DE10228334A1 - Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle - Google Patents

Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
DE10228334A1
DE10228334A1 DE2002128334 DE10228334A DE10228334A1 DE 10228334 A1 DE10228334 A1 DE 10228334A1 DE 2002128334 DE2002128334 DE 2002128334 DE 10228334 A DE10228334 A DE 10228334A DE 10228334 A1 DE10228334 A1 DE 10228334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
heat
door
compartment
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128334
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228334B4 (de
Inventor
Georg Hausmann
Stefan Dr. Holzer
Jörg Dr. Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002128334 priority Critical patent/DE10228334B4/de
Publication of DE10228334A1 publication Critical patent/DE10228334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228334B4 publication Critical patent/DE10228334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem mit einer Tür verschließbaren wärmeisolierenden Gehäuse (1), einem in dem Gehäuse (1) untergebrachten einzigem Kühlfach (2), einer an dem Kühlfach (2) angeordneten Wärmesenke (5) und einer an dem Kühlfach (2) angeordneten schaltbaren Wärmequelle (4) ist die Wärmequelle (4) bei geschlossener Tür einschaltbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle.
  • Derartige Wärmequellen in Form einer Lampe zur Beleuchtung des Innenraums des Kältegeräts werden seit langem in Kältegeräte eingebaut, wobei aber die Wärmeabgabe derartiger Lampen eine unerwünschte Nebenwirkung des eigentlichen Zwecks, der Beleuchtung des Innenraums, ist. Um den Wärmeeintrag durch die Lampe möglichst gering zu halten, ist diese an einen durch die Tür des Kältegeräts betätigten Schalter gekoppelt, der die Lampe beim Öffnen der Tür einschaltet und beim Schließen der Tür wieder ausschaltet.
  • Es sind außerdem Kombinations-Kältegeräte mit mehreren Kühlfächern für unterschiedliche Lagertemperaturen bekannt, bei denen Verdampfer zum Kühlen der einzelnen Kühlfächer in einem einzigen Kältemittelkreis in Reihe geschaltet sind. Jeder Verdampfer bildet somit eine Wärmesenke für das Fach, in dem er angeordnet ist. Die Kühlleistungen der einzelnen Verdampfer sind aufgrund der Reihenschaltung nicht unabhängig voneinander regelbar.
  • Bei diesen Kombinations-Kältegeräten tritt das Problem auf, daß bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Kühlleistungsbedart eines Fachs mit relativ hoher Lagertemperatur, d.h. einer nur wenig unterhalb der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur, wesentlich stärker abnimmt als der eines Fachs mit relativ niedriger Lagertemperatur. Wenn die Kühlleistung der Verdampfer nun anhand der in dem Fach mit hoher Lagertemperatur gemessenen Temperatur geregelt wird, so hat dies eine unzureichende Kühlleistung in dem Fach mit niedriger Lagertemperatur zur Folge, so dass die gewünschte Lagertemperatur in diesem Fach nicht aufrecht erhalten werden kann. Um dieses Problem zu beheben, ist es bekannt, die Beleuchtung des Fachs mit höherer Lagertemperatur auch bei geschlossener Tür einzuschalten, um so für einen zusätzlichen Wärmeeintrag in dieses Fach zu sorgen, mit der Folge, daß die Kühlleistung der in Reihe geschalteten Verdampfer hochgeregelt wird und so auch die Temperatur in dem kälteren Fach im Sollbereich gehalten werden kann.
  • Im Gegensatz hierzu beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit einem Kältegerät, in dessen Gehäuse ein einziges Kühlfach untergebracht ist, beziehungsweise mit einem Kältegerät, in dessen Gehäuse zwar eine Mehrzahl von Kühlfächern untergebracht sind, diese aber jeweils über eine eigene, unabhängig von den anderen regelbare Wärmesenke verfügen. Unter dem Gesichtspunkt der Temperaturregelung besteht bei Kältegeräten dieser Art kein Bedarf nach einer auch bei geschlossener Tür einschaltbaren Wärmequelle.
  • Die Gehäuse moderner Kältegeräte verfügen über eine hochwirksame Wärmeisolierung. Ihr Kühlleistungsbedarf ist daher gegenüber Geräten älterer Bauart mit weniger effizienter Wärmeisolierung erheblich verringert. Dementsprechend kurz sind die zum Aufrechterhalten einer gewünschten Lagertemperatur erforderlichen Verdichterlaufzeiten. Infolgedessen ist der Verdampfer, der üblicherweise die Wärmesenke eines solchen Geräts darstellt, im Mittel nur geringfügig kälter als das von ihm gekühlte Kühlfach, und vergleichsweise wenig Luftfeuchtigkeit aus dem Kühlfach kondensiert am Verdampfer. Infolgedessen kann die Luftfeuchtigkeit in einem solchen Kühlfach bis auf 100 % ansteigen, wodurch es zu Schimmelbildung an den Wänden des Kühlfachs und an darin gelagerten Waren kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kältegerät wie in den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1, 2 bzw. 7 definiert zu schaffen, bei dem die Luftfeuchtigkeit im Kühlfach niedrig gehalten und Schimmelbildung vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kältegerät nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 dadurch gelöst, daß die Wärmequelle eines solchen Kältegeräts auch bei geschlossener Tür einschaltbar gemacht wird.
  • Denkbar ist, einen Schalter vorzusehen, mit dem ein Benutzer die Wärmequelle ein- und ausschalten kann; vorteilhafter ist jedoch eine Steuerschaltung, die dies automatisch besorgt.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steuerschaltung an einen Zeitgeber angeschlossen und ausgelegt ist, die Wärmequelle anhand von von dem Zeitgeber gelieferter Zeitsignale ein- und auszuschalten.
  • Eine einfache Lösung ist, daß die Steuerschaltung die Wärmequelle anhand der Zeitsignale jeweils nach einer vorgegebenen Verzögerung nach Ausschalten der Wärmesenke einschaltet.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist die Steuerschaltung an einen Temperatursensor zum Erfassen einer Umgebungstemperatur des Kältegerätes angeschlossen und ausgelegt, die Wärmequelle anhand von von dem Temperatursensor gelieferter Temperatursignale ein- und auszuschalten. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, daß bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Betriebszeiten der Wärmesenke besonders gering sein werden und dementsprechend die Notwendigkeit, das Kühlfach zusätzlich zu entfeuchten, eher gegeben ist als bei höheren Umgebungstemperaturen.
  • Die zwei oben beschriebenen Ausgestaltungen sind dahingehend kombinierbar, daß, wenn ein von dem Temperatursensor geliefertes Temperatursignal eine Umgebungstemperatur unterhalb des Grenzwerts anzeigt, die Steuerschaltung die Wärmequelle anhand der Zeitsignale jeweils nach der vorgegebenen Verzögerung einschaltet.
  • Einer dritten Ausgestaltung zufolge ist die Steuerschaltung an einen Feuchtesensor zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit in wenigstens einem Kühlfach angeschlossen und ausgelegt, die Wärmequelle anhand von von dem Feuchtesensor gelieferter Feuchtesignale ein- und auszuschalten. Bei dieser Ausgestaltung wird also, im Gegensatz zu den zwei vorher erwähnten, die Feuchtigkeit im Kühlfach direkt erfaßt, anstatt von mit der Feuchtigkeit im Kühlfach mehr oder weniger streng korrelierten Parametern auf die eventuelle Notwendigkeit einer Entfeuchtung rückzuschließen. Auf diese Weise können auch außergewöhnliche Feuchtebelastungen des Kühlfachs aufgefangen und beseitigt werden, die sich z.B. ergeben können, wenn relativ viel Feuchtigkeit abgebendes Kühlgut, wie etwa frischer Salat, in dem Kältegerät gelagert wird.
  • Ein solcher Feuchtesensor in Verbindung mit einer daran angepassten Steuerschaltung bildet auch die Lösung der Aufgabe bei einem Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Als Wärmequelle kann eine Beleuchtungsvorrichtung oder auch eine an einer Wand des Kühlfachs angeordnete Folienheizung dienen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kältegeräts mit einer Steuerschaltung gemäß einer ersten, einfachen Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2 und 3 weitere Ausführungseispiele einer Steuerschaltung; und
  • 4 ein Blockdiagramm eines Kältegeräts mit mehreren Kühlfächern.
  • Das in 1 gezeigte Kältegerät hat ein wärmeisolierendes Gehäuse 1, das ein einziges Kühlfach 2 umschließt. In dem Kühlfach 2 sind ein Innentemperatursensor 3 und eine als Wärmequelle dienende Lampe 4 angeordnet. Die Lampe 4 ist in herkömmlicher Weise durch einen an die Tür des Kältegeräts gekoppelten, nicht dargestellten Schalter beim Öffnen der Tür ein- und beim Schließen ausschaltbar. An einer Wand des Kühlfachs 2 ist ein als Wärmesenke ausgebildeter Verdampfer 5 angeordnet, der zusammen mit einem Verdichter 6 und einem Verflüssiger 7 eine Kältemaschine des Geräts bildet. Der Innentemperatursensor 3 liefert ein Temperatursignal an einen thermostatischen Regler 8. Dieser vergleicht das Temperatursignal mit einem oberen und unteren Grenzwert. Wenn die erfasste Temperatur den oberen Grenzwert überschritten hat, liefert der Regler 8 an seinem Ausgang so lange ein Signal mit Pegel logisch 1 zum Betreiben des Verdichters 6, bis die erfasste Temperatur den zweiten Grenzwert unterschreitet. Ab dann wird ein Ausgangssignal mit Pegel logisch 0, bei dem Verdichter 6 ausgeschaltet bleibt, geliefert, bis die erfaßte Temperatur den oberen Grenzwert wieder überschreitet.
  • Das Ausgangssignal des Reglers 8 liegt nicht nur am Verdichter 6, sondern auch an einer Negationsschaltung 9 an. Deren Ausgang ist einerseits mit einem ersten Eingang eines Und-Gatters 10 und andererseits mit einem Triggereingang eines Monoflops 11 verbunden, dessen invertierender Ausgang mit einem zweiten Eingang des Und-Gatters 10 verbunden ist. Wenn der Ausgang des Reglers 8 auf Pegel logisch 0 übergeht, um den Verdichter 6 auszuschalten, geht der Ausgang der Negationsschaltung 9 auf Pegel logisch 1, und das Monoflop 11 wird getriggert. Sein invertierender Ausgang geht daher auf Pegel logisch 0 über, und der Ausgang des Und-Gatters 10 bleibt auf dem Pegel logisch 0.
  • An dem Monoflop 11 ist eine Verzögerung von z.B. einer Stunde ab dem Zeitpunkt des Triggerns eingestellt, nach der es in seinen stabilen Zustand zurückkehrt. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne der Regler 8 den Verdichter 6 ein- und wieder ausgeschaltet hat, wird das Monoflop 11 erneut getriggert, und sein Ausgang bleibt auf logisch 0.
  • Wenn das Monoflop 11 nicht erneut getriggert wird, geht sein Ausgang nach der eingestellten Verzögerung auf den Pegel logisch 1 über. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Verdichter 6 ausgeschaltet ist, liegt an beiden Eingängen des Und-Gatters 10 logisch 1 an, der Ausgang des Und-Gatters 10 geht auf logisch 1 über, und die an diesen Ausgang angeschlossene Lampe 4 wird eingeschaltet. Auf diese Weise wird im Kühlfach 2 Wärme freigesetzt, die vom Innentemperatursensor 3 erfaßte Temperatur steigt, und der Verdichter 6 wird früher wieder eingeschaltet, als dies ohne Einschalten der Beleuchtung der Fall gewesen wäre. Der Verdampfer wird über eine längere Zeitspanne gekühlt, als dies ohne Einschalten der Lampe 4 der Fall gewesen wäre, und Luftfeuchtigkeit aus dem Kühlfach 2 kann so in vergrößerter Menge am Verdampfer 5 kondensieren.
  • Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem das Monoflop 11 in seinen stabilen Zustand zurückkehrt und sein invertierender Ausgang auf logisch 1 übergeht, der Regler 8 den Verdichter 6 bereits wieder eingeschaltet hat, liegt am ersten Eingang des Und-Gatters 10 logisch 0 an, und die Lampe 4 bleibt ausgeschaltet.
  • Das Wirkungsprinzip dieser einfachen Ausgestaltung ist also, eine Standphase des Verdichters 6 jeweils nach einer durch das Monoflop 11 vorgegebenen festen Zeitspanne durch Wärmefreisetzung in dem Kühlfach 2 zu beenden und so eine Mindestlaufzeit des Verdichters 6 zu gewährleisten, die eine im allgemeinen ausreichende Entfeuchtung des Kühlfachs 2 ermöglicht.
  • Eine weiterentwickelte Ausgestaltung der Steuerschaltung ist in 2 gezeigt, wobei das Kältegerät, an dem die Steuerschaltung zum Einsatz kommt, der Einfachheit halber fortgelassen ist. Komponenten, die bereits in Verbindung mit 1 beschriebenen entsprechen, tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben.
  • Bei der Ausgestaltung der 2 ist als eine zusätzliche Komponente ein Außentemperatursensor 12 vorgesehen, der an einer geeigneten Stelle außen am Gehäuse 1 des Kältegeräts angeordnet ist, um die Temperatur in dessen Umgebung zu erfassen. Ein Komparator 13, der das Temperatursignal vom Außentemperatursensor 12 empfängt, und eine Negationsschaltung 14 sind hintereinander geschaltet, um das Temperatursignal mit einem vorgegebenem Grenzwert zu vergleichen und am Ausgang der Negationsschaltung 14 einen Pegel logisch 1, wenn die von dem Außentemperatursensor 12 erfaßte Temperatur unterhalb des Grenzwerts liegt, und sonst einen Pegel logisch 0 zu liefern. Das Ausgangssignal der Negationsschaltung 14 wird in einem Und-Gatter 15 mit dem invertierten Ausgangssignal des Monoflops 11 verknüpft, und das Ausgangssignal des Und-Gatters 15 wird als Eingangssignal auf dem zweiten Eingang des Und-Gatters 10 gegeben.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird die Lampe 4 also nur dann eingeschaltet, wenn seit dem letzten Ausschalten des Verdichters 6 die am Monoflop 11 vorgegebene Verzögerungszeit verstrichen ist und zusätzlich die Umgebungstemperatur unter dem Grenzwert ist, d.h. wenn sie so niedrig ist, dass, wenn nicht durch die Lampe 4 das Kühlfach 2 künstlich erwärmt würde, ständig zu lange Nichtbetriebsphasen des Verdichters 6 zu erwarten wären.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausgestaltung einer Steuerschaltung sind zu den mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Komponenten ein Feuchtesensor 16 und ein Komparator 17 hinzugefügt. Der Feuchtesensor 16 ist in Inneren des Kühlfachs 2 angeordnet, um die darin herrschende Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Der Komparator 17 vergleicht das vom Feuchtesensor 16 gelieferte Meßsignal mit einem Grenzwert und liefert an einem Ausgang einen Pegel logisch 1, wenn die Luftfeuchtigkeit diesen Grenzwert überschreitet, sonst 0. Der Ausgang des Komperators 17 ist mit einem dritten Eingang des Und-Gatters 15 verbunden. So wird bei dieser Ausgestaltung die Überschreitung einer Grenz-Luftfeuchtigkeit als zusätzliche Bedingung eingeführt, die erfüllt sein muß, damit die Lampe 4 eingeschaltet wird.
  • Bei einer Abwandlung der Ausgestaltung der 3 könnten der Außentemperatursensor 12 und die daran angeschlossenen Schaltungskomponenten 13, 14 entfallen.
  • Die Ausgestaltung der 3 und ihre Abwandlung sind auch bei einem Kombinations-Kältegerät einsetzbar, bei dem Verdampfer für wenigstens zwei Fächer mit unterschiedlichen Lagertemperaturen eines Kältegeräts in einem Kältemittelkreislauf in Reihe geschaltet sind. Ein Feuchtesensor kann in einem oder auch in mehreren dieser Fächer angebracht sein, und die Steuerschaltung schaltet, sofern Bedingungen analog den oben für ein einziges Kühlfach beschriebenen für dasjenige Fach oder eines der Fächer erfüllt sind, an denen ein solcher Feuchtesensor angeordnet ist.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Kombinations-Kältegeräts mit einem Kühlfach 2 und einem Gefrierfach 18, die jeweils mit unabhängig voneinander betreibbaren Verdampfern 5 bzw. 19 ausgestattet sind. Beide Verdampfer 5, 19 sind über einen gemeinsamen Verdichter 6 und Verflüssiger 7 versorgt, allerdings sind beide Verdampfer über ein Magnet-Wegeventil 20 parallelgeschaltet, so dass je nach Stellung des Wegeventils 20 Kühlmittel nur über den Verdampfer 5, nur über den Verdampfer 19 oder über beide fließen kann.
  • An beiden Fächern 2, 18 ist ein Innentemperatursensor 3 angeordnet, der mit einem Thermostatregler 8 verbunden ist. Der Thermostatregler 8 vergleicht das vom zugeordneten Innentemperatursensor 3 gelieferte Signal mit zwei Grenzwerten, wie oben in 1 beschrieben, und liefert ein Ausgangssignal an ein Oder-Gatter 21, das den Pegel logisch 1 hat, wenn der Regler 8 Kühlbedarf des ihm zugeordneten Fachs 2 oder 19 feststellt und sonst den Pegel logisch 0 hat. Das Ausgangssignal des Oder-Gatters 21 hat infolgedessen den Pegel logisch 1, wenn in einem oder beiden der Fächer 2, 18 Kühlungsbedarf besteht. Dieses Ausgangssignal steuert direkt den Betrieb des Verdichters 6; außerdem liegt es an einem Eingang einer Steuerschaltung 22 an, die durch die aus den Schaltungselementen 9–11 von 1 gebildete Schaltung gegebenenfalls zuzüglich der Elemente 12 bis 15 aus 2 und/oder 16, 17 aus 3 gebildet sein kann. Das Ausgangssignal der Steuerschaltung 22 steuert, jeweils mit dem Ausgangssignal eines der Thermostatregler 8 über ein Und-Gatter 23 bzw. 24 verknüpft, den Betrieb einer Lampe 4 in dem dem jeweiligen Thermostatregler zugeordneten Fach 2 oder 18. So wird jedes dieser Fächer durch die Lampe 4 zusätzlich erwärmt, wenn eine zu große Luftfeuchtigkeit in dem Fach zu erwarten ist oder, bei Zugrundelegung einer Steuerschaltung 22 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3, gemessen worden ist.
  • Die Ausgänge der Thermostatregler 8 sind ferner mit Steuereingängen des Magnetventils 20 verbunden, um dessen Stellung je nach erfasstem Kühlungsbedarf zu regeln. Das heißt, das Magnetventil 20 nimmt eine Stellung an, in der beide Verdampfer 5, 19 versorgt werden, wenn es von beiden Reglern 8 ein Kühlbedarf anzeigendes Signal empfängt, und es versorgt nur einen der beiden Verdampfer 5, 19, wenn nur der diesem Verdampfer zugeordnete Regler 8 ein solches Signal liefert. Liefet keiner der Regler 8 ein Kühlbedarf anzeigendes Signal, ist die Stellung des Magnetventils 20 undefiniert, was aber unbedenklich ist, da in diesem Zustand der Verdichter 6 ausgeschaltet ist und kein Kältemittel zirkuliert.
  • Als Wärmequelle kommt gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt eine Innenraumbeleuchtung in Betracht, da diese bei den meisten Kältegeräten vorgesehen ist und keine Zusatzkosten verursacht. Denkbar ist aber auch, eine Wärmequelle speziell für die vorliegenden Erfindung vorzusehen, so z.B. eine an einer Wand eines Kühlfachs befestigte elektrische Folienheizung.

Claims (11)

  1. Kältegerät mit einem mit einer Tür verschließbaren wärmeisolierenden Gehäuse (1), einem in dem Gehäuse (1) untergebrachten einzigen Kühlfach (2), einer an dem Kühlfach (2) angeordneten Wärmesenke (5) und einer an dem Kühlfach (2) angeordneten schaltbaren Wärmequelle (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (4) bei geschlossener Tür einschaltbar ist.
  2. Kältegerät mit einem mit einer Tür verschließbaren wärmeisolierenden Gehäuse (1) und einer Mehrzahl von in dem Gehäuse untergebrachten Kühlfächern (2, 18), wobei an jedem der Kühlfächer (2, 18) eine Wärmesenke (5, 19) angeordnet ist und die Wärmesenke (5, 19) wenigstens eines der Kühlfächer (2, 18) unabhängig von den Wärmesenken der anderen Kühlfächer regelbar ist und eine schaltbare Wärmequelle (4) an dem wenigstens einen Kühlfach (2, 18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2, 18) bei geschlossener Tür einschaltbar ist
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (817) zum automatischen Ein- und Ausschalten der Wärmequelle (4).
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung an einen Zeitgeber (11) angeschlossen ist und ausgelegt ist, die Wärmequelle (4) anhand von von dem Zeitgeber (11) gelieferter Zeitsignale ein- und auszuschalten.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (11) ein Zeitsignal zum Einschalten der Wärmequelle (4) jeweils mit einer vorgegebenen Verzögerung nach Ausschalten der Wärmesenke (5) liefert.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung an einen Feuchtesensor (16) zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit in dem wenigstens einen Kühlfach (2) angeschlossen ist und ausgelegt ist, die Wärmequelle (4) anhand von von dem Feuchtesensor (16) gelieferter Feuchtesignale ein- und auszuschalten.
  7. Kältegerät mit einem mit einer Tür verschließbaren wärmeisolierenden Gehäuse (1) und einer Mehrzahl von in dem Gehäuse untergebrachten Kühlfächern (2, 18), wobei an jedem der Kühlfächer (2, 18) eine Wärmesenke (5, 19) angeordnet ist und eine schaltbare Wärmequelle (4) an dem wenigstens einen Kühlfach (2, 18) angeordnet ist, die bei geschlossener Tür ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung an einen Feuchtesensor (16) zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit in dem wenigstens einen Kühlfach (2) angeschlossen ist und ausgelegt ist, die Wärmequelle (4) anhand von von dem Feuchtesensor (16) gelieferter Feuchtesignale ein- und auszuschalten.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung an einen Temperatursensor (12) zum Erfassen einer Umgebungstemperatur des Kältegeräts angeschlossen ist und ausgelegt ist, die Wärmequelle (4) anhand von von dem Temperatursensor (12) gelieferter Temperatursignale ein- und auszuschalten.
  9. Kältegerät nach Anspruch 5 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung ausgelegt ist, die Wärmequelle (4) anhand des Zeitsignals einzuschalten, wenn ein von dem Temperatursensor (12) geliefertes Temperatursignal eine Umgebungstemperatur unterhalb eines Grenzwerts anzeigt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (4) eine Beleuchtungsvorrichtung ist.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (4) eine an einer Wand des Kühlfachs angeordnete Folienheizung ist.
DE2002128334 2002-06-25 2002-06-25 Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle Expired - Lifetime DE10228334B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128334 DE10228334B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128334 DE10228334B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228334A1 true DE10228334A1 (de) 2004-01-22
DE10228334B4 DE10228334B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=29761392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128334 Expired - Lifetime DE10228334B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228334B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051748A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung der Luft im Innenraum eines Gerätes
US11143449B2 (en) 2009-08-20 2021-10-12 Maersk Container Industry A/S Method for dehumidifying a refrigeration system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248061A (en) * 1979-05-21 1981-02-03 Effa Etudes Thermostatically and hygrostatically controlled cabinet for storing foodstuffs and other particularly delicate products
DE19817372C1 (de) * 1998-04-18 1999-10-07 Binder Peter Michael Klimaschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248061A (en) * 1979-05-21 1981-02-03 Effa Etudes Thermostatically and hygrostatically controlled cabinet for storing foodstuffs and other particularly delicate products
DE19817372C1 (de) * 1998-04-18 1999-10-07 Binder Peter Michael Klimaschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051748A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung der Luft im Innenraum eines Gerätes
DE102008051748B4 (de) 2008-10-15 2019-09-19 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung der Luft im Innenraum eines Gerätes
US11143449B2 (en) 2009-08-20 2021-10-12 Maersk Container Industry A/S Method for dehumidifying a refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228334B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926107T2 (de) Kühl-/Tiefkühlgerät mit zwei Verdampfern für jeweils Kühl- und Gefrierraum
DE69529239T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE60130732T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür
DE68926353T2 (de) Regelungsvorrichtung für Doppelverdampfer- und Doppellüfterkühlschrank mit unabhängigen Temperaturregelungen
EP1636530B1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
EP1250557B1 (de) Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach
DE102006040379A1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verflüssiger
EP1459020A1 (de) Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
WO2019166291A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
EP2705312B1 (de) Einkreis-kältegerät
DE10228334B4 (de) Kältegerät mit schaltbarer Wärmequelle
DE69916739T2 (de) Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung
DE69000509T2 (de) Kuehlgeraet mit nur einer thermostatischen temperaturregelvorrichtung.
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
WO2018091323A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
DE3814238C2 (de)
DE19815642A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE102021100536A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE69529238T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf
DE20213546U1 (de) Zweitüriger Kühlschrank
DE2156236C3 (de) Schaltungsanordnung für die Regelung der Temperatur in einem Zweitemperaturen-Kühlmöbel, insbesondere einem Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right