung, insbesondere mit elektrisch gesteuerten Proportionalventilen, oder eine geregelte Pumpe sein. Zwischen dem Verbraucher und der Druckmittelquelle ist ein Druckbegrenzungsventil angeordnet, welches den Druck für den Verbraucher begrenzt und somit Druckflüssigkeit, ausgehend von diesem Druckniveau, entspannt und mittelbar dem Reservoir zuführt. Zwischen dem Druckbegrenzungsventil und dem Reservoir können Bauteile angeordnet sein, welche von dieser Druckflüssigkeit geschmiert werden. Zwischen dem Reservoir und dem Druckbegrenzungsventil ist ein Druckfilter angeordnet, welcher von dieser sich entspannenden Druckflüssigkeit durchströmt wird. Vorzugsweise ist der Druckfilter zwischen den zu schmierenden Bauteilen und dem Druckbegrenzungsventil angeordnet. Indem der Druckfilter dem Druckbegrenzungsventil nachgeschaltet angeordnet ist und indem der Druckfilter sich zwischen dem Reservoir und dem Druckbegrenzungsventil befindet, wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems nicht negativ beeinflußt, da der Druckfilter nicht mit dem Systemdruck durchströmt wird. Vielmehr wird die Druckdifferenz genutzt, welche beim Entspannen des Druckmittels vom Druckniveau zwischen dem Druckbegrenzungsventil und dem Verbraucher und dem Druckniveau der Druckflüssigkeit im Reservoir besteht. Indem der Druckfilter zwischen dem Druckbegrenzungsventil und dem Reservoir angeordnet ist, wird auch der Druck zwischen dem Druckbegrenzungsventil und dem Verbraucher infolge verschmutztem Druckfilter nicht negativ beeinflußt. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Druckfilter noch einen Kühler anzuordnen.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt ein Druckflüssigkeitssystem, bei welchem eine Druckmittelquelle 1 Druckmittel aus einem Reservoir 2 zu einem Verbraucher 3 fördert. Der Verbraucher kann als hydraulische Steuerung ausgebildet sein, in welcher elektrisch angesteuerte Proportionalventile angeordnet sind. Der Druck der Druckflüssigkeit zwischen der Druckmittelquelle 1 und dem Verbraucher 3 wird durch ein Druckbegrenzungsventil 4 begrenzt, welches, um den Druck begrenzen zu können, Druckflüssigkeit über einen Druckfilter 5 und einen Kühler 6 Bauteilen 7 zuführt, welche von dieser Druckflüssigkeit geschmiert werden und nach erfolgter Schmierung die Druckflüssigkeit wieder dem Reservoir 2 zuführen. Indem der Druckfilter 5 zwischen dem Reservoir 2 und dem Druckbegrenzungsventil 4 angeordnet ist, wird der Wirkungsgrad des Gesamtsystems verbessert, da die Druckdifferenz, welche beim Entspannen des Druckmittels vom Druckniveau, welches für die Verbraucher 3 benötigt wird, auf das Druckniveau des Reservoirs zum Durchströmen des Druckfilters 5 verwendet wird.
  • 1
    Druckmittelquelle
    2
    Reservoir
    3
    Verbraucher
    4
    Druckbegrenzungsventil
    5
    Druckfilter
    6
    Kühler
    7
    Bauteile

Claims (4)

  1. Druckflüssigkeitssystem mit einer Druckmittelquelle (1), welche Druckmittel aus einem Reservoir (2) entnimmt und zu einem Verbraucher (3) fördert, mit einem Druckflüssigkeitsfilter (5), welcher der Druckmittelquelle (1) nachgeschaltet angeordnet ist, mit einem Druckbegrenzungsventil (4), welches den Druck für den Verbraucher (3) begrenzt und einen Teil des Druckmittels mittelbar zum Reservoir (2) leitet, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Druckbegrenzungsventil (4) und dem Reservoir (2) der Druckflüssigkeitsfilter (5) angeordnet ist und die Druckflüssigkeit, welche vom Druckbegrenzungsventil (4) mittelbar zum Reservoir (2) geleitet wird, den Druckflüssigkeitsfilter (5) durchströmt.
  2. Druckflüssigkeitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit, welche den Druckflüssigkeitsfilter (5) durchströmt, zur Schmierung von Bauteilen (7) geleitet und anschließend dem Reservoir zugeführt wird.
  3. Druckflüssigkeitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher eine hydraulische Steuerung ist.
  4. Druckflüssigkeitssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Steuerung elektrisch gesteuerte Proportionalventile angeordnet sind.
DE2002130860 2002-07-09 2002-07-09 Druckflüssigkeitssystem Withdrawn DE10230860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130860 DE10230860A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Druckflüssigkeitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130860 DE10230860A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Druckflüssigkeitssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230860A1 true DE10230860A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130860 Withdrawn DE10230860A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Druckflüssigkeitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102829030A (zh) * 2012-09-13 2012-12-19 大连海事大学 一种用于深海作业装备的开式海水液压污染控制系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642695A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Lindemann Maschfab Gmbh Zylinderantrieb
DE4106428A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Ver Energiewerke Ag Werkzeugsupport fuer eine vorrichtung zur spanenden bearbeitung der aussenwulst an geschweissten rohren
DE4238998A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE4439454A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von hydraulischen Kreisläufen
WO1996030654A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Argo Gmbh Für Fluidtechnik Hydraulische schaltung
DE4324464C2 (de) * 1993-07-21 1997-03-27 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP0955474A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
DE10046857A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-08 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulische Servolenkung in integrierter Bauweise

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642695A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Lindemann Maschfab Gmbh Zylinderantrieb
DE4106428A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Ver Energiewerke Ag Werkzeugsupport fuer eine vorrichtung zur spanenden bearbeitung der aussenwulst an geschweissten rohren
DE4238998A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE4324464C2 (de) * 1993-07-21 1997-03-27 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE4439454A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von hydraulischen Kreisläufen
WO1996030654A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Argo Gmbh Für Fluidtechnik Hydraulische schaltung
EP0955474A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
DE10046857A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-08 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Hydraulische Servolenkung in integrierter Bauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102829030A (zh) * 2012-09-13 2012-12-19 大连海事大学 一种用于深海作业装备的开式海水液压污染控制系统
CN102829030B (zh) * 2012-09-13 2014-10-29 大连海事大学 一种用于深海作业装备的开式海水液压污染控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006626A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor mit Druckbegrenzungsventil mit dualem Modus
DE2914473A1 (de) Filter
DE19711591A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102011008810A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit
EP3417190B1 (de) Druckölfiltersystem für ein hydraulikgetriebe
DE10230860A1 (de) Druckflüssigkeitssystem
DE10302580A1 (de) Wasser-Reinigungsvorrichtung
DE2744863C2 (de)
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE19621936C2 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE2703747C2 (de) Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen
DE2126085A1 (de) Fahrzeugantnebsbrennkraftmaschine
DE102004056295A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE2852724C3 (de) Hydraulisch betriebene Lenkanlage mit Druckregeleinrichtung
DE10324092A1 (de) Regelbare Schmierölpumpe mit einem Fördermengenregler
DE102018217289A1 (de) Hydraulikkreis mit Rückleitung
DE2929444C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Zusammensetzung einer zu verbrennenden Emulsion
DE10348806B3 (de) Hochdruckwasserstrahl-Anlage mit Prüfdüse
DE3500310A1 (de) Hydrauliksystem fuer regelpumpen
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE884136C (de) Druckregel- und Sicherheitsventil im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine mit Filter
DE10313614A1 (de) Schmiermittelzuführungssystem für eine Kraftmaschine
DE102021109877B3 (de) Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee