DE10230295B3 - Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer - Google Patents

Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE10230295B3
DE10230295B3 DE2002130295 DE10230295A DE10230295B3 DE 10230295 B3 DE10230295 B3 DE 10230295B3 DE 2002130295 DE2002130295 DE 2002130295 DE 10230295 A DE10230295 A DE 10230295A DE 10230295 B3 DE10230295 B3 DE 10230295B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
deformation element
belt
restraining device
safety belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002130295
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2002130295 priority Critical patent/DE10230295B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230295B3 publication Critical patent/DE10230295B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung, wie selbstsperrender Gurtaufroller oder Endbeschlagstraffer mit einer aus einem sich quer zur Längsachse der Gurtwelle durch diese erstreckenden drahtförmigen Deformationselement bestehenden Kraftbegrenzungseinrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des in einem axialen Wellenansatz (15) ausgebildeten Durchtrittes (17) durch die Gurtwelle (12) befindlichen Enden (18) des Deformationselements (16) auf Vorratsrollen (19) aufgewickelt sind und bei Drehung der Gurtwelle (12) in Kraftbegrenzungsrichtung von den Vorratsrollen (19) mit zueinander gegenläufiger Drehrichtung auf den Wellenansatz (15) umgewickelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung wie selbstsperrender Gurtaufroller oder Endbeschlagstraffer mit einer aus einem sich quer zur Längsachse der Gurtwelle durch diese erstreckenden drahtförmigen Deformationselement bestehenden Kraftbegrenzungseinrichtung.
  • Eine Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem ist am Beispiel eines Gurtaufrollers in der DE 197 32 878 A1 beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist außerhalb des die Gurtspule lagernden Rahmens des Gurtaufrollers ein drahtförmiges Deformationselement angeordnet, dessen äußere Enden an außenliegenden Lagerteilen festgelegt sind und welches die Kraftbegrenzerwelle entgegengesetzt zur Richtung der Verdrehung zwischen der Welle und den Lagerteilen wenigstens teilweise umschlingt. Daraus folgt, daß bei Auslösung der Kraftbegrenzung aufgrund der Relativdrehung der Kraftbegrenzerwelle zu den Lagerteilen die Windung bzw. die Windungen des Deformationselementes um die Kraftbegrenzerwelle aufgeweitet werden, wobei vorgesehen sein kann, der Aufweitung durch außen an den Windungen des Kraftbegrenzungselementes angreifende Stütztvorrichtungen einen zusätzlichen Widerstand entgegenzusetzen.
  • Mit der bekannten Kraftbegrenzungseinrichtung ist der Nachteil einer schwierigen Vormontage sowie der schwierigen Einstellung des Kraftverlaufs bei der Kraftbegrenzung verbunden, da je nach Auslegung der Kraftbegrenzung mehrere Windungen eingerichtet sein müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen eine einfacher auszulegende und zu montierende Kraftbegrenzereinrichtung vorzusehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß die beiderseits des in einem axialen Wellenansatz ausgebildeten Durchtritts durch die Gurtwelle befindlichen Enden des Deformationselements auf Vorratsrollen aufgewickelt sind und bei Drehung der Gurtwelle in Kraftbegrenzungsrichtung von den Vorratsrollen mit zueinander gegenläufiger Drehrichtung auf den Wellenansatz umgewickelt werden. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die Kraftbegrenzungseinrichtung in ihrer Wirkung in einfacher Weise auslegbar ist, weil die Kraftbegrenzungsarbeit durch die Aufwicklung der Enden des durch die Gurtwelle gesteckten Deformationselementes auf den zugeordneten Vorratsrollen definiert ist. Die Ausbildung der Kraftbegrenzungseinrichtung mit Deformationselement, Wellenansatz und Vorratsrollen ist vormontierbar und bei der Endmontage der Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung leicht integrierbar.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Enden des Deformationselements einlagig auf den mit einem axialen Versatz zueinander angeordneten Vorratsrollen aufgewickelt sind. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise ein gleichmäßiger definierter Kraftverlauf am Gurtband, weil das drahtförmige Deformationselement mit der gleichen Steigung von der zugeordneten Vorratsrolle abgewickelt wird, mit der es auch auf die Gurtwelle aufgewickelt wird.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß das Deformationselement über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist; alternativ können die Enden des Deformationselementes ausgehend von dessen Durchtritt durch den Wellenansatz einen abnehmenden Querschnitt aufweisen. Zur weiteren Einstellung des Niveaus der Kraftbegrenzung kann vorgesehen sein, daß die Vorratsrollen in Abwickelrichtung des Deformationselementes gebremst sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zur Lagerung der Vorratsrollen ein gehäusefester Halter mit sich parallel zum Wellenansatz erstreckenden Lagerarmen vorgesehen ist, auf denen die Varratsrollen axial verschiebbar angeordnet sind.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Vorratsrollen diametral zum Wellenansatz angeordnet sind.
  • Soweit die Ansprechschwelle für die Kraftbegrenzungseinrichtung zusätzlich zu dem Abwickelwiderstand des Deformationselementes von den Vorratsrollen definiert sein soll, kann vorgesehen sein, dass die Vorratsrollen an den Lagerarmen über eine Sollbruchstelle festgelegt sind; alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem Halter ein in einen stirnseitigen und sich in Umfangsrichtung erstreckenden sowie sich in Abwickeldrehrichtung erweiternden Schlitz eingreifender Bremszapfen angeordnet ist.
  • Soweit die Kraftbegrenzungseinrichtung nicht in jedem Bewegungszustand der Rückhaltevorrichtung zugeschaltet sein kann, ist vorgesehen, dass der Wellenansatz gegenüber der Gurtwelle axial verschiebbar angeordnet ist derart, dass bei einer Verschiebung des Wellenansatzes mit dem durch ihn hindurchgeführten Deformationselement die Vorratsrollen auf den Lagerarmen des Halters entsprechend mitgenommen und verschoben werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Wellenansatz bei Zuschaltung der Kraftbegrenzungseinrichtung in Eingriff mit der Gurtwelle gesteuert wird; damit ist die Ausgestaltung der Kraftbegrenzungseinrichtung auch bei einem Gurtaufroller mit oder ohne angeschlossene Straffeinrichtung einsetzbar, soweit die aus dem Wellenansatz mit dem zugeordneten Deformationselement bestehende Kraftbegrenzungseinrichtung formschlüssig mit der Gurtwelle gekoppelt wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung in der Form eines Endbeschlagstraffers, bei dem lediglich im Auslösefall Gurtband auf die Gurtwelle aufgewickelt wird, von der es anschließend gegen die Einwirkung der Kraftbegrenzungseinrichtung wieder abgewickelt werden kann; hierbei ist vorgesehen, daß der Wellenansatz mittels einer Druckfeder in formschlüssigem Eingriff mit der Gurtwelle gehalten und bei Drehung der Gurtwelle in Straffrichtung außer Eingriff mit der Gurtwelle gesteuert ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Endbeschlagstraffer mit Kraftbegrenzungseinrichtung in einer Gesamtdarstellung vor Ansprechen der Kraftbegrenzungseinrichtung,
  • 2 den Gegenstand der 1 nach Ansprechen der Kraftbegrenzungseinrichtung,
  • 3 den Endbeschlagstraffer gemäß 1 im Längsschnitt,
  • 4 in einer Einzeldarstellung die Anordnung einer Vorratsrolle mit Sicherung,
  • 5 den Gegenstand der 4 in einer anderen Ausführungsform,
  • 6 den Endbeschlagstraffer gemäß 3 bei während des Straffvorganges ausgerücktem Wellenansatz.
  • Der in den 1 und 2 jeweils dargestellte Endbeschlagstraffer 10 hat ein U-förmiges Gehäuse 11, in welchem eine Gurtwelle 12 gelagert ist, auf die ein Gurtband 13 aufwickelbar ist. An einem Ende der Gurtwelle greift eine mit dem Bezugszeichen 14 angedeutete Straffvorrichtung an, nach deren Auslösung die Gurtwelle 12 in Aufwickelrichtung gedreht und so das Gurtband 13 auf die Gurtwelle aufgewickelt wird. Im Anschluß an die Straffbewegung ist vorgesehen, daß das Gurtband 13 unter Drehung der Gurtwelle 12 von dieser wieder abgewickelt werden kann, wobei der Abwicklung des Gurtbandes 13 ein von einer Kraftbegrenzungseinrichtung ausgeübter Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Diese Kraftbegrenzungseinrichtung besteht aus einem in axialer Verlängerung der Gurtwelle 12 angeordneten Wellenansatz 15 und einem drahtförmigen Deformationselement 16, welches mit einem mittleren Bereich quer zur Längsachse der Gurtwelle 12 durch den Wellenansatz 15 hindurchgesteckt ist; die jeweiligen Enden 18 des Deformationselementes 16 sind auf diametral zum Wellensatz 15 angeordneten und an einem mit dem Gehäuse 11 verbundenen Halter 20 gehalterten Vorratsrollen 19 aufgewickelt. Hierzu sind die Vorratsrollen 19 auf an dem Halter 20 befindlichen Lagerarmen 21 angeordnet. Zur Einsparung von Baugröße ist die Anordnung der Vorratsrollen 19 dabei so getroffen, daß sie in der Hochachse des Gehäuses 11 positioniert sind.
  • Ferner ist mit 22 eine Druckfeder für die Kupplung des Wellenansatzes 15 mit der Gurtwelle 12 angedeutet, deren Funktion nachfolgend noch näher beschrieben ist.
  • Hierbei ist in 1 der Zustand dargestellt, bei dem die Enden 18 des Deformationselementes 16 auf den Vorratsrollen 19 aufgewickelt sind, während aus 2 erkennbar ist, daß nach Ansprechen der Kraftbegrenzungseinrichtung die Enden 18 des Deformationselementes 16 von den Vorratsrollen 19 abgewickelt und auf den Wellenansatz 15 umgewickelt sind. Dabei ist in der Darstellung der 2 das innenliegende Ende 18 des Deformationselementes 16 ausgehend von der Hindurchführung des Deformationselementes 16 durch den Wellenansatz 15 nach links aufgewickelt, während entsprechend das äußere Ende 18 auf dem Wellenansatz 15 nach rechts aufgewickelt ist.
  • Wie sich hierzu aus 3 weiter entnehmen läßt, ist an dem der Kraftbegrenzungseinrichtung gegenüberliegenden Ende der Gurtwelle 12 eine Wellentrommel 23 ausgebildet, auf der ein Antriebsseil 24 einlagig aufgewickelt ist, dessen eines Ende fest an der Gurtwelle 12 angeschlagen ist, und dessen anderes Ende in ein Strafferrohr 25 hineingeführt und hier in einer nicht weiter dargestellten Weise an einem Kolben angeschlagen ist. Wird eine in dem Strafferrohr 25 befindliche pyrotechnische Treibladung gezündet, so treiben die sich ausbreitenden Gase den Kolben in dem Strafferrohr 25 an, so daß das Antriebsseil 24 von der Wellentrommel 23 der Gurtwelle 12 abgewickelt und die Gurtwelle 12 damit gedreht wird.
  • Die Gurtwelle 12 ist mit dem zu ihr axial verschiebbaren Wellenansatz 15 über eine stirnseitige Schrägverzahnung derart gekoppelt, daß bei Drehung der Gurtwelle in Aufwickelrichtung der Wellenansatz 15 gegen die Wirkung einer sich an einer äußeren Gehäusekappe 26 abstützenden Druckfeder 22 außer Eingriff mit der Gurtwelle 12 gedrückt wird, so daß der Wellenansatz 15 sich nicht mit der Gurtwelle 12 dreht.
  • Nach Abschluß der Strammbewegung drückt die Druckfeder 22 den Wellenansatz 15 axial in einen formschlüssigen Eingriff mit der Gurtwelle 12, so daß bei Drehung der Gurtwelle 12 in Abwickelrichtung nun auch der Wellenansatz 15 mitgedreht wird. Hierzu stützt sich die Druckfeder 22 an einem inneren Ansatz 27 der Gehäusekappe 26 ab, wobei der Wellenansatz 15 stirnseitig eine Ausnehmung 28 zur Aufnahme der Druckfeder 22 aufweist. Seinerseits ist der Wellenansatz 15 in einem hülsenförmigen Teil 29 der Gurtwelle 12 axial verschiebbar geführt.
  • Zur Aufnahme des Deformationselementes 16 bei der Montage ist der Wellenansatz 15 mit einem ihn quer durchsetzenden Schlitz 17 versehen, durch den der Mittelteil des drahtförmigen Deformationselementes 16 hindurchgeführt ist, während die äußeren Enden wie beschrieben auf den Vorratsrollen 19 aufgewickelt sind. Aus der Zuordnung ergibt sich, daß die Vorratsrollen 19 für die beiden Enden 18 des Deformationselementes 16 ausgehend von der mittleren Durchführungsebene durch den Wellenansatz 15 mit axialem Versatz zueinander angeordnet sein müssen.
  • Wie sich aus den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gemäß 4 und 5 ergibt, können die Vorratsrollen 19 auf den Lagerarmen 21 des Halters 20 mit einem gewissen Auslösewiderstand dadurch festgelegt sein, daß beispielsweise gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorratsrolle 19 mit einem inneren Lagerkranz 31 formschlüssig mit dem zugeordneten Lagerarm 21 verbunden ist, wobei zwischen dem inneren Lagerkranz 31 und dem äußeren Rollenkörper 30 eine Sollbruchstelle 32 ausgebildet ist. Bei Wirksamwerden der Kraftbegrenzungseinrichtung bleibt somit zunächst die Vorratsrolle 19 aufgrund ihrer formschlüssigen Verbindung mit dem Lagerarm 21 stehen und setzt der Abwickelbewegung des Endes 18 des Deformationselementes 16 einen Widerstand entgegen. Wird die eingestellte Bruchkraft der Sollbruchstelle 32 überschritten, so schert die Sollbruchstelle 32 ab, und der Rollenkörper 30 kann sich nun gegenüber dem Lagerkranz 31 drehen.
  • Bei der alternativen Ausführungsform gemäß 5 greift ein gehäusefester Bremszapfen 33 in einen stirnseitig an der Vorratsrolle 19 ausgebildeten Schlitz 34 ein, wobei sich in Umfangsrichtung die Abmessung des Schlitzes 34 erweitert, so daß der der Drehbewegung der Vorratsrolle 19 bei Abwicklung des Deformationselementes 16 zunächst entgegengesetzte Widerstand sich verringert.
  • Aus 6 ist diejenige Stellung des Wellenansatzes 15 erkennbar, bei welcher der Wellenansatz 15 in Formschlussverbindung mit der Gurtwelle 12 steht, so dass bei einer Drehung der Gurtwelle 12 in Abwickelrichtung nunmehr das Umwickeln der Enden 18 des Deformationselementes 16 einsetzt.

Claims (12)

  1. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung wie selbstsperrender Gurtaufroller oder Endbeschlagstraffer mit einer aus einem sich quer zur Längsachse der Gurtwelle durch diese erstreckenden drahtförmigen Deformationselement bestehenden Kraftbegrenzungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des in einem axialen Wellenansatz (15) ausgebildeten Durchtritts (17) durch die Gurtwelle (12) befindlichen Enden (18) des Deformationselements (16) auf Vorratsrollen (19) aufgewickelt sind und bei Drehung der Gurtwelle (12) in Kraftbegrenzungsrichtung von den Vorratsrollen (19) mit zueinander gegenläufiger Drehrichtung auf den Wellenansatz (15) umgewickelt werden.
  2. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (18) des Deformationselements (16) einlagig auf den mit einem axialen Versatz zueinander angeordneten Vorratsrollen (19) aufgewickelt sind.
  3. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationselement (16) über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  4. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (18) des Deformationselementes (16) ausgehend von dessen Durchtritt (17) durch den Wellenansatz (15) einen abnehmenden Querschnitt aufweisen.
  5. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrollen (19) in Abwickelrichtung des Deformationselementes (16) gebremst sind.
  6. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Vorratsrollen (19) ein gehäusefester Halter (20) mit sich parallel zum Wellenansatz (15) erstreckenden Lagerarmen (21) vorgesehen ist, auf denen die Vorratsrollen (19) axial verschiebbar angeordnet sind.
  7. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsrollen (19} diametral zum Wellenansatz (15) angeordnet sind.
  8. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsrollen (19) an den Lagerarmen (21) über eine Sollbruchstelle (32) festgelegt sind.
  9. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (20) ein in einen stirnseitigen und sich in Umfangsrichtung erstreckenden sowie sich in Abwickeldrehrichtung erweiternden Schlitz (34) eingreifender Bremszapfen (33) angeordnet ist.
  10. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenansatz (15) gegenüber der Gurtwelle (12) axial verschiebbar angeordnet ist derart, dass bei einer Verschiebung des Wellenansatzes (15) mit dem durch ihn hindurchgeführten Deformationselement (16) die Vorratsrollen (19) auf den Lagerarmen (21) des Halters (20) entsprechend mitgenommen und verschoben werden.
  11. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenansatz (15) bei Zuschaltung der Kraftbegrenzungseinrichtung in Eingriff mit der Gurtwelle (12) gesteuert wird.
  12. Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in der Form eines Endbeschlagstraffers, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenansatz (15) mittels einer Druckfeder (22) in formschlüssigem Eingriff mit der Gurtwelle (12) gehalten und bei Drehung der Gurtwelle (12) in Straffrichtung außer Eingriff mit der Gurtwelle (12) gesteuert ist.
DE2002130295 2002-07-05 2002-07-05 Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer Expired - Fee Related DE10230295B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130295 DE10230295B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130295 DE10230295B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230295B3 true DE10230295B3 (de) 2004-03-04

Family

ID=31196853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130295 Expired - Fee Related DE10230295B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230295B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732878A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Trw Repa Gmbh Kraftbegrenzer für ein Sicherheitsgurtsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732878A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Trw Repa Gmbh Kraftbegrenzer für ein Sicherheitsgurtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627345B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19528115A1 (de) Gurtaufroller mit in einem Drehweg begrenzten Kraftbegrenzer
DE3407378A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung
DE10164638A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
DE2456670C2 (de) Spanneinrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP1350695A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE2726096A1 (de) Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE10304943B3 (de) Endbeschlagstraffer
DE102013205690B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10047947B4 (de) Torsionsstab in einer Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102004007824B4 (de) Gurtstraffer mit einem über einen Torsionsstab erfolgenden Antrieb der Gurtwelle
DE10230295B3 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem aus einem umwickelbaren Element bestehenden Kraftbegrenzer
EP0778182A2 (de) Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE1947438C3 (de) Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
DE2324595A1 (de) Sicherheitsgurt mit aufwickelautomatik und federbelastetem klemmkeil
DE3328874A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rueckstrammeinrichtung
DE10034759C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit Kraftbegrenzungseinrichtung
DE60317899T2 (de) Vorspanner
DE19921809C1 (de) Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit trennbarem Gurtstrammerantrieb
EP0691246B1 (de) Federangetriebener Gurtaufroller und Verfahren zu dessen Montage
DE2736998A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE10040976C1 (de) Gurtaufroller mit einem einen einstellbaren Torsionskraftverlauf ermöglichenden Torsionsstab
DE60306528T2 (de) Vorspannvorrichtung
EP2470400B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee